ÖVE/ÖNORM EN

Ähnliche Dokumente
EN ÖVE/ÖNORM. PLT-Stellenprüfung (IEC 62382:2006) Ausgabe: Electrical and instrumentation loop check (IEC 62382:2006)

ÖVE/ÖNORM EN Ausgabe: Normengruppen 330 und E. Ident (IDT) mit IEC :2006 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN :2006

ÖNORM EN ISO Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen (ISO :2001)

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V

EN ISO Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt)

ÖNORM EN ISO Akustik Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1: A1:2006)

ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC

Winding wires Test methods Part 5: Electrical properties (IEC :2008)

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren

EN ISO 7225 ÖNORM. Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber. Ausgabe: (ISO 7225:2005)

Explosionsfähige Atmosphäre Teil 17: Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen (IEC :2007)

Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte. Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances

ÖVE/ÖNORM EN Sicherheitsbeleuchtungsanlagen

EN ISO Kunststoffe Polyurethanrohstoffe Bestimmung des Isocyanatanteils

EN ISO Weizen und Weizenmehl Glutengehalt. Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung

EN ÖVE/ÖNORM. Ausgabe:

ÖNORM EN Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle

ÖVE/ÖNORM EN Ausgabe: Normengruppen 330, E und K. Ident (IDT) mit IEC :2005 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN :2005

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten

Luft- und Raumfahrt Befestigungsbänder für Leitungsbündel. Teil 002: Übersicht über die Produktnormen

Voranstriche für kalt und heiß verarbeitbare Fugenmassen

ÖNORM EN ISO

Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Anforderungen an Straßenbaubitumen. Bitumes et liants bitumineux Spécifications des bitumes routiers

Winding wires Test methods Part 5: Electrical properties (IEC : A1:2011)

ÖVE/ÖNORM EN A1

Normengruppe C. ldent (IDT) mit ISO 461 7:2000 ldent (IDT) mit EN ISO 4617:2000

EN Luft- und Raumfahrt Scheiben aus Schichtblech aus korrosionsbeständigem Stahl

Nichtrostende Stähle Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle. Stainless steels Part 1: List of stainless steels

EN ISO 340. Fördergurte Brandverhalten bei Laborprüfung Anforderungen und Prüfverfahren

Betonfertigteile Kunstharzbeton Anforderungen und Prüfverfahren. Precast concrete products Resin bound concrete Requirements and test methods

ÖVE/ÖNORM EN

Industrial communication networks Profiles Part 5-17: Installation of fieldbuses Installation profiles for CPF 17 (IEC :2013)

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien

Luft- und Raumfahrt Leitungen, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Verwendung Betriebstemperaturen zwischen 55 C und 260 C

Bahnanwendungen Elektromagnetische Verträglichkeit Teil 2: Störaussendungen des gesamten Bahnsystems in die Außenwelt

ÖNORM EN ISO

EN ISO Gasflaschen 17E und 25E kegeliges Gewinde zur Verbindung von Ventilen mit Gasflaschen

Electromagnetic compatibility Requirements for household appliances, electric tools and similar apparatus Part 1: Emission (CISPR 14-1:2005)

ÖNORM EN ISO Augenoptik Rohkantige fertige Brillengläser Teil 2: Anforderungen an Gleitsicht-Brillengläser (ISO :2004)

ILNAS-EN ISO :2004

Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

ÖNORM EN ISO Eisen und Stahl Entnahme und Vorbereitung von Proben für die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:1996)

Electrical insulating materials and systems General method of evaluation of electrical endurance under repetitive voltage impulses (IEC 62068:2013)

Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren

ÖNORM EN ISO Technische Produktdokumentation Datenfelder in Schriftfeldern und Dokumentenstammdaten (ISO 7200:2004)

Medical device software Software life-cycle processes (IEC 62304:2006)

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe:

ÖVE/ÖNORM EN Bahnanwendungen. Transformatoren und Drosselspulen auf Bahnfahrzeugen (IEC 60310:2004)

ILNAS-EN 1116:2004. Meubles de cuisine - Dimensions de coordination pour meubles de cuisine et appareils ménagers

ILNAS-EN ISO/IEC :2004

Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste. Teil 2: Spezialkupplungen Anforderungen und Prüfverfahren

