Entwicklung von Bauelementen für die Wand- und Fassadenbegrünung

Ähnliche Dokumente
Vertikale Begrünung. autartec ifn Anwenderzentrum GmbH Lauchhammer 20. September Holger Wack. Fraunhofer UMSICHT

Schadstoffreduktion durch bepflanzte Lärmschutzwände Begrünung, passive Feinstaubbindung, technische Lösungen und Ergebnisse aktueller Forschung.

Positive Wirkungen von Fassadenbegrünungen. Berücksichtigung neuer Wandgebundener

Wandgebundene Begrünungen

Inhalte und Auswirkung auf den Umsetzungsprozess

Neuheiten und Entwicklungen

Leistungsfaktoren von Dachund Fassadenbegrünungen

Extensives Dachbegrünungssystem

Mikroklima + gebäudeintegrierte BeGRÜNung

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

Urban Heat Islands Strategieplan Wien Die Rolle der Fassadenbegrünung

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT Dipl.-Chem. Iris Kumpmann

Die Grüne Stadt Leitbild für Stadtentwicklung mit Lebensqualität

BEGRÜNUNGSSYSTEM FÜR RIB-ROOF DÄCHER MADE IN GERMANY

Begrünung und Verschattung: natürlicher Wärmeschutz

Mehr Natur in der Stadt Teilprojekt Begrüntes Hannover

Bibliothek WUR, Wageningen, Niederlande. Architekten: Quist Wintermans, Rotterdam

Internationaler Hochhaus Preis 2014

Klimawandel und Gebäudegrün in Braunschweig. Dr. Britta Jänicke, Andreas Bruchmann Stadt Braunschweig, Stelle Umweltplanung und Umweltdaten

Das EnergieGrünDach Planung, Pflege, Wirkungen


Vivit - die vertikalen Gärten der Zukunft

Titel Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung

Fassadenbegrünung Evelyn Trachsel Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsgruppe Pflanzenverwendung

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Das neue Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit. Prof. Dr. P. Fischer

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Mobilane - Das Unternehmen. Die Hecke am laufenden Meter. Dachbegrünung Mobiroof. Fassaden-Begrünungssysteme WallPlanter

Fördergrundsätze für die Gewährung von Zuschüssen bei der Begrünung von Fassaden und Dächern in der Stadt Hannover

Mobiroof extensive Dachbegrünung

Natur und Gebäude: eine Symbiose? Forum Energie Zürich 2. Februar 2016

Prozessdampf- und Kälteerzeugung mit Solarkollektoren, Dampfstrahlkältemaschine und latenten Wärmespeichern ProSolar DSKM

Andreas Gandorfer, betreut von Dr. Wolfgang Loibl / AIT. Seestadt Aspern Bebauungsstruktur und Mikrokli ma

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Form und Konfiguration. Initiated by the VELUX Group

Luftqualität an Straßen und 30. März 2017 in Bergisch Gladbach

städte sind anders Mit einer Konzepthaltestelle machte der Stadtmöblierer von Städten aufmerksam.

Wir bitten die Landeshauptstadt München aufzufordern die städtebauliche Festsetzung der Fassadenbegrünung gegenüber dem Bauherrn zu verlangen.

VE RT I K A L E GÄ RT E N

European Center for Elastomeric Powders eucep

Ihr Ansprechpartner: Die Konstruktion flor-design Team: Unsere Leistungen: Referenzen flor-design Wand GmbH Bepflanzung flor-design

Intelligente und zukunftsorientierte Dachlösungen aus einer Hand

Programm Infrastrukturelle Anpassung an den Klimawandel (INKA) der Stadt Wien

Hochleistungsbeton VIFORT

10 Öffentliche Bauten

AGENDA RUNDER TISCH. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Prof. Wichmann

29. September Zukunftstechnik Dachbegrünung HCU. Deutscher Dachgärtner Verband e.v. HafenCity Universität. Hamburg

(11. September Landtagspräsident Nordrhein-Westfalen Herr Andre Kuper MdL Platz des Landtags Düsseldorf. 60-fach

