Naturwissenschaftliche Forschung in einem Museumsverbund: Das Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie in Mannheim

Ähnliche Dokumente
Trace Analysis of Surfaces

Institut für Mineralogie & Petrographie, Innrain 52e (Bruno Sander Haus) 1. Stock, Petrographie Praktikum Raum 52eO131 (Verbindungstrakt GEIWI)

Werkstoffe und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser

Archäometrie. Neuere naturwissenschaftliche Methoden und Erfolge in der Archäologie

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Programm des Symposiums Von Majkop bis Trialeti. Berlin Juni 2006

Metallhandwerk in Anatolien

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

H Wasserstoff. O Sauerstoff

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Ur- und Frühgeschichte

"Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe"

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Stabile Isotope (C, N) zur Herkunftsbestimmung von Cyaniden in belasteten Böden

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ur- und Frühgeschichte

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Pyrometallurgie: Recycling von Elektronik- und Batterieschrott

Bismut ein typisches Sondermetall

Produktinformation. ELSOLD SN100 MA-S mikrolegiertes Lot, mit Ni, Ge und P* )

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft?

Feinstaubbelastung in unterschiedlichen Lebenslagen

FSP = SFB HiMAT. The History of Mining Activities in the Tyrol and Adjacent Areas: Impact on Environment and Human Societies.

aktuelle Aktivitäten zu Ihrer Nutzung Bernhard Cramer Sächsisches Oberbergamt, Freiberg

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642!

Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden

Woher stammt das prähistorische Gold? *

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Analysen. Analysen Kältemittel Analysen Kältemaschinenöle Analysen Kälte- Wärmeträger ANALYSEN

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

Vom Molekül zum Material

QUANTITATIVE ANALYSE VON KONTAMINATIONEN AUF HALBLEITER- MATERIALIEN

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band II: Spezielle Galvanotechnik. 1. Auflage

Measurement of the Thermophysical Properties of Phase Change Materials using Laser Flash

Datierung mittels Ungleichgewichten der Uran-Zerfallsreihe Isotopengeochemie und Geochronologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Autorenverzeichnis 7. 1 Die Untersuchung archäologischer Funde organischer Zusammensetzung 15

Allgemeine und Anorganische Chemie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

Archäologien studieren. Institut für Archäologie Kunsthistorisches Institut

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten

Qualitative anorganische Analyse

Ein neuer Ansatz zur Altersabschätzung von Kryokoniten alpiner Gletscher unter Zuhilfenahme natürlicher und künstlicher Radionuklide

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Prehistoric copper and bronze artefacts reflecting the use of Alpine copper ores through time in North Tyrol and adjacent areas (RC HiMAT)

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

Von der Kupfersteinzeit zu den Seltenen Erden

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/07

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

Trinkwasserhygienisch geeignete metallene Werkstoffe

Ein Himmel auf Erden Das Geheimnis der Himmelsscheibe von Nebra

7. MÄRZ BIS 25. JUNI 2017 DAS ERSTE GOLD ADA TEPE: DAS ÄLTESTE GOLDBERGWERK EUROPAS

Kernchemisches Praktikum I Transurane Die Chemie des Neptuniums (Element 93)

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

Präzisionsrecycling. SECOPTA laser based sensor systems

Chemie der Metalle (Nachklausur)

Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Radiochemie der Erdalkali-Metalle

Anregung zur Weiterentwicklung von Open Source Feinstaubmessung

Periodensystem der Elemente

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany

DRESDEN-concept. Ein erfolgreiches Modell für die disziplinen- und institutionen-übergreifende Zusammenarbeit an Wissenschaftsstandorten

Prüfbericht (Test-Report)

Proposal for Belt Anchorage Points

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung)

Vergleich von Methoden und Ergebnissen der experimentellen Analyse von kritischen Metallen in WEEE: Betrachtung von LCD & Festplatten Fallstudien

Verwendung des CL Resins zur Bestimmung von Cl-36 und I-129 in Umwelt- und Rückbauproben. S. Happel, TKI AWT, München,