ILNAS-EN 15140:2006. Public passenger transport - Basic requirements and recommendations for systems that measure delivered service quality

ÖVE/ÖNORM EN

ILNAS-EN :2009

ILNAS-EN :2009

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen S, S3 und U2

ÖVE/ÖNORM EN

ÖNORM EN Maschinen-Werkzeuge für Holzbearbeitung Sicherheitstechnische Anforderungen Teil 3: Spannzeuge

ÖVE/ÖNORM EN Ausgabe: Normengruppen 330, E und V. Ident (IDT) mit EN 50129:2003 ICS

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO Erdgas Beziehung zwischen Wassergehalt und Taupunkt (ISO 18453:2004); Deutsche Fassung EN ISO 18453:2005

EN ISO Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen

ÖVE/ÖNORM EN Ausgabe: Normengruppen 330 und E. Ungleich (NEQ) IEC 60895:2002 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN 60895:2003

ÖNORM EN Rohrgewinde für im Gewinde dichtende Verbindungen Teil 3: Prüfung mit Grenzlehren

EN ISO Schweißzusätze Drahtelektroden und Schweißgut zum Metall-Schutzgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen

ILNAS-EN :2004

ÖNORM EN Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch Granuliertes aktiviertes Aluminiumoxid

Sicherheit von Lasereinrichtungen Teil 4: Laserschutzwände (IEC :2006) Safety of laser products Part 4: Laser guards (IEC :2006)

EN ISO Sicherheit von Maschinen Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen. Teil 3: Treppen, Treppenleitern und Geländer

EN ISO Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph. Leather Chemical tests Determination of ph (ISO 4045:2008)

ÖVE/ÖNORM EN

EN ISO/IEC Informationstechnik Automatische Identifikation und Datenerfassungsverfahren (AIDC) Harmonisiertes Vokabular

EN ISO Sechskantschrauben mit Gewinde bis Kopf Produktklasse C. Vis à tête hexagonale entièrement filetées Grade C (ISO 4018:2011)

DEUTSCHE NORM DIN EN 14141

!%SDw" Gesamtumfang Seiten

Hilfs- und Zusatzprofile aus Metall zur Verwendung mit Gipsplatten Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren

ILNAS-EN :2008

EN ÖVE/ÖNORM

EN ISO Ergonomie Computer-Manikins und Körperumriss- Schablonen

ILNAS-EN :2012

ÖNORM EN Glas im Bauwesen Chemisch vorgespanntes Kalknatronglas Teil 2: Konformitätsbewertung/Produktnorm

Teil 2: Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen

Leuchten Teil 2-24: Besondere Anforderungen Leuchten mit begrenzter Oberflächentemperatur (IEC :2013)

EN ÖVE/ÖNORM. CENELEC-Normspannungen (IEC 60038:2009, modifiziert) Ausgabe: CENELEC standard voltages (IEC 60038:2009, modified)

ÖNORM EN Management und Überwachung von Reinigungsmaßnahmen in Abwasserkanälen und -leitungen Teil 1: Reinigung von Kanälen

EN ISO Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze. Teil 1: Grundsätzliche Terminologie, Methodologie

ILNAS-EN 14804:2005. Anbieter von Sprachreisen - Anforderungen. Organisateurs de séjours ou stages linguistiques - Exigences

ÖNORM EN ISO Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO 22112:2005)

ILNAS-EN :2007

ILNAS-EN ISO :2016

Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination

EN ISO 927. Gewürze und würzende Zutaten Bestimmung des Gehaltes an Fremdkörper

Elektroakustische Geräte Elektroakustische Wandler Messung von Großsignal-Parametern (IEC 62458:2010)

ILNAS-EN ISO :2006

Flat products made of steels for pressure purposes - Part 7: Stainless steels

ILNAS-EN :2001

EN ÖNORM. Erhaltung des kulturellen Erbes Transportmethoden. Ausgabe: Conservation of cultural heritage Transport methods

ILNAS-EN 13899: /2003

Nichtaktive chirurgische Implantate Besondere Anforderungen an Herz- und Gefäßimplantate

ÖVE/ÖNORM EN Ausgabe: Normengruppen 330, E und V. Ident (IDT) mit EN :2002 ICS ; ;

Niederspannungsschaltgeräte Teil 3: Lastschalter, Trennschalter, Lasttrennschalter und Schalter-Sicherungs-Einheiten (IEC :2008)

