Katholisches Bildungswerk im Landkreis Osnabrück e.v.

Ähnliche Dokumente
Katholisches Bildungswerk im Landkreis Osnabrück e.v. ZEIT RAUM ATEM.

Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab :

50 JAHRE. Katholisches Bildungswerk Osnabrück e.v. Katholisches Bildungswerk Osnabrück e.v.

Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab :

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Spalte1 Gemeinde/Pfarrei/Pfarreiengemeinschaft Ansprechpartner*innen Telefon St. Laurentius Ober-/Niederlangen. 4. (Dekanat Emsland-Nord)

Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab :

Landkreis Osnabrück. Kreiswaldbrandbeauftragter. Vertreter. Gefahrenbezirk OS 1. Waldbrandbeauftragter. FOR Hackelberg. FD Bernd Schwietert

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

im Landkreis Osnabrück e.v. FRIEDEN (VER)SUCHEN

/ 2013

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Purzelbaum BAMBINI. Bewegung - ein wichtiger Motor für die gesamte kindliche Entwicklung

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Fortbildung für Eltern

Mehr Bibel. Neue Einheitsübersetzung und Lutherübersetzung 2017 im Gespräch

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Unser Bild vom Menschen

Das Kind im Mittelpunkt

Leitbild. der Katholischen Kindertageseinrichtung St. Petrus und Paulus in Schwieberdingen

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Tage religiöser Orientierung

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Entwicklung unterstützen! Modulares Fortbildungsangebot für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Osnabrück e.v. FRIEDEN (VER)SUCHEN.

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018

LEITBILD DIE KATHOLISCHEN KINDERGÄRTEN VON WERNAU STELLEN SICH VOR

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.


Info- und Gesprächsabende

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Katholisches Bildungswerk Osnabrück e. V. Kirche im Dialog

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Glaubenskurse Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde. Andreasgemeinde. Ein Traum von Kirche

Spendung des Firmsakramentes

Katholische Kindergärten Ehingen

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

2

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Die Beziehung zur Persönlichkeit

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte

Heiliger Geist? Auf dem Weg zur Firmung. Ein Kursangebot zur Vorbereitung auf die Firmung

Österliche Bußzeit 2015

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

Elternarbeit. 4. Klass-Elternabend Elternabend «Versöhnungsweg» Evtl. persönliche Gespräche Einführung in die Aufgabe der Gesprächsperson

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen

Angebote und Veranstaltungen. Im Familienzentrum. St. Willibrord. Januar Juli 2014

In unseren Kirchen findet man Ruhe und kann Gott begegnen. 18. Wir bieten in unserer Gemeinde Sterbe- und Trauerbegleitung an. 14

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph

Seminar für Ausund Weiterbildung

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Einblick in das kidix Kurskonzeptp

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D

Zeit mit Papa. Seminare für Väter und Kinder Familienbund. der Katholiken. Vater-Kind-Seminare Familienbund. im Erzbistum Paderborn

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn

Transkript:

Katholisches Bildungswerk im Landkreis Osnabrück e.v. 2014 2015 www.keb-os.de 1

DAS TEAM IN DER KEB-GESCHÄFTSSTELLE OSNABRÜCK Dr. Frank Buskotte Geschäftsstellenleitung Simone Gangei Verwaltung Karin Möller Kontaktstelle Eltern-Kind Fabian Sandkühler Social Media Liebe Leserinnen und Leser, vielleicht kennen Sie den Film Das Leben ist eine Baustelle, der Ende der 1990er Jahre ein Kinoerfolg war. Es geht wie so oft in Film und Literatur um Glück und Liebe. Und es geht um einen Neuanfang. Unser diesjähriges Programmheft nimmt in gewisser Weise dieses Thema auf. KIRCHE WEITER BILDEN oder anders: Kirche ist eine Baustelle Glück, Liebe, Neuanfang. Dies sollten auch Themen von Kirche sein. Allerdings steht am Anfang die Frage, wer oder was eigentlich Kirche ist. Sofern Kirche die anderen oder die da oben sind, genügt es, wenn die sich mit Fragen von Aufbauen, Umbauen oder Weiterbauen beschäftigen. Wenn aber auch ich Kirche bin, bleibt mir nichts anderes übrig, als die alte Weisheit ecclesia semper reformanda dass sich Kirche stets erneuern und in Form bringen muss auch für mich gilt. Gabriele Hagedorn Außenstelle Twistringen Maja Tabeling Kontaktstelle Kindergärten Unentwegt neue Impulse für die Baustelle Kirche und Baustelle christliches Leben kommen derzeit aus Rom. Papst Franziskus rüttelt mächtig, und zwar nicht nur an der Verfasstheit der Amtskirche. Auch das Leben jedes einzelnen Menschen stupst er in seiner freundlichen, klaren und unvermittelten Art an: Es gibt Christen, deren Lebensart wie eine Fastenzeit ohne Ostern erscheint, heißt es z.b. in Evangelii gaudium. Ulrike Kristen Verwaltung Dagmar Teuber-Montico Päd. Mitarbeiterin Im neuen Programmjahr widmen wir daher einen Kurs der Beschäftigung mit Papst Franziskus. Aber auch viele andere Angebote laden ein zur Beschäftigung mit der Baustelle Kirche bzw. mit der Baustelle Ich. Machen Sie mit! Claudia Kruckemeyer Kontaktstelle Kindergärten Birgit Lemper Päd. Mitarbeiterin Christel Wöstemeyer Verwaltung Katholische Erwachsenenbildung Große Rosenstraße 18 49074 Osnabrück Tel. 0541 35 868 71 Fax 0541 35 868 76 info@keb-os.de www.keb-os.de Gregor Wulftange Katholisches Bildungswerk im Landkreis Osnabrück e.v. Vorstand Gregor Wulftange, Prof. Dr. Elmar Kos, Ludger Wiemker, Domkapitular Reinhard Molitor Geschäftsführung Dr. Frank Buskotte Dr. Frank Buskotte Vereinsregister: Amtsgericht Osnabrück Registergericht: VR 2035 Steuer-Nr. 66/270/10236 Finanzamt Osnabrück-Stadt Sparkasse Osnabrück BLZ 265 501 05 Konto 245 555 Programmheftgestaltung Tanja Daus, Osnabrück Herstellung Druckerei Levien, Osnabrück 2 Gedruckt auf 100% Recycling-Papier. 3

6 6 7 7 10 10 11 12 12 13 14 14 15 15 16 16 16 17 18 19 20 21 22 22 23 27 27 28 28 30 31 32 33 33 34 34 36 37 37 39 39 40 42 Überörtliche Angebote I. Religion Glauben Kirche und Gesellschaft Theologie und Kirche: Mehr Wissen Weiter Glauben Mehr Wissen über Papst Franziskus Mehr Wissen über christliche Sexualethik Mehr Wissen über das Vater Unser Mehr Wissen über die 10 Gebote Die GANZE Bibel Einführung in alle Schriften des Alten und Neuen Testaments Zentrale Vorträge Wanderausstellung Vat II Das Hl. Land erleben Studienreise nach Israel Von Gott erzählen Biblische Geschichten und Märchen in Liturgie und Verkündigung II. Ehrenamtliche im Gemeindeleben Kirchenraumpädagogik - Fortbildung für Kirchenführer/innen - Kurs KIRCHEN ÖFFNEN GLAUBEN - Kirchen der Stadt Osnabrück - Erkundungen Angebote und Fortbildungen - für liturgische Dienste - für Aktive in Vereinen und Gremien - aus der Arbeit des Sozialdienstes kath. Frauen (SkF) - Ehrenamtliche im Forum am Dom Fortbildung zur freiwilligen Seniorenbegleitung Ausbildung zum/zur Gedächtnistrainer/in III. Familienbildung Pädagogik Kontaktstelle Eltern-Kind und Kindergarten PEKiP-Kurse BAMBINI-Kurse Schnupper-/Spielgruppen in Kindergärten Begleitung in der Erziehung Elternkurse KESS erziehen Glaube leben in Familie Praxisfortbildungen für Eltern, Erzieherinnen und ehrenamtliche EKG-Leitungen Qualität für Kinder unter Drei Zertifikatskurs für Erzieher/innen Studientage für Päd. Mitarbeiter/innen an Grundschulen Aufbaumodul Inklusion für Päd. Mitarbeiter/innen Qualifizierung zum/zur Inklusionshelfer/in Familiensache - Rechtsberatung SELBST SICHER REDEN Rhetorik in der Kursarbeit IV. Lebensbegleitung Lerncoaching Facebook, WhatsApp und Co. EDV-Kurse Trauerseminar Demenz und Validation Gesundheitsbildung Verbraucherführerschein Örtliche Angebote Dekanat Osnabrück Nord Pfarreiengemeinschaft Ankum Ankum, Eggermühlen, Kettenkamp Pfarreiengemeinschaft Belm Belm, Icker Pfarreiengemeinschaft Bersenbrück Alfhausen, Bersenbrück, Lage/Rieste, Neuenkirchen/Vörden Pfarreiengemeinschaft Bohmte Bohmte, Hunteburg, Lemförde Pfarrei Bramsche St. Martinus Heilig-Geist, St. Martinus, St. Johannes Evangelist Pfarreiengemeinschaft Fürstenau Berge, Fürstenau, Grafeld, Hollenstede, Schwagstorf Pfarreiengemeinschaft Merzen Merzen, Neuenkirchen, Voltlage Pfarreiengemeinschaft Ostercappeln Bad Essen, Ostercappeln, Schwagstorf Pfarreiengemeinschaft Quakenbrück Badbergen, Hengelage, Quakenbrück, Nortrup Pfarreiengemeinschaft Wallenhorst Hollage, Rulle, Wallenhorst 4 5 44 47 52 55 57 59 61 62 65 65 71 72 73 76 78 82 83 85 86 89 Dekanat Osnabrück Süd Pfarreiengemeinschaft Bad Iburg Bad Iburg, Glane Pfarreiengemeinschaft Bad Laer Bad Laer, Remsede Pfarreiengemeinschaft Bad Rothenfelde Bad Rothenfelde, Borgloh, Dissen, Hilter, Wellendorf Pfarreiengemeinschaft Bissendorf Bissendorf, Schledehausen, Wissingen Pfarreiengemeinschaft Georgsmarienhütte-OST Harderberg, Kloster Oesede, Oesede/Hl. Geist, Oesede/St.Peter und Paul Pfarreiengemeinschaft Georgsmarienhütte-WEST Holzhausen/Ohrbeck, Alt-Georgsmarienhütte/Herz Jesu Pfarreiengemeinschaft Glandorf Glandorf, Schwege Pfarreiengemeinschaft Hagen Gellenbeck, Hagen Pfarrei Melle Buer, Melle, Riemsloh, Sondermühlen, St. Annen Pfarreiengemeinschaft Wellingholzhausen Gesmold, Wellingholzhausen