7.5.3 Verhalten der Katalysatoren in überkritischen Medien Wasser

Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik

Number of Maximal Partial Clones

Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen

Berechnung des Astatvorkommens auf der Erde

Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser (Metall- Bewertungsgrundlage) 1

Physikalische und Chemische Datierungsmethoden in der Quartär-Forschung

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings

Übersicht zu den Referenzmaterialien VDZ100, VDZ200, VDZ300

BUNDESANSTALT FÜR MATERIALFORSCHUNG UND -PRÜFUNG (BAM) VEREIN DEUTSCHER EISENHÜTTENLEUTE (VDEh)

Andreas HAUPTMANN Volker PINGEL, Archäometrie. Methoden und Anwendungsbeispiele. Stuttgart: E. Schweizerbart 2008, 264 S., 138 Abb.

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

Monat Ringversuch Grundlage Medium/Chem. Bereich. Notifizierung im Wasserbereich TrinkwV. TrinkwV. Oberflächenwasserbereich. (z. B.

Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232)

Messverfahren. 1. Die Messungen sind für folgende Stoffe nach den Regeln der Technik durchzuführen:

Reine Oberflächen und Reinraumtauglichkeit. Egon Hollaender

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache 1

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt?

Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen

Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs fest-flüssig. eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen

- Characteristic sensitive Small temperature differences. - Low Sensitivity 42,8 µv/k for Cu-Constantan

Transkript:

Universität und Museum, Arbeitstagung des Museumsverbandes Baden-Württemberg e.v. Tübingen, 18. / 19. November 2011 Naturwissenschaftliche Forschung in einem Museumsverbund: Das Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie in Mannheim Ernst Pernicka Universität Tübingen und Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie, Mannheim

Die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim zwischen Eventbetrieb, Bildungseinrichtung und Forschungsinstitut

Was ist Archäometrie? Im Encarta-Lexicon findet man folgende Definition: Archäometrie (griechisch archaios: alt, metron: Maß), naturwissenschaftliche Methoden und Verfahren zur Auffindung und Untersuchung von Gegenständen im Bereich der Archäologie, Vorgeschichtsforschung, Völkerkunde, Kunst- und Kulturgeschichte. Ziel der Archäometrie ist es, anhand von Material und Herstellungstechniken definitive Aussagen über die Herkunft und Echtheit von Fundstücken (vornehmlich Artefakte) machen zu können sowie deren Alter und Entstehungszeit erschließen zu können.

Das Curt-Engelhorn-Zentrum für Archäometrie verbindet als An- Institut der Universität Tübingen erstmals in Deutschland und Baden-Württemberg eine Museumsinstitution mit einer Universität in Form einer public-private partnership. Initiatoren und Kooperationspartner Baden-Württembergisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst Curt-Engelhorn-Stiftung für die Reiss-Engelhorn-Museen Universität Tübingen Stadt Mannheim VolkswagenStiftung

Multikollektor ICP-MS QICP-MS mit Laserablation Reinraumlabor

Gammaspektrometer Reaktor Mainz Alphaspektrometer Radiochemische Präparation EDXRF

Atmosphärisches Rasterelektronenmikroskop (ESEM) mit großer Probenkammer

Forschungsschwerpunkte am Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie Entstehung und Ausbreitung der Metallurgie im östlichen Mittelmeerraum Frühbronzezeit im östlichen Mittelmeerraum mit Troia als zentralem Ort und Drehscheibe für die Vermittlung von Materialien und Technologien nach Europa

Ausdehnung der Unterstadt von Troia VI Jüngstes Ergebnis der Ausgrabungen: Das dritte Tor im Grabensystem

Ausdehnung der Unterstadt von Troia VI Verbreitung spätbronzezeitlicher Keramik

Charakterisierung von Kupfer-, Gold- und Obsidianvorkommen in Armenien

Ergebnisse des Surveys 2010 31 bereits bekannte bzw. neue Anlagen untersucht (11 Region Dilijan, 20 Vardenis/Sotk) > davon wurden bisher 7 Anlagen ausgegraben, 6 sondiert, 1 erwähnt > 18 Anlagen von uns erstmalig besucht, die keine Erwähnung bisher fanden 571 Keramikscherben und mehr als 100 Obsidianartefakte

