Amateurfunkkurs HS16. Marco Zahner, David Perels HB9EXR, Stephan Walder HB9DDO

Ähnliche Dokumente
Amateurfunk. 1. Amateurfunk ist ein Funkdienst

2. Mit welchem Kennzeichen wird die Modulationsart des Hauptträgers bezeichnet bei der Übermittlung mit Zweiseitenband?

AFu-Kurs nach DJ4UF. Betriebstechnik/Vorschriften 03: Der Q-Schlüssel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

1. Wie hoch darf die Spitzenleistung beim Senderausgang auf der Frequenz khz für eine Amateurfunkkonzession CEPT sein?

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland. Mitglied der Internationalen Amateur Radio Union

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Fragenkatalog Vorschriften

Kurzeinführung in PSK. Daniel, DJ6DP

Die vorliegenden Prüfungsvorschriften regeln den Erwerb folgender Ausweise:

CQ QRZ und Co.. Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

Amateurfunk. » Einblicke in die Welt des Amateurfunks «- Teil 1 - David Mika DM7DR

- QSO ich habe Verbindung mit... (im Amateurgebrauch auch Bezeichnung für eine Funkverbindung)

Papier oder nicht Papier ist das hier die Frage?

Prüfungen Amateurfunk

AfuTUB-Kurs. Betriebstechnik/Vorschriften 10: Betriebsabwicklung auf Kurzwelle. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

3. Die Amateurstation HB9XX wird im Fürstentum Liechtenstein betrieben. Wie lautet ihr Rufzeichen?

USKA Diplomreglement Anpassungen & Neuerungen

Betriebstechnik und HAM- Spirit im Amateuerfunk

Seltene Vögel im Pile-Up arbeiten Tipps & Tricks. OV-Abend C Agenda

Betriebstechnik für FUNKAMATEURE. Österreichischer Versuchssenderverband Ing. Michael Zwingl, OE3MZC

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

Fuchsjagd und Funkbetrieb

Digital Smart Technology for Amateur Radio

Teil 2: Betriebliche Kenntnisse

AFu-Kurs nach DJ4UF. Betriebstechnik/Vorschriften 04: Betriebliche Abkürzungen. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

D-STAR QSO Party 2016

Allgemeiner Anruf auf den 20 m Band hier ist XXXXXX mit CQ und geht auf Empfang. CQ twenty metres, this is XXXXXX calling CQ and standing by.

Miri, Felix, Martin, Sebastian. Stand 2013/10. CQ de DKØTU #dafuque Amateurfunk? #neuland AFu an der TU Berlin #yolo

HF-Tage im O05 Jeden 2. Samstag im Monat

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II 2. Die physikalische Schicht

DKØTU, Amateurfunkgruppe der TU Berlin (AfuTUB) CQ de DKØTU #dafuq Grundlagen HF-Technik #neuland Amateurfunk an der TU Berlin #yogo

UKW-Contestpokal 2010

Lizenzkurs Gesetze und Vorschriften Messtechnik Ausblick

Die Sprache der Funker

Funktechnik zur Übertragung von Nachrichten auf vielen Frequenzen

FM Funksystem TSQ - HB9W

AfuTUB-Kurs Vorweg. Technik Klasse E 00: Curriculum & Organisatorisches. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs.

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 08: Elektromagnetisches Feld. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Kurzwellen-Bandpläne der IARU Region 1 weshalb?

f) Für Stationen mit dem Sonder-DOK DVK zählen QSO mit dem eigenen DOK in dem der Operator beheimatet ist, 0 QSO Punkte.

AfuTUB-Kurs Einleitung

Aktuelle Änderungen bei den Amateurfunkbändern in DL

WSJT-X mit dem Mode FT8 Schneller Einstieg

QSL Marken. von Max C. de Henseler, HB9RS

Es ist nur Einmannbetrieb zulässig

JT65 / JT9 was ist das?

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Amateurfunkabkürzungen Irrtum vorbehalten

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

Wireless Communications

AfuTUB-Kurs. Betriebstechnik/Vorschriften 13: RST-System, UTC, Logbuch, QSL-Karte. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

Lernprogramm zu Software CoupeAC_V007.mdb

Digitale Kommunikation mit JT65 und JT9 über Kurzwelle mit WSJT-X. Stefan Endemann, DJ2SEA 23. Januar 2015

Mit LM ein Log erstellen

Amateurfunk Betriebstechnik. -IARU-Bandpläne -Intern. Frequenbereichszuweisungplan -nationaler Frequenznutzungsplan

Entwicklung der Funktechnik 2019

Funken die Faszination der drahtlosen Kommunikation. Posten 1 PMR-Funk

Prolog Wir haben die Lizenz zum Funken und warum tun wir das so selten?

