Biologische Abwasserreinigung

Ähnliche Dokumente
Mechanische Abwasserreinigung

Grundvorlesung 5. Fachsemester Siedlungswasserwirtschaft 2 Abwasserreinigung 3. Vorlesung

Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA

- 1 - Projekt: Ubstadt-Weiher bearbeitet von: Harald Alexander Wolf berechnet am:

Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 3

Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden-Württemberg für die Lehrer der Kläranlagen-Nachbarschaften

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Grundlagen für den Betrieb von Belebungsanlagen mit gezielter Stickstoff- und Phosphorelimination 4. Auflage

Bemessungstabelle und Fraktionen des chemischen Sauerstoffbedarfs

Das neue Arbeitsblatt DWA-A 131 Kein Thema für die Nachbarschaften?

Beispiele zur Optimierung der Phosphorfällung

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bratfertige STOAT-Modelle Klausurvorbereitung

DWA Workshop SBR-Anlagen, 10. November Inhaltsübersicht. Teil 1 Begriffsdefinitionen: SBR-Verfahren, SBR-Anlagen, Zyklus, etc.

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Siedlungswasserwirtschaft Abwasserreinigung Vorlesung

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011

Optimierung der Stickstoffentfernung durch moderne Messtechnik

Übung Abwasserreinigung

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 2

im kommunalen Abwasser

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

In der einfachsten Form wird der Rücklaufschlamm der ersten Kaskade zugeführt, der Zulauf wird gleichmäßig auf alle Kaskaden verteilt.

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Abwasseraufbereitung Biologische Aufbereitung

Abwasserbehandlung / Prozesswasserbehandlung mit dem FLEXBIO-Verfahren. Kirsten Loewe, HAWK Göttingen, Fakultät Ressourcenmanagement. 10.

Anwendung von Fällmitteln aus praktischer Sicht

Regelungsstrategien einer vorgeschalteten Denitrifikation + einer intermittierenden Nitrifikation-Denitrifikation und Betriebserfahrungen.

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Mai 2001 * 69,50. *Fördernde DWA-Mitglieder erhalten 20 % Rabatt

Stickstoff- und Phosphorentfernung Entwicklungen in Österreich N. Matsché

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Bemessung von kommunalen Kläranlagen

DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim

Klärwerk Pforzheim 1

DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N)

Wie wenig Wasser verkraften Kleinkläranlagen überhaupt um die geforderten Ablaufwerte zu erreichen? Torsten Zelmer

P4POWER. Die Säurekapazität - - ein zu wenig beachteter Abwasser-Parameter? Ort Datum Autor. am in Bad Karlshafen. Wolfgang Scheffer.

Funktionsstörungen auf Kläranlagen Kap. 4: Reinigungsziel Nitrifikation

Kläranlagenoptimierung Studienarbeit. Lehner Tobias WS 06/07

Mikrobiologie des Abwassers

Stand der P-Elimination in Deutschland und Potenzial für die Rückgewinnung

DELPHIN compact 4/D/1 für 4 EW (Reinigungsklasse D)

SBR-Anlagen Funktion und Betrieb

Gemeinde St. Peter Zukünftiges Abwasserkonzept

Einhaltung der Zielwerte / P-Elimination an praktischen Beispielen

Biologische Schlammwasserbehandlung mit SBR-Anlagen und sonstigen Verfahren

SEUSS Ingenieure GmbH Werner-von-Siemens-Straße Amberg Telefon /

Fällmittel Phosphatelimination und gleichzeitige Blähschlamm- und Schwimmschlammbekämpfung Erfahrungen aus der Schweiz

Praxisseminar zum Betrieb von kleinen Kläranlagen und SBR-Anlagen Potsdam, 25. Oktober 2018 Praxishinweise zum Betrieb von kleinen Kläranlagen

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen

Abwasser. Rundgang Kläranlage

A1 Modulbeschreibungen Erste Stufe zweistufiger biologischer Verfahren

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Technische Maßnahmen zur Behandlung von erhöhten Mischwasserabflüssen in der Kläranlage

Die Innovation: Ultraschallbehandlung des Klärschlamms

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

32. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer norddeutscher Kläranlagennachbarschaften

Wilfried Uhlmann und Eckhard Sowa

H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G

Umbau von Kläranlagen zur Deammonifikation (im Teilstrom) Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin Ruhrverband, Essen

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 Teil 1

Merkblatt Nr. 4.4/12 Stand: 21. Juli 2011 Alte Nummer:

DELPHIN compact 24/N/5 für 24 EW (Reinigungsklasse N)

DELPHIN compact 6/C/1 für 6 EW (Reinigungsklasse C)

Reagenzien für Photometer

VTA-Systemprodukte Dr. Stefanie Bank

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

DELPHIN compact 36/D/5 für 36 EW (Reinigungsklasse D)

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 226

Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation auf der Kläranlage Plettenberg Dr. Jörg Hennerkes, Dr.