Goldvorkommen in Armenien Majk op Maikop Nordkaukasische K. Kura-Arax Martkopi-Bedeni Trialeti Bronzezeitliche Kulturen im Kaukausgebiet

Goldbergbau von Sotk

Archäometallurgische und paläoanthropologische Untersuchungen des Gräberfeldes von Varna, Bulgarien Grab 43 des Gräberfeldes von Varna I

Archäometallurgische und paläoanthropologische Untersuchungen des chalkolithischen Gräberfeldes von Varna, Bulgarien

Cu % Klassifikation 0,60 0,55 0,50 0,45 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 6,00 8,00 10,00 12,00 14,00 Ag %

Cu in Gew.% Klassifikation 0,50 Kette I-1738 (Grab 36) 0,40 0,30 0,20 0,10 Typ III/1738 Typ IV/1738 Typ III/1738 Typ I+III 0,00 5,00 6,00 7,00 8,00 9,00 10,00 Ag in Gew.% Ergebnisse der RFA-Messungen im Vergleich mit einer vorläufigen typologischen Einteilung verschiedener Perlen. Die chemische Zusammensetzung korreliert sehr gut mit den typologischen Gruppen. Komplex 36, Varna I.

Gewinnung von Kupfer und Silber aus Fahlerzen in der Vorgeschichte und im Mittelalter E. Pernicka Universität Tübingen und Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie, Mannheim

Klassifikation und Herkunft verschiedener Metalle in der frühen Bronzezeit Mitteleuropas Untersuchungen zum naturräumlichen und kulturellen Umfeld des Hortfundes von Nebra Ausbreitung der Zinnbronzetechnologie in Südosteuropa Produktion und Verbreitung von Kupfer im Ostalpenraum in der Bronzezeit Prähistorischer und historischer Bergbau in den Ostalpen und im slowakischen Erzgebirge Legierungen der späten Bronzezeit im nördlichen Alpenvorland

Die Himmelsscheibe von Nebra Himmelsscheibe Cu Sn Fe Co Ni Zn As Ag Sb Pb Bi 97 2,56 0,016 < 0,005 0,215 < 0,1 0,214 0,011 0,014 0,03 < 0,006 Beifunde (Median) 10,0 < 0,01 0,01 0,175 < 0,1 0,186 0,016 0,035 < 0,01 < 0,005 Gold Au ca. 79 Ag ca. 21 Cu ca. 0,3

Woher stammt das Kupfer? Vergleich des Spurenelementmusters von Nebra mit Erzen aus den bronzezeitlichen Kupferbergwerken von Mitterberg und Kitzbühel (Österreich).

Woher stammt das Kupfer? Kupferlagerstätten in Europa

Woher stammt das Kupfer? Vergleichsdaten Kupferlagerstätten in Deutschland (M. Frotzscher)

Zinn Aunjetitzer Kultur (2300-1500 v. Chr.)

Isotopie der Zinnvorkommen und der Himmelsscheibe Cornwall (30 Proben) Graupen (2 Proben) Erzgebirge (44 Proben) Vogtland (6 Proben)

Gold Probleme bei der Herkunftsbestimmung von Gold große Reinheit von natürlichem Gold große Variabilität des wichtigsten Begleitelementes Silber weitere Reinigung durch (oxidierendes) Aufschmelzen mögliche Legierung mit Kupfer Bleiisotopenverhältnisse meist wenig aussagekräftig wegen sehr geringer Bleigehalte Platinmetalleinschlüsse chemisch sehr variabel

Untersuchte Goldvorkommen n = 150 n = 9 Seifengold, Carnon, UK Seifengold, Thüringer Wald, D Berggold mit Bleiglanz, Cavnic, RO Foto: G. Borg Tauerngoldgänge, A

