Traditionelle Chinesische Akupunktur bei Klein- und Großtier 2-jährige Weiterbildung für Veterinäre

Ähnliche Dokumente
Traditionelle Chinesische Akupunktur bei Klein- und Großtier 2-jährige Weiterbildung für Veterinäre

Traditionelle Chinesische Akupunktur bei Klein- und Großtier 2-jährige Weiterbildung für Veterinäre

Traditionelle Chinesische Akupunktur bei Kleintier und Pferd. 2-jährige Weiterbildung für Tiermedizinische Fachangestellte. Bad Wildungen,

Hybrid Basiskurs Veterinärakupunktur Modul 1 Online

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur

2-jähriger Weiterbildungsgang Physikalische und Rehabilitative Medizin Kleintier

Stundenplan Wochenend-Themen Pferdeakupunktur Grundkurs VetSensus/ Hellwege 2017 Samstag: Uhr, Sonntag: Uhr. Dozent. Christina Eul-Matern

Stundenplan Wochenend-Themen Tierakupunktur Grundkurs VetSensus/Hameln J. Schaaf 2017 Samstag: Uhr, Sonntag: Uhr.

der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13

QiAcademy. TCM for Veterinarians

Herzlich willkommen. Einführung in die TCM - Teil 1. zum Webinar. Dozentin: Birgit Kriener, Heilpraktikerin

QiAcademy. TCM for Veterinarians

Dorn-Therapie und Meridian-Lehre

GRUNGBEGRIFFE DER AKUPUNKTUR

Ausbildung Tierakupunktur Kurs X / Beginn: im ABZ MITTE e.v., Offenbach_x000D_

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

KURSPROGRAMM DEUTSCHLAND UNIVERSITÄT HANNOVER

Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick. Sylvia - Carolina SPERANDIO

Teil 1 Praxis der Akupunktur

KURSPROGRAMM 2014 KRÄUTER. Tuina 1 15./16. Februar 2014 Wien. Tuina 2 15./16. März Tuina 3 05./06. April Tuina 4 17./18.

Anatomie für Frauenärzte Inkontinenz- und Schmerztherapie Greifswald 2015

Stundenplan Wochenend-Themen Tierakupunktur Grundkurs VetSensus

123. ZÄn-Kongress freudenstadt 19. bis

KURSPROGRAMM Jahre Österreichische Gesellschaft für Akupunktur ÖGA führend im Fach seit 1954

Berufliche Möglichkeiten in der TCM in Österreich

AVICENNA SHORT NEWS LUO MAI UND JING BIE

Die Aufbau- Module können bei Interesse einzeln gebucht werden.

Die Ausbildung entspricht den Richtlinien der IQTÖ und berechtigt zum Unterrichten von Qigong.

Tierphysiotherapie Kleintier Fortbildungslehrgang für Tiermedizinische Fachangestellte. Veranstaltungsort: Bad Wildungen. Bad Wildungen, 21.

Vorwort Traditionelle und moderne Akupunktur 14

TAG 1 LUNGE-DICKDARM

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung...

I. Richtlinien für die Akupunkturausbildung der Hebammen in der Schweiz

Unterrichtseinheit 1 : Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin:

Cave In der zweiten Trächtigkeitshälfte im Allgemeinen besser auf den Einsatz der Akupunktur verzichten! ...

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Akupressur Bei häufigen Schmerzzuständen

AKUPUNKTUR. Bozen, 3. Dezember April 2007 AUSBILDUNGSLEHRGANG IN AKUPUNKTUR FÜR ÄRZTE/INNEN. Amt für Ausbildung des Gesundheitspersonals

ich freue mich euch in diesem Jahr wieder zu interessanten Fortbildungen einladen zu dürfen.

