Gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV)

Ähnliche Dokumente
Gebäudeintegrierte Photovoltaik als Bauprodukt: Können Normen helfen oder nur bremsen?

Qualitätsbewertung PV Module

Qualitätsbewertung PV Module

SPF- Industrietag 2016: Zusammenarbeit von SPF und SUPSI für die PV-Systemtechnik

Photovoltaik als System. Forschung & Innovation. Umsetzung & Export. Schweiz als Referenzmarkt

Das Solarwechselrichter-Testlabor der BFH und der neue Multistring-Prüfstand

Photovoltaic Engineering

Abzugtest an PV-Laminaten. Nicolas Bogdanski

Höhere Rendite. Leistung.

Das Spektrum reicht dabei von einfachen Stromversorgungssystemen bis hin zu kompletten Industrie- und Konsumerprodukten.

SpectraVolt PHOTOVOLTAIK

GmbH & Co. KG PHOTOVOLTAIK-SYSTEMLÖSUNG FÜR INDUSTRIEDÄCHER Q.FLAT-G2 DAS SCHNELLSTE PHOTOVOLTAIK-SYSTEM FÜR IHR FLACHDACH

Protokoll Leistungsmessung eines PV Moduls Test Report - Power measurement of a PV module

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Protokoll Leistungsmessung eines PV Moduls Test Report - Power measurement of a PV module

Protokoll Leistungsmessung eines PV Moduls Test Report - Power measurement of a PV module

Portabler LED Flasher Resultate von Feldtests

Leistungs- und Produktportfolio Angebot über 240 Watt polykristalline Paneele

10./ Workshop Photovoltaik-Modultechnik - Jörg Althaus

Watt. MONOKRISTALLINE MODULE 72x6"

Ganzheitliche Zertifizierung von Photovoltaik-Kraftwerken Umfassende technische Bewertung der Bankability

SCHLÄFER PHOTOVOLTAIK

Zuverlässigkeit von Photovoltaik-Modulen

SOLON SOLraise. Die PV-Lösung für maximale Leistung auch bei teilverschatteten Dächern.

SOLON SOLraise. Die leistungsoptimierte PV-Lösung für maximale Systemsicherheit.

Protokoll Standardmessung eines PV Moduls Test Report - Standard measurement of a PV module

240 Watt. Merkmale. Positive Leistungstoleranz Positive Leistungstoleranz von bis zu 5% gewährleistet höhere Erträge

Photovoltaik Technik. DI Matthias Komarek. Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Pöchlarn 02757/8520

250 Watt. Merkmale. Positive Leistungstoleranz Positive Leistungstoleranz von bis zu 5% gewährleistet höhere Erträge

Das Solardach. intelligent, schnell, ästhetisch

Innovation und Multifunktionalität: was bietet der BIPV-Markt heute?

Schweizer Photovoltaik Programm Forschung, Innovation, Umsetzung

"Die Referenz für Fragen der Qualität"

Integration von Photovoltaikanlagen an Gebäuden

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 138. Photovoltaikanlagen

Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?!

Sonne ernten - Strom verkaufen

Solarmodule in Premium-Qualität

Architekturintegrierte Photovoltaik Forschung und Praxis

2. PV-Betreiberkonferenz SolarPraxis

Conergy PowerPlus MC. Die neue Kompakt-Klasse NEU. Positive Leistungstoleranz

Der Weg zum energieeffizienten Gebäude: Photovoltaik-Anlagen. Albert Gyger / Head of PV Systems / Meyer Burger

Komplett- und kundenspezifische Lösungen für die industrielle Automation

Micro-Wechselrichter für Photovoltaik-Anlagen

Presseinformation. Neues Testlabor für Solartechnik in den USA. Freiburg, 26. Mai 2010 Nr. 15/10 Seite 1

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

MÖCHTEN SIE BEI DER WEITERENTWICKLUNG VON SOLARENERGIE MITWIRKEN? LASSEN SIE IHRE ALTEN SOLARMODULE ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN!

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

AKTIV SCHNELL DYNAMISCH

Messen von farblich angepassten PV-Modulen

11. Workshop Photovoltaik-Modultechnik

Mehr Leistung durch. High Efficiency. Modulübersicht

BIPV UND BIM AUS SICHT DES GENERALUNTERNEHMERS

Das Solardach. intelligent, schnell, ästhetisch

SZFF - QUALITÄTSSYSTEM

Professor Photovoltaik/ Leiter PV Labor Berner Fachhochschule Technik- und Informatik/ Burgdorf

Serviceanleitung für die Fachkraft VITOVOLT. Gültigkeitshinweise siehe Seite 2. Wechselrichter. Bitte aufbewahren! /2004

Jungfraujoch 3 454m ü.m. PV-Anlagen 1993 und 2014

Protokoll Standardmessung eines PV Einstrahlungssensors

Swiss PV Label. Das unabhängige Qualitätslabel für Photovoltaik-Komponenten, -Anlagen und Serviceleistungen.

