Big Data Lab 2015 Big Data zum Anfassen und selbst Ausprobieren



Ähnliche Dokumente
Big Data Lab 2015 Big Data zum Anfassen und selbst Ausprobieren

Big Data Lab 2015 Big Data zum Anfassen und selbst Ausprobieren

Näher am Kunden mit Microsoft Business Intelligence

Vertriebsproduktivität fördern und Customer Experience Microsoft Dynamics CRM: eine Win-2.0-Win Lösung für Unternehmen und Kunden

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

7. Mitteldeutscher Arbeitsrechtsstammtisch - MARS Experten- und Praktikerrunde zu Arbeitsrecht und Personalmanagement

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Konflikte nutzen mit & bei stratum. Moderieren, um zu verändern

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

Dachmarkenforum 2014

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Elekt Press. Septe. mber

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Lead Architects Forum Architekten im Dialog zu ILOG BRMS Moderation: Lars Klein, S&D

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Einladung zum Fachtag Kostenrechnung und Controlling in Sozialunternehmen am 30. Januar 2013 in Königswinter

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

agenturexcellence plus Die Plattform für Agenturerfolg Exklusiv für ax plus-agenturen Aktive Vorbereitung der Themen nach dem barcamp-prinzip

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Möglichkeiten und Chancen des Mobile Advertising für Verlage

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

SIG Big Data in der Connect User Group

Die Kompass-Philosophie

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

36. KVD Service Congress Service für den Markt der Zukunft - Integration von Technologie und Mensch

Einladung Fachtag Rechnungslegung

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren

Schulungen der ASPE-Akademie 2014

Auf der Hannover Messe: Technology

teamsync Kurzanleitung

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Projektmanagement für Führungskräfte

DW42: DWH-Strategie, Design und Technik

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

IRED Deutschland. Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien. Hilton Hotel, Berlin 29./ 30. Januar Anmeldung für Sponsoren

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

Afterwork-Learning mit XING

Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.

J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t S A P S o l u t i o n M a n a g e r o p t i m a l e i n s e t z e n Hintergrund Ihr Nutzen

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

Anleitung Microsoft Select-Plus Registrierung

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl

Wir freuen uns auf Ihr Kommen. AddOn (Schweiz) AG

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Der Kompass zur Datensicherheit

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

SAP für den Stahlhandel

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage

Erfolge mit Open Innovation - neuere Erkenntnisse und Entwicklungen

Mürwiker Str. 156a Flensburg, Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)

Executive Information. « -Archivierung notwendiges Übel oder übertriebener Hype?»

Online Werbung. führenden MICE-Portale Deutschlands. Lassen Sie mich Ihnen kurz zeigen, wie Sie das für sich nutzen können. aloom GmbH & Co.

FFENEN TÜR. Paul Vahle GmbH & Co. KG 24. September 2015 in Kamen. E: Erfahrungsbericht und Erfolgsfaktoren. -Einführ

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Mit Webinaren Geld verdienen?

Ines Papert Extrembergsteigerin. Am im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo. Persönliche Einladung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Patente und IP im Innovationsmanagement

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie

GEH Granuliertes Eisenhydroxid in der Wasseraufbereitung Internationaler Workshop zum Erfahrungsaustausch. Source of solutions.

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

TOP. wird ein wichtiges Jahr für BIG (Business Intelligence Growth) DER BUSINESS INTELLIGENCE TRENDS FÜR DAS JAHR 2013

Deutschland kommt nach Hamburg!

Ich freue mich auf Ihr Kommen. Sven Gmelin, AddOn (Schweiz) AG

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

EINLADUNG CAPS LIVE 2012

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am im Sicherheitsarchiv Frankfurt

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Transkript:

Big Data Lab 2015 Big Data zum Anfassen und selbst Ausprobieren Sehr geehrte Damen und Herren, alle reden von Big Data und den unendlichen Möglichkeiten, die diese Technologien bieten. Aber wie orientiere ich mich als interessierter Anwender in der Flut der verfügbaren Lösungen? Welche Einsatzszenarien versprechen konkreten und schnellen Return on Invest? Mit welchen Aufwänden muss ich rechnen? Wie sieht die Umsetzung konkret aus? Und wie erfolgreiche Praxisbeispiele? Mit dem zweitägigen Big Data Lab Forum 2015 geben wir Antwort auf diese Fragen, die sich heute viele IT- und Strategie-Verantwortliche stellen. Oder sogar stellen müssen, denn sie stehen vor Investitionsentscheidungen. Wir bringen deshalb Dienstleister und Anwender von Big Data- Technologien zusammen. Anstelle von Case Studies oder Folienschlachten, die den theoretischen Nutzen von Big Data vermitteln, können interessierte Anwender hier Praxiserfahrungen sammeln oder sich mit Integratoren und Technologieanbieter über bereits marktnahe Innovationen austauschen. Der praxisorientierte Event behandelt Technologien, wirtschaftliche und datenrechtliche Aspekte von Big Data. Daneben werden verbundene Themen wie Business Analytics oder Datenintegration beleuchtet. All das erfahren Sie in einem Konferenztag mit parallelen Vortragstracks, einer Podiumsdiskussion und bei einem Abendevent sowie einem Workshop-Tag. Schwerpunkte des ersten Tages sind Anwenderberichte und technische Fachvorträge. Am zweiten Tag erleben die Teilnehmer Big Data live nicht nur für Entscheider, sondern auch für Umsetzer und Entwickler.