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

Q-Schlüssel. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (

DX VERKEHR. Was braucht man? DX - Wie geht das? DX - Was ist das? DX finden, DX arbeiten (Betriebstechnik), Bestätigung bekommen

Bandplan 6m, 50 MHz. Mode. Frequenz MHz CW exklusiv (Baken Projekte erlaubt) SSB CW SBB CW

Information zu C4FM in OE8

QRZ P51. Nr. 309, Juli Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. HAM- Radio Ingo, OE2IKN mit Lothar, DL1SBF

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

EUROPEAN UNION TROPHY

Ausbreitungsbedingungen auf KW

<Contest-Erfolge-CQ.doc> Contest-Funken ohne Aufwand QRP Ergebnisse von DJ3GE auf dem 160m-Band

Topics. 1 Was sind Software-Defined-Radios? 2 DVB-T-Dongles. 3 Vergleich verschiedener SDRs. 4 Live-Demos. 5 Getting Started. 6 Und jetzt...?

CCS Call Connection Service. Benutzerhandbuch

Ziele. Einführung in EchoLink. Gliederung. Ich liefere (nur) eine Einführung

Inhaltsverzeichnis. Amateurfunk auf Kurzwelle...31 Amateurfunk empfangen...31 Amateurfunk wann empfangen?...33 Empfangsbesonderheiten...

Wie sehe ich die Ausbreitung meines eigenen CW-Signals im Reverse Beacon Network (RBN)?

============================================================================

D-STAR Kurzeinführung. Präsentiert von HB9DUT / HB9DUU

SSTV-Bilder (empfangene Bilder) von der internationalen Raumstation ISS

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 3. Übung

Infoblatt der Firma Lixnet AG

Verbunden,abernichtverdrahtet. Verbunden aber nicht verdrahtet, November 2006 Thomas Hinderling Seite 1

Was machen wir heute?

Inhaltsverzeichniss. - Übersichtsplan, Aufbauschema. - Afu mit dem Smartphone - Walkie Talki. - Soziale Netze der IG Afu im WOMO

AfuTUB-Kurs Prinzip der Nachrichtenübertragung

Digitale Betriebsarten auf KW

Teil 2 "Betriebliche Kenntnisse"

International Amateur Radio Union Region 1 Europe, Middle East, Africa and Northern Asia Founded 1950

Electronics4You Bedienungsanleitung. SDR Funkempfänger. N. Ramagnano

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 19: EMV und Sicherheit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs.

EchoLink Eine neue Dimension des Amateurfunks?

-Gateway HB9AK. Seit auf dem Landstuhl (Neuenegg BE)

Einführung in NTM. Roland Küng, 2013

Transkript:

Amateurfunkkurs HS16 Marco Zahner, David Perels HB9EXR, Stephan Walder HB9DDO

Heutiges Programm Begrüssung Administratives Einführung: kurze Geschichte, Amateurfunk Aktivitätsfelder Fähigkeitsausweis und Konzession Funken in der Praxis HB9ZZ 2 David HB9EXR, Marco

Was ist Amateurfunk? Wieso soll ich die Prüfung machen? Ist das teuer? Muss ich morsen können? Was kann man mit der Funklizenz machen? 3 David HB9EXR, Marco

Administratives Programm, P&S 4 David HB9EXR, Marco

Über den Kurs Organisiert von der Funkbude (AMIV) zusammen mit dem IEF Slides wurden von Jahr zu Jahr erweitert. Begleitung zum Selbststudium um im Januar oder Februar die HB9 Prüfung zu bestehen. Skript BAKOM Fragenkatalog: Technik und Vorschriften Zusammenfassung Gebühren: Externe 50 CHF 5 David HB9EXR, Marco