BEWEGUNGSMEDIZIN. 80 Stunden Kurs 20 Stunden Seminar und Fallbeispiele (Praktikum) inklusive Prüfung

Inhalte der TCM Ausbildung

Teil A. Inhaltsverzeichnis VII. Inhaltsverzeichnis. Widmung... Vorwort... Zeichenlegende... V VI XVI. Grundlagen... 1

Präparationskurs: Gliedmaßen des Pferdes

6/23/ Oswald-Kothbauer-Symposium 27. Juni 2009 Grieskirchen SCHWANGERSCHAFT/TRÄCHTIGKEIT

- 27. Workshop Kniegelenk -

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage

Betreuer: Prof. Dr. A. Wehrend EINFLUSS DER AKUPUNKTUR AUF DEN BEHANDLUNGSERFOLG BEI DER TORSIO UTERI DES RINDES

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Die antiken Punkte. Prof. Dr. med. Harald Gumbiller

Qi-Fluss-Modell... 36

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Einleitung. Teil 2 Einsteigerstufe. 1 Erkenntnis, Wissenschaft und Akupunktur... 18

Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin

Einleitung: Warum sollte man gerade heute Tao Shiatsu lernen?

Programm. 8. Tierärztliche Naturheilkunde-Tage am 17. und 18. Oktober 2015 im Hessen Hotelpark Hohenroda

Vorwort. Prof. Dr. med et Mag. phil. Dr. Gertrude Kubiena, Österreich, im Sommer 2010

Schulterarthroskopie. Zentrum für Arthroskopie und spezielle Gelenkchirurgie

FACHTIERARZT für Innere Medizin der Kleintiere

Inhalt. A Einführung. 5.7 Kompatibilitäten - Pei Wu - 12»Die 18 unverträglichen Arzneien«-ShiBaFan- 13. Vorwort

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

ASA TCM Kongress 2015; Solothurn, CH. Manfred Reininger, Österreich

Akupunkturausbildungen Berlin

Mamma-MR. Diagnostik und Intervention

2 - jährige Ausbildung zum Qi-Gong-Kursleiter

Fortbildung Tierärztliche Bestandsbetreuung

6. Postgraduate-Lehrgang für TCM mit Schwerpunkt Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie

Organverbindungen zu den Meridianen Organverbindungen zu Meridianen / Renate Günther

Kursskript. TCM - Grundlagen ASA. Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin

Die Meridiane. Lungenmeridian Dickdarmmeridian Magenmeridian Milzmeridian Herzmeridian Dünndarmeridian...

PRAXISSEMINAR. Multimodales Schmerzmanagement: Gelenksinjektion beim Hund.

1 Der besondere Therapieansatz in der Medizin eine Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM Grundlagen der TCM... 3

Zertifizierungskurs Fachkraft für Mammadiagnostik

Seminare & Workshops

Umwelt - Gesundheit - Soziales Anti-Stress-Sommerwoche - Umgang mit Stress - mit Qigong & Meditation Umgang mit Stress - mit Qigong & Meditation

ERNÄHRUNGSMEDIZIN* 80 Stunden Kurs 20 Stunden Seminar und Fallbeispiele (Praktikum) inklusive Prüfung

7. Postgraduate-Lehrgang für TCM mit Schwerpunkt Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie

Beckenkurs Tipps und Tricks bei Acetabulumfrakturen

Die IUG BioLithotherapie

Akupunktur-Ausbildungen-Berlin

Herzlich willkommen zum Thema TCM Den Rücken heilen aber wie? mit Birgit Kriener ONLINE TAGUNG BIRGIT KRIENER

ILP - Master-Ausbildung 2016 Teil der fachspezifischen Ausbildung Gesundheits-Coaching

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt

Herzlich Willkommen im DIFT

EINLADUNG UND PROGRAMM

ausbildung zum qi-gong-kursleiter

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

EINLADUNG UND PROGRAMM

Asthma bronchiale im Kindesalter

KURSVORSCHAU 1. Halbjahr 2018

EINLADUNG UND PROGRAMM. 37. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte

18. Münsteraner Ultraschall-Kurs

Teil 1 Das grundlegende Wissen der Traditionellen Chinesischen Medizin. 5

Dr. med. Anita Barbey PD Dr. med. Selma Aybek Prof. Dr. med. Mathias Sturzenegger. Intensiv-Seminar. Neuropsychosomatik

Kapitel 1 Geschichte der Akupunktur und Entwicklung der Veterinärakupunktur 13

Akupunktur bei psychischen Erkrankungen

Acht therapeutische Verfahren

Anmeldung zur Schulung zertifizierter Gesundheitswanderführer nach Deutschem Wanderverband. am Juni und Juli 2017 in Wertach / Allgäu.