RELIGION GLAUBEN KIRCHE UND GESELLSCHAFT Theologie und Kirche: MEHR WISSEN WEITER GLAUBEN Zertifikatskurs Wer sein Wissen vermehrt, glaubt weiter im mehrfachen Sinn: Theologische Kenntnisse können persönliche Religiosität nicht ersetzen; Wissende bleiben weiter(hin) Glaubende. Zugleich führt ein Mehr an Wissen aber zu neuen weiteren Horizonten des Glaubens. Der Kurs vermittelt systematische Einblicke in das Spektrum des christlichen Glaubens. In methodisch abwechslungsreicher Form befähigt er die Teilnehmenden, eigenständig, fundiert und kritisch zu Fragen des Glaubens und der Kirche Stellung zu nehmen. Der Kurs richtet sich an Personen, die sich über den eigenen Glauben Gedanken machen und die Auseinandersetzung mit christlicher Theologie suchen. Aktive aus dem kirchlichen Ehrenamt erhalten für ihren Dienst in der Kirche eine reflektierte Grundlage und können neue Perspektiven für ihr pastorales Engagement entwickeln. Leitung: Dr. Frank Buskotte Pfr. Christoph Baumgart, Dr. Frank Buskotte, Dr. Martin Splett, Pfr. Prof. Franz-Josef Rahe, Dr. Hermann-Josef Große Kracht, Susanne Wübker, Dr. Uta Zwingenberger Kurs 1 Umfang: 6 Abende (18:00 21:00 Uhr) und 2 Samstage (09:00 16:00Uhr) Beginn: Sa., 27.09.2014 Ende: Di., 25.11.2014 Kurs 2 Umfang: 8 Abende (18:00 21:00 Uhr) und 1 Samstag (09:00 16:00 Uhr) Beginn: Do., 29.01.2015 Ende: Do., 19.03.2015 Mehr Wissen über PAPST FRANZISKUS Revolution im Vatikan, so überschrieb eine große deutsche Tageszeitung einen Artikel über Papst Franziskus und sein Lehrschreiben Evangelii gaudium. Diese Überschrift illustriert beispielhaft die Aufbruchstimmung und kreative Unruhe, die sich seit dem neuen Pontifikat in der Kirche entfalten. Der erste Lateinamerikaner auf dem Stuhl Petri zieht eine enorme Aufmerksamkeit auf sich, obwohl (oder eben weil) er sehr schlicht und bescheiden auftritt. Dieser Kurs informiert über die Person Jorge Mario Bergoglios, seine Theologie und Anliegen und lotet das Potenzial für eine Erneuerung der Kirche aus. Dr. Martina Kreidler-Kos Umfang 2x Mi., 18:00 21:00 Uhr Beginn: 17.09.2014 Ende: 24.09.2014 Kath. FABI / KEB Kosten: 10 Mehr Wissen über CHRISTLICHE SEXUALETHIK Die Positionen der Katholischen Kirche zu Fragen der Sexualmoral sind in vielen Punkten umstritten. Während die 10 Gebote der Bibel noch eine Richtschnur sind, die auch außerhalb von Kirche eine respektable Akzeptanz finden, gilt das für sexualethische Normen schon innerhalb von Kirche nur sehr begrenzt. Die Haltung gegenüber den Fragen von künstlicher Empfängnisverhütung oder Homosexualität sowie allgemein die Frage nach der Gestaltung von Partnerschaft und Ehe finden wenn überhaupt nur noch eingeschränkt Resonanz. Dabei hätte die christliche Sexualmoral zur gegenwärtigen Suchbewegung in diesem Bereich viel beizutragen. Die drei Abende geben einen Überblick zu den Positionen von Kirche und Theologie gegenüber sexualethischen Fragen und geben darüber hinaus Raum für Diskussion. Prof. Dr. Elmar Kos Umfang: 3x Mi., 18:00 21:00 Uhr Beginn: 01.10.2014 Ende: 15.10.2014 Kath. FABI / KEB Kosten: 15 Mehr Wissen über das VATER UNSER Beten ist der Ernstfall des Glaubens lautet ein bekanntes Wort des Theologen Kardinal Walter Kasper. Das Thema Beten ist aber auch ein Ernstfall der Theologie. Es berührt eine Reihe von Fragen, die das Grundverständnis unseres christlichen Glaubens ausmachen. Als zentrales Gebet der Christen werden die Worte des Vater Unser oft wie selbstverständlich gebetet, ohne darüber nachzudenken, was in diesem Gebet angesprochen wird. Dem vertiefenden Verständnis des Vater Unser gilt die Beschäftigung in diesem Kurs. Nathalie Jelen Umfang: 3x Mo., 18:00 21:00 Uhr Beginn: 17.11.2014 Ende: 01.12.2014 Kath. FABI / KEB Kosten: 15 6 7

8 9

Mehr Wissen über DIE 10 GEBOTE Kaum eine ethische Leitlinie ist so bekannt und allgemein akzeptiert wie der Dekalog die Weisungen, die Mose nach seiner Begegnung mit Gott auf dem Berg Sinai dem Volk Israel gab. Die 10 Gebote gelten als die fundamentale (An)Ordnung für ein richtiges und gutes Leben schlechthin und markieren in der Geschichte Israels den Weg in die Freiheit. Gleichzeitig ist eine Übertragung in unsere heutige Zeit mit ihren gesellschaftlichen Rahmenbedingungen einerseits und in das eigene Leben andererseits nicht gerade einfach. Grund genug, sich mit Herkunft, Struktur, Deutung und praktischer Anwendung der 10 Gebote intensiver zu befassen. Prof. Dr. Andreas Lienkamp Umfang: 3x Di., 18:00 21:00 Uhr Beginn: 03.02.2015 Ende: 17.02.2015 Kath. FABI / KEB Kosten: 15 DIE GANZE BIBEL Einführung in alle Schriften des Alten und Neuen Testaments Haben Sie sich immer schon mal vorgenommen, die gesamte Bibel zu lesen? Ein ambitioniertes Unterfangen... Ein Schritt dahin wäre es, zunächst den Gesamtzusammenhang der Bibel kennen zu lernen. Der Kurs stellt alle 73 Bücher vor und gibt Einführungen in ihre Herkunft und Deutung. Ein einmaliges Angebot für alle, die dem Wort Gottes auf die Spur kommen wollen! Leitung: Dr. Frank Buskotte / Dr. Uta Zwingenberger Dr. Uta Zwingenberger, Nathalie Jelen, Dr. Bettina Wellmann, Markus Lau, Dr. Regina Wildgruber, Michael Hölscher, Sonja Hillebrand Umfang: 2 Wochenenden, 1 Samstag und 15 Abende (je Mi., 18:00 21:00 Uhr) Beginn: Fr., 06.03.2015 Ende: So., 13.12.2015 Haus Ohrbeck (Wochenenden und Samstag) und Kath. FABI / KEB Osnabrück (Mi.-Abende) Kosten: 275 (bei Übernachtung im EZ) bzw. 225 (bei Übernachtung im DZ) Hinweis: Eine separate Ausschreibung mit weiteren Infos und allen Terminen ist bei der KEB erhältlich. Zentrale Vorträge Hinweis: Kosten: Mitveranstalter sind das Forum am Dom, FORUM Osnabrück, Kath. FABI, Haus Ohrbeck und Dombuchhandlung 4 pro Vortrag Luther für Katholiken Ökumenische Perspektiven vor dem Reformationsjubiläum Landesbischof Dr. Karl-Hinrich Manzke, Bückeburg Termin: Do., 18.09.2014, 19:30 Uhr Forum am Dom Die Erdichtung Gottes Wie wir von Gott reden können Vortrag und Lesung Br. Andreas Knapp, Leipzig Termin: Mo., 13.10.2014, 19:30 Uhr Forum am Dom Pfingstlicher und evangelikal? Wohin die Kirche aufbrechen sollte und wohin nicht Prof. Dr. Margit Eckholt, Osnabrück Termin: Do., 23.10.2014,19:30 Uhr Forum am Dom Machbar ist (fast) alles aber was ist gut und richtig? Ethische Herausforderungen neuer biomedizinischer Entwicklungen Prof. Dr. Elmar Kos, Vechta/Osnabrück Termin: Mi.,12.11.2014,19:30 Uhr Uni Osnabrück, EW-Gebäude Gib dem Engel eine Chance Auf dem Weg zur Krippe sein Andrea Schwarz, Steinbild Termin: Mi., 10.12.2014, 19:30 Uhr Kath. FABI / KEB Voll Hoffnung unterwegs Kirche in Deutschland: Abbruch, Umbruch und Aufbruch 50 Jahre nach dem Konzil Weihbischof Johannes Wübbe, Osnabrück Termin: Do., 22.01.2015,19:30 Uhr Forum am Dom 10 11