Nur vier Schritte zur passenden Sicherung

Werner Ladstätter Andritz Hydro ISP

REPORT. Kein nennenswerter Unterschied im Jahresertrag. Ertragsmessungen an PV-Modulen mit einem Neigungswinkel von 25 und 12

TRITEC Qualitätsgarantie als Markenversprechen.

Steigerung der Energieeffizienz:

Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?!

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am,

Testplan der PV Großanlage der KABEG

Elektroinstallation Photovoltaikanlagen

MPP300. Messkoffer für PV Anlagen mit MultiString Wechselrichter

PHOTOVOLTAIK - SWISS CERTIFIED. 1 PV Label par / JR 16. Juni 2015 Electrosuisse

SOLAR RETROFIT IST DAS EINZIGE ENERGIEEFFIZIENTE MONTAGESYSTEM FÜR PHOTOVOLTAIK-MODULE, DAS SPEZIELL FÜR DIE FASSADEN ENTWICKELT WORDEN IST

SOLON SOLraise. Endlich: Sonnenstrom von Schattendächern.

Herzlich Willkommen! Photovoltaik-Anlagen in Ost/West-Ausrichtung

Natürlich stark. Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen für die Photovoltaik-Branche. TÜV SÜD Product Service GmbH

Wie man Solarenergieforschung betreibt

Bauartzertifizierung von PV-Modulen entsprechend IEC 61215:2005 IEC 61646:2008

Der Solarenergie gehört die Zukunft

295 Watt. Merkmale. Positive Leistungstoleranz Positive Leistungstoleranz von bis zu 5% gewährleistet höhere Erträge

17. Saint-Gobain Glass Fachtag 2013

Das Schweizer Photovoltaik Programm: Rückblick und Ausblick

SolarEdge. Leistungsoptimierte Energiegewinnung SolarEdge

Zentral-Wechselrichter für Anschluss an Mittelspannungsnetze

wechselrichter tl Qualitäts-stromversorgung Die in den Wechselrichtern der Modellpalette

ROPACO Typ K(austik) ROPACO Kaustik-Solar Photovoltaik mit Durchblick

SolarEdge. Verteiltes System zur Energiegewinnung. Firmenvorstellung SolarEdge

Architektonische Gestaltung mit Photovoltaik neue Anwendungsmöglichkeiten

Energieautarkie durch Salzwasser Technologie. Die eigene, unabhängige Strominsel, mit Solarstrom oder Windenergie aufbauen.

Allgemeine Anwendungszwecke

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Sonnenenergie Lösungen von CSUN WELTWEITE VERSORGUNGS-KETTE

PV als Bauelement: von BIPV zum multifunktionales Bauelement

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Marktübersicht und Untersuchungen an PVT-Kollektoren

DIE BATTERIE FÜR JEDE ANWENDUNG

Transkript:

Fachhochschule Südschweiz Departement Umwelt, Bau und Design Institut für angewandte Nachhaltigkeit der bebauten Umwelt Gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) Integrierte PV-Anlage, Croglio (CH) ing. Di Bacco, MORE engineering SA Machbarkeitsstudien von PV Systemen Indoor/Outdoor Tests und Vor-Ort-Analysen Stichproben von Modullieferungen für die Qualitätskontrolle Definition von neuen Testmethoden zur Beschreibung und Bewertung von gebäudeintegrierten Photovoltaikkomponenten (BIPV-Komponenten) We support you with quality