Transkript:

Vierbeiner Reha-Zentrum GmbH Dr.-Marc-Strasse 4 34537 Bad Wildungen Traditionelle Chinesische Akupunktur bei Klein- und Großtier 2-jährige Weiterbildung für Veterinäre Anerkannte Weiterbildungsstätte: Physikalische Medizin / Physiotherapie und Akupunktur Tierärztliche Leitung: FTA Dr. Andreas Zohmann Geschäftsführerin: Angelika Ebenig Bad Wildungen, 20.09.2012 Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir freuen uns, Ihnen unsere Seminarreihe für die Zusatzbezeichnung Akupunktur auf den nachfolgenden Seiten vorstellen und anbieten zu können. Das Verständnis für die Akupunktur und ihre Anwendung scheint für so manchen westlichen Schulmediziner zu stark an ein Verständnis der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gebunden zu sein. Ziel dieser Kursreihe ist es, auf Basis einer ganzheitsmedizinischen Sichtweise ein diagnostisches wie auch therapeutisches Procedere zu erstellen, welches auf den westlich-wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Akupunktur aufbaut ( Wiener Schule nach Bischko und Kothbauer). Sodann erfolgt der Einstieg in verschiedene Aspekte der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die dem anwendenden Tierarzt schließlich diagnostisch wie auch therapeutisch die Möglichkeit bieten sollen, Störungen oder Erkrankungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Der Hauptaspekt der Akupunktur liegt hierbei einerseits im Erkennen und in der Regulation funktioneller Störungen bevor die Störung zur Krankheit wird, auf der anderen Seite aber auch in der Therapie chronischer, therapieresistenter Erkrankungen. Die Seminarreihe besteht aus 4 Modulen à 4 Tage als Pflichtseminare für die Zusatzbezeichnung Akupunktur, einem Praxisworkshop und zwei Modulen als freiwillige Seminare für die Weiterbildung. Jedes Modul kann einzeln gebucht werden. Sie können aber auch Gesamtbuchungen zu einem vergünstigten Preis vornehmen. Im Einsteiger-Seminar wird das Grundlagenwissen und die Terminologie für den gesamten Bereich der Akupunktur vermittelt. Die Teilnahme ist insbesondere für Diejenigen sinnvoll, die erst einmal den Zugang zur Akupunktur finden möchten. Da großes Interesse an dieser Seminarreihe besteht, die Teilnehmerzahl aber aus Gründen der Ausbildungsqualität begrenzt ist, möchten wir empfehlen und Sie bitten, sich baldmöglichst anzumelden. Mit freundlichen Grüßen Vierbeiner Reha-Zentrum GmbH Dr. Andreas Zohmann Hauptsitz: Bankverbindung: Amtsgericht: Dr.-Marc-Strasse 4 Commerzbank AG Fritzlar 34537 Bad Wildungen Konto 05 03 599 00 HRB Nr. 11494 Telefon: 0 56 21 80 28 80 BLZ 230 400 22 Umsatzsteuer-ID: Fax: 0 56 21 80 28 89 DE195688596 email: info@vierbeiner-rehazentrum.de Internet: www.vierbeiner-rehazentrum.de