Kursübersicht Datum Thema Betreuer Mi 28.09.16 18:30 ETZ Einführung, Funkpraxis I David Mi 05.10.16 18:30 ETZ Vorschriften, Funkpraxis II Stephan David Mi 26.10.16 18:30 ETZ Grundlagen E-Technik Marco Sa 29.10.16 /P Ausflug mit Pizza backen Alle (David) Mi 9.11.16 18:30 ETZ Antennen (Theorie) Amateurfunkantennen und Wellenausbreitung Marco David Mi 23.11.16 18:30 ETZ Vortrag zu DX-Technik und SDXF Stephan Mi 7.12.16 18:30 ETZ Sender und Empfänger Marco Januar 17 ETZ Fragestunde Marco et al. Februar 17 ETH Prüfung BAKOM 6 David HB9EXR, Marco

Admin: P&S-Teilnehmer 1.5 P&S-Punkte für ITET-Studenten im Bachelor Anmeldung nötig Bedingung für die Punkte: Anwesenheit an den Kursteilen im ETZ (ausser der Fragestunde für die Prüfung sowie der BAKOM Prüfung) Lösen der Serien (BAKOM Aufgaben; Lösungswege zu den Lösungen bei Technikfragen) (mindestens) eine Funkverbindung Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig (aber eine super geniale Gelegenheit das zu erledigen)! 7 David HB9EXR, Marco

Ablauf der Amateurfunk Prüfung Multiple Choice, 2 separate Teile: Vorschriften im Amateurfunk Dauer: 20 min Hilfsmittel: Frequenztabelle, wird gestellt Technik Dauer: 75 min Hilfsmittel: einfache Formelsammlung ohne Rechenbeispiele, Taschenrechner, programmierbare nur unprogrammiert Jeder Teil wird separat Bewertet bestanden bei jeweils 70% richtig. 8 David HB9EXR, Marco

Unterlagen 2 Prüfungskataloge des BAKOM: https://www.bakom.admin.ch/bakom/de/home/frequenzenantennen/funkerpruefungen/amateurfunk-pruefungen.html Broschüre Vorschriften im Amateurfunk : Wissen für Vorschriften E. Moltrecht, Amateurfunklehrgang: ältere Version als PDF Auch als Buch oder auf www.amateurfunkpruefung.de 9 David HB9EXR, Marco

Einführung in den Amateurfunk: kurze Geschichte und Anfänge 10 David HB9EXR, Marco

Hintergrund: Das elektromagnetische Feld Coulomb beschäftigte sich mit Ladungen und den wirkenden Kräften dazwischen. Er publizierte 1784 das nach ihm benannte Gesetz. Faraday fand 1831 das Gesetz der Induktion: Ein veränderliches Magnetfeld bewirkt ein elektrisches Feld. Abhängigkeit zwischen Magnetismus und elektrischer Kräfte James Clerk Maxwell gelang es 1864 die elektrischen und magnetischen Phänomene in eine mathematische Form zu bringen. Er sah daraus auch die Möglichkeit von elektromagnetischen Wellen. Heinrich Hertz machte 1887 Resultate seiner Versuche mit elektromagnetischen Wellen publik. Michael Faraday James Clerk Maxwell 11 David HB9EXR, Marco Heinrich Hertz

Maxwell Gleichungen beschreiben das elektromagnetische Feld Nahfeld: Einfluss der Ladungen und Ströme müssen berücksichtigt werden: Fernfeld: Einfluss der Ladungen und Ströme fällt weg: 12 David HB9EXR, Marco

Frühe Funktechnik: Marconi Inspiriert von Hertz s Experimenten mit elektromagnetischen Wellen. Idee: Drahtlose Telegraphie muss möglich sein! 1894 beginnt er mit ersten Experimenten in seinem Haus. Schon 1901 und 1902 demonstrierte er transatlantische Radioverbindungen. Sender: Funkensender Empfänger: Magnetic Detector 13 David HB9EXR, Marco

Funktechnik erlaubt es das globale elektromagnetische Feld zu beeinflussen Das elektromagnetische Feld lässt sich heute mit erstaunlich geringem technischen Aufwand beeinflussen. Kleinste Feldveränderungen können mit vertretbarem Aufwand detektiert werden. PIXIE Transceiver Unsere Atmosphäre wirkt im Zusammenspiel mit der Sonne als Spiegel für elektromagnetische Wellen. Hubble space telescope Elektromagnetische Wellen reisen durch das All. Sonnenlicht erreicht die Erde Licht der Sterne erreicht die Erde Lichtgeschwindigkeit ist leider recht niedrig wenn man sie mit den Dimensionen des Universums vergleicht. (5Lh von Pluto, 22kLJ von NGC6535) 14 David HB9EXR, Marco NASA