Glauben wir an denselben Gott? Christlicher Trinitätsglaube und islamisches Gottesbild im Vergleich Prof. Dr. Klaus von Stosch, Paderborn Termin: Mi., 04.03.2015, 19:30 Uhr Uni Osnabrück, EW-Gebäude Älter werden weiter wachsen P. Dr. theol. Fidelis Ruppert OSB, Münsterschwarzach Termin: Fr., 06.11.2015, 19.30 Uhr Kath. FABI / KEB 50 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil Hoffnung für Kirche und Welt heute Wanderausstellung Das Zweite Vatikanische Konzil - das größte Kirchenereignis des 20. Jahrhunderts - war geprägt von Glaubenszuversicht und der Hoffnung auf eine Kirche, die Antworten findet auf die Fragen der Menschen heute. In 15 Tafeln wird dieser Hoffnungsansatz der kirchlichen Entwicklung im Rahmen einer Wanderausstellung gewürdigt, die bereits seit Dezember 2012 in bislang 14 verschiedenen Orten der Region zu sehen war. Die Ausstellung bietet einen Überblick über die theologischen Errungenschaften des Konzils, zeigt Früchte und Umsetzungen seither auf und benennt Herausforderungen für heute. Zitate aus den Konzilsdokumenten werden in Bezug gesetzt zu kirchlichen und sozialpolitischen Handlungsfeldern und mit spirituellen Anmerkungen und Handlungsimpulsen ergänzt. Interessierte Gemeinden, Verbände, Gruppen etc. können die Ausstellung über die KEB Osnabrück entleihen. Aktuell gebuchte Termine / Orte: Do., 25.09.2014 Mi., 08.10.2014 in Nordhorn Do., 09.10.2014 Mi., 22.10.2014 in Bremen Das Heilige Land erleben Studienreise nach Israel Fahrt durchs Jordantal und Jericho Ölberg mit Garten Getsemani Altstadt von Jerusalem Grabeskirche Westmauer des Tempelbergs Betlehem Totes Meer mit Felsenburg Massada und Qumran Info-Treffen: Mo., 15.09.2014, 19:00 Uhr Kath. FABI / KEB Im Januar/Februar 2015 wird es Treffen der Reisegruppe zur organisatorischen und inhaltlichen Vorbereitung geben. Reiseveranstalter im Sinne des Reiserechts: Emmaus-Reisen, Münster Interessenten können sich melden bei der KEB Osnabrück, Tel. 0541 35868-71, info@keb-os.de, und erhalten dann weitere Informationen zu organisatorischen Fragen, Kosten und geplantem Programm. Von Gott erzählen... Biblische Geschichten und Märchen in Liturgie und Verkündigung Weiterbildung für pastorale Mitarbeiter/innen, Erzieherinnen, Ehrenamtliche und Interessierte Anja Mewes, Theaterpädagogin u. a. an der Gesamtschule Schinkel Sabine Meyer, ausgebildete Erzählerin, Erzähltheater Osnabrück Inga Schmitt, Pastoralreferentin im Bereichen Liturgie und Verkündigung, Seelsorgeamt im Bistum Osnabrück Prof. Dr. Axel Denecke, lutherischer Theologe, Professor für Praktische Theologie Beginn: Mo., 15.09.2014 Ende: Fr., 05.06.2015 Beginn: Fr., 20.02.2015 Ende: So., 01.03.2015 Reisebegleitung: Gregor Wulftange, Vorstand KEB Beschreibung: 4 Übernachtungen am See Gennesaret und 5 Übernachtungen in Jerusalem (3 bis 4-Sterne-Hotel) Folgende Ziele werden u.a. aufgesucht: Kafarnaum und Berg der Seligpreisungen Berg Tabor und Meggido Nazareth Umfang: 60 UStd., in Modulform zu 4 Kursblöcken + Kolloquium Kosten: 550 inklusive Stehkaffee (Kosten für Verpflegung und Übernachtung auf Anfrage) Jugendbildungsstätte Holter Burg, An der Holter Kirche 2, Bissendorf Hinweis: Weitere Infos bei Inga Schmitt, Seelsorgeamt, Tel. 0541 318-263 In Kooperation mit dem Erzähltheater Osnabrück, dem Bischöflichen Seelsorgeamt und Personalreferat Osnabrück sowie der Evangelischen Erwachsenenbildung Osnabrück. 12 13

II. EHRENAMTLICHE IM GEMEINDELEBEN Kirchen erkunden Fortbildungen für ehrenamtliche Kirchenführer/ Kirchenführerinnen und Interessierte Atem Stimme Sprechen im Kirchenraum Fortbildung für Kirchenführer und Interessierte Stimme ist Kommunikation und Ausdruck unserer Persönlichkeit. Gerade als KirchenführerIn sind Sie durch die besondere Akustik der Kirchenräume gefordert, sorgsam und wirkungsvoll mit Ihrer Stimme umzugehen. Die Stimme macht zusammen mit der Körpersprache den größten Anteil unserer Ausstrahlung und Gesamtwirkung aus. Mit Atem- und Stimmübungen und in der Arbeit an kleinen Texten und mit praktischen Übungen werden wir an unserer Stimme arbeiten. Dagmar Teuber-Montico Termine: Sa., 21.03.2015, 10:00 12:30 Uhr St. Pius, Knappsbrink 50, Osnabrück Kosten: 10 Moderne Leere? oder verborgene Fülle! Kloster Oesede: St. Marien Die Fortbildung möchte einen Blick öffnen für die Schönheit der Schlichtheit. Der besondere Standort zweier Kirchen auf einem Kirchengelände soll zur Sprache kommen. Wie verhält sich die große, junge Schwester St. Marien zum kleinen, alten Bruder St. Johann? Pater Bernhard Leisenheimer Termin: Fr., 26.09.2014, 15:30 18:00 Uhr St. Johann/ St. Marien, Klosterstr. 12a, GMHütte Kosten: 10 Eine Kirche wird kleiner aber auch feiner! Osnabrück Schinkel: St. Maria Rosenkranz Das Seminar erzählt etwas über den Umgang mit alten Räumen, die zu groß geworden sind. Gleichzeitig wird dabei ein Blick auf die Schaffung von neuen Gottesdiensträumen und ihren liturgischen Möglichkeiten geworfen. Pater Bernhard Leisenheimer Termin: Fr., 24.04.2015, 15:30 18:00 Uhr St. Maria Rosenkranz, Windthorststr. 60, Osnabrück-Schinkel Kosten: 10 KIRCHEN ÖFFNEN GLAUBEN - Glaube im Gespräch Für Interessierte aus den Kirchengemeinden in der Stadt und dem Landkreis Osnabrück Kirchen sind weitaus mehr als Räume der Begegnung zum Gottesdienst. Kirchen sind gebaut aus lebendigen Steinen, die ein Glaubenszeugnis und Weltbild zum Ausdruck bringen. Der Bau und die Gestaltung einer Kirche löst immer Resonanzen in den Menschen aus, die sie betreten. Der Kurs KIRCHEN ÖFFNEN GLAUBEN lädt Interessierte aus Kirchengemeinden ein, sich in besonderer Weise mit Kirche allgemein und der eigenen Kirche auseinanderzusetzen, um sich anschließend für das vielfältige Öffnen der eigenen Kirche in der Gemeinde zu engagieren. 14 15 Termine: Kosten: Hermann Steinkamp, Pater Bernhard Leisenheimer, Birgit Lemper Fr., 10.10.2014, 15:00-18:30 Uhr und Fr., 14.11.2014, 15:00-20:00 Uhr Mariae Geburt, Bad Laer, Am Kirchplatz 2, 49196 Bad Laer 20 (inkl. Abendverpflegung am 2. Kurstag) Kirchen der Stadt Osnabrück Steine erzählen spannende Geschichten Ausgebildete ehrenamtliche Kirchenführer und -führerinnen erkunden mit Ihnen gemeinsam Kirchen der Stadt Osnabrück und lassen diese lebendig werden. Herzliche Einladung an alle am Kirchenraum Interessierte. Dr. Monika Lüdemann, Ludwig Lanver, Iris Lange-Wewer Termine: Mi., 15.04.2015, 17:00-19:00 Uhr, St. Joseph Mi., 22.04.2015, 19:00 21:00 Uhr, St. Elisabeth Mi., 29.04.2015, 17:00 19:00 Uhr, Hl. Geist St. Joseph, Miquelstr. 25, OS - Schölerberg St. Elisabeth, Rückertstr. 2, OS - Westerberg Hl. Geist, Lerchenstr. 91, Sonnenhügel Kosten: 15 Möchten Sie mehr über die Kirchen der Stadt Osnabrück erfahren und einen Nachmittag oder Abend mit Ihrer Gruppe in einem bestimmten Kirchenraum erleben? Sprechen Sie uns gerne an. Ehrenamtliche Kirchenführer stehen für Sie zur Verfügung und stellen Ihnen unter verschiedenen Aspekten einzelne Kirchen vor. Dieses Angebot halten wir für kirchliche, aber genauso gerne auch für nicht christliche oder aufgeschlossene kirchenferne Gruppen vor. Folgende verschiedene Aspekte sind möglich: - Kirche mit allen Sinnen erleben - Spirituelle Kirchenführungen - Standort, Geschichte und Umfeld einer Kirche in den Blick nehmen - Kirchenraum im Kirchenjahr besonders erleben, Advent, Fastenzeit, Mai - Kirchenraum und Licht