Einsteiger-Seminar: 20.02.-24.02.2013 Dirk Draehmpaehl Andreas Zohmann ATF: 30 Stunden Einführung in die Akupunktur bei Klein- und Großtier Funktionsmechanismen, Diagnostik und Therapie aus westlich-wissenschaftlicher Sicht Geschichte der Veterinärakupunktur, Morphologie eines Akupunkturpunktes und der Meridiane, allgemeine physiologische Aspekte der Akupunktur, der Schmerz und seine Verarbeitung, das Stichphänomen, Einführung in die traditionelle chinesische Medizin, Statik und Dynamik des Tierkörpers und ihre Beziehungen zur Akupunktur, Sympathikus und Parasympathikus. Das Vegetativum und seine Beeinflussung mittels physikalischer Methoden, Nadeln, Nadelungs- und Stimulationsarten, physiologische Hintergründe der Stimulationsarten, Punktsuchtechniken (manuell und instrumentell). Kursdauer: Mi: 14.00-15.45, 16.00-17.00, 17.15-18.30 Uhr Do, Fr, Sa: 9.00-10.00, 10.15-12.30, 14.00-15.30, 15.45-17.00, 17.15-18.45 Uhr So: 9.00-11.00, 11.15-12.45 Uhr Modul 1 TCM: 04.04.-07.04.2013 Thomas Kreis Yin-Yang, Funktionskreise, 8 Prinzipien, Wandlungsphasen der Einstieg in eine andere Denkweise Yin, Yang, Qi. Das Meridiansystem. Erste diagnostische und therapeutische Regeln. Konstitution und Kondition. Funktionskreise, Punkte und Meridiane von Milz, Magen, Herz, Dünndarm, Niere und Blase. Behandlungsbeispiele. Praktische Übungen. Unterschiedlichkeiten zwischen Mensch und Tier, z.b. unterschiedliche Topographie der Meridiane und Punkte, Einordnung der tierartspezifischen Physiologie in die Parameter der chinesischen Medizin, Shu-Mu-Punkte, Zustimmungs- und Alarmpunkte, diagnostisch und therapeutisch relevante Punkte, die ventral und dorsal am Tierkörper liegen, Lenkergefäß, Konzeptionsgefäß. Spezielle Meridianlehre: Bedeutung der Meridiane für die Therapie, Topographie. Notfallpunkte, Yin-Yang-Ausgleich zur Beruhigung und Stabilisierung psychogener und somatischer Körperfunktionen, Programm zur Erleichterung der Geburt, pathogene Faktoren, pathogene Noxen, z.b. Stress, Leistung, Fütterung, Haltung, Klima und deren Einordnung nach Normen der chinesischen Medizin, praktische Übungen, Punktsuche am Tier; Punkte des Lenkergefäßes, Konzeptionsgefäßes, bei Notfällen, zur Geburtserleichterung. Funktionskreis Magen-Milz, Funktion: Verdauung, alimentärer Stoffwechsel, Kondition, Anpassung, Diathesen, tierartspezifische Bedeutung und Symptomatik, Meridianverläufe und Punkte, Topographie. Indikationen. Funktionskreis Lunge-Dickdarm, Funktion: Kontakt, exogene und endogene Periodik, Infektabwehr, Atmung, Ausscheidung, Meridianverläufe und Punkte, Demonstration und praktische Übungen, Punkte der besprochenen Meridiane. Die praktischen Übungen und Demonstrationen mit Hunden und Pferden sowie gegebenenfalls Rindern finden in Kleingruppen statt zur Einprägung der Topographie und Indikation der Punkte. 2