Transkript:

ÖVE/ÖNORM EN 61850-9-2 Ausgabe: 2005-03-01 Normengruppen 330 und E Ident (IDT) mit IEC 61850-9-2:2004 Ident (IDT) mit EN 61850-9-2:2004 ICS 33.200 Communication networks and systems in substations Part 9-2: Specific Communication Service Mapping (SCSM) Sampled values over ISO/IEC 8802-3 Kommunikationsnetze und -systeme in Stationen Teil 9-2: Spezifische Abbildung von Kommunikationsdiensten (SCSM) Abgetastete Werte über ISO/IEC 8802-3 Réseaux et systèmes de communication dans les postes Partie 9-2: Implémentation spécifique des services de communication (SCSM) Valeurs numérisées sur l'iso/iec 8802-3 (CEI 61850-9-2:2004) Dieses Dokument hat sowohl den Status von ÖSTERREICHISCHEN BESTIMMUNGEN FÜR DIE ELEKTROTECHNIK gemäß ETG 1992 als auch den einer ÖNORM gemäß NG 1971. Die ÖVE/ÖNORM EN 61850-9-2 besteht aus diesem nationalen Deckblatt sowie der offiziellen englischsprachigen Fassung der EN 61850-9-2:2004. Medieninhaber und Hersteller: Österreichischer Verband für Elektrotechnik, 1010 Wien Österreichisches Normungsinstitut, 1020 Wien Copyright ÖVE/ON - 2005. Alle Rechte vorbehalten; Nachdruck oder Vervielfältigung, Aufnahme auf oder in sonstige Medien oder Datenträger nur mit Zustimmung des ÖVE/ON gestattet! Verkauf von in- und ausländischen Normen und technischen Regelwerken durch: Österreichisches Normungsinstitut (ON), Heinestraße 38, 1020 Wien Tel.: (+43 1) 213 00-805, Fax: (+43 1) 213 00-818, E-Mail: sales@on-norm.at, Internet: http://www.on-norm.at Alle Regelwerke für die Elektrotechnik auch erhältlich bei: Österreichischer Verband für Elektrotechnik (ÖVE), Eschenbachgasse 9, 1010 Wien, Telefon: (+43 1) 587 63 73, Telefax: (+43 1) 586 74 08, E-Mail: verkauf@ove.at, Internet: http://www.ove.at Fortsetzung ÖVE/ÖNORM EN 61850-9-2 Seite 2 und EN 61850-9-2 Seiten 1 bis 30 Fach(normen)ausschuss FA/FNA MR Mess- und Regelungstechnik Preisgruppe 24

Seite 2 ÖVE/ÖNORM EN 61850-9-2 Nationales Vorwort Diese Europäische Norm EN 61850-9-2:2004 hat sowohl den Status von ÖSTERREICHISCHEN BESTIMMUNGEN FÜR DIE ELEKTROTECHNIK gemäß ETG 1992 als auch den einer ÖNORM gemäß NG 1971. Bei ihrer Anwendung ist dieses Nationale Vorwort zu berücksichtigen. Für den Fall einer undatierten normativen Verweisung (Verweisung auf einen Standard ohne Angabe des Ausgabedatums und ohne Hinweis auf eine Abschnittsnummer, eine Tabelle, ein Bild usw.) bezieht sich die Verweisung auf die jeweils neueste Ausgabe dieses Standards. Für den Fall einer datierten normativen Verweisung bezieht sich die Verweisung immer auf die in Bezug genommene Ausgabe des Standards. Der Rechtsstatus dieser ÖSTERREICHISCHEN BESTIMMUNGEN FÜR DIE ELEKTROTECHNIK/ÖNORM ist den jeweils geltenden Verordnungen zum Elektrotechnikgesetz zu entnehmen. Bei mittels Verordnungen zum Elektrotechnikgesetz verbindlich erklärten ÖSTERREICHISCHEN BESTIMMUNGEN FÜR DIE ELEKTROTECHNIK/ÖNORMEN ist zu beachten: Hinweise auf Veröffentlichungen beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf den Stand zum Zeitpunkt der Herausgabe dieser ÖSTERREICHISCHEN BESTIMMUNGEN FÜR DIE ELEKTROTECHNIK/ÖNORM. Zum Zeitpunkt der Anwendung dieser ÖSTERREICHISCHEN BESTIMMUNGEN FÜR DIE ELEKTROTECHNIK/ÖNORM ist der durch die Verordnungen zum Elektrotechnikgesetz oder gegebenenfalls auf andere Weise festgelegte aktuelle Stand zu berücksichtigen. Informative Anhänge und Fußnoten sowie normative Verweise und Hinweise auf Fundstellen in anderen, nicht verbindlichen Texten werden von der Verbindlicherklärung nicht erfasst. Europäische Normen (EN) werden gemäß den Gemeinsamen Regeln von CEN/CENELEC durch Veröffentlichung eines identen Titels und Textes in das Gesamtwerk der ÖSTERREICHISCHEN BESTIMMUNGEN FÜR DIE ELEKTROTECHNIK/ÖNORMEN übernommen, wobei der Nummerierung der Zusatz ÖVE/ÖNORM bzw. ÖNORM vorangestellt wird. Diese ÖSTERREICHISCHEN BESTIMMUNGEN FÜR DIE ELEKTROTECHNIK gründen sich auf Arbeitsergebnisse von IEC und CENELEC. Sie stehen in keinem unmittelbaren Zusammenhang mit Rechtsvorschriften und sind nicht als Sicherheitsbestimmungen anzusehen. Sie werden ausnahmsweise in englischer Sprache veröffentlicht, da davon ausgegangen werden kann, dass die Anwender der Norm über ausreichende englische Sprachkenntnisse verfügen.

EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE EN 61850-9-2 Mai 2004 ICS 33.200 Deutsche Fassung Kommunikationsnetze und -systeme in Stationen Teil 9-2: Spezifische Abbildung von Kommunikationsdiensten (SCSM) Abgetastete Werte über ISO/IEC 8802-3 Communication networks and systems in substations Part 9-2: Specific Communication Service Mapping (SCSM) Sampled values over ISO/IEC 8802-3 Réseaux et systèmes de communication dans les postes Partie 9-2: Implémentation spécifique des services de communication (SCSM) Valeurs numérisées sur l ISO/IEC 8802-3 (CEI 61850-9-2:2004) Diese Europäische Norm wurde von CENELEC am 2004-04-01 angenommen. Die CENELEC-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Zentralsekretariat oder bei jedem CENELEC-Mitglied auf Anfrage erhältlich. Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CENELEC-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Zentralsekretariat mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CENELEC-Mitglieder sind die nationalen elektrotechnischen Komitees von Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern. CENELEC Europäisches Komitee für Elektrotechnische Normung European Committee for Electrotechnical Standardization Comité Européen de Normalisation Electrotechnique Zentralsekretariat: rue de Stassart 35, B-1050 Brüssel 2004 CENELEC Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den Mitgliedern von CENELEC vorbehalten. Ref. Nr. EN 61850-9-2:2004 D

Vorwort Der Text des Schriftstücks IEC 57/690/FDIS, vorgesehene 1. Ausgabe von IEC 61850-9-2, ausgearbeitet von dem IEC / TC 57 Power systems management and associated information exchange, wurde bei IEC und CENELEC der Parallelen Abstimmung unterworfen und von CENELEC am 2004-04-01 als EN 61850-9-2 angenommen. Nachstehende Daten wurden festgelegt: spätestes Datum, zu dem die EN auf nationaler Ebene durch Veröffentlichung einer identischen nationalen Norm oder durch Anerkennung übernommen werden muss (dop): 2005-01-01 spätestes Datum, zu dem nationale Normen, die der EN entgegenstehen, zurückgezogen werden müssen (dow): 2007-04-01 Der Anhang ZA wurde von CENELEC hinzugefügt. Anerkennungsnotiz Der Text der Internationalen Norm IEC 61850-9-2:2004 wurde von CENELEC ohne irgendeine Abänderung als Europäische Norm angenommen. 2