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19.

Jahresbericht ARA Esslingen

Peter Krebs Jens Tränckner. 5 Abwasserreinigung. 1 < 1000 EW 60 kg BSB 5 / d 2 < 5000 EW 300 kg BSB 5 / d 3 < EW 600 kg BSB 5 / d 4 < EW

Biologische Reinigungsmethoden in der Abwasserund Abfallbehandlung

Wasserwerk und Klärwerk

Druckbelüftungssysteme: Optimierung von Bemessung und Betrieb. Kitzbüheler Wassersymposium Dr.-Ing. Tobias Günkel-Lange 13.

Einsatz eines mobilen Messlabors auf Kläranlagen in der Ukraine

Probleme auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) durch ungenügende Baustellenentwässerung

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

CE 705 BELEBTSCHLAMMVERFAHREN

Stickstoff-Kreislauf. Ökopedologie I + II

Wir besuchen ein Klärwerk (Artikelnr.: P )

ParadigmeNwechsel. von der Elimination zum Recycling. Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn

Wirbelbett: Fortschritte & neue Anwendungen. Yoann Le Goaziou

Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt

Überschussschlammanfall Einflussgrößen, Kennzahlen, Bilanzen, Plausibilitätsprüfung

Kommunale Kläranlagen

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Schriftenreihe. Tobias Günkel-Lange. Sauerstoffzufuhr und α-werte feinblasiger Belüftungssysteme beim Belebungsverfahren

Abwasserreinigung: Umweltrechtliche und verfahrenstechnische Betrachtungen

Transkript:

Siedlungswasserwirtschaft Vorlesung 24.05.2006 Dipl.-Ing. Pamela Meyer Quelle: Stadt Münster, Tiefbauamt 31.05.2006 Folie 1 Teil 2 Biologische 31.05.2006 Folie 2

Gliederung 3. Biologische - Belebungsverfahren 3.1 Grundsätze und Mikroorganismen 3.2 Nitrifikation und Denitrifikation 3.3 Belebungsverfahren 3.4 Phosphor Elimination 31.05.2006 Folie 3 Gliederung 3. Biologische - Belebungsverfahren 3.1 Grundsätze und Mikroorganismen 3.2 Nitrifikation und Denitrifikation 3.3 Belebungsverfahren 3.4 Phosphor Elimination 31.05.2006 Folie 4

Chemische Grundreaktionen Nitrifikation Mikrobiologische Oxidation von Ammonium (NH 4+ ) über Nitrit (NO 2- ) zu Nitrat (NO 3- ) http://home.t-online.de/home/frank.hochrath/schule/bilder 31.05.2006 Folie 5 Chemische Grundreaktionen - Nitrifikation Mikrobiologische Oxidation von Ammonium (NH 4+ ) über Nitrit (NO 2- ) zu Nitrat (NO 3- ) Nitrosomonas: NH 4+ + 1,5 O 2 -> NO 2- + H 2 O + 2H + Nitrobacter: NO 2 + 0,5 O 2 -> NO 3 Gesamtreaktrion: NH 4+ + 2O 2 + 2HCO 3 -> NO 3- + 2CO 2 + H 2 O Voraussetzungen: Nitrosomonas und Nitrobacter sind Nitrifikanten. Nitrifikanten wachsen langsam, brauchen min. 10 C, ph 7,2 8,0 Anwesenheit von freiem Sauerstoff Sauerstoffverbrauch: 4,6 g O 2 /g NH 4 -N Verbrauch an Säurekapazität: 2 mol HCO 3- /mol NH 4 -N 31.05.2006 Folie 6

Einflussfaktoren auf die Nitrifikation Substratkonzentration (NH 4 ) Temperatur Sauerstoffkonzentration ph-wert hemmende Stoffe 31.05.2006 Folie 7 Nitrifikation (nach Gujer, 1999) O 2 BSB 5 BOD NH 4 + NO 3-31.05.2006 Folie 8

Chemische Grundreaktionen Denitrifikation Mikrobiologische Reduktion von Nitrat (NO 3- ) zu Luftstickstoff (N 2 ) http://home.t-online.de/home/frank.hochrath/schule/bilder 31.05.2006 Folie 9 Chemische Grundreaktionen Denitrifikation Mikrobiologische Reduktion von Nitrat (NO 3- ) zu Luftstickstoff (N 2 ) NO 3- + 2 H + + 10 [H] N 2 + 6 H 2 O [H] entspricht Organik (BSB 5 ) Voraussetzungen: Denitrifikanten (Die meisten Bakterien können denitrifizieren.) Nitrat oder Nitrit Abwesenheit von freiem Sauerstoff Organik (BSB 5 ) 31.05.2006 Folie 10