Ludwig Lanver u. a. Termin: in Absprache mit dem Referenten eine von Ihnen ausgewählte Kirche der Stadt Osnabrück Kosten: 35 pro Veranstaltung Fortbildung für liturgische Dienste In Kooperation mit dem Bischöflichen Seelsorgeamt Ein Segen sollst du sein! Gottes gute Gegenwart zu-sagen in Familie, Gemeinde und Öffentlichkeit Die Angebote werden zu einem Jahresthema geprägt, zu dem miteinander gearbeitet wird. Andererseits soll Raum zum Erfahrungsaustausch auf regionaler Ebene geboten werden. Dr. Stephan Winter Termin: Fr., 14.11.2014, 15:30 21:00 Uhr Osnabrück, Johannes Prassek-Haus, Bramstr. 105 Kosten: 10 Dominik Witte Termin: Sa., 24.01.2015, 09:30 15:00 Uhr Oesede, Pfarrzentrum St. Peter und Paul Kosten: 10 Angebote für Aktive in Gremien In Kooperation mit dem Zentrum für ehrenamtliches Engagement Weitere Informationen und Anmeldung: Tel. 05401 8668-17 Projektmanagement für den Alltag Peter Klösener Termin: Fr., 04.07.2014, 16:30 21:00 Uhr KLVHS Oesede Kosten: 22 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit Plan Seminar für Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit und Interessierte Matthias Petersen Termin: Sa., 15.11.2014, 10:00 17:00 Uhr KLVHS Oesede Kosten: 43 Schreibkram und mehr Seminar für Schriftführer in Vereinen, Verbänden und Gemeinden Peter Klösener Termin: Fr., 12.12.2014, 16:30 21:00 Uhr KLVHS Oesede Kosten: 22 Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche in Kooperation mit dem Sozialdienst kath. Frauen e.v. (SkF), Tel.: 0541 3387610 Reflexion praktischer Erfahrungen in der Betreuungsarbeit Austauschmöglichkeit für ehrenamtliche Betreuungskräfte Ludger Koopmann, Dipl. Sozialpädagoge Termine: jeweils mittwochs,17:00 19:30 Uhr Beginn: Mi., 10.09.2014 Ende: Mi., 01.07.2015 Bad Laer, Blomberg-Klinik, Remseder Str. 3 Hinweis: weitere Termine 12.11.2014, 07.01., 04.03. und 06.05.2015 Häusliche Gewalt auch ein Thema für Betreuer? Heike Bartling Termin: Do., 24.07.2014, 18:00 20:15 Uhr Landkreis Osnabrück, Am Schölerberg 1, Raum 2091 Fit für die Vereinsarbeit Bürokratie und Betreuung was hilft im Alltag? Seminar für Engagierte in Vereinen, Verbänden und Gemeinden Mitarbeiterinnen der Betreuungsvereine Peter Klösener u.a. Termin: Do., 09.10.2014, 18:00 20:15 Uhr Umfang: 8 Abende je 18:30 21:30 Uhr Landkreis Osnabrück, Am Schölerberg 1, Raum 2091 Beginn: Do., 25.09.2014 Ende: Fr., 18.12.2014 Pflegeeinstufung Was ist zu beachten? KLVHS Oesede Petra Herder, Pflegestützpunkt Landkreis Osnabrück Hinweis: Kooperation mit dem Landkreis Osnabrück Termin: Do., 27.11.2014, 18:00 20:15 Uhr Landkreis Osnabrück, Am Schölerberg 1, Raum 2093 Vorstandsarbeit mit Spaß und Gewinn Seminar für Vorstandsmitglieder in Vereinen, Verbänden und Gemeinden Bibelgesprächskreis Peter Klösener Mit Hilfe christlicher Wurzeln den Alltag gestalten Termin: Fr., 14.11.2014, 16:30 21:00 Uhr Sr. M. Friederike, Kloster Nette KLVHS Oesede Termin: regelmäßige Termine, 15:00 17:30 Uhr Kosten: 22 Osnabrück, SkF, Johannisstr. 91 16 Hinweis: Termine bitte der Presse entnehmen 17

Gewusst wie! Freiwillig tätig in Jonathans & Annas Laden Reflexion und Weiterentwicklung der Arbeit Dagmar Kentenich Termin: Sa., 20.09.2014, 16:00 20:00 Uhr nachfolgende Termine regelmäßig alle 8 Wochen von 09:00 11:30 oder 15:00 17:30 Uhr Osnabrück, SkF, Johannisstr. 91 Seminar zur Vorbereitung von Pflege- und Adoptiveltern Begleitung zur Aufnahme eines Kindes Maria Kunst Osnabrück, SkF, Johannisstr. 91 Fortbildung zur freiwilligen Seniorenbegleitung Zertifikatskurs von KEB und EEB Viele Ehrenamtliche begleiten ältere Menschen in Familie, Nachbarschaft und Gemeinde. Sie erwarten Unterstützung und Begleitung bei ihrem Engagement bzw. eine grundlegende Qualifizierung, um sich auf die Aufgaben eines Ehrenamtes vorzubereiten und Sicherheit zu gewinnen. Die Evangelische und Katholische Erwachsenenbildung bieten in Zusammenarbeit mit den Seniorenservicebüros in Stadt und Landkreis Osnabrück und der Katholischen Landvolkhochschule Oesede speziell auf diese Zielgruppe zugeschnittene Fortbildungen an. Im Anschluss können auch Einsatzmöglichkeiten vermittelt werden. Anmeldung und weitere Informationen: Café Krümel Elterncafé für Schwangere und Eltern mit Kindern bis 3 Jahren Eltern-Kind-Arbeit Beate Schreinemacher Umfang: jeden Mittwoch von 09:00 11:00 Uhr Beginn: Mi., 17.09.2014 Ende: Mi., 22.07.2015 Osnabrück, SkF, Johannisstr. 91 Für die Stadt Osnabrück: Bierstr. 32a 49074 Osnabrück Telefon: 0541 / 323-2122 Fax: 0541 / 323-152122 Für den Landkreis Osnabrück: Katholische Landvolkhochschule Oesede Gartbrink 5 49124 Georgsmarienhütte Telefon: 05401 / 8668-17 E-Mail: kloesener@klvhs.de Ehrenamtliche im Forum am Dom Begleitung im Ehrenamt Information und Gespräch für Mitarbeitende im Forum am Dom Sr. Engratia Brinkmann Termin: Mi., 18:00-19:30 Uhr, vierteljährlich Forum am Dom, Domhof 12 Hinweis: In Kooperation mit dem Forum am Dom IHRE ERSTE ADRESSE FÜR HAUSTECHNIK! Begleitung im Ehrenamt Information und Gespräch für Mitarbeitende im Forum am Dom Martin Bruns Termin: Do., 18:30 20:00 Uhr, vierteljährlich Forum am Dom, Domhof 12 Hinweis: In Kooperation mit dem Forum am Dom Einladende Kirche sein im Forum am Dom Kommunikation und Glaube Fortbildungsveranstaltungen für neue und auch bereits erfahrene Mitarbeitende Martin Bruns Termin: vierteljährlich, wird örtlich bekannt gegeben Forum am Dom, Domhof 12 Hinweis: In Kooperation mit dem Forum am Dom Heinrich Altenhoff GmbH Pagenstecherstraße 34 49090 Osnabrück Telefon 0541-62826 Telefax 0541-62848 info@heinrich-altenhoff.de www.heinrich-altenhoff.de 18 19

