Körperbildtherapie bei Anorexia und Bulimia Nervosa

Ähnliche Dokumente
Körperbildtherapie bei Anorexia und Bulimia Nervosa

Klärungsorientierte Psychotherapie der narzisstischen Persönlichkeitsstörung

Klärungsorientierte Psychotherapie der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung

Bohus Reicherzer. Ratgeber Borderline-Störung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

Schienle Leutgeb. Angst vor Blut und Spritzen. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

von Gontard Lehmkuhl Ratgeber Einnässen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., überarbeitete Auflage

Der Alltag als Übung

Traurigkeit, Rückzug, Depression

Sprech- und Sprachstörungen

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Schulbasierte Förderung der phonologischen Bewusstheit und sprachlicher Kompetenzen

Antje Hunger Heidi Lüttmann. Ratgeber Trichotillomanie. Informationen zum krankhaften Haareausreißen für Betroffene und Angehörige

Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Ratgeber Zwangsstörungen. Hans Reinecker. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Ratgeber Depression. Informationen für Betroffene und Angehörige. Martin Hautzinger. 2., aktualisierte Auflage

Sabine Ahrens-Eipper Katrin Nelius. Geschichte. Die. von Til Tiger. Das Kinderbuch zum Trainingsprogramm für sozial unsichere Kinder

Ratgeber Schlafstörungen. Dieter Riemann. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

Walter Altmannsberger. Der MPU-Ratgeber. Hilfe bei Führerscheinentzug und MPU. 2., aktualisierte Auflage

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste

Ratgeber Generalisierte Angststörung. Informationen für Betroffene und Angehörige. Jürgen Hoyer Katja Beesdo-Baum Eni S. Becker

Selbsthilfe bei Angst im Kindes- und Jugendalter. Ein Ratgeber für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erzieher. Sigrun Schmidt-Traub

Klärungsorientierte Psychotherapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung. Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen

Anja Hilbert Anne Brauhardt Simone Munsch. Ratgeber Übergewicht und Adipositas. Informationen für Betroffene und Angehörige

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Tim Zippelzappel und Philipp Wippelwappel

Das NEO-Persönlichkeitsinventar in der berufsbezogenen Anwendung

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel

Albert Lenz Silke Wiegand-Grefe. Ratgeber Kinder psychisch kranker Eltern. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Standardisierte Diagnostik

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie. pie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschr

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Ratgeber Zwangsstörungen

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Klaus Sarimski. Entwicklungspsychologie. genetischer Syndrome. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung

Akute Belastungsstörung

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie

Ratgeber Zwangsstörungen

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie

Tim Zippelzappel und Philipp Wippelwappel

Zahnbehandlungs- phobie

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Manuel Trachsel Alexander Noyon. Ratgeber Lebensende, Sterben und Tod. Informationen für Betroffene und Angehörige

Kognitive Verhaltenstherapie bei Körperdysmorpher Störung

Deviantes Verkehrsverhalten

Andreas Mühlberger Martin J. Herrmann. Strategien für entspanntes Fliegen. Ein Selbsthilfeprogramm zur Bewältigung von Flugangst

Praxis der psychodynamischen Psychotherapie analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Band 8 Soziale Phobie

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Sozialen Angststörung

Ratgeber Kopfschmerz

Neuropsychologie der Depression

Führen mit Zielvereinbarung

Diagnostik sozialer Kompetenzen

Nyberg Hofecker-Fallahpour Stieglitz. Ratgeber ADHS bei Erwachsenen. Informationen für Betroffene und Angehörige

Aktiv gegen Demenz. Wolf D. Oswald. Fit und selbstständig bis ins hohe Alter mit dem SimA Gedächtnis- und Psychomotoriktraining

Alpträume. Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

Überleitungstabellen ICD-10/DSM-5

Übergewicht. Adipositas

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis

Ratgeber Schizophrenie

Hypochondrie und Krankheitsangst

Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Unternehmensschädigendes Verhalten erkennen und verhindern

Wolkenstein Hautzinger. Ratgeber Chronische Depression. Informationen für Betroffene und Angehörige

ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

Psychotherapie der ADHS im Erwachsenenalter

Förderung der phonologischen Bewusstheit und. sprachlicher Kompetenzen

Kinder und ihre psychisch kranken Eltern

Teufelskreis Bulimie

Berufs- und Arbeitsrecht für Diplom-Psychologen

Posttraumatische Belastungsstörung

Gustav Keller Professionelle Kommunikation im Schulalltag. Praxishilfen für Lehrkräfte

Ratgeber Schlafstörungen

Diagnostik von Rechenstörungen

Online-Therapie und -Beratung

Sexuelle Sucht Rudolf Stark Sina Wehrum-Osinsky

Zwangsstörungen

Diagnostik der Angststörungen

Rainer Sachse. Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie. Persönlichkeitsstörungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Gaby Bleichhardt Alexandra Martin. Krankheitsängste erkennen und bewältigen. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Georg Goldenberg. Apraxien. Fortschritte der Neuropsychologie

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Hausaufgaben in der Psychotherapie

Anja Hilbert Anne Brauhardt Simone Munsch. Ratgeber Übergewicht und Adipositas. Informationen für Betroffene und Angehörige

Selbsthilfe bei Angst im Kindesund Jugendalter

Fehm Fydrich. Ratgeber Prüfungsangst. Informationen für Betroffene und Angehörige

Tabakkonsum und Tabakabhängigkeit

Überleitungstabellen ICD-10/DSM-5

Chronische Depression

Sigrun Schmidt-Traub. Angstfrei im Alter. Ein Selbsthilfebuch für ältere Menschen und ihre Angehörigen

Transkript:

Silja Vocks Tanja Legenbauer Körperbildtherapie bei Anorexia und Bulimia Nervosa Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm 2., aktualisierte Auflage mit CD-ROM

Körperbildtherapie bei Anorexia und Bulimia Nervosa

Körperbildtherapie bei Anorexia und Bulimia Nervosa Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm von Silja Vocks und Tanja Legenbauer 2., aktualisierte Auflage GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM

PD Dr. rer. nat. Silja Vocks, geb. 1972. 1992 1997 Studium der Psychologie in Trier. 1997 2001 psychotherapeutische Tätigkeit in der Psychosomatischen Fachklinik St. Franziska-Stift in Bad Kreuznach. 1999 Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin. 2000 Promotion. Seit 2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Assistentin und seit 2008 Akademische Oberrätin am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum sowie Dozentin im Weiterbildenden Studiengang Psychotherapie. Seit 2005 Supervisorin. 2008 Habilitation. Dr. rer. nat. Tanja Legenbauer, geb. 1973. 1993 1998 Studium der Psychologie in Frankfurt und Marburg. 1998 2002 psychotherapeutische Tätigkeit in der Psychosomatischen Fachklinik St. Franziska-Stift in Bad Kreuznach. 2002 Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin. 2002 Promotion. 2002 2007 Wissenschaftliche Assistentin in der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und von 2003 2007 Leitung des Essstörungsbehandlungsschwerpunktes der Poliklinischen Institutsambulanz. Seit 2002 Dozentin in verschiedenen Weiterbildungsstudiengängen. Seit 2007 Supervisorin. Seit 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LWL Klinik Dortmund, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum. Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. 2005 und 2010 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Göttingen Bern Wien Paris Oxford Prag Toronto Cambridge, MA Amsterdam Kopenhagen Stockholm Rohnsweg 25, 37085 Göttingen http://www.hogrefe.de Aktuelle Informationen Weitere Titel zum Thema Ergänzende Materialien Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz: Grafik-Design Fischer, Weimar Gesamtherstellung: AZ Druck und Datentechnik, Kempten Printed in Germany Auf säurefreiem Papier gedruckt ISBN 978-3-8017-2264-7