Einflussfaktoren auf die Denitrifikation Nitratkonzentration Substratkonzentration (Energiequelle) Temperatur Sauerstoffkonzentration (Hemmung) ph-wert 31.05.2006 Folie 11 Erforderliche Umweltbedingungen Aerober Abbau von BSB 5 O 2 CSB, BSB 5 het. Biomasse Nitrifikanten NH + 4 NO - 3 NCO - 3 Schlammalter < 5d muss vorhanden sein Nitrifikation Produktion 7 10 d Denitrifikation hemmt Produktion 12 18 d 31.05.2006 Folie 12

Vorgeschaltete Denitrifikation (nach Gujer, 1999) O 2 BSB 5 BOD NH 4 + NO 3-31.05.2006 Folie 13 Gliederung 3. Biologische - Belebungsverfahren 3.1 Grundsätze und Mikroorganismen 3.2 Nitrifikation und Denitrifikation 3.3 Belebungsverfahren 3.4 Phosphor Elimination 31.05.2006 Folie 14

Bau und Betriebsweisen von Belebungsbecken Denitrifikation Nitrifikation Deni. Nitrifi. Deni. Nitrifi. Interne Rezirkulation QRI Rücklaufschlamm QRS Vorgeschaltete Denitrifikation Rücklaufschlamm QRS Kaskadendenitrifikation Denitrifikation Nitrifikation. Nitrifikation oder Denitrifikation Rücklaufschlamm QRS Simultane Denitrifikation Rücklaufschlamm QRS Intermittierende Denitrifikation Denitrifikation org. C Nachbelüftung Nitrifikation Denitrifikation Nitrifikation Rücklaufschlamm QRS Rücklaufschlamm QRS Alternierende Denitrifikation Nachgeschaltete Denitrifikation 31.05.2006 Folie 15 Verfahrensvergleich Denitrifikation Vorgeschaltete Denitrifikation definierte, knappe Beckenvolumina gute Regelbarkeit, hohe Variabilität = kompliziert vornehmlich für größere Anlagen Simultane Denitrifikation große Beckenvolumina, höhere Investitionskosten stabiler, einfacher Betrieb, sehr gute Ablaufwerte vornehmlich für kleinere Anlagen Nachgeschaltete Denitrifikation externe C-Quelle = hohe Betriebskosten sehr gute Ablaufwerte, keine Rezirkulation Anwendung nur in Ausnahmefällen 31.05.2006 Folie 16

Bemessung über das Schlammalter Schlammmasse im System + Schlammentnahme aus dem System Zufluss V BB TS BB Q T,d,aM Abfluss X TS,AN Rücklaufschlamm Überschussschlamm Q ÜS TS ÜS 31.05.2006 Folie 17 Definition des Schlammalters mit: t V BB TS BB QT,d,aM X TS,AN Q ÜS TS ÜS TS = Q d X V BB TS,AN TS + Q BB ÜS TS ÜS = Volumen Belebungsbecken = Feststoffgehalt Belebung = Durchfluss = Feststoffgehalt Ablauf = Überschussschlammfluss = Feststoffgehalt des Überschussschlamms 31.05.2006 Folie 18

Sauerstoffbedarf für die Kohlenstoffatmung in Abhängigkeit von Temperatur (T) und Schlammalter (t TS ) OV d,c = B d,bsb 0,15 FT t (0,56 + 1+ 0,17 F t T TS TS ) 1,6 spez. O 2 -Verbrauch [kg O2/kg BSB5] 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 10 12 15 Temperatur [ C] 18 20 4 6 8 25 15 10 Schlammalter [Tage] Ov d,c t TS = Sauerstoffverbrauch Kohlenstoffelimination = Schlammalter 0,56 = Substratatmungskoeffizient F T = 1,072(t-15) 0,15. F T = endogene Atmungsrate 31.05.2006 Folie 19 Sauerstoffbedarf für die Nitrifikation OV d,n = Q d (S 4,3 NO3,D S NO3,ZB 1.000 + S NO3,AN ) 4,3 stöchiometrischer Faktor S NO3,D S NO3,ZB S NO3,D Konzentration des zu denitrifizierenden Nitrates Konzentration des Nitrates Zulauf BB Konzentration des Nitrates Ablauf NK 31.05.2006 Folie 20

Belüftung mit Druckluft Flächenbelüftung Filterrohre Verteilerring für Luft mit Rührkreisel Injektorbelüfter 31.05.2006 Folie 21 Oberflächenbelüfter Kreiselbelüfter circulating umlaufende installation Brückenkonstruktion in Betrieb Mammutrotor 31.05.2006 Folie 22

Oberflächenbelüfter mit vertikaler Achse mit horizontaler Achse 31.05.2006 Folie 23 Nachklärbecken in Abhängigkeit der Durchströmung Horizontal durchströmte Rundbecken Vertikal durchströmte Rundbecken 31.05.2006 Folie 24

