Johannes-Althusius-Gymnasium Curriculum des Faches Phsik SII Stand:

Ähnliche Dokumente
Schulinterner Lehrplan für Physik in der Sekundarstufe II

Kommentar zu den Lehrplanvorgaben Stand:

Schulinternes Curriculum im Fach Physik für die Sek. II

Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe II

Christian-Rohlfs-Gymnasium Hagen. Schulinterner Lehrplan SII. Physik

Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe II

Gegenüberstellung. KLP Gy/Ge. LP Gy/Ge

11.1. Physik VV zentrale Versuche. Stufe Thema zentrale Unterrichtsgegenstände MECHANIK

Kinematik und Dynamik des Massenpunktes E1

Schulinterner Lehrplan des Faches Physik Ursulinenschule Hersel Lehrplan E (Einführungsphase)

Physik in der Sekundarstufe II

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg Lehrplan Physik Sekundarstufe II. Jahrgangsstufe 11.I

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

Stoffverteilungsplan Physik Sekundarstufe II für das Gymnasium Nottuln

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Schulinternes Curriculum des Faches Physik für die Sekundarstufe II

Themenpool Physik Matura 2016

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Deine Erwartungen: Was erwartest du vom Leistungskurs Physik, was vom Grundkurs?

MCG Physik Einführungsphase

Fachcurriculum Physik

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

PROBLEME AUS DER PHYSIK

Schulinterner Lehrplan. Gymnasium Broich Fachschaft Physik. Inhaltliche Übersicht der Oberstufe. Stand

Fachcurriculum Physik JS (4-stündig)

1 Klassische Mechanik

Inhalt FORMELN. Mechanik. Bahnbewegung. Kraft und Masse. Arbeit, Energie und Leistung. Drehbewegung und Kreisbewegung

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Physik

Physik - Der Grundkurs

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Physik

Inhaltsverzeichnis.

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Einführungsphase

Inhalt Band 2.

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Physikalische Aufgaben

Physik für Ingenieure

Curriculum Fach: Klasse: Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Physik

Inhaltsverzeichnis. Physik H. Niedrig, M. Sternberg. I. Teilchen und Teilchensysteme

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Physik. Bildungsplan für die Klassen 9 und 10. Mögliche Erweiterungen + Anbindungen. Kompetenz Pflichtinhalte 9 10 Bemerkungen. Std.

Kräfte und Bewegungen. Die Schülerinnen und Schüler. beschreiben unterschiedliche Phänomene in Verkehrssituationen

2. PHYSIK ALS THEORIEGELEITETE ERFAHRUNGSWISSENSCHAFT 3. FORMALISIERUNG UND MATHEMATISIERUNG IN DER PHYSIK

C. Thomsen H.-E. Gumlich. Ein Jahr für die. Physik. Newton, Feynman und andere WISSENSCHAFT & TECHNIK VERLAG

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Städt. Steinbart-Gymnasiums. Physik

Physik für Ingenieure

PHYSIK. für Wirtschaftsingenieure. Christopher Dietmaier Matthias Mändl

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8)

Themenpools Physik MuKreat (6 Wochenstunden 12 Themenpools) zur standardisierten, kompetenzorientierten Reifeprüfung 2017/18 BORG Mittersill

Physikalische Aufgaben

Mechanik Akustik Wärme

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

LEHRPLAN PHYSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Physik Sekundarstufe II Stand: März 98

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Wanne. Physik

Konstruktion von Physik- Klausuraufgaben

Physik für Naturwissenschaftler

David Halliday Robert Resnick. Physik. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Joachim Streubel und Bernd Schaarschmidt

SCHULINTERNES CURRICULUM DES FACHES PHYSIK

Elektrisches Feld. Magnetisches Feld

Schulinternes Fachcurriculum Physik für die gymnasiale Oberstufe

Inhaltsverzeichnis. Peter Müller, Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Hellmut Zimmer. Übungsbuch Physik ISBN:

Schulcurriculum für das Fach Physik

10 Kinematik Beschreiben von Bewegungen / Ursache von Bewegungen

Physik für Einsteiger

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Die Kompetenzbereiche ( wesentliche Bereiche ) des Lehrplans für die neue Oberstufe Standardvorschlag für das Fach Physik

Bewährtes, etwas konventionelles Material für Ingenieure. Sowie sehr viele andere gute Titel

Jahrescurriculum für das Fach Physik am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium - Sand in Taufers im Schuljahr 2017/2018

Physik Kursstufe (2-stündig)

Schulinterner Lehrplan (Übersichtsraster) des Joseph-Haydn-Gymnasiums Senden zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Physik