Ausbildung zum/zur Gedächtnistrainer/in Zertifikatskurs / Bildungsurlaub In Kooperation mit dem Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Die Ausbildung ist geeignet für alle, die eine haupt- oder ehrenamtliche Tätigkeit ausüben oder anstreben in den Bereichen Erwachsenenbildung, Senioren- oder Altenpflege und die eine Zusatzqualifikation als Trainer/in erwerben möchten. Angesprochen sind ebenso Personen, die ein neues, interessantes Betätigungsfeld suchen und ein eigenes Angebot als Gedächtnistrainer für unterschiedlichste Gruppen aufbauen möchten, z.b. im Freizeit- und Sportbereich, Sozialpädagogik, Ergotherapie, Sportübungsleitung, als Lehrer/in oder Erzieher/in usw. Leitung: Umfang: Termin: Kosten: Hinweis: Dr. Frank Buskotte Karin Platje 3 Kursblöcke à 5 Kurstage (je Fr.-Di., 09:00 17:00 Uhr) 20.06. 24.06.2014 (Grundkurs) 19.09. 23.09.2014 (Aufbaukurs 1) 09.01. 13.01.2015 (Aufbaukurs 2) Priesterseminar Osnabrück 395 pro Kursmodul zzgl. 50 Kursmaterial pro Modul Im Frühjahr 2015 wird ein nächster Kurs angeboten werden. III. FAMILIENBILDUNG - PÄDAGOGIK Auf den folgenden Seiten finden Sie ein rundes und buntes Angebot im Bereich Familienbildung von unseren Kontaktstellen Eltern-Kind und Kindergarten. Dieses reicht von Kursen für Babys, Klein- und Kindergartenkinder bis hin zur Qualifizierung von Bezugspersonen. Sie können in unseren Veranstaltungen teilweise den Bildungsgutschein des Landkreises Osnabrück einlösen. Einige Krankenkassen übernehmen die Kurskosten von unseren angeleiteten Kursen (PEKiP, BAMBINCHEN und BAMBINI). Nähere Informationen bei den Kontaktstellenmitarbeiterinnen. Kontaktstelle Eltern-Kind Leitung: Karin Möller Tel.: 0541 35868-71 Mail: eltern-kind@keb-os.de Simone Gangei Tel.: 0541 35868-85, Mo. + Mi., 8-12 Uhr Mail: gangei@keb-os.de Brauchen Sie Unterstützung, Informationen oder Anregungen für den Aufbau einer neuen Eltern-Kind-Gruppe oder für Ihre schon bestehende Gruppe? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir sind für Sie da. Wir möchten Bildungserlebnisse für Sie organisieren und Sie rund um alle Fragen der Familienbildung begleiten. Kontaktstelle Kindergarten Leitung: Maja Tabeling Claudia Kruckemeyer Tel.: 0541 35868-77 Tel.: 0541 35868-78 Mail: tabeling@keb-os.de Mail: kiga-beratung@keb-os.de Die Kontaktstelle Kindergarten steht Kindergärten bzw. -tagesstätten und -krippen zur Verfügung» bei der Ideenfindung von möglichen Themen im Bereich Eltern- bzw. Teamfortbildung,» bei der Suche nach einer/einem geeigneten Referentin/Referenten und» bei der Planung von Bildungsmaßnahmen. Nähere Informationen zu den einzelnen Angeboten und ein ausführliches Themen- und Referentenheft erhalten Sie im Internet unter www.keb-os.de oder bei den Kontaktstellenmitarbeiterinnen. Sprechen Sie uns gerne an! Nutzen Sie außerdem die Möglichkeit, unseren Newsletter im Internet zu abonnieren! 20 21

PEKiP - Kurse Für Eltern mit Kindern ab der 4. - 6. Lebenswoche bis zum Ende des 1. Lebensjahres Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) ist ein Konzept für die Gruppenarbeit mit Eltern und ihren Kindern im ersten Lebensjahr, mit dem die körperliche und geistige Entwicklung des Säuglings unterstützt werden kann. Ziel ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu fördern. Umfang / Kosten: 10 Treffen à 90 min. / 75 Weitere Infos im Internet unter www.pekip.de Ansprechpartner: Kontaktstelle Kindergarten An folgenden Orten finden regelmäßig Kurse statt: Claudia Kruckemeyer Marienkrippe Ostercappeln/Schwagstorf & Kindertagesstätte St. Lambertus Ostercappeln Hinweis: Informationen und Anmeldung unter 0541 35868-78 Anja Bienk Bersenbrück (Heilpädagogische Hilfe) Hinweis: Informationen und Anmeldung unter 05493 5780 Saskia Droppelmann Astrid-Lindgren-Kita, Bersenbrück Hinweis: Weitere Informationen und Anmeldung unter 05439 607431 N.N. Kindertagesstätte St. Josef Belm dazu bei, die Lebensqualität für junge Familien in und durch die Gemeinschaft mit anderen zu verbessern. Erkenntnisse der Neurobiologie und des ganzheitlichen Lernens zeigen, dass die ersten beiden Lebensjahre für die Entwicklung und Förderung von großer Bedeutung sind. Genau in dieser Zeit bieten wir Ihnen die Möglichkeit, an einer der unten aufgeführten Gruppen teilzunehmen. Durch die ganzheitlichen Angebote werden Kinder in der Gruppe nachhaltig gefördert und angeregt. Machen Sie mit Sie sind herzlich willkommen! Offener Babytreff Im Babytreff erhalten die Eltern die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern auszutauschen und Informationen rund um das erste Lebensjahr zu bekommen. Kleine Anregungen (Massagespiele, Fingerspiele, ) sollen die Entwicklung des Kindes unterstützen. Hier steht nicht mehr nur der Austausch der Eltern im Mittelpunkt, sondern es wird ein gemeinsamer Ablauf mit den Kindern angestrebt. Sie sollen Anregungen durch Spiele, Lieder und kreative Angebote erhalten und sich im Umgang mit anderen Altersgenossen üben.wir informieren Sie gerne über bestehende Angebote und unterstützen Sie beim Aufbau eines neuen Treffs. Umfang/ Kosten: In der Regel wöchentliche Treffen à 90 min. über jeweils ein Halbjahr hinweg kostenfrei Ansprechpartner: Kontaktstelle Eltern-Kind Termine und Orte von Babytreffs und finden Sie im örtlichen Teil dieses Programmheftes jeweils unter dem Titel Gemeinsame Lebensschritte für Eltern und Kinder. Marlies Grote-Waller Fürstenau und Quakenbrück Hinweis: Weitere Informationen und Anmeldung unter 05431 941912 Cornelia Dallmöller Kolpingheim Glandorf, Kolpingstr. 3 Hinweis: Informationen und Anmeldung unter 05426 930700 Außerdem werden kurzfristig weitere Kurse ins Programm aufgenommen. Laufend aktualisierte Angebote mit genauen Daten unter www.keb-os.de. Kindzentrierte Eltern-Bildung Gemeinsame Lebensschritte für Eltern und Kinder In unseren Gruppen für Kinder und ihre Eltern - ob Babytreff oder Eltern-Kind-Gruppe - entstehen die dringend benötigten kleinen Netzwerke für Familien. Sie tragen BAMBINCHEN-Gruppe Für Eltern mit Kindern vom 3. bis zum 12. Lebensmonat Schon die Kleinsten freuen sich, wenn sie anderen Babys begegnen und mit ihnen etwas erleben können. In diesem Kurs stehen die Anregungen für zu Hause im Vordergrund. Inhalte: Spielanregungen zur Entfaltung aller Sinne Erfahrungsaustausch rund um das Baby und Elternschaft Elternabende mit thematischen pädagogischen Themen Wichtige Anregungen für das Spielen und Lernen zu Hause Materialsammlung mit Liedern, Massagespielen, Fingerspielen, usw. Leitung: speziell qualifizierte Leiter/innen Umfang/Kosten: 10 Treffen à 90 Min. / 43 Ansprechpartner: Kontaktstelle Eltern-Kind 22 23