Anfänge des Amateurfunks 1901, 1905: erste Artikel in Zeitschriften zu Hertz schen Wellen. 1903, 1906, 1912: Funktelegrafiekonferenzen werden abgehalten und internationale Verträge abgeschlossen. Heute organisiert die ITU periodisch solche Konferenzen. 1908: Wireless Telegraph Club of Columbia University 1910: Tausende Sender waren von Amateuren gebaut worden und verursachten massive Störungen. 1912: erstes Gesetz welches Amateurradio nur für Frequenzen 1.5MHz oder höher zuliess. Seit da wurde auch Lizensiert. 1925: Gründung der IARU (Weltverband der Radioamateure) 1926: Lizenzen können in der Schweiz erworben werden. 1927: Weltfunkvertrag: Amateurfunkbänder werden erstmals offiziell definiert. 1929: Gründung der USKA (Union Schweizerischer Kurzwellenamateure) 16 David HB9EXR, Marco

Einführung in den Amateurfunk Betriebsarten und Spielwiesen 17 David HB9EXR, Marco

Morsen Morse-Code von Samuel F. B. Morse ursprünglich für elektrische Telegrafiesysteme (ab 1838). Morsen erste Betriebsart im Funk (ab ca. 1900). Trotz Abschaffung der Morseprüfung 2008 konstant hohe Anzahl CW-Verbindungen Typische Geschwindigkeit: 20 Wörter pro Minute (WPM) CW lernen: Kommerzielle Schulen oder Webkurse wie http://lcwo.net/ Synthese und Dekodierung auch per PC möglich High-Speed CW (QRQ): Geben mit 200-400 Buchstaben/Minute (40-80 WPM), Hören bis 1000 BPM! Zum Vergleich: Fernschreiber (RTTY) arbeiten mit bis zu 400 BPM 18 David HB9EXR, Marco

Verschiedene Taster für CW traditioneller CW key bug (squeeze) paddle keyboard 19 David HB9EXR, Marco

Reverse beacon network Weltweit stehen Computer welche automatisch die Amateurfunkbänder nach rufenden Stationen abhören. Sehr praktisch um eine Ahnung zu bekommen wo man überall gehört werden könnte (auch wenn niemand antwortet). http://www.reversebe acon.net/main.php 20 David HB9EXR, Marco

QRP: senden mit kleiner Leistung (<5W) Sender/Empfänger: relativ einfacher Selbstbau von Sender und Empfängern möglich. (z.b. http://www.qrpproject.de/) Antennen: Eigenbau einfach, sogar bei Indoor-Antennen sind keine Interferenzen (mit Nachbarn) zu erwarten. z.b.: Magnetic Loops, oder Fuchs-Kreis http://www.dl2lto.de/dld/fuchskreis_hb9bxe.pdf QRP eignet sich gut für Portabel-Betrieb! Tiny transceiver made by K4KJP Mag-Loop (dg1sfj) 21 David HB9EXR, Marco

websdr: WEB + SDR WEB: ans Internet verbunden SDR: software defined radio http://websdr.org/ http://dk0te.dhbw-ravensburg.de:443/ Ermöglichen es in Echtzeit auf vor allem auf Amateurfunkbändern Radio zu hören! Beispiel: WebSDR an der Universität von Twente, Enschede http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/ auch hier: praktisch um eigenes Signal zu überprüfen 22 David HB9EXR, Marco

Phone - SSB Phone auf KW praktisch nur noch SSB ( single side band, eine Variante von AM) Auf UKW wird dagegen FM verwendet. Mehr Bandbreite als CW oder digitale Betriebsarten Von kurzen Funkkontakten bis hin zu stundenlangen internationalen Gesprächsrunden 23 David HB9EXR, Marco

Digitale Betriebsarten http://www.astrosurf.com/luxorion/qsl-ham-history15.htm http://hamradio.ccone.at/ 24 David HB9EXR, Marco