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz 95

Physik Grundlagenfach

Schulinternes Curriculum ARG

Schulcurriculum Physik Klasse 7

Inhaltsverzeichnis. Johannes Rybach. Physik für Bachelors. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Übungsbuch PHYSIK. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag. Grundlagen - Kontrollfragen - Beispiele - Aufgaben

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

PHYSIK. für Bachelors. Johannes Ryhach. Fachbuchverlag Leipzig i im Carl Hanser Verlag. 2., aktualisierte Auflage

Allgemeine Kompetenzen, die durch das Fach Physik vermittelt werden

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge)

Physik für Ingenieure

RELATIVITÄTS- THEORIE Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium

VORSCHLAG FÜR EINEN SCHULINTERNEN LEHRPLAN PHYSIK

FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Physik

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Schulinterner Lehrplan Physik Gymnasium am Löhrtor Einführungsphase Inhalt (Ustd. à 60 min)

Inhaltsverzeichnis. Johannes Rybach. Physik für Bachelors ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Transkript:

Hauscurriculum Physik S II Die Sachbereiche des Faches Physik sind: -Mechanik -Elektrik -Relativitätstheorie -Thermodynamik -Atom- und Quantenphysik Diese Sachbereiche werden durch Themen und weiter durch Gegenstände entfaltet. Diese Gegenstände sind unterteilt in obligatorische, nur für Leistungskurs obligatorische und empfohlene Gegenstände (s.u.). Gleichrangig neben der Vermittlung der Kenntnisse wichtiger physikalischer Phänomene, Begriffe, Gesetze und Modelle ist die Vermittlung und Weiterführung fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen, insbesondere: - Beobachten, beschreiben, physikalisch fragen - Experimente planen und durchführen - Physikalische Gesetze und Begriffe erarbeiten - Gesetze und Modelle anwenden und reflektieren - Physikalische Erkenntnisse auf aktuelle außerschulische Probleme anwenden - Die Bedeutung physikalischer Erkenntnisse reflektieren (s.u.) Die Vermittlung der fachlichen Inhalte und die Nutzung von Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens werden im Rahmen von Kontexten durchgeführt. Kurssequenz für das Fach Physik Jahrgangsstufe 10 (nur Grundkurse) 1. Bewegungen im Alltag, speziell im Straßenverkehr 2. Bewegungen im Weltall 3. Die Physik in der Musik Jahrgangsstufe 11 1. Auf der Spur des Elektrons (Elektrostatik und Bewegungen in elektrischen und magnetischen Feldern) GK + LK 2. Bereitstellung, Wandlung und Verteilung elektrischer Energie GK + LK 3. Licht und physikalische Grundlagen der Nachrichtentechnik (inklusive mechanische Schwingungen und Wellen, Teil 2) GK + LK 4. Alles ist relativ! LK Jahrgangsstufe 12 1. Von klassischen Vorstellungen zur Quantenphysik GK + LK 2. Wie kann man Atome untersuchen? GK + LK 3. Erkenntnisse über den Atomkern GK + LK 4. Energietechniken und Energieversorgungssysteme GK + LK Die Lehrkräfte müssen unbedingt neben dem aktuellen Lehrplan und den anderen relevanten gesetzlichen Bestimmungen die Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen für ihre Planungen der Grund- und Leistungsphase, insbesondere die der Seite 1

Qualifizierungsphase, berücksichtigen. (www.standardsicherung.nrw.de). Diese Vorgaben können sich für jeden Abiturjahrgang ändern! Sachbereiche, Themen und Gegenstände des Faches Physik Fett sind obligatorische Gegenstände für Grund- und Leistungskurse, fett-kursiv sind zusätzliche obligatorische Gegenstände für Leistungskurse und normal gedruckt sind weitere empfohlene Gegenstände dargestellt, die Themen sind in GROSSBUCHSTABEN geschrieben: Mechanik KINEMATIK UND DYNAMIK DES MASSENPUNKTES - Gesetze der gleichförmigen und gleichmäßig beschleunigten Bewegung - träge Masse, Trägheitssatz - Kraft, Grundgleichung der Mechanik - Impuls, Impulserhaltung - Kraftstoß und Impulsänderung - Modell des Massenpunktes - Bezugssystem, Inertialsystem, Galilei-Transformation - Wurfbewegungen - Kreisbewegung, Zentripetalkraft - Trägheitskräfte in beschleunigten Bezugssystemen (Zentrifugalkraft, Corioliskraft) ENERGIE UND ARBEIT - Lageenergie und Hubarbeit - Bewegungsenergie und Beschleunigungsarbeit - Spannenergie und Spannarbeit - Energieentwertung und Reibungsarbeit - Energiebilanzierung bei Übertragung und Umwandlung Erhaltung und Entwertung von Energie - Stoßvorgänge ROTATION DES STARREN KÖRPERS - Modell des starren Körpers - Gesetze der gelichförmigen und gleichmäßig beschleunigten Drehbewegung - Trägheitsmoment, Drehmoment, Rotationsenergie - Drehimpuls, Drehimpulserhaltung - Kreisel (Präzession) GRAVITATION - astronomische Weltbilder - Kepler sche Gesetze, Planetensystem - Gravitationsgesetz, Gravitationsfeld, Gravitationsfeldstärke - Energie und Arbeit im Gravitationsfeld, Potenzial - Raketenprinzip, Raumfahrt - Kosmologischer Ausblick MECHANISCHE SCHWINGUNGEN - Schwingungsvorgänge und Schwingungsgrößen Seite 2