BAMBINI-Gruppe Für Eltern mit Kindern ab dem 7. Lebensmonat = Begleiten Anregen Material erfahren Babys Interesse wecken Neugierde zulassen Intelligenz fördern BAMBINI beinhaltet vielfältige Anregungen in allen Bereichen der kindlichen Entwicklung und zeigt Möglichkeiten, Kinder altersgerecht zu unterstützen und zu fördern. Eine qualifizierte BAMBINI-Leiterin gibt viele praktische Anregungen, die auch Zuhause umsetzbar sind. Umfang/Kosten: in der Regel wöchentliche Treffen à 90 min. über jeweils ein Halbjahr hinweg / 4,30 pro Treffen Ansprechpartner: Kontaktstelle Eltern-Kind Purzelbaum-BAMBINI Für Eltern und Kinder ab dem 10. Lebensmonat bis zum Kindergarteneintritt Mit dem ersten Lebensjahr wird das Kind immer bewegungsfreudiger und mobiler. Der Motor für seine Erfahrungen und Entdeckungen ist die Neugier. Bewegung ist für Kinder gerade in den ersten Lebensjahren ein wichtiges Mittel, um Erfahrungen mit sich selber sowie mit der sozialen und räumlichen Umwelt zu machen. Und genau hier möchten wir Ihr Kind und Sie mit unseren Purzelbaum-BAMBINI- Gruppen unterstützen. Sie dürfen die Bewegungsfreude Ihres Kindes miterleben und seine Entwicklungsschritte beobachten, die sich auf dem motorischen, kognitiven und sozialen Bereich vollziehen. Leitung: speziell qualifizierte Leiter/innen Umfang/Kosten: 10 Treffen à 90 Min. / 43 Ansprechpartner: Kontaktstelle Eltern-Kind Neben den oben genannten Gruppen besteht die Möglichkeit, weiter thematische Gruppen anzubieten wie Musik-BAMBINI, Wald-BAMBINI, Bauernhof-BAMBINI, Rhythmik-BAMBINI, usw.! Fragen Sie nach! Landkreis Osnabrück: Hollage, BAMBINCHEN Leitung: Bettina Lünswilken, Tel.: 05407 3480425 Termin: Do., 09:30-11:00 Uhr Philipp-Neri-Haus Hollage, Purzelbaum-BAMBINI Leitung: Karin Möller, Tel.: 05407 39514 Termin: Mi., 15:30 17:00 Uhr Kath. Kindergarten St. Stephanus, Familienzentrum Lechtingen, Purzelbaum-BAMBINI Leitung: Sunna Deppe- Wiemann, Tel.: 05407 3469740 Termin: Fr., 15.30 17.00 Uhr Kath. Kindergarten Franziskus, Familienzentrum Lechtingen / Wallenhorst, Bauernhof- und Natur-BAMBINI Leitung: Sunna Deppe- Wiemann, Tel.: 05407 3469740 Termin: Start: 16.09.2014, Di., 09:30 11:00 Uhr Bauernhof, bitte erkundigen Sie sich bei der Kursleitung Neuenkirchen Leitung: N.N. Glandorf, BAMBINI Leitung: Petra Bischof, Tel.: 05426 906136 Termin: Do. / Fr., 09:30 11:00 Uhr Spielkreisgebäude Bad Laer, BAMBINI Leitung: Elke Krimpenfort-Junghenn, Tel.: 05426 945911 Termin: Mo. / Di., 09:30 11:00 Uhr Josefsheim Georgsmarienhütte, BAMBINI Leitung: Sabine Schmidt, Tel.: 05401 849950 Termin: Mo., 08:30 10:00 Uhr Kath. Kindertagesstätte St. Marien Stadt Osnabrück: Christus König, BAMBINI Leitung: Karin Möller, Tel.: 05407 39514 Termin: Di., 09:30-11:00 Uhr Johannes Prassek Haus Christus König, BAMBINCHEN Leitung: Melanie Conrady, Tel.: 0541 5062886 Termin: Fr., 10:00-11:30 Uhr Johannes Prassek Haus Christus König, BAMBINI Leitung: Sunna Deppe- Wiemann, Tel.: 05407 3469740 Termin: Do., 09:30-11:00 Uhr Johannes Prassek Haus Neue Gruppen in Eversburg und Pye sind in Planung. 24 25

Schnuppergruppen Für Kinder, die vor dem Eintritt in den Vormittagsbereich eines Kindergartens stehen Dieses Angebot kann für Kinder zur Eingewöhnung in den normalen Kindergarten dienen. Der Besuch einer Schnuppergruppe soll dazu beitragen, Regeln und Abläufe kennenzulernen, das Kind zu befähigen, seine alltägliche Lebenssituation für einige Zeit auch ohne die Eltern zu meistern und den Kontakt zu Gleichaltrigen aufzubauen. Schnuppergruppen werden von ausgebildeten Fachkräften geleitet, die optimalerweise dem Kindergarten angehören. Die Gruppen finden ein- oder zweimal wöchentlich statt. Von den Eltern wird ein Kostenbeitrag erhoben. Gleichzeitig finden für die Eltern Informations- und Themenabende statt. Ansprechpartner: Kontaktstelle Kindergarten Termin: Beginn: Hinweis: 1x bzw. 2x wöchentlich nach den Sommerferien Kindergärten St. Marien in Wallenhorst/Rulle, St. Ursula in Wellingholzhausen, St. Martinus in Bramsche, St. Marien in Bad Laer, St. Nikolaus in Ankum und Am Kattenboll in Ankum. Weitere Informationen bei der KEB oder den jeweiligen Kindergärten Begleitung in der Erziehung Kursmodule 1 3 Modul 1 Begleitung in der Erziehung Die Leitung einer Eltern-Kind-Gruppe erfordert bestimmte Fähigkeiten und Fertigkeiten, die in diesem Kurs vertieft oder entdeckt werden können. Der Kurs richtet sich an Eltern, Großeltern, Leiterinnen von Babytreffs und. Karin Möller, Simone Gangei Termin: wird innerörtlich bekannt gegeben 5x, 19:00 22:00 Uhr Gemeindehaus Hagen Kosten: 20 Modul 2 Begleitung in der Erziehung 20 plus Zertifikat Begleitung in der Erziehung Karin Möller, Simone Gangei Termin: 5x, jeweils 19:00 22:00 Uhr nach Bedarf und Absprache, grundsätzlich in jeder Gemeinde möglich Kosten: 20 26 27

Modul 3 Leitung von BAMBINI- und BAMBINCHEN-Gruppen Nach Abschluss aller 3 Module können Sie bei der KEB Honorarkraft werden (Päd. Kräfte benötigen nur Modul 3) Karin Möller, Simone Gangei Termin: 4x, jeweils 19:00 22:00 Uhr, anschließend Hospitation nach Bedarf und Absprache, grundsätzlich in jeder Gemeinde möglich Kosten: 20 Nähere Informationen zu den Inhalten von Modul 1 bis 3 erhalten Sie bei der Kontaktstelle Eltern-Kind. Elternkurs KESS erziehen Für Eltern und Interessierte Die verschiedenen Elternkurse von KESS erziehen setzen bei den Erfahrungen der Väter und Mütter an. Sie nutzen die Ressourcen aus den konkreten Erziehungssituationen der teilnehmenden Eltern, um deren Erziehungs- und Handlungskompetenz zu fördern. Dabei geht es nicht um Patentrezepte, die immer und überall gültig sind, sondern um eine achtsame und respektvolle Haltung und um einen konsequenten Umgang miteinander. Wir bieten Ihnen folgende Kurse von KESS erziehen : Von Anfang an Weniger Stress mehr Freude Staunen. Fragen. Gott entdecken. Abenteuer Pubertät Eltern und Großeltern Hand in Hand Umfang / Kosten: bitte konkret erfragen Ansprechpartner: Kontaktstelle Kindergarten Weitere inhaltliche Infos auch unter www.kess-erziehen.de Kurstermine und -orte finden Sie im örtlichen Teil dieses Programmhefts und - laufend aktualisiert - unter www.keb-os.de. Glaube leben in Familie Angebote für Familien in Kindertagesstätten und Familienkreisen In Kooperation mit der Katholischen Familienbildungsstätte Osnabrück Diese Angebote laden Eltern mit ihren Kindern ein, bewusst eine religiöse Familienzeit gemeinsam zu erleben. Die Veranstaltung kann aus einem der drei Schwerpunktbereiche Gebet, Bibel oder dem Kirchenraum - von der Kita oder einem Familienkreis gewählt werden. Auf spielerische und natürliche Weise können Eltern zusammen mit ihren Kindern den christlichen Glauben kennenlernen und dabei etwas über einen liebenden, den Menschen zugewandten Gott erfahren. Pray and cook Gemeinschaft beim Kochen und Beten erleben Birgit Lemper Termin: Fr., 31.10.2014, 17:00 19:15 Uhr Familienzentrum St. Stephanus, Wallenhorst - Hollage Pray and cook Franziskus Erntedank Kostbarkeiten dankbar entgegennehmen, zubereiten, verzehren und dabei Gemeinschaft erleben Birgit Lemper Termin: Di., 07.10.2014, 16:00 18:15 Uhr Familienzentrum St. Franziskus, Wallenhorst Lechtingen Den Kirchenraum mit Kindern entdecken und erleben Erzieherinnenschulung In der dreigeteilten Fortbildung lernen die Erzieherinnen das Grundkonzept der Kirchenpädagogik kennen und werden mit dem Kirchenraum vertraut gemacht. In einem zweiten Schritt werden methodische Anregungen gegeben, wie dieses Thema für das Alter der Kindergartenkinder veranschaulicht werden kann. Im dritten Kursmodul wird in Gruppenarbeit an einem konkreten Konzept für die eigene Arbeit in der Kita gearbeitet, dieses verschriftlicht und als Kursmappe für alle Beteiligten zusammengestellt. Inga Schmitt, Liturgiereferentin, Bischöfliches Seelsorgeamt Osnabrück Birgit Lemper, Religionspädagogin, KEB Termin: Mo., 26.01, Mo., 09.02.und Mo., 23.02.2015 Osnabrück Kosten: 54 Den Kreuzweg Jesu kennenlernen, verstehen und gestalten Fortbildungstag für Erzieherinnen Die Erzieherinnen sollen befähigt werden, die schwierige Thematik von Kreuzestod und Auferstehung Jesu, Kindergartenkindern in religionspädagogischer und angemessener Weise näher zu bringen. Ausgehend von einzelnen Kreuzwegstationen im Kirchenraum wird ein Konzept für die Fastenzeit erarbeitet, in der der Kreuzweg Jesu auch thematisch bis in die Familien hineinreichen kann. Birgit Lemper Termin: Fr., 23.01.2015, 09:00 16:00 Uhr Kindergarten St. Barbara, Zum Dütetal 15, Hilter-Wellendorf Kosten: 200 Gesamtkosten pro Kurs 28 29