Digitale Betriebsarten 25 David HB9EXR, Marco

Amateurfunk vs. CB-Funk und PMR Dienst Frequenzen, Modulation Leistung Details PMR (private mobile radio) 446.000 446.100 MHz (8 Kanäle) FM 0.5 W Keine Konzession nötig. CB-Funk (citizen s band) 26.960-27.410 MHz (40 Kanäle) FM/AM/SSB 4 W Keine Konzession mehr nötig seit 1.1.2013! Amateurfunk HB3-Lizenz (Einsteigerausweis) 6 Frequenzbereiche (1.8 MHz 440 MHz) FM/AM/SSB/ bis 100 W Einsteigerausweis notwendig (HB3-Prüfung muss absolviert werden); kein Selbstbau/Modifikation von Funkgeräten erlaubt. Benutzung des Clubrufzeichens nur unter Aufsicht einer Person mit HB9-Lizenz. Amateurfunk HB9-Lizenz (CEPT-Lizenz) 20 Frequenzbereiche (135 khz - 250 GHz) FM/AM/SSB/ bis 1000 W Fähigkeitsausweis CEPT notwendig (HB9-Prüfung muss absolviert werden); Selbstbau + Modifikation von Funkgeräten erlaubt! Betrieb ist erlaubt ohne Konzession (z.b. mit HB9ZZ Clubrufzeichen) Für ein eigenes Rufzeichen muss eine Konzession beim BAKOM erworben werden (jährlich 120 CHF) 26 David HB9EXR, Marco

Wie breiten sich die Wellen aus? Die Bedingungen in der Ionosphäre beeinflussen die Ausbreitung der Funkwellen. Die Ionosphäre wiederum ist stark von der Sonnenaktivität abhängig. Die Sonne unterliegt Aktivitätsschwankungen (# Sonnenflecken); ein Zyklus dauert 11 Jahre. NASA/SOHO Clublog 27 David HB9EXR, Marco

Funkwetter http://dxprop.df0cg.de/ 28 David HB9EXR, Marco

Contests: QSOs beim CQWW SSB 2012 29 David HB9EXR, Marco

QSOs beim CQWW SSB 2012 30 David HB9EXR, Marco

Frequenzbänder Frequenzbereiche Bänder Bandplan Usus VLF 3 30 khz LF 30 300 khz MF 300 3000 khz HF 3 30 MHz VHF 30 300 MHz UHF 300 3000 MHz SHF 3 30 GHz EHF 30 300 GHz 3.5 MHz 14000-14060 CW-Contestbereich 14070-14072.5 PSK-31 200 14050: Low Speed CW 7 MHz 14060-14070 14060: CW QRP-Bereich 14071.5-14073.5 PSK-63 14070-14089 Digimode 10 MHz 500 14089-14099 Digimode (autom.) 14075-14082 Feldhell 14 MHz 14099-14101 Baken kein Sendebetrieb! 14101-14112 Digimode (autom.) 14075.5-14078 Olivia 18 MHz 14112-14125 Alle Sendearten SSB Contestbereich 14076 +/- 0.5 JT-65A 21 MHz 2700 14195 +/- 5 DXpeditionen 14125-14300 24 MHz 14285 SSTV 14285 SSB QRP-Bereich 14078-14080 Throb 28 MHz 14300-14350 Weltweiter Notfunk 14300 14079-14089 RTTY GESETZ EMPFEHLUNG 31 David HB9EXR, Marco

Frequenzbänder: Einschränkungen und erlaubte Leistungen 32 David HB9EXR, Marco

Rufzeichen Jede Aussendung muss identifizierbar sein Jeder Funkamateur hat weltweit einmaliges Rufzeichen Aufbau des Rufzeichens: Jedes Land hat ein eigenes Präfix (Landeskenner). Das Prefix kann aus Zahlen und Buchstaben oder nur aus Buchstaben bestehen. Nach dem Prefix folgt eine Nummer, dann wieder 1-3 Buchstaben (Suffix). Bsp.: EA0JC (Juan Carlos von Spanien) Rufzeichenblöcke werden den Ländern von der ITU zugeteilt Einige Länder haben mehrere Blöcke USA: AA-AL, KA-KZ, NA-NZ, WA-WZ 33 David HB9EXR, Marco