Nutzungsbedingungen: Der Erwerber erhält ein einfaches und nicht übertragbares Nutzungsrecht, das ihn zum privaten Gebrauch des E-Books und all der dazugehörigen Dateien berechtigt. Der Inhalt dieses E-Books darf von dem Kunden vorbehaltlich abweichender zwingender gesetzlicher Regeln weder inhaltlich noch redaktionell verändert werden. Insbesondere darf er Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen, digitale Wasserzeichen und andere Rechtsvorbehalte im abgerufenen Inhalt nicht entfernen. Der Nutzer ist nicht berechtigt, das E-Book auch nicht auszugsweise anderen Personen zugänglich zu machen, insbesondere es weiterzuleiten, zu verleihen oder zu vermieten. Das entgeltliche oder unentgeltliche Einstellen des E-Books ins Internet oder in andere Netzwerke, der Weiterverkauf und/oder jede Art der Nutzung zu kommerziellen Zwecken sind nicht zulässig. Das Anfertigen von Vervielfältigungen, das Ausdrucken oder Speichern auf anderen Wiedergabegeräten ist nur für den persönlichen Gebrauch gestattet. Dritten darf dadurch kein Zugang ermöglicht werden. Die Übernahme des gesamten E-Books in eine eigene Print- und/oder Online-Publikation ist nicht gestattet. Die Inhalte des E-Books dürfen nur zu privaten Zwecken und nur auszugsweise kopiert werden. Diese Bestimmungen gelten gegebenenfalls auch für zum E-Book gehörende Audiodateien.

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage von Dietmar Schulte.................................... Einleitung................................................................... IX X I Theoretischer Hintergrund.................................................. 1 Kapitel 1: Anorexia und Bulimia Nervosa...................................... 3 1.1 Symptomatik und Klassifikation........................................... 3 1.2 Differenzialdiagnostik, Komorbidität und Folgen.............................. 9 2.1 Begriffsbestimmung Körperbild.......................................... 13 2.2 Störungen des Körperbildes in der Allgemeinbevölkerung....................... 13 Kapitel 2: Störungen des Körperbildes........................................ 13 2.3 Störungen des Körperbildes bei Anorexia und Bulimia Nervosa.................. 14 2.3.1 Perzeptive Komponente.................................................. 15 2.3.2 Kognitive Komponente.................................................. 16 2.3.3 Affektive Komponente................................................... 16 2.3.4 Behaviorale Komponente................................................. 17 2.4 Multifaktorielles Modell zur Entstehung und Aufrechterhaltung eines gestörten Körperbildes........................................................... 19 2.4.1 Entstehungsbedingungen................................................. 20 2.4.1.1 Allgemeine soziokulturelle Faktoren........................................ 20 2.4.1.2 Spezifische soziokulturelle Faktoren........................................ 20 2.4.1.3 Sensorische Informationen................................................ 21 2.4.1.4 Körperliche Faktoren.................................................... 21 2.4.1.5 Individuelle Lerngeschichte............................................... 22 2.4.1.6 Persönlichkeitsmerkmale................................................. 22 2.4.2 Aufrechterhaltende Bedingungen.......................................... 23 Kapitel 3: Diagnostische Verfahren zur Erfassung von Störungen des Essverhaltens und des Körperbildes.......................................... 25 3.1 Diagnostik von Essstörungen.............................................. 25 3.2 Diagnostik von Körperbild-störungen....................................... 26 3.2.1 Perzeptive Komponente.................................................. 26 3.2.2 Kognitive und affektive Komponente....................................... 27 3.2.3 Behaviorale Komponente................................................. 30 Kapitel 4: Wirksamkeit von Körperbildtherapie bei Anorexia und Bulimia Nervosa......................................................... 37 4.1 Stand der Forschung.................................................... 37 4.2 Evaluation des vorliegenden Manuals....................................... 38