Zur epiphytischen Moosvegetation im Botanischen Garten

Wirkungen, Vorteile, Fakten zur Dachbegrünung

«Ville de Bâle processus de végétalisation de toitures»

Willkommen beim Nachhaltigkeitsquiz von Fraunhofer UMSICHT. Viel Erfolg! Für Feedback oder weitere Informationen:

Mikrosiebe mit foulingabweisenden Nanobeschichtungen und UV-Entkeimung für die Mikrofiltration

ORIHUELA COSTA (TORRE DE LA HORADADA )

Dach Grün + 1/2015. Fachmagazin für Bauwerksbegrünung Dach, Fassade, Innenraum. Wasserrückhaltung. Dichtes Zuhause für viele tropische Gewächse

Prüfbericht. (Tangit FP 550 Brandschutzschaum mit Tangit FP 800 Brandschutzanstrich - mindestens einseitig) für: Henkel KGaA Henkelstraße 67

Regen Ereignis Literaturliste WS 2017/18 (Stand ) FG Landschaftsarchitektur Technik

Der «Aerobrick» Ein mit Aerogel befüllter Dämmziegel

NEUES FASSADENSYSTEM GREEN UP THE CITY

Bauwerksbegrünung für unser Ingolstadt: Ein kommunalpolitischer Beginn

Sichtbeton typisch mineralisch gestalten

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Abt. Jugend, Schule, Sport und Facility Management Tel.:

vom 05. September 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 06. September 2018)

Urbane Begrünung Förderungen des Umweltamtes Graz

ZinCo Pressebericht. Leben auf dem Dach. ZinCo Dachbegrünung mit System

Die Alternative: Innendämmung

Dachbegrünung in Osnabrück

Aufbereitung und Verwertung der Feinfraktion

Grundlagen der Dachtechnik

GALLERIA VITTORIO EMANUELE II

Stadtklimatologie & Grün

Bürgenstock-Projekt. Matteo Thun, Architekt aus Mailand, ist in den Bergen gross geworden und schätzt eher die schiefe Ebene zum Bauen.

Gemüse als extensive Dachbegrünung

Der Nukleationsmode im Größenbereich von einigen 10 nm sind die durch homogene Kondensation produzierten Aerosolpartikel angesiedelt.

Grün für alle Fälle. Extensive Dachbegrünung Frau Mira Schaefer Dipl. Ing (FH) Gartenbau

Bauzeichnen. von. Mit vielen Beispielen, Aufgaben und sahireichen mehrfarbigen Abbildungen. Holland + Josenhans Verlag Stuttgart

2. Das Verbundprojekt tubulair±

Beispiel: Wenn Dampfsperren funktionieren

F(Clad) Ductal Inside. Fassadensystem aus Ultrahochfestem Faserbeton. Firma von. Architekt Jacques Ripault - Foto H.

zillerplus Architekten und Stadtplaner Frei Räume

Positionspapier Feinstaub

EMPORA - Vertikalbegrünung Wir hängen den Garten an die Wand

21. Oktober Zukunftstechnik Dachbegrünung. Deutscher Dachgärtner Verband e.v. Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Material- und Prozessentwicklung für das Mehrkomponenten Lasersintern

Natürlich kühlen 1/38. Grüne Infrastruktur zur Reduktion von urbanen Hitzeinseln. VHS Urania, MA 22 DI Jürgen Preiss.

Windklima in Hamburg regionaler Wandel und lokale Auswirkungen

Für Fassaden ohne Wärmebrücken.

ECOSEDUM PACK. Die einfachste Art der Dachbegrünung. Das vorbegrünte Komplettsystem

WallPlanter. Fassadenbegrünungssystem. Alle Vorteile

Untersuchungen zur Feinstaubbelastung in Hamburger Haushalten

Bioni CS I Presse. Intelligente Beschichtungen auf Basis von Nanotechnologie. Presseberichte

Vertikalbegrünung // Pflanzenwände // Grüne Raumteiler // Pflanzenbilder // Moosbilder //

März 2015 Bohncke GmbH

Positionspapier Feinstaub

Nachhaltigkeit und Innovation

1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie.