Gold samples from Cornwall Alluvial gold, RCM, Truro Map: modified after Dunham (1978) (1,2) R.Fal - Crow Hill, (3,4) R.Carnon - Devoran, Feock, (5) R.Tresillian - Ladock, (6) St Day United Mines - Gorland, (7) R.Luney - Polmassick, (8) Cornwall placer 1, (9) Cornwall placer 2

Nebra Gold der Phase 1 Homogenisation of gold through melting Copper and platinum possibly enhanced by inclusions Traces of laser ablation) on a gold grain from the Carnon river

Methodische Untersuchungen zur Archäometrie Verteilung von Spurenelementen in verschiedenen Verhüttungsprodukten aus Schmelzversuchen Quantitative Spurenelementanalyse mit ICP-MS und Laserablation Untersuchungen zur Variation der Zinn- und Kupferisotopenverhältnisse Möglichkeiten und Grenzen der Herkunftsbestimmung von Gold mittels ICP-MS Osmiumisotopenverhältnisse in Gold, Eisen und Buntmetallen Herstellungstechnologie und Herkunft des Eisens in Manching werkstoffkundliche Untersuchungen an Legierungen der frühen Bronzezeit Echtheitsbestimmung von archäologischen Metallobjekten mit dem Pb-210 Test Untersuchungen zu Wanderungsbewegungen von Menschen und Tieren anhand von Isotopenanalysen von Knochen

Innovative technische Basis der 14 C-Methodik im KTL Teilchenbeschleuniger

Radiokohlenstoff 14 C Datierung und 14 C-Analysen Altersbestimmung von organischen Proben (Holz, Holzkohle, Knochen, organische Reste, Stoffgewebe,...) in den letzten 50.000 Jahren, Zusammenarbeit mit der Archäologie und den Geowissenschaften Identifizierung von fossilen Beiträgen in heutigen Kohlenstoff- Verbindungen Überprüfung der Einhaltung des Kyoto-Protokolls (Reduktion des fossilen Anteils im heutigen Kohlendioxid) Biogener Kohlenstoff-Anteil in Brennstoffen, Emissionshandel Schwankungen der Sonnenaktivität und natürliche Klimaschwankungen in Verbindung mit Baumringchronologien 14 C in der Biomedizin Weiterentwicklung der Methode, in Verbindung mit den Universitäten Heidelberg und Tübingen und mit der ETH Zürich

Geschäftsbetrieb Echtheitsuntersuchungen (Pb-210, Heliumtest, Isotopenverhältnisse von Zinn und Kupfer) Materialanalysen (EDXRF, NAA, Mikrobereichs-XRD) Technologische Untersuchungen (ESEM mit sehr großer Probenkammer) Isotopenanalysen (Pb, Sr, Nd, Os, Sn, Cu) 14 C-Datierung mit AMS Lumineszenzdatierung (Keramik, Schlacken, Sedimente, Porzellan)

Principles of the authenticity test with Pb-210

Ores metallic components (native, sulfidic, oxidic...) gangue (silicates) smelting = separation metal/non-metal metallic phase siderophile and chalcophile elements slag lithophile elements Pb, Bi, Po Rn U, Th, Ra, Rn The isotopes of an element are chemically identical

U-238 decay chain 210 Pb (β) HWZ 22a-5HWZ~3%~100a 210 Po (α) HWZ 138d, alpha spectrometry 210 Pb ( 210 Po) -- present: Younger than 100a FAKE (Assumption: no Ra present) 210 Pb ( 210 Po) -- not detectable: Older than 100 a AUTHENTIC (Assumption: no old or re-used metal) erd/nichtmetallische Spurenelemente schwermetallähnliche Spurenelemente Dating in a strict sense is not possible: The initial radioactivity level is unknown

An example: The Sky Disc of Nebra Authenticity test with Pb-210

Mineral composition of the corrosion layer One more important parameter for authenticity analysis: Analysis by X-ray diffraction

U/Th-He Datierung von Gold