Modul 2 TCM: 05.09.-08.09.2013 Lothar Friese Praxis-Workshop TCM: 18.10.-20.10.2013 Lothar Friese Thomas Kreis ATF: 18 Stunden Modul 3 TCM: 06.03.-09.03.2014 Thomas Kreis Andreas Zohmann Pathologie von Blut und Qi Vertiefung der 5 Elemente-Lehre, das Chinesische Syndrom Erweiterung der diagnostischen und therapeutischen Regeln. Die 5 Wandlungsphasen. Psychosomatische Bezüge. Funktionskreise, Punkte und Meridiane von Perikard (Kreislauf), 3 Erwärmer, Gallenblase und Leber. Die Meridiane LG und KG. Behandlungsbeispiele. Praktische Übungen. Pathologie von Blut und Qi, Energie- und Hämodynamik und deren Beeinflussung. Funktionskreis Galle-Leber, Funktion: Leistungsbereitschaft, Rangordnung, Aggression, Lokomotorik, endogene Motorik, Meridianverläufe und Punkte, Topographie und Indikationen, Funktionskreis Pericard und 3-Erwärmer, Funktion: Ausdauer und Stabilität des Herz-Kreislauf-Systems, metabolische und hormonelle Sonderleistungen, Meridianverläufe und Punkte, Topographie und Indikationen, innere pathogene Faktoren, Emotionen, Beurteilung von Verhalten nach den Kriterien der chinesischen Medizin und Beeinflussung von unerwünschtem Verhalten und Verhaltensstörungen durch Akupunktur, praktische Übungen, Punktsuche am Tier, Wiederholung der Shu-Mu-Punkte, Punkte der Meridiane, bei Hund, Pferd und Rind, die 8 Leitkriterien, Raster und Methodik für Diagnose, Prinzipielles zur Sterilität Praxis-Workshop TCM Praktische Anwendung der Inhalte von Kurs I und II, Meridianverläufe, Akupunkturpunktlokalisation, Demonstration von Nadeltechniken, Moxibustation, sedierende tonisierende Akupunkturpunktnadelung. Erarbeitung von Therapiekonzepten nach den Prinzipien der TCM, Mu Shu, Gastgeber-Gast Regel, Tendino Muskulärer Meridian (TMM) unter Einbeziehung der 5-Elemente Theorie und der 8 Leitkriterien Kursdauer: Fr.: 11.00-12.30, 14.00-15.30, 15.45-17.15, 17.30-18.30 Uhr Sa.: 9.00-10.30, 10.45-12.30, 14.00-15.30, 15.45-17.00, 17.15-18.45 Uhr So: 9.00-10.30, 10.45-12.15, 12.30-14.30 Uhr Die vier Untersuchungen, Puls- und Zungendiagnostik, ein Disharmoniemuster erkennen und behandeln Wandlungsphasen: Beschreibung der Dynamik und der Kinetik von physiologischen Abläufen und deren Wechselwirkung in und mit der Umwelt kybernetische Vernetzungen, Funktionskreise Blase-Niere: Funktion: Wachstum, Konstitution, Reproduktion, Alterung, physische Stabilität, Ausscheidung, Wasserhaushalt, Verlauf der Meridiane und deren Punkte. Herz-Dünndarm: Funktion: Individuelles Erscheinungsbild und Ausdruck, Rhythmik und Koordinationsfähigkeit, Verlauf der Meridiane und deren Punkte. Nadeltechnik mit Demonstration: verschiedene Nadelarten und Manipulationsmöglichkeiten, Moxibustion. Praktische Übungen. Lahmheitsdiagnostik mit Demonstration: Beurteilung von Druckdolenz und Meridianlokalisation, Prognose und Therapie. Patientenvorstellung. 3