- harmonische Schwingung - nichtlineare Schwingung, Vorhersagbarkeit des Schwingungsverhaltens - Überlagerung von Schwingungen - erzwungene Schwingung, Resonanz - gedämpfte Schwingung, Erzeugung ungedämpfter Schwingungen, Rückkopplung - gekoppelte Schwingungen MECHANISCHE WELLEN - Entstehung und Ausbreitung von Transversal- und Longitudinalwellen, Wellengleichung - Beugung, Huygens sches Prinzip, Reflexion, Brechung - Interferenz von Wellen, stehende Welle - Schall als mechanische Welle, Ultraschall, Infraschall - Eigenschwingungen (Grund- und Obertöne, Synchronisationsphänome) - Dopplereffekt Elektrik LADUNGEN UND FELDER - elektrisches Feld, elektrische Feldstärke E - zentralsymmetrisches Feld, Coulomb sches Gesetz - potenzielle Energie im elektrischen Feld, Spannung, Potenzial - elektrische Feldkonstante - elektrische Kapazität - Dielektrikum, Dielektrizitätszahl - elektrisches Feld als Energieträger, Energiedichte - magnetisches Feld, magnetische Feldgröße B - Lorentzkraft - magnetische Feldkonstante - Ferromagnetismus, Permeabilität - Bewegung von Ladungsträgern in elektrischen und magnetischen Feldern - Erzeugung eines Elektronenstrahls, e/m-bestimmung - elektrische Leitungsvorgänge in festen Körpern, Flüssigkeiten und Gasen ELEKTROMAGNETISMUS - elektromagnetische Induktion, Induktionsgesetz - Selbstinduktion, Induktivität - Magnetfeld als Träger von Energie, Energiedichte - Erzeugung von Wechselspannung - Transformator, Übertragung von elektrischer Energie - Wechselstromwiderstände, Reihen- und Parallelschaltung, Leistung ELEKRTOMAGNETISCHE SCHWINGUNGEN UND WELLEN - elektromagnetischer Schwingkreis (Grundphänomene, Analogien zum mechanischen Oszillator) - Erzeugung ungedämpfter elektromagnetischer Schwingungen, Rückkopplung - elektromagnetische Wellen (Ausbreitung, Hertz scher Dipol, Maxwell sche Postulate) - Ausbreitung von Licht (Beugung, Interferenz, Reflexion, Brechung, Polarisation) - IR- und UV-Strahlung, Strahlungsgesetze - Informationsübertragung durch elektromagnetische Wellen Seite 3