Prof. Dr. Abrecht, Jens Altinci, Atasoy New Elements Barnikel, Norbert Usability Interactive Bechtloff, Stefan New Elements Cato, Patrick F. A. Universität Dupre, Gavin Oracle Deutschland Prof. J.C. Freytag Gabel, David A. von Gemünden Capgemini Deutschland Gerstung, Stefan MIOsoft Deutschland Gölzer, Philipp Grothkopp, Marco TREvisto Grotz, Stephan Cloudera Prof. Dr. Heesen, Bernd Hertz, Udo IBM Deutschland Karl, Rüdiger SAP Deutschland Dr. Klinkenberg, Ralf RapidMiner Knauf, Johannes Ancud IT Klose, Olivia Microsoft Corporation Militz, Marc-David New Elements Neumann, Jörg Consorsbank Pauthner, Peter IBM Deutschland Dr. Ulrich Plogas Prof. M. Ponader Rossmann, Arne Capgemini Deutschland Scholz, Thomas Exasol AG Schwarzkopf, Andreas Lot Internet Tönne, Andreas NovaTec Solutions Dr. Winkler, Christian MGM Technoloy Prof. Dr. Ziegler, Cai-Nicolas XING EVENTS

Moderation: Michael Nordschild, NIK e.v. Prof. Thomas Ruf, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1. Tag Session Strategie Session Anwendung 9:00 0 9 : 3 0 U h r Anmeldung und Get-together 9:30 1 0 : 3 0 U h r Eröffnungsrede Analyse großer Datenmengen - aber wie? Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Big Data Analytics (Prof. J. C. Freytag, Ph.D.) 1 0 : 3 0-1 1 : 0 0 U h r Kaffeepause 1 1 : 0 0-1 1 : 4 5 U h r Big Data Management Stand der Innovationsadoption (Prof. Dr. Bernd Heesen) 1 1 : 4 5-12: 30 Uhr Der Brückenschlag zwischen klassischer Data Warehouse Technologie und "Big Data" - Utopie oder Notwendigkeit? (Dr. Ulrich Plogas) In-Memory Processing with Big Data - Challenges and Opportunities (Rüdiger Karl SAP Deutschland) Automatisierte Analytik und selbstlernendes Recommendation Management das passende Angebot für jeden Kunden finden (Jörg Neumann Consorsbank) 12:3 0 1 3 : 3 0 U h r Mittagspause Ausstellung 1 3 : 3 0 1 4 : 15 Uhr Fachliche Anforderungen im Spannungsfeld von traditioneller Java EE Architektur und Big Data - Ein Projektbericht (Andreas Tönne NovaTec) Vom Hype zum Business Nutzen Big Data geht an die Arbeit (Peter Pauthner IBM Deutschland) 1 4 : 15 1 5 : 0 0 Uhr Näher am Kunden mit Digital Analytics - Schnellere AHA-Effekte aus Small Data. Big Data. All Data - Online wie Offline (Prof. Michel Ponader / Atasoy Altinci New Elements) Big Data im Portalbereich eines Automobilherstellers (Johannes F. Knauf Ancud IT) 1 5 : 0 0 1 5 : 3 0 U h r Kaffeepause 1 5 : 3 0 1 6 : 1 5 U h r Wertschöpfungspotenziale von Big Data und deren Herausforderungen (Patrick Cato / Philipp Gölzer) Connected Car Auf dem Weg zum intelligenten Auto (Arne Rossmann Capgemini) 1 6 : 1 5 1 7 : 0 0 Uhr Keine Angst vor Big Data! (Marko Grothkopp TREvisto) Mehrwerte aus Big Data generieren durch individuelle Prognosen, vorausschauende Handlungs-empfehlungen und Automatisierung (Dr. Ralf Klinkenberg RapidMiner) 1 7 : 0 0 1 7 : 4 5 U h r Advanced Analytics in Microsoft Azure (Olivia Klose - Microsoft) A b 1 8 : 0 0 U h r Get-together Big Data & Smart Data in Agenturen & Marketing Departments (Norbert Barnikel Usability Interactive)