CONTENTS Seite Vorwort... 2 INTRODUCTION... 5 1 Scope... 6 2 Normative references... 6 3 Terms and definitions... 8 4 Abbreviations... 8 5 Communication stack... 9 5.1 Overview of the protocol usage... 9 5.2 Client/server services and communication profiles... 10 5.3 SV service and communication profile... 12 5.4 Restrictions... 14 6 Mapping of IEC 61850-7-2 and IEC 61850-7-3 Data Attributes... 15 7 Mapping of IEC 61850-7-2 classes and services... 15 7.1 Classes of SV data sets... 15 7.2 Definition of SV data sets... 15 8 Mapping of the model for the transmission of sampled values... 15 8.1 Overview... 15 8.2 Mapping of the multicast sampled value control block class and services... 15 8.3 Mapping of the unicast sampled value control block class and services... 16 8.4 Mapping of the update of the sampled value buffer... 18 8.5 Additional definitions for the transmission of sampled values... 18 8.6 Definitions for basic data types... 20 9 Conformance... 20 9.1 Notation... 20 9.2 PICS... 20 10 Substation Configuration language (SCL)... 22 Annex A (informative) ISO/IEC 8802-3 frame format and ASN.1 basic encoding rules... 23 Annex B (informative) Process bus architectures... 26 Annex C (informative) Multicast address selection... 27 Anhang ZA (normativ) Normative Verweisungen auf internationale Publikationen mit ihren entsprechenden europäischen Publikationen... 28 Figure 1 OSI reference model and profiles... 9 Figure 2 Structure of the tag header... 13 Figure 3 Concatenation of several ASDU's into one frame... 18 Figure A.1 ISO/IEC 8802-3 frame format... 23 Figure A.2 Basic encoding rules format... 24 Figure A.3 Format of the tag octets... 24 Figure A.4 Example for an ASN.1 coded APDU frame structure... 25 Figure B.1 Alternative process bus architectures... 26 3

Table 1 Service requiring client/server communication profile... 10 Table 2 Service and protocols for client/server communication A-Profile... 11 Table 3 Service and Protocols for Peer TCP/IP T-Profile... 11 Table 4 Service requiring SV communication profile... 12 Table 5 Service and protocols for SV communication A-Profile... 12 Table 6 SV T-Profile... 12 Table 7 Default Virtual LAN IDs and priorities... 13 Table 8 Assigned Ethertype values... 14 Table 9 MMS TypeDescription definition for MSVCB MMS structure... 16 Table 10 Mapping of multicast sampled value services... 16 Table 11 MMS TypeDescription definition for USVCB MMS Structure... 17 Table 12 Mapping of unicast sampled value services... 17 Table 13 Encoding for the transmission of the sampled value buffer... 19 Table 14 Encoding for the basic data types... 20 Table 15 PICS for A-Profile support... 21 Table 16 PICS for T-Profile support... 21 Table 17 SV conformance statement... 21 Table 18 Definitions for SV SCL... 22 4

INTRODUCTION This part of IEC 61850 defines the SCSM for sampled values over ISO/IEC 8802-3. The intent of this SCSM definition is to supplement IEC 61850-9-1 to include the complete mapping of the sampled value model. This part of IEC 61850 applies to electronic current and voltage transformers (ECT and EVT having a digital output), merging units, and intelligent electronic devices for example protection units, bay controllers and meters. Process bus communication structures can be arranged in different ways as described in Annex B and IEC 61850-1. In addition to the transmission of sampled value data sets, which are directly connected to ISO/IEC 8802-3, a selection of IEC 61850-8-1 services are necessary to support the access to the SV control block. References to the relevant IEC 61850-8-1 services are provided in this SCSM. For less complex devices (for example merging units) the sampled value control block can be pre-configured, in which case there is no need to implement IEC 61850-8-1 services based on the MMS-Stack. This document defines the mapping of sampled value class model (IEC 61850-7-2) to ISO/IEC 8802-3. This SCSM, in combination with IEC 61850-7 and IEC 61850-6, allows interoperability between devices from different manufacturers. This standard does not specify individual implementations or products, nor does it constrain the implementation of entities and interfaces within a computer system. This standard specifies the externally visible functionality of implementations together with conformance requirements for such functionalities. Reading Guide This document is an extended mapping specification of IEC 61850-9-1 and IEC 61850-8-1 to cover sampled value transmission over ISO/IEC 8802-3. This document can best be understood if the reader is thoroughly familiar with IEC 61850-7-1, IEC 61850-7-2, IEC 61850-7-3 and IEC 61850-7-4. The ACSI services defined in IEC 61850-7-2 are not explained in this part of the standard. 5