VI Inhaltsverzeichnis II Therapeutischer Leitfaden.................................................. 43 Kapitel 5: Allgemeine Hinweise zum therapeutischen Vorgehen................. 45 5.1 Therapeutisches Setting.................................................. 45 5.2 Einsatz des Manuals an von Essstörungen betroffenen Männern.................. 45 5.3 Voraussetzungen auf Seiten der Therapeuten................................. 46 5.4 Indikationen und Kontra-indikationen zur Teilnahme an der Körperbildtherapie..... 46 5.5 Integration in ein umfassendes Konzept zur Essstörungsbehandlung............... 47 5.6 Zeitliche Struktur....................................................... 49 5.7 Arbeitsmaterialien...................................................... 49 Kapitel 6: Einführung der Patientinnen in die Körperbildtherapie................ 52 Kapitel 7: Erarbeitung eines Störungsmodells zum negativen Körperbild........ 55 7.1 Einführung............................................................ 55 7.2 Therapeutisches Vorgehen................................................ 56 7.2.1 Entstehungsbedingungen I: Soziokulturelle Faktoren........................... 56 7.2.2 Entstehungsbedingungen II: Individuelle Faktoren............................. 58 7.2.3 Vier Komponenten des Körperbildes........................................ 59 7.2.4 Aufrechterhaltende Bedingungen.......................................... 61 Kapitel 8: Kognitive Techniken................................................ 70 8.1 Einführung............................................................ 70 8.2 Therapeutisches Vorgehen................................................ 70 8.2.1 Vermittlung des Kognitiven Modells........................................ 70 8.2.2 Identifikation dysfunktionaler Kognitionen................................... 73 8.2.2.1 Identifikation der Automatischen Gedanken.................................. 73 8.2.2.2 Identifikation der Grundannahmen......................................... 74 8.2.3 Modifikation dysfunktionaler Kognitionen................................... 76 8.2.3.1 Sokratischer Dialog..................................................... 76 8.2.3.2 Rollenspiele........................................................... 80 8.2.3.3 Protokollierungstechnik.................................................. 80 8.2.3.4 Selbstinstruktionstraining................................................. 83 Kapitel 9: Körperkonfrontation................................................ 92 9.1 Einführung............................................................ 92 9.2 Therapeutisches Vorgehen................................................ 94 9.2.1 Vorbereitung........................................................... 94 9.2.2 Fokussierung auf negativ bewertete bzw. vermiedene Körperteile................. 96 9.2.3 Fokussierung auf positive Aspekte des Körpers............................... 104 Kapitel 10: Abbau des körperbezogenen Vermeidungsund Kontrollverhaltens....................................................... 114 10.1 Einführung............................................................ 114 10.2 Therapeutisches Vorgehen................................................ 115 10.2.1 Herausarbeitung des körperbezogenen Vermeidungs- und Kontrollverhaltens........ 115 10.2.2 Identifikation und Modifikation der dem körperbezogenen Vermeidungsund Kontrollverhalten zu Grunde liegenden Kognitionen........................ 118

Inhaltsverzeichnis VII 10.2.3 Herausarbeitung der Konsequenzen des körperbezogenen Vermeidungsund Kontrollverhaltens................................................... 119 10.2.4 Planung der Konfrontationsübungen........................................ 120 10.2.5 Nachbesprechung der Konfrontationsübungen................................ 124 Kapitel 11: Aufbau positiver körperbezogener Tätigkeiten...................... 132 11.1 Einführung............................................................ 132 11.2 Therapeutisches Vorgehen................................................ 133 11.2.1 Identifikation potenziell positiver körperbezogener Tätigkeiten................... 133 11.2.2 Planung und Durchführung positiver körperbezogener Tätigkeiten................ 134 11.2.3 Nachbesprechung der durchgeführten positiven körperbezogenen Tätigkeiten....... 135 Kapitel 12: Rückfallprophylaxe................................................ 144 12.1 Einführung............................................................ 144 12.2 Therapeutisches Vorgehen................................................ 144 12.2.1 Identifikation potenzieller zukünftiger Rückfallsituationen...................... 145 12.2.2 Identifikation von Warnsignalen für zukünftige Rückfälle..................... 146 12.2.3 Erarbeitung von Bewältigungsstrategien für zukünftige Risikosituationen.......... 147 Literatur..................................................................... 152 Die CD-ROM enthält PDF-Dateien der Arbeitsblätter und sonstigen Materialien, die für die Durchführung des Trainings verwendet werden können. Die PDF-Dateien können mit dem Programm Acrobat Reader (eine kostenlose Version ist unter www.adobe.com/products/acrobat erhältlich) gelesen und ausgedruckt werden.