2. Tag Session Anbieter Lab 1 Lab 2 9 : 0 0 9 : 3 0 U h r Get-together 9 : 3 0 1 0 : 0 0 U h r Trends in Big Data & Analytics (Udo Hertz IBM Deutschland) 1. Microsoft Azure Konto mit Gutscheincode anlegen und Oberfläche 1. Power BI Power Pivot 10:00-1 0 : 3 0 U h r Solr vs. Elasticsearch - Skalierbare Big-Data- Suche mit Open Source (Johannes Knauf Ancud IT) 2. Microsoft Azure Big Data Bausteine und Tools 2. Power BI Power Query 10:30 11:00 Uhr Kaffeepause 11:00 11:30 Uhr Mit digitalen Empfehlungen analoge Events aufwerten (Prof. Dr. Cai-Nicolas Ziegler XING Events) 3. Microsoft Azure Provisionieren eines HDInsight Clusters 3. Power BI Power View 11:30 12:00 Uhr Zwei Herausforderungen in Big Data Szenarien. (Gavin Dupre Oracle Deutschland) 4. Microsoft Azure HDInsight, Hive Hands-On 4. Power BI Power Map 12:00 12:30 Uhr Big Data Analytics mit EXASOL (Thomas Scholz Exasol) 5. Microsoft Azure HDInsight, Pig Jobs Hands-On 5. Power BI Für Office 365 12:30 13:30 Uhr Mittagspause 13:30 14:00 Uhr 14:00 14:30 Uhr Ausstellung Klonen Sie Ihre besten Kunden: Generierung von relevanten Leads mit Hilfe von Predictive Analytics (Herr Schwarzkopf - Lot Internet ) Power BI, Cloudera Impala and Azure A winning combination! (Stephan Grotz Cloudera) 6. Microsoft Azure Data Factory, Verwenden von Pig und Hive mit Data Factory 1. Microsoft Azure Konto mit Gutscheincode anlegen und Oberfläche 6. Power BI Big Data 1. Power BI Power Pivot 14:30 15:00 Uhr Enterprise Data Hub (Alexander von Gemünden - Capgemini) 2. Microsoft Azure Big Data Bausteine und Tools 2. Power BI Power Query 15:00 15:30 Uhr Kaffeepause 15:30 16:00 Uhr Exploration von geospatialen Automotive- Daten (Dr. Christian Winkler - MGM Technology Partners) 3. Microsoft Azure Provisionieren eines HDInsight Clusters 3. Power BI Power View 16:00 16:30 Uhr Big Data und Datenschutz - eine schwierige Ehe? (David Gabel) 4. Microsoft Azure HDInsight, Hive Hands-On 4. Power BI Power Map 16:30 17:00 Uhr Kontextbildung als Katalysator smarter Business-Entscheidungen (Stefan Gerstung MIOsoft Deutschland) 5. Microsoft Azure HDInsight, Pig Jobs Hands-On 5. Power BI Für Office 365 17:30 17:30 Uhr SQL on Hadoop: Möglichkeiten und Grenzen (Prof. Dr. Jens Albrecht ) 6. Microsoft Azure Data Factory, Verwenden von Pig und Hive mit Data Factory 6. Power BI Big Data Ab 18:00 Uhr Get-together

Wer sollte daran teilnehmen? Alle Mitarbeiter eines Unternehmens, die sich für Big Data interessieren. Teilnehmergebühr? Die Teilnahmegebühr beträgt 199 zzgl. der gesetzlichen MwSt. Diese beinhaltet Mittagessen, Getränke und Kaffee. Anmerkungen zu den Labs: Alle praktischen Labs können einzeln besucht werden. Voraussetzung für den Besuch der Microsoft Azure Labs 4, 5 und 6 ist die Teilnahme der Microsoft Azure Labs 1-3, da hier eine individuelle Azure Umgebung installiert wird.

Anmeldung: New Elements / IT-Schulungen.com Fax: 0911 / 65 00 83 99 E-Mail: events@it-schulungen.com Tel: 0911 / 65 00 83 0 oder direkt online unter: Big-Data-Lab-2015-Anmeldung Veranstaltung - Big Data Lab 2015 14. und 15.04.2015 Thurn-und-Taxis-Str. 10 90411 Nürnberg Hiermit melde ich mich verbindlich an. Absender: Name*: Vorname*: Firma*: NIK-Mitglied*: Ja Nein Position: Straße*: PLZ / Ort*: Telefon: Fax: E-Mail*: Datum: Unterschrift*: *Die mit Stern versehenen Angaben zu Ihrer Person sind erforderlich, um Ihre Anmeldung bearbeiten zu können. Die übrigen Angaben sind freiwillig. Die Anmeldung ist vorbehaltlich der Zustimmung des Veranstalters.