Modul 4: TCM 19.06.-22.06.2014 Referent: Emiel van den Bosch Fortbildung TCM: 02.10 05.10.2014 Referent: Emiel van den Bosch 6 Schichten 4 Stadien Außerordentliche Meridiane und Sondermeridiane Refreshing der wichtigsten Prinzipien und Zusammenhänge. Differenzierung nach dem 6 Schichten-Modell, nach der 4 Stadien-Theorie, die Wundermeridiane. Spezielle Therapiemethoden und Prinzipien (Punktauswahl, Punktkombination, Prioritäten), Therapie der Zang-Fu-Syndrome, der Bi-Syndrome, Therapie kombinierter Syndrome, Therapie bei westlicher Diagnosestellung. Praxis am Tier. Einführung in die TCM Kräutermedizin In der Traditionellen Chinesischen Medizin repräsentiert die Akupunktur nur einen kleinen Anteil. In weit größerem Ausmaß werden Kräuter verwendet, da nicht selten das Qi (= die Energie) des Patienten zu schwach ist, um die Krankheit wirkungsvoll zu bekämpfen. In diesen Fällen werden Kräuter eingesetzt, die den Patient stärken oder die Krankheit ausleiten. Dieser Kurs vertieft die TCM-Diagnostik und lehrt die Kräuter und Kräuterrezepturen einzusetzen, um die Wirkung der Akupunktur zu unterstützen. Inhalte: Einteilung der einzelnen Kräuter nach ihren Eigenschaften Besprechung der wichtigsten Einzelkräuter Aufbau einer Kräuterrezeptur nach TCM-Kriterien Besprechung der wichtigsten Klassischen Rezepturen Fallberichte, um die Kräuterauswahl für die Praxis zu erlernen Alle Kursinhalte werden intensiv gelehrt, am Tier besprochen und soweit praktisch durchführbar demonstriert und geübt. Bei entsprechendem Interesse der Kursteilnehmer besteht auch die Möglichkeit eines Schwerpunktseminares für lebensmittelliefernde Nutztiere. ATF-Anerkennung beantragt: Alle 6 Seminare und der Praxis-Workshop sind anrechenbar für die gleichnamige Zusatzbezeichnung (D) und den Fachtierarzt Akupunktur und Neuraltherapie (A). Module 1-4 TCM und Praxis-Workshop TCM: 118 Std. als Fortbildung (Pflichtseminare für die Weiterbildung) Einführung in die Akupunktur: 30 Std. als Fortbildung (freiwilliges Seminar für die Weiterbildung) Einführung in die TCM-Kräutermedizin 25 Std. als Fortbildung (freiwilliges Seminar für die Weiterbildung) Ausdrücklicher Hinweis: Nur für Tierärzte und Studenten der Veterinärmedizin (für diese nur als Fortbildung möglich). 4

Dr. Emiel van den Bosch, Ramsel (B) PD Dr. Dirk Draehmpaehl, Berlin Dr. Lothar Friese, Osterby Dr. Thomas Kreis, Wachtberg Dr. Andreas Zohmann, Bad Wildungen Teilnahmegebühren: Einführung in die Akupunktur (Einsteigerkurs) 950,00 Weiterbildungsseminare (Module 1-4 und Workshop) 3.750,00 Praxis-Workshop als Einzelkurs gebucht 790,00 Weiterbildungsseminare Module 1-4 als Einzelkurse gebucht je 850,00 Einführung in die TCM-Kräutermedizin (Einzelkurs) 850,00 Zahlungsmodalitäten siehe Anmeldeformular! Unterbringung: Für die Unterbringung der Teilnehmer bietet das Maritim Badehotel Bad Wildungen ein Seminar- Arrangement an: pro Übernachtung im Standard-EZ bzw. DZ z. Zt. 58,00 pro Person/Nacht inkl. Frühstück. Ein Hund pro Übernachtung 10,00. Für das Mittagessen bietet das Maritim den Teilnehmern zwei Gerichte zur Auswahl zum Preis von 12,00 an. Die Teilnahme am Mittagessen ist freiwillig. Informationen über andere Unterkunftsmöglichkeiten erhalten Sie bei der Tourist-Information Bad Wildungen, Brunnenallee, 34537 Bad Wildungen, Tel. 05621-9655920, Fax 05621-9655926, www.bad-wildungen.de. Anmeldung: Anmeldeformular bis zum 30.12.2012 an die Vierbeiner Reha-Zentrum GmbH, Dr.-Marc-Straße 4, 34537 Bad Wildungen, senden. Vergabe der Weiterbildungsplätze Da die Teilnehmerzahl pro Weiterbildungsgang aus Gründen der Ausbildungsqualität begrenzt ist, werden die Weiterbildungsplätze entsprechend der Reihenfolge des Posteingangs der Anmeldungen vergeben. 5