Rufzeichen In der Schweiz Präfix HB3/HB9 bzw. HB4 für Militärstationen Suffix: 1 Buchstabe: USKA-Stationen (HB9H, HB9Z,..); 2 Buchstaben: Funkvereine (HB9ZZ, HB9EE,..) 3 Buchstaben: Alle anderen Spezialrufzeichen für begrenzte Zeit möglich (neu auch HB2 ) Muss bei Verbindungsaufnahme und dann alle 10 Minuten genannt werden Liechtenstein: HB0 und HB0Y 34 David HB9EXR, Marco

35 David HB9EXR, Marco

36 David HB9EXR, Marco

Rufzeichenzusätze Typische Rufzeichenzusätze Landfahrzeug oder Binnenschiff Seeschiff Luftfahrzeug Auch andere erlaubt, wenn sie betrieblich notwendig sind und vom Rufzeichen mit einem Binde- oder Schrägstrich getrennt werden. /M Anderer Standort /P /MM /AM 37 David HB9EXR, Marco

Buchstabieralphabet Rufzeichen werden buchstabiert offiziell nach dem NATO-Alphabet Rechtlich nicht bindend; oft andere Formulierungen je nach Kultur oder zur besseren Verständlichkeit 38 David HB9EXR, Marco

Unbediente Stationen Dürfen nur von Amateurfunkclubs nach Bewilligung betrieben werden Relais für UKW, Transverter, D-Star Satelliten Echolink 39 David HB9EXR, Marco

Welche Möglichkeiten gibt es sonst noch? Rolf, HB9DGV 40 David HB9EXR, Marco

Fähigkeitsausweis und Konzession HB3/HB9, Prüfung 41 David HB9EXR, Marco

Fähigkeitsausweis und Konzession Fähigkeitsausweis Konzession (= Rufzeichen) 42 David HB9EXR, Marco

Fähigkeitsausweis und Konzession Fähigkeitsausweis Nachweis über bestandene Amateurfunkprüfung Einsteigerausweis und Fähigkeitsausweis (HB3/HB9) Berechtigt zur Beantragung einer Konzession in CH oder Ausland Funken im Verein 115 CHF einmalig Konzession Erlaubnis, bestimmte Frequenzen zu nutzen Entspricht dem Rufzeichen Nicht nötig, wenn in einem Amateurfunkverein gefunkt wird 120 CHF/Jahr 43 David HB9EXR, Marco

Unterschiede HB3/HB9 Einsteigerausweis erlaubt Bezug von Amateurfunkkonzession 3 (Rufzeichen mit HB3) Fähigkeitsausweis erlaubt Bezug von Amateurfunkkonzession CEPT (Rufzeichen mit HB9) Unterschiede: HB3 Max 100W UKW + 2 KW-Bänder (10m und 15m) Kein Basteln im Senderteil HB9 (CEPT) Max 1000W Alle Amateurfunkbänder Selbstbau und Änderung von Funkgeräten 44 David HB9EXR, Marco

Funken im Ausland CEPT-Empfehlung T/R 61-01: für Kurzfristige Aufenthalte im Ausland Nur vorübergehende Aufenthalte kein einheimisches Rufzeichen nötig CH-Rufzeichen mit Landespräfix, z.b. DL/HB9EXR CEPT-Empfehlung T/R 61-02: gegenseitige Anerkennung der Prüfung Mit CH-Prüfung kann ganz normal ein Rufzeichen beantragt werden Liste der Länder: www.erodocdb.dk > T/R 61-01 > Implementation Weitere Abkommen 45 David HB9EXR, Marco

Funken im Ausland Auf jeden Fall im Voraus informieren Einheimische Bestimmungen sind entscheidend erlaubte Sendeleistung im Ausland oft geringer Ansprechpartner: Einheimische Frequenzagentur (Bundesnetzagentur, Agence Nationale des Fréquences, ) Nationale Amateurfunkvereinigungen 46 David HB9EXR, Marco

Funken in der Praxis Wie läuft ein Funkgespräch in der Regel ab? 47 David HB9EXR, Marco

Worüber soll (darf) man über Funk reden? In der Praxis über alles Mögliche Meistens eigene Ausrüstung, Erfahrungen, Ausbreitung, Wetter, 48 David HB9EXR, Marco