Transkript:

Entwicklung von Bauelementen für die Wand- und Fassadenbegrünung Holger Wack

Vertikale Begrünung Ausgangspunkt UMSICHT Kultivierung von Moosen auf vertikalen Flächen urbaner Landschaften und Untersuchung der Effekte auf das Mikroklima, Luftqualität und Regenwassermanagement. Moose: Kandidaten für extensive Begrünungsmaßnahmen. Folie 2

Vertikale Begrünung Werkschau der Natur Folie 3

Vertikale Begrünung Werkschau der Natur Folie 4

Vertikale Begrünung Werkschau der Natur Folie 5

Vertikale Begrünung Gebäude und Umwelt Folie 6

Vertikale Begrünung Feinstaub Abscheidung von Partikeln auf Blattoberflächen (London) Broadmeadow et al. (1998): 25 mg pro Quadratmeter und Tag Wilder Wein, begrünte Fassade Thönnessen (2006): Elementcharakterisierung, Feinstaubreduzierung ist relevant Bindevermögen von Moosen für Feinstaub Frahm (2007): Bis zu 20 g Feinstaubbindung pro Quadratmeter Abscheidung/Abwaschung von Feinstaub an Efeu Reznik et al. (2009): Bis zu 0,7 g Feinstaubablagerung pro Quadratmeter Abscheidung von Partikeln auf Blattoberflächen (Straßen) Mitchell et al. (2010): 11 bis 119 mg pro Quadratmeter und Tag Efeu im Vergleich zu Glas, Metall etc., Untersuchung an Testflächen. Ottelé (2011): Signifikanter Einfluss auf Mikroklima und Feinstaubkonzentration Feinstaubbindungsvermögen der für Bauwerksbegrünung typischen Pflanzen Gorbachevskaya et al. (2012): Filterleistung von 9 bis 93 % (d Partikel 0,3 bis 1,0 µm). Folie 7

Vertikale Begrünung Feinstaub Simulation: Einfluss von Begrünung auf die Feinstaub- und NO 2 -Konzentration Windgeschwindigkeit über der Straßenschlucht 1 m s -1, Reduktion im Vergleich zu unbegrünten Oberflächen Pugh, T. et al, Environ. Sci. Technol. (46) 2012, S. 7692 7699 Folie 8

Vertikale Begrünung Feinstaub Messmethodik Folie 9

Feinstaub Versuchsaufbau 1 Vorlagebehälter 2 Düsenzerstäuber 3 Strömungsrohr 4 Tropfenabscheider 5 Durchflussmessgerät 6 Druckregulierung 7 Durchflussmessgerät 8 Manometer 9 Injektor Verdünner 10 Pumpe 11 Partikelmessgerät 12 Druckminderer Folie 10

Vertikale Begrünung Feinstaub Messmethodik Aus vorbeiströmender Partikelmasse aufgenommene Feinstaubmenge Ergebnisse aus jeweils drei unterschiedlichen Messungen Brachythecium rutabulum* Hypnum Cupressiforme** Edelstahlplatte Folie 11 * Gemeines Kurzbüchsenmoos ** Zypressen-Schlafmoos

Technische Umsetzung Folie 12

Vertikale Begrünung Umsetzung und Beispiele Wunsch nach Gestaltung durch Begrünung: Dematerialisierung der Fassade Mit Ginkomotiven bedruckte Glaspatten als Balkonbrüstung Wohnanlage Beekbergen, Niederlande, Architekten: Casanova+Hernandez Quelle: Uhde, R., bba Bau Beratung Architektur Heft 11 (2013), S. 12-14 Folie 13