Vorwort zur 1. Auflage In den siebziger Jahren wurden erste Therapiemanuale entwickelt, vornehmlich innerhalb der Verhaltenstherapie und der kognitiven Therapie. Hintergrund war die Entstehung differenzierter therapeutischer Regelwerke, die nicht nur jeweils eine Methode beschrieben, sondern komplexere Behandlungsprogramme über längere Zeiträume. Solche Therapiemanuale wurden zunächst vorwiegend in der Forschung eingesetzt, um genauer festzulegen, welches treatment auf seine Effektivität hin überprüft wurde. Luborsky und DeRubeis bezeichneten diese Entwicklung 1984 als eine kleine Revolution in der Forschung. In der Praxis war von dieser Revolution lange Zeit nur wenig zu spüren. Manuale wurden und werden oftmals mit Skepsis betrachtet. Sie scheinen dem Therapeuten vorschreiben zu wollen, wie er seine Therapie durchzuführen hat, ohne Rücksicht auf die Besonderheiten des einzelnen Patienten, aber auch ohne Rücksicht auf die Kompetenzen des Therapeuten. Tatsächlich ist eine Anpassung von Manualen an den jeweiligen Einzelfall unabdingbar. Denn Manuale müssen wie alle Regeln abstrakt formuliert sein, um eben für verschiedene Fälle Gültigkeit zu haben; sie müssen von den Besonderheiten des Einzelfalls abstrahieren. Der Therapeut muss diesen Abstraktionsprozess gewissermaßen rückgängig machen, er muss die Behandlung auf seinen Patienten, auf den aktuellen Verlauf und die jeweiligen Rahmenbedingungen abstimmen. Die American Psychological Association (APA) hat in diesem Jahr dieser Tatsache Rechnung getragen, indem sie eine neue Arbeitsgruppe eingesetzt hat, die nicht mehr manualgestützte empirisch validierte Therapieverfahren zusammenstellen, sondern Konzepte für eine evidence-based practice in psychology (EBPP) entwickeln soll. Evidenzbasierte Praxis meint die Integration (a) der besten verfügbaren Forschung und (b) der klinischen Expertise des Therapeuten, vor allem in Hinblick auf seine Planungs- und Entscheidungskompetenz, unter (c) Berücksichtigung der Merkmale des Patienten, seiner Werte, Vorlieben und Kultur (APA, 2005). Dem Therapeuten kommt die zentrale Schaltstelle zu. Er muss von der Forschung produziertes therapeutisches Regelwissen umsetzen in sein konkretes Verhalten in Interaktion mit dem Patienten. Manuale können ihm dabei helfen. Sie werden es umso besser können, je mehr sie sich an die Kompetenz der Therapeuten richten. Sie sollen nicht vorschreiben, sondern informieren, nachvollziehbar begründen und Wege aufzeigen. Das vorliegende Manual zur Behandlung von Körperbildstörungen von Silja Vocks und Tanja Legenbauer wird diesem Anspruch in besonderer Weise gerecht. Es beschreibt nicht eine Therapie, sondern ein Therapiemodul, das je nach Gegebenheiten von Therapeutinnen und Therapeuten im Rahmen einer komplexeren Therapie von Patientinnen mit Essstörungen eingesetzt werden kann. Es informiert präzise über Störungen des Körperbildes und ihren Stellenwert bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Anorexia und Bulimia Nervosa und begründet somit nachvollziehbar die Funktion der therapeutischen Maßnahmen zur Korrektur von Körperbildstörungen. Für jeden einzelnen therapeutischen Schritt werden Zielsetzungen expliziert, so dass die Therapeuten sich bei der Abstimmung auf die besonderen Gegebenheiten ihrer Patientinnen von diesen Zielen leiten lassen können. Dies sollten sie, denn das Therapiemodul hat sich empirisch als sehr effektiv herausgestellt. Es stellt eine wesentliche Ergänzung und Verbesserung der Behandlung von Patientinnen mit Essstörungen dar ein Forschungsfortschritt, der mit Vorlage dieses Manuals für die Praxis nutzbar gemacht werden kann. Bochum, im Juli 2005 Dietmar Schulte Literatur American Psychological Association (APA) (2005). 2005 Presidential task force on evidence-based practice. Draft policy statement on evidence-based practice in psychology. Unpublished manuscript. Luborsky, L. & DeRubeis, R. J. (1984). The use of psychotherapy treatment manuals: A small revolution in psychotherapy research style. Clinical Psychology Review, 4, 5 15.