Kirchen öffnen Glauben Dem Glauben auf der Spur sein den eigenen Kirchenraum erleben Entspannungsübungen für Kinder Fortbildung für BAMBINI-Leiterinnen Kontakt: Klaus Schwegmann, Familienkreis Cindy Hülsmann, Heilpraktikerin für Psychotherapie Birgit Lemper Termin: Do., 13.11.2014, 20:00 bis 22:15 Uhr Termin: Sa., 19.10.2014, 14:30 17:30 Uhr Kath. FABI / KEB St. Josef, Wallenhorst - Hollage Kinder trauern anders Kerstin Kohne Praxisfortbildungen Termin: Do., 05.02.2015, 20:00 22:15 Uhr für Eltern, Erzieherinnen und ehrenamtliche EKG-Leitungen Philipp Neri Haus, Hollage Kosten: 4 Kess erziehen: Von Anfang an Karin Möller Ein Rucksack voller Ideen zur Frühlings- und Osterzeit Termin: Di., 16.09.2014, 5x, 20:00 22:15 Uhr Karin Möller Gemeindehaus Glandorf Termin: März 2015 (genauer Termin wird örtlich bekannt gegeben), Kosten: 20 20:00 22:15 Uhr Gemeindehaus Bad Laer Essen - ein Spiel ohne Grenzen Tipps und Tricks des Suppenkaspers Kosten: 6 Kerstin Kohne Konflikte in der Familie, wie gehe ich damit um? Termin: Do., 11.09.2014, 20:00-22:15 Uhr Familienrat und Konfliktlösestrategie Philipp-Neri-Haus, Hollage Karin Möller Kosten: 4 Termin: März 2015 (genauer Termin wird örtlich bekannt gegeben), 20:00 22:15 Uhr Sind Gesellschaftsspiele heute noch wichtig? Kindergarten St. Stephanus, Familienzentrum Hollage Bettina Lünswilken Kosten 8 Termin: Do., 16.10.2014, 20:00 22:15 Uhr Kindergarten St. Stephanus, Familienzentrum, Hollage BAMBINCHEN- und BAMBINI-Leitungsschulung Kosten: 4 Simone Gangei Termin: Di., 16.06.2015, 20:00 22:15 Uhr Konflikte in der Familie, wie gehe ich damit um? Familienrat und Konfliktlösestrategie Kath. FABI / KEB Karin Möller Bitte erkundigen Sie sich auch in der Kontaktstelle oder über die Homepage nach Termin: 2x, Mi., 20:00 22:15 Uhr aktuellen Veranstaltungen, denn viele Angebote entstehen während des Jahres Beginn: 08.10.2014 und sind hier noch nicht aufgeführt. Ende: 15.10.2014 Gemeindehaus Bad Laer Kosten: 8 Die Kleinsten ganz groß Qualität für Kinder unter DREI in Kindertagesstätten Ein Rucksack voller Ideen zu St. Martin, Advent und Weihnachten Zertifikatskurs für Erzieher/innen Karin Möller Termin: Mi., 29.10.2014, 20:00 22:15 Uhr Ergebnisse der medizinischen Forschung und auch die Pädagogikforschung belegen, Pfarrheim Hollenstede wie wichtig frühe Förderung ist. Gerade in den ersten Lebensjahren verfügen Kosten: 6 Kinder über ein erhebliches Lernpotential, das für ihre emotionale, soziale und kognitive Entwicklung besser genutzt werden kann. Eine qualitätsorientierte Förderung ist also vorrangig. 30 31

Vergessen wird dabei oft, dass Kinder unter drei Jahren andere Bedürfnisse haben als ältere Kinder. Erzieherinnen müssen auf die neue Aufgabe qualifiziert vorbereitet und begleitet werden. Inhaltliche Schwerpunkte: Eingewöhnung nach der Bindungstheorie, Beziehungsarbeit, Sprachentwicklung, Raumgestaltung und Materialangebot, Bewegung und Spiel in der Praxis, Elternarbeit, fördernde Rahmenbedingungen, Konzeptentwicklung. Leitung: Dr. Frank Buskotte Anne Nega, Christiane Wieczorek Umfang: 40 USTD Beginn: Sa., 13.09.2014 Ende: Mi., 19.11.2014 Kath. Kindertagesstätte St. Aloysius, Nortrup Aufbaumodul Inklusion Weiterbildung für Pädagogische Mitarbeiter/innen an Grundschulen Durch die landesweite Einführung der inklusiven Schule zum Schuljahr 2013/2014 ist nicht nur für Lehrkräfte ein Fortbildungsbedarf entstanden, sondern auch für die Pädagogischen Mitarbeiter/innen im Vertretungs- bzw. Betreuungsbereich. Speziell für diese Zielgruppe haben Erwachsenenbildungseinrichtungen gemeinsam mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung das Modellprojekt Aufbaumodul Inklusion für Pädagogische Mitarbeiter/innen an Grundschulen gestartet. Wünschenswert für die Teilnahme ist die Vorbildung durch einen mindestens 70 Unterrichtsstunden umfassenden Lehrgang zur/zum Pädagogischen Mitarbeiter/in oder eine langjährige Tätigkeit an Grundschulen. An der Qualifizierung interessierte Personen sind bereits an einer Schule tätig oder stellen sicher, dass sie lehrgangsbegleitend an einer Schule hospitieren können. Studientage für Pädagogische Mitarbeiter/innen Immer mit der Ruhe Entspannungs- und Atemübungen für Kinder Judith Habermann, Entspannungstherapeutin Termin: Sa., 11.10.2014, 09:30-13:00 Uhr Kath. FABI / KEB Kosten: 25 Stress vorbeugen Ruhe bewahren Burn-out vermeiden Brigitte Mayer, Personal- und Organisationsentwicklerin, Supervisorin, Systemische Beraterin Termin: Sa., 22.11.2014, 09:30-13:00 Uhr Kath. FABI / KEB Kosten: 25 Im Mittelpunkt stehen drei Themenbereiche: Grundlagen der Inklusion Inklusive Haltung Pädagogische Handlungsmöglichkeiten Leitung: Dagmar Teuber-Montico Lena Herkenhoff, Michael Sommer u.a. Umfang: 70 USTD + Selbstlernphase und Praxistransfer Beginn: Di., 03.02.2015 Ende: Sa., 25.04.2015 Johannes-Prassek-Haus, OS-Haste (voraussichtlich) Kosten: 380 Hinweis: Weitere Informationen bei der KEB Qualifizierung zum/zur Inklusionshelfer/in Zertifikatskurs für inklusive Begleitung in Schulen als Schulassistenz Der Kurs richtet sich an Interessenten für das Aufgabengebiet Schulassistenz - unterstützende Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die von einer Beeinträchtigung betroffen sind. Spezielle Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht, allerdings sind Vorerfahrungen im pädagogischen Bereich sowie in der Arbeit mit behinderten Menschen von Vorteil. Kreatives Gestalten der Kinder fördern Basteln Werken Nähen für die Randstundenbetreuung und Kreativ-AGs Sunna Deppe-Wiemann, Wallenhorst Termin: Sa., 07.03.2015, 09:30-13:00 Uhr Kath. FABI / KEB Leitung: Dagmar Teuber-Montico Kosten: 25 Lena Herkenhoff, Michael Sommer u.a. Umfang: 60 USTD + Hospitation Beginn: Di., 03.02.2015 Ende: Sa., 25.04.2015 Johannes-Prassek-Haus, OS-Haste (voraussichtlich) Kosten: 250 Hinweis: Weitere Informationen bei der KEB 32 33