Vertikale Begrünung Umsetzung und Beispiele Quelle: www.baunetz.de Quelle: www.baunetz.de Quelle: 1) Appartmenttürme, Mailand, Italien, Architekten: Stefano Boeri, Gianandrea Barrcca, Gionvanni La Varra 1) Kietzmann, N. Schneider, S., Baumeister: Das Architektur-Magazin 109 (2013), S. 49-55 Folie 14

Vertikale Begrünung Moose Dachbegrünung Von Herstellern versucht Licht- und trockenresistente Moosarten Kunststoff/Vlies-Kombination als Aufwuchskörper Herstellungsprozess Animpfen Bewässern Nachteil (für vertikale Kultivierung) Kaum Wasserspeicherung in der Vertikalen Aufwändige und anfällige Sprühbewässerung Folie 15

Vertikale Begrünung Moose Folie 16

Vertikale Begrünung Moose Modulsystem für Sedumpflanzen, BBD International (Doetinchem, Niederlande), Einsatz von Mooskissen (Fraunhofer UMSICHT) Ziel: Untersuchung der Feinstaubminderung durch begrünte Lärmschutzwände, Universität Wageningen, Niederlande und Provincie Gelderland Folie 17

Vertikale Begrünung Moose Idee: Bauelemente auf mineralischer Basis in Kombination mit Substraten Konzeptentwicklung und Durchführung eines Proof of Concept (Erfahrungswissen Gleisbegrünung, Stellung Kalksandsteine UNIKA GmbH) Gleisbegrünung, Essen, U-Bahn Strecke 17 (Nordstrecke, Essen Margarethenhöhe) DGW Bodensysteme GmbH & Co KG. Folie 18

Vertikale Begrünung Mineralische Bauelemente Idee: Begrünungsmodule auf Basis von mineralischen Baustoffen (Kalksandstein) Modulsystem aus Kalksandstein für Technikums- und Freilandversuche Folie 19

Vertikale Begrünung Mineralische Bauelemente Untersuchungen zur Begrünung (Pflanzen und Substrate) Bewässerung und Durchfeuchtung Folie 20

Vertikale Begrünung Mineralische Bauelemente Weiterentwicklung des Konzepts und Überführung in die Praxis Folie 21

Vertikale Begrünung Mineralische Bauelemente Testwand, UNIKA, Ruhrbaustoffwerke GmbH & Co. KG, Castrop-Rauxel Folie 22

Vertikale Begrünung Mineralische Bauelemente Testwand, Orihuela Costa, Alicante, Spanien Folie 23

Vertikale Begrünung Mineralische Bauelemente Testwand, Fraunhofer UMSICHT, Oberhausen Folie 24

Vertikale Begrünung Mineralische Bauelemente Testwand, Fraunhofer UMSICHT, Oberhausen Folie 25

Vertikale Begrünung Umsetzung und Beispiele Manfred Köhler Grundsätzlich möchte ich sagen, dass wir für die Begrünung auf Dächern sehr gute, bewährte technische Lösungen haben. Bei den Fassaden stehen wir allerdings noch am Anfang: Es ist möglich, erfordert aber gut ausgebildete Spezialisten, die Antworten auf die Fragen Gebäudedämmung, Haltbarkeit, Befestigung, Brandschutz und gärtnerische Erfordernisse zusammenbringen. 1) Quelle: www.h88.com.sg Tree House, Singapore Architect: ADDP Architects Fertigstellung 2012 24.600 Quadratmeter Begrünung Prof. Dr. Manfred Köhler, Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Landschaftswissenschaften und Geomatik 1) Kietzmann, N. Schneider, S., Baumeister: Das Architektur-Magazin 109 (2013), S. 49-55 Folie 26

FRAUNHOFER UMSICHT Abteilung Materialsysteme und Hochdrucktechnik Fraunhofer UMSICHT Osterfelder Straße 3 46047 Oberhausen www.umsicht.fraunhofer.de Dr. Holger Wack Telefon: +49 (0) 208-8598-1121 E-Mail: holger.wack@umsicht.fraunhofer.de