Referat: Kaiser Konstantin I.

Ähnliche Dokumente
Jesus ein ungewöhnlicher Mensch

Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009. Das Imperium Romanum. 22. Januar 2009

Spätantike: Konstantin der Große Seite 1/6 Glossar

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

Bibel für Kinder zeigt: Der Prinz wird ein Hirte

Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte. Tiberius Gracchus. Gaius Marius. Sulla. Gaius Julius Caesar.

Der Prinz wird ein Hirte

Inhaltsverzeichnis. Titel. Aufgaben. Lösungen. Arbeitsblatt-Nr. Infos. Autorinvorstellung 4. Dank des Verlages 4

Da sandte Gott den Propheten Natan zum König.

Auf Wiedersehen Pharao!

Bibel für Kinder zeigt: Auf Wiedersehen Pharao!

Der Weise König Salomo

Auf Wiedersehen Pharao!

INHALTSVERZEICHNIS. Die Texte

Cäsar und Augustus. von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Die Heilig-Blut-Legende

Die Weihnachtsgeschichte Wie sie uns Jesus erzählt!

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kreuzzüge - Sieben Kriege im Namen Gottes

Erste Seite (blaues Album):

Er E ist auferstanden

David, Der König (Teil 2)

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2)

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Vom Verfolger Zum Prediger

Bibel für Kinder zeigt: Vom Verfolger Zum Prediger

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt!

Kapitel 1. Ich bin ein Christ

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.

Die heilige Cäcilia. OHP-Folien, Projektor. Thema

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 1)

David, Der König (Teil 1)

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Der heilige Franz von Assisi

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

ALEXANDER DER GROßE