Familiensache Kostenfreie Rechtsberatung Unterhaltsberechnung, Sorgerechts- und Umgangsregelungen, Trennung, Scheidung usw. die Liste der familiären Rechtsprobleme ist lang und ließe sich beliebig fortsetzen. Um den Eltern in dieser Situation Hilfe anbieten zu können, findet in der FABI Osnabrück eine Rechtsberatung in Zusammenarbeit mit Anwälten aus Osnabrück statt, die Eltern bei Rechtsproblemen unterstützen sollen. Zu festen Sprechzeiten stehen in der KEB / FABI Osnabrück kompetente Anwälte zur Verfügung, die bei Bedarf mit Rat und Tat zur Seite stehen werden. Häufig ist es mit wenigen Gesprächen mit dem Anwalt oder einem kurzen Schreiben getan und das Problem gelöst. Das Rechtsberatungsangebot ist kostenlos. Die Beratungsschwerpunkte liegen im Familienrecht. Susanne Buchweitz, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht Termin: Mi., 24.09., 22.10., 26.11., 17.12.2014 und 28.01., 25.02., 18.03., 29.04., 27.05., 24.06.2015, je 12:00 13:00 Uhr Kath. FABI / KEB Hinweis: Anmeldung unter Tel. 0541 35868-0 Bilden Lernen Weiterführen Grundqualifikation für Referentinnen und Referenten in der Erwachsenenbildung In Kooperation mit der Katholischen Familienbildungsstätte Osnabrück SELBST SICHER REDEN Rhetorik für die Kursarbeit Leitung: Dr. Frank Buskotte, Christiane van Melis Benjamin Haag (Münster), Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Hannover, Sprechwissenschaftler und Sprecherzieher DGSS Termin: Fr., 24.04.2015, 15:00 18:00 Uhr, Sa., 25.04.2015, 09:00 17:00 Uhr Kath. FABI / KEB Kosten: 85,50 (Ermäßigung für FABI- und KEB-Ref. auf 55 ) Hinweis: Weitere Informationen und Anmeldung bei der KEB BabyOne von Anfang an! Alles für Ihr Baby und Kleinkind unter einem Dach! 49082 Osnabrück Iburger Str. 225 Tel. 05 41/5 69 07 99 84x in Deutschland Autositze Kinderwagen Bekleidung Erstausstattung Möbel Spielwaren u.v.m. BabyOne Osnabrück Inhaber Peter Schatzl im Nahne Center LFW-Studienreisen - Herbst 2014 Öffnungszeiten: Mo. Fr.: 10.00 19.00 Sa.: 10.00 18.00 www.babyone.de 03.09. - 08.09.2014 Budapest 990,- 05.09. - 12.09.2014 New York 1.890,- 11.09. - 15.09.2014 Rom 990,- 14.09. - 20.09.2014 Bayrischer Wald 860,- 20.09. - 25.09.2014 Paris - Auf den Spuren der Impressionisten 990,- 24.09. - 28.09.2014 Venedig 999,- 07.10. - 14.10.2014 Kroatien 1.590,- 11.10. - 18.10.2014 Apulien 1.290,- 13.10. - 17.10.2014 Barcelona 1.090,- 17.10. - 23.10.2014 Friaul 1.190,- 18.10. - 29.10.2014 Iran 1.995,- 24.10. - 01.11.2014 Lissabon 1.399,- 27.10. - 01.11.2014 Auf den Spuren Martin Luthers 599,- 27.10. - 06.11.2014 Japan 2.990,- 27.10. - 08.11.2014 Tunesien 1.670,- 28.10. - 02.11.2014 Istabul 999,- 31.10. - 06.11.2014 Dubai - Abu Dhabi 1.899,- Weitere Angebote und ausführliche Detailprogramme sind er hältlich bei: LFW-Studienreisen Oeseder Str. 66, 49124 Georgsmarienhütte-Oesede Tel. 05401-45275 oder 44168, Fax 871348 Email: info@lfw.de Internet: www.lfw.de 34 35

IV. LEBENSBEGLEITUNG Lerncoaching und Lernberatung für Oberstufenschüler/innen 10. 12. Jahrgangsstufe In Kooperation mit der Ursulaschule, dem Carolinum und der Gesamtschule Schinkel Die Frage nach dem Was nach den Inhalten des Lernens - prägt schulisches Handeln und Denken. Lernen ist aber ein konstruktiver Prozess - eine Tätigkeit, die weit mehr ist als bloßes Büffeln von Stoff. Lernen bedeutet: verstehen, sich auseinandersetzen, Gebrauchsspuren bilden. Das ist an Aktivitäten gebunden. Und so entscheidet der Gewusst-wie-Faktor über Erfolg oder Misserfolg. Ob Vokabeln, Geometrie oder Kommaregeln ist dabei völlig egal. Das Wie bestimmt das Was! In einem Lernworkshop, der auf die steigenden Anforderungen zu Beginn der gymnasialen Oberstufe abgestimmt ist, lernen Schüler/innen, sich Wissen selbstgesteuert anzueignen und nachhaltig Lernkompetenz aufzubauen. Kurs 1 Beginn: Sa., 15.11.2014, 10:30-12:30 Uhr, 4x Ende: Sa., 06.12.2014 Kurs 2 Beginn: Sa., 15.11.2014, 12:45-14:45 Uhr, 4x Ende: Sa., 06.12.2014 Yvonne Sundermann, Lerncoach Ursulaschule und Carolinum Kosten: 52 Kurs 1 Beginn: Sa., 07.02.2015, 10:30-12:30 Uhr, 5x Ende: Sa., 07.03.2015 Kurs 2 Beginn: Sa., 07.02.2015, 12:45-14:45 Uhr, 5x Ende: Sa., 07.03.2015 Yvonne Sundermann, Lerncoach Gesamtschule Schinkel Kosten: 65 Facebook WhatsApp und Co. Was es ist Wie es geht Der Kurs soll zunächst einen Überblick über die Möglichkeiten und Gefahren der Nutzung von Facebook geben und Anleitung bieten, wie die eigene Privatsphäre am effektivsten geschützt werden kann. Außerdem wird ein Blick auf weitere Social- Media-Dienste geworfen, vor allem auf die sehr populäre Smartphone-App Whats- App. Neben Facebook-Neulingen richtet sich der Kurs auch an interessierte Eltern, deren Kinder im Web 2.0 aktiv sind. In einem zweiten Teil werden Besonderheiten der mobilen Facebook-Nutzung, Hinweise zum Umgang von Kindern mit Facebook und weitere, inhaltliche Aspekte des Phänomens Facebook beleuchtet. Dabei können die Teilnehmenden frei zwischen den verschiedenen Themen wählen. Fabian Sandkühler Umfang: 2 Termine, jeweils 19:00 21:15 Uhr Kosten: 25 Kurs 1 Termin: Mo., 29.09.2014 und Mo., 13.10.2014 Kath. FABI / KEB Kurs 2 Termin: Di., 30.09.2014, und Di., 07.10.2014 Medienforum Bersenbrück, Ravensberger Str. 15a (zwischen Gymnasium und Berufsbildenden Schulen) Kurs 3 Termin: Mi., 01.10.2014 und Mi., 15.10.2014 Realschule Wallenhorst, Maria-Montessori-Str. 1 EDV-Kurse für Einsteiger und Senioren Wenn man ein wenig vertraut geworden ist im Umgang mit dem PC, entdeckt man eine Fülle von Möglichkeiten. Diese Kurse geben Einblicke in verschiedene Nutzungsmöglichkeiten. Innerhalb der Kurse können z. B. auch konkrete Beispiele aus den Fragen der Teilnehmenden behandelt werden, wie z.b. die Erstellung eines eigenen Briefkopfes oder das Einfügen von Bildern und Graphiken in Einladungen. Menschen aller Altersstufen können den Umgang mit dem PC lernen. Es wird in ruhigem Arbeitstempo und orientiert an den Bedürfnissen der Teilnehmenden Schritt für Schritt gearbeitet. 36 37