Tätigkeitsfelder Das Schweizer Kompetenzzentrum für Gebäudeintegrierte PV richtet seine Forschungsaktivitäten auf die Integration von Photovoltaik-Modulen in Gebäuden als Baukomponenten, wie z.b. herkömmliche Solarziegeln, Fassadenverkleidungen, Fenster, Sonnenschutz oder Brüstungen. Wir bieten Planung, Beratung und Konzeptentwicklung in allen Fragen rund um Energiesysteme und Nutzerkomfort. Unsere Untersuchungen werden durch modernste Simulationssoftware unterstützt. Monitoringkampagnen und Tests unter realen Bedingungen (Messungen im Freien) werden ebenfalls bei der Evaluierung neuer Lösungen oder zur Validierung neuer Modelle herangezogen. Dienstleistungen Um langfristige und breite Akzeptanz zu erziehlen, braucht es bauliche Lösungen, die den Ansprüchen der Architekten Genüge tragen: SUPSI unterstützt diesen Trend mit der Entwicklung innovativer gebäudeintegrierter Photovoltaik-Produkte für neue und bestehende Gebäude. Unsere Webseite (www.bipv.ch) bietet wichtige Information über PV- Technologien als Gebäudeintegration sowie eine Reihe von Projektbeispielen aus der Schweiz und dem Ausland. Auf der Webseite befindet sich ebenfalls die offizielle Liste von PV- Modulen und Befestigungssystemen, die die Installation gebäudeintegrierter PV-Anlagen nach den Schweizer nationalen Normen erlauben. Kundenvorteile Unterstützung von Architekten und Planern während der Entwicklungsphase, mit Kostenanalyse zur Bestimmung der bestmöglichen Lösungen und zur Berechnung der Rendite. Entwicklung, Unterstützung, Prüfung und Zertifizierung neuer Produkte für BIPV-Hersteller. Kontakt Dr. Francesco Frontini Head of Swiss BiPV competence Center M +41 (0)79 521 50 29 francesco.frontini@supsi.ch Schweizer Kompetenzzentrum für Gebäudeintegrierte PV info@bipv.ch, www.bipv.ch T +41 (0)58 666 63 20 Institut für angewandte Nachhaltigkeit der bebauten Umwelt isaac@supsi.ch, www.supsi.ch/isaac T +41 (0)58 666 63 51 Version vom 07.2016

Fachhochschule Südschweiz Departement Umwelt, Bau und Design Institut für angewandte Nachhaltigkeit der bebauten Umwelt Indoor Tests Vollständige elektrische Modulcharakterisierung Charakterisierung von Referenzmodulen Bestimmung von Modulparametern für Energieertragsprognosen Leistungsbewertung Stichproben von Modullieferungen für die Qualitätskontrolle We support you with quality

Tätigkeitsfelder Am SUPSI PVLab werden Labormessungen mit zwei Klasse AAA gepulsten Solarsimulatoren durchgeführt. Höchste Präzision und Reproduzierbarkeit wird erreicht dank primären Referenzzellen, Spektralkorrektur bei jeder Messung und durch Round-Robins mit namhaften internationalen Forschungsinstituten. Dienstleistungen Strom-Spannungs-Kennlinien bei Standard-Testbedingungen (STC) mit Spektralkorrektur Strom-Spannungs-Kennlinien bei unterschiedlichen Einstrahlung und Temperaturen Bestimmung von Modulparametern für PVSYST Messung der spektralen Empfindlichkeit Modulstabilisierung durch Light Soaking (Lichtalterung) Strom-Spannungs-Kennlinien für Konzentratorzellen bis zu 1200 Sonnen Innovationen SUPSI hat ein eigenes Messverfahren für die spektrale Empfindlichkeit für handelsübliche Module, sowohl für Single- als auch für Multi-Junction, und rangiert damit unter den weltweit wenigen Forschungszentren in diesem Bereich. Aufgrund der Berechnung der Spektralkorrektur wird die Messunsicherheit der maximalen Leistung unter Standard-Testbedingungen (STC) weiter reduziert. Kontakt Mauro Caccivio Head of PV Systems Quality Team M +41 (0)79 521 80 09 mauro.caccivio@supsi.ch SUPSI PVLab pv-services.isaac@supsi.ch Institut für angewandte Nachhaltigkeit der bebauten Umwelt isaac@supsi.ch, www.supsi.ch/isaac/energy_systems.html T +41 (0)58 666 63 51 Version vom 07.2016 Die Modulcharakterisierung bei unterschiedlichen Einstrahlungen und Temperaturen erlaubt zuverlässige Schlussfolgerungen zur Leistung unter realen Betriebsbedingungen und ermöglicht die Bestimmung von mathematischen Modellen zur Nutzung in Simulationssoftware wie PVSYST.