- Holographie RELATIVITÄTSTHEORIE - Invarianz der Newton schen Mechanik bei Inertialsystemwechsel - Ätherhypothese und Michelson-Versuch - relativistische Kinematik - Erhaltungssätze in der relativistischen Dynamik - Äquivalenz von Masse und Energie - Invarianz der elektrischen Ladung - Transformation elektrischer und magnetischer Felder Thermodynamik ENERGIERHALTUNG UND ENERGIENTWERTUNG - 1. Hauptsatz der Thermodynamik - Entropie und 2. Hauptsatz der Thermodynamik - dissipative Strukturen - Irreversibilität und Zeitpfeil WÄRMEKRAFTMASCHINEN UND ENERGIEVERSORGUNG - Wärmekraftmaschinen (Energie- und Entropiestrom, Wirkungsgrad, Kraft-Wärme-Kopplung, Heißluftmotor und Wärmepumpe) - Kraftwerke - Energieversorgungskonzepte (konventionelle und regenerative Energien) KINETISCHE GASTHEORIE - Verhalten von Gasen bei Temperaturänderung, der Temperaturbegriff - Zustandsänderungen bei Gasen, spezifische Wärme - statistische Deutung der Entropie, ihre Bedeutung in anderen Fachgebieten ENERGETIK DER ERDE - Energieabstrahlung der Erde - Energiehaushalt der Erde, Atmosphäre - Treibhauseffekt, Veränderung des Gleichgewichts NICHTLINEARITÄT UND CHAOS - Selbstorganisation und dissipative Strukturen - Symmetrie und Symmetriebruch - Sensitivität, Kausalitäts- und starkes Kausalitätsprinzip - Phasendiagramme und Attraktoren - Feigenbaumdiagramm, Bifurkationen uns Selbstähnlichkeit - logistisches Wachstum Atom- und Quantenphysik ATOMBAU UND KERNPHYSIK - Atommodelle - ionisierende Strahlung (Strahlungsarten, Nachweismethoden) - radioaktiver Zerfall (Zerfallsgesetz, Zerfallsprozesse) Seite 4

- Spektroskopie (Röntgen-, γ- und β- Strahlung) - Kernspaltung und Kernfusion (Kernbausteine, Bindungsenergie, Kettenreaktion) QUANTENEFFEKTE - lichtelektrischer Effekt und Lichtquantenhypothese - Linienspektren und Energiequantelung des Atoms, Bohr sches Atommodell - de Broglie Theorie des Elektrons - Grenzen der Anwendbarkeit klassischer Begriffe in der Quantenphysik - Heisenberg sche Unbestimmtheitsrelation - Quantenobjekte und Messprozesse - Schrödingergleichung und Anwendungen (Wasserstoffatom, Tunneleffekt) - Pauli-Prinzip (Spin, Aufbau des Periodensystems) Methoden des Faches Physik Schülerinnen und Schüler in der gymnasialen Oberstufe sollen insbesondere folgende Fähigkeiten und Fertigkeiten erreichen: Beobachten, beschreiben, physikalisch fragen - Erscheinungen in der Natur, Umwelt und Experiment aus physikalischer Sicht beobachten und Phänomene unter physikalischen Fragestellungen theorie- und modellgeleitet beschreiben und analysieren - aus Beobachtungen physikalische Fragestellungen entwickeln und formulieren bzw. mit physikalischen Methoden den mithilfe der Physik beschreibbaren Bereich des jeweiligen Wirklichkeitsausschnitts erschließen sowie Arbeitshypothesen aufstellen, überprüfen und modifizieren - mit Gesprächspartnern unterschiedlicher physikalischer Vorbildung über physikalische Sachverhalte angemessen kommunizieren (adäquate Verwendung von Fach- un Umgangssprache) Experimente planen und durchführen - umfangreichere und anspruchsvolle Experimente planen, sorgfältig durchführen und auswerten - verschiedene Visualisierungsmöglichkeiten der Messwerte kennen, angemessen verwenden und bewerten Physikalische Gesetze und Begriffe erarbeiten - anhand der grafischen und rechnerischen Auswertung von Experimenten Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen qualitativ und quantitativ darstellen - Gesetze finden und sie unter Zuhilfenahme geeigneter Modelldarstellung (Modellbildung) formulieren - sich sinnvoll und angemessen der verschiedenen Wege der physikalischen Erkenntnisgewinnung bedienen - physikalische Begriffe bilden Gesetze und Modelle anwenden und reflektieren - physikalische Gesetze und Modelle zur Erklärung und Vorhersage von Phänomen heranziehen - die Berechtigung, die Zweckmäßigkeit, den Gültigkeitsbereich und die Grenze von Modellen bewerten - Gesetze und Modelle anwenden und hinsichtlich ihrer Bedeutung und Tragfähigkeit reflektieren Physikalische Erkenntnisse auf aktuelle außerschulische Probleme anwenden - physikalische Erkenntnisse zur Klärung von Problemen der Lebenswelt heranziehen - den Beitrag der Physik zur Beurteilung und Lösung von Problemen der Umwelt und Technik erkennen und bewerten Die Bedeutung physikalischer Erkenntnisse reflektieren Seite 5

- den Einfluss physikalischer Erkenntnisse auf das Weltbild und das Bild vom Menschen reflektieren - die grundsätzliche Begrenztheit von Inhalt und Bedeutung physikalischer Erkenntnisgewinnung erkennen und hinterfragen - die Wechselwirkung physikalischer Erkenntnisse mit der gesellschaftlichen Entwicklung erkennen Seite 6