Anmeldung und Vertrag Traditionelle Chinesische Akupunktur bei Klein- und Großtier (ausschließlich für Veterinäre bzw. Studenten der Veterinärmedizin) Vor- und Zuname: Straße PlZ / Ort Tel. privat: Tel. Praxis: Fax: e-mail: beschäftigt bei: Ich melde mich hiermit verbindlich an zu folgenden Modulen/Fortbildungen der zweijährigen Weiterbildung Traditionelle Chinesische Akupunktur bei Klein- und Großtier, beginnend 20. Februar 2013. Eine Kopie meines Tierarztausweises oder meiner Approbationsurkunde, bzw. meiner Immatrikulationsbescheinigung füge ich bei. Bei Anmeldung bin ich über die folgenden Bedingungen der Lehrgangsteilnahme unterrichtet worden. Ich arbeite schwerpunktmäßig: O Kleintier O Pferd O Großtier O gemischt 1. Teilnahmegebühren (bitte ankreuzen) Einführung in die Akupunktur (Einsteigerkurs) (20.-24.02.2013) 950,00 Weiterbildung (Module 1-4 und Workshop), Gesamtzahlung 3.750,00 Einschreibgebühr 52,00 oder Ratenzahlung* in 5 Raten à 800,00 = 4.000,00 Einschreibgebühr 52,00 (fällig: 1. Rate bei Anmeldebestätigung, Folgeraten 14 Werktage vor jeweiligem Modul) Modul 1 TCM als Einzelkurs (04.04.-07.04.2013) 850,00 Modul 2 TCM als Einzelkurs (05.09.-08.09.2013) 850,00 Praxis-Workshop TCM als Einzelkurs (18.10.-20.10.2013) 790,00 Modul 3 TCM als Einzelkurs (06.03.-09.03.2014) 850,00 Modul 4 TCM als Einzelkurs (19.06.-22.06.2014) 850,00 Einführung in die TCM-Kräutermedizin (02.10 05.10.2014) 850,00 6

Wir weisen darauf hin, dass unsere Leistungen gem. 4 Nr. 21a Doppelbuchstabe bb) UStG steuerbefreit sind. Die Einschreib- und Teilnahmegebühr (bei Ratenzahlung die 1. Rate) ist bei Erhalt der Anmeldebestätigung und Rechnung zu zahlen bzw. wird zu diesem Zeitpunkt von uns eingezogen (bei Ratenzahlung) Die feste Registrierung erfolgt nach Zahlungseingang. 2. Kündigung Dieser Vertrag für die Einzelkurse und Module der Weiterbildung TCM bei Einzelbuchung, kann bis 4 Wochen vor Kursbeginn gekündigt werden, bereits gezahlte Teilnahmegebühren werden erstattet. Bei Gesamtbuchung der Weiterbildung ist eine Kündigung nur vier Wochen vor Kursbeginn des ersten Moduls möglich. Während der Laufzeit der Weiterbildung ist eine Kündigung nicht möglich. Bei Kündigung der Lehrgangsteilnahme nach Ablauf dieser Frist ist keine Rückerstattung der Kursgebühren möglich, es sei denn, ein Ersatzteilnehmer wird gestellt. In keinem Fall erfolgt die Erstattung der Einschreibgebühr. Die Kündigung hat schriftlich zu erfolgen. Bei einer Teilnehmerzahl von weniger als 18 Personen steht der Vierbeiner Reha-Zentrum GmbH ein außerordentliches Kündigungsrecht zu. Einschreib- und bereits bezahlte Kursgebühren werden erstattet. Ratenzahlung Bei vereinbarter Ratenzahlung erteile ich der Vierbeiner Reha-Zentrum GmbH Einzugsermächtigung von nachfolgender Bankverbindung: Bank: Kontonr.: BLZ * Sollte eine Lastschrift wg. Unterdeckung des Kontos von der Bank nicht bezahlt werden, gehen die Bankgebühren zu Lasten des Teilnehmers., den Unterschrift 7