Fachhochschule Südschweiz Departement Umwelt, Bau und Design Institut für angewandte Nachhaltigkeit der bebauten Umwelt Outdoor Tests Benchmarking von PV-Modulen Produktoptimierung Detaillierte Energieertragsberichte Kundenspezifische BIPV-Prüfstände We support you with quality

Tätigkeitsfelder Energieertragsmessungen von Solarmodulen und die Analyse von kwh/ kwp Daten gehört zu den Hauptaufgaben des SUPSI PVLab. Die Outdoor Messungen werden mit Solarsimulatormessungen (Klasse AAA) und, nach Bedarf, auch mit Lebensdauertests für Alterung, mechanische Stabilität und Sicherheit kombiniert. Auf Anfrage können kundenspezifische Prüfstände zur Untersuchung von Speziallösungen wie z.b. Gebäudeintegration, Schmutzabweisung, erhöhte Beschattungstoleranz, verbesserter Lichteinfang, etc. entwickelt werden. Dienstleistungen Energieertragsmessungen unter realen Betriebsbedingungen Datenüberwachung mit E-Mail Benachrichtigung Tests in verschiedenen Klimata Validierung von Energieertragsprognosen Bestimmung der Nennbetriebstemperatur (NOCT) Messung der spektralen Einstrahlung Planung und Erstellung von Outdoor Testständen Ausstattung SUPSI hat ein eigenes Messsystem, der MPPT3000 entwickelt, welches hochpräzise Messungen des standortspezifischen Energieertrags und der Leistung von PV-Modulen ermöglicht. Der Maximum Power Point Tracker erfasst in regelmäßigen Abständen die komplette I-V Kennlinie der Module zusammen mit der Bestrahlungsstärke und der Temperatur. Kontakt Mauro Caccivio Head of PV Systems Quality Team M +41 (0)79 521 80 09 mauro.caccivio@supsi.ch SUPSI PVLab pv-services.isaac@supsi.ch Institut für angewandte Nachhaltigkeit der bebauten Umwelt isaac@supsi.ch, www.supsi.ch/isaac/energy_systems.html T +41 (0)58 666 63 51 Version vom 07.2016 Ein selbstentwickeltes Überwachungssystem, sowie die automatisierte Erstellung von Energieertragsberichten garantiert den heutigen höchsten Stand der Messgenauigkeit.

Fachhochschule Südschweiz Departement Umwelt, Bau und Design Institut für angewandte Nachhaltigkeit der bebauten Umwelt Zuverlässigkeitsprüfungen Erhöhtes Investitionsvertrauen Reduzierte Versicherungskosten Geringere ordentliche Wartungskosten Geringere außerordentliche Wartungskosten We support you with quality

Dienstleistungen Das SUPSI PVLab bietet Prüf- und Messdienstleistungen für elektrische Charakterisierung im Labor und im Freien, Klima- und mechanische Überprüfung, sowie Sicherheitstests für PV- Module an. Die Serviceleistungen eignen sich von der R&D Phase bis zur Betriebsphase. Nachprüfungen von PV-Modulen nach IECEE Richtlinien (International Electrotechnical Commission) Stichproben für PV-Modullieferungen aus der Produktion oder vom Installationsort Qualitätsbewertung von PV-Systemen durch Stichproben von Modulen oder durch Monitoring Werkinspektion und Bewertung der Finanzierbarkeit werden durch externe Experten durchgeführt. Laborausstattung Das SUPSI PVLab ist ausgerüstet mit: 1 Klimakammern mit einer Ladekapazität von 3m3 2 Flash Sonnensimulatoren Class AAA, 2ms und 10 ms auch für kapazitive Module Konstantlicht-Sonnensimulator Mechanische Belastungsprüfung bis 14000 Pa für Module von max. 2.2 x 3m Hagelwiderstandsprüfung mit Hagelkörner von 25, 30, 35, 40, 50 und 55 mm Durchmesser Elektrolumineszenz und Infrarot Fotografie Messung der spektralen Empfindlichkeit Outdoor-Prüfstände mit Hochpräzisionsmesssystemen Prüfgerät für die Adhäsion von Laminaten Kunden Kontakt Mauro Caccivio Head of PV Systems Quality Team M +41 (0)79 521 80 09 mauro.caccivio@supsi.ch SUPSI PVLab pv-services.isaac@supsi.ch Modulhersteller, die eine Erweiterung ihrer Zulassung für Produkte nach IEC Standard benötigen. Kunden, die eine unabhängige Bestätigung der Konformitätser klärung des Herstellers, Alterungstest von Modulen oder eine Qualitätskontrolle von großen Modulenlieferungen benötigen. Forschungsinstitute und Hersteller während der Prozessoptimierung. Institut für angewandte Nachhaltigkeit der bebauten Umwelt isaac@supsi.ch, www.supsi.ch/isaac/energy_systems.html T +41 (0)58 666 63 51 Version vom 07.2016