Das QSO (Der Funkkontakt) Das QSO besteht aus dem Anruf, dem Austausch des Rapports und allfälliger weiterer Daten wie QTH, und der Verabschiedung. Man sollte Rufzeichen und Rapport der Gegenstation immer wiederholen um zu signalisieren, dass alles verstanden wurde. Dies wird aber in Contests nicht gerne gesehen und als Zeitverschwendung angesehen. Ein typisches QSO läuft etwa so ab (phone): CQ CQ CQ, this is HB9ZZ, HB9ZZ calling CQ HB9ZZ this is DJ4UF. (mit Hörpausen solange wiederholen bis jemand antwortet!) DJ4UF, this is HB9ZZ, good evening OM and thank you for the call. Your report is 59, repeat, 59. Do you copy? HB9ZZ this is DJ4UF, copy that, thank you for the 59, you are also 59. QSL? DJ4UF, HB9ZZ. I copy 5 and 9, QSL, thank you and 73! HB9ZZ, this is DJ4UF, thank you for the nice contact. Good DX my friend, 73! QSOs können wesentlich länger sein und Details über die Station, das Wetter und die neuesten Untaten der missratenen Kinder des OM beinhalten. QSOs können (z.b. im Contest) aber auch viel minimalistischer abgewickelt werden: (Video HB9ZZ) CQ contest HB9ZZ DJ4UF DJ4UF 59 123 Thank you, 59 456, 73! HB9ZZ QRZ? 49 David HB9EXR, Marco

Q-Codes QRM QRN QRO Durch Menschen verursachte Störungen (Funkgerät, etc) atmosphärische Störungen Sendeleistung erhöhen PSE repeat your call, there s a lot of QRM. QRP Sendeleistung reduzieren PSE QRP, you re overdriving your transmitter! QRT Übermittlung einstellen Wegen Gewitter mussten wir QRT machen QRV Sind sie bereit/ich bin bereit HB9ZZ ist auf 10, 20, 40, und 80 m QRV QRX QRZ QSB Wann werden Sie mich rufen? Wer ruft mich? Schwankt die Stärke meiner Zeichen? QSL Empfangsbestätigung Thank you for the 59, QSL my friend, bye bye 73! QSO Können Sie mit verkehren? Ich hatte gestern ein QSO mit einem OM in Malta. QSY Frequenz wechseln HB9ZZ PSE QSY 5, frequency is in use! QTH Sendestandort My QTH is Zurich, Switzerland. 50 David HB9EXR, Marco

Weitere Abkürzungen 51 David HB9EXR, Marco

RST-System RST-System: Readability (1-5), Signal Strength (1-9), Tone (1-9). Readability wird nach Gefühl beurteilt. Es kommt häufig vor, dass wegen atmosphärischer Störungen oder Interferenzen mit anderen Stationen die Readability schlecht ist. Die Signalstärke wird mit dem S-Meter gemessen. Bei starken Signalen auch 9+20dB oder 59++ Tone wird nur für CW/Digimodes verwendet. Da heute CW vor allem mit Computer gegeben wird, ist der Ton meist sauber. 52 David HB9EXR, Marco

QSL-Karten 53 David HB9EXR, Marco

QSL-Karten (Rückseite) 54 David HB9EXR, Marco

Das Logbuch Erfolgte Verbindungen werden i.d.r. im Logbuch vermerkt Datum, Uhrzeit (von-bis) in UTC Rufzeichen der anderen Station Frequenz Rapport gesendet / bekommen Bemerkungen Für sich selber, zur Bestätigung von QSL-Karten, für Diplome, Auf Papier oder elektronisch mit Log-Programm und DB Nicht Pflicht; BAKOM kann aber zum Log verpflichten 55 David HB9EXR, Marco

HB9ZZ Die Funkbude 56 David HB9EXR, Marco

Die Funkbude HB9ZZ hat ca. 30 Mitglieder Nach erfolgreicher Prüfung könnt ihr Mitglied bei uns werden. Der Vorteil: Erfahrungen sammeln im Amateurfunk ohne dafür viel Geld für eine eigene Anlage ausgeben zu müssen Ausrüstung von HB9ZZ mitbenutzen Austausch mit anderen Club-Mitgliedern Contesting macht Spass - vor allem in einer Gruppe und mit Grillfest! Bei HB9ZZ kann jeder seine Ideen verwirklichen! 57 David HB9EXR, Marco

FT-100 Rotorsteuerung K3 Endstufe SWR Blitzschutz Tuner Antennen Netzteil SignaLink Shack-PC 58 David HB9EXR, Marco

Die Funkbude 59 David HB9EXR, Marco