Zonen und Tiefen im Nachklärbecken horizontal durchströmtes Rundbecken vertikal durchströmtes Trichterbecken 31.05.2006 Folie 25 Gliederung 3. Biologische - Belebungsverfahren 3.1 Grundsätze und Mikroorganismen 3.2 Nitrifikation und Denitrifikation 3.3 Belebungsverfahren 3.4 Phosphor Elimination 31.05.2006 Folie 26

Foto: Prof. Londong, Weimar Algenpest durch Nährstoffeintrag Phosphorelimination Phosphor ist in Gewässern häufig der limitierende Faktor. Gefahr der Überdüngung und Vermehrung der Biomasse. Die Gewässer können umkippen (Eutrophierung). Verfahren zur Phosphorelimination - Biologisch (Bakterien) - Chemisch durch Fällung 31.05.2006 Folie 27 Phosphorelimination 31.05.2006 Folie 28

Biologische Phosphorelimination 31.05.2006 Folie 29 Biologische Phosphorelimination Konzentrationsverläufe nach Gujer, 1999 Zulauf anaerob anoxisch anaerobic anoxic anoxisch anoxic aerob aerobic X TSS NO 3 - PH 4 CSB ges 31.05.2006 Folie 30

Chemische Phosphorelimination Flockungsversuch mit Klärschlamm Überführung der Phosphate in schwer lösliche Eisen-, Aluminium- oder Kalzium- Verbindungen Abtrennung erfolgt durch Sedimentation Fällmittel und Bedarf nach ATV-A 131 (2000): Eisen Fe 3+ : 2,7 kg Fe pro kg zu fällendem Phosphor Aluminium: 1,3 kg Al pro kg zu fällendem Phosphor Kalk (Kalkmilch): Bedarf richtet sich nach der Säurekapazität. Ort der Fällmittelzugabe definiert die Verfahren Vorfällung Simultanfällung Nachfällung 31.05.2006 Folie 31 Verfahren der chemischen P-Elimination vorgeschaltet simultan nachgeschaltet Zulauf V D V N Nachklärung Vorklärung Reaktionsbecken Nachklärung AblauF Fällmittel precipitant interne Rezirkulation Q Ri Rücklaufschlamm Q RS vorgeschaltet: einfach zu installieren, evtl. P-Mangel im BB, keine biologische P-Elimination, hoher Fällmittelverbrauch 31.05.2006 Folie 32

Verfahren der chemischen P-Elimination nachgeschaltet Zulauf V D V N Nachklärung Vorklärung Reaktionsbecken Nachklärung Ablauf interne Rezirkulation Q Ri Rücklaufschlamm Q RS Fällmittel precipitant nachgeschaltet: bester Wirkungsgrad, hoher Aufwand wegen zusätzlicher Becken 31.05.2006 Folie 33 Verfahren der chemischen P-Elimination precipitant / Fällmittel simultan Zulauf V D V N Nachklärung Vorklärung Reaktionsbecken Nachklärung Ablauf interne Rezirkulation Q Ri Rücklaufschlamm Q RS precipitant / Fällmittel simultan: positiv für Schlammbeschaffenheit, Reduzierung der Blähschlammbildung, Verwendung von kostengünstigem Grünsalz (Fe(II)-Salz) 31.05.2006 Folie 34

Typ Al Fe II Fe III Ca Kalk CaO Kalkhydrat Kalziumhydroxid Ca(OH) 2 Übersicht Fällmittel Bezeichnung, Formel Aluminiumsulfat Al 3 (SO 4 ) 3.18H 2 O Aluminiumchlorid AlCl 3 Polyaluminiumchlorid (Al 2 (OH) n Cl 6 - n ) m AlCl 3 +FeCl 3 nal 2 (SO 4 ) 3. xh 2 O + Fe 2 (SO 4 ) 3. yh 2 O Eisen(II)-Sulfat FeSO 4. 7H 2 O Eisen(III)-Chloridsulfat FeClSO 4 Eisen(III)-Chlorid FeCl 3 fest Lösung Lösung Lösung fest fest Lösung Lösung fest fest Zustand 31.05.2006 Folie 35 Prinzip der biologischen P-Elimination durch Phosphatspeichernde Bakterien Anaerobe Umgebung Anoxisch oder aerobe Umgebung gelöstes Substrat ortho- Phosphat NO - 3 O 2 ortho- Phosphat Energie Energie Zellwachstum Zellwachstum Energie Energie Poly-Substrat Poly-Substrat Poly-Phosphat Poly-Substrat Poly-Phosphat Poly-Phosphat Poly-Phosphat Geändert nach Gujer, 1999 31.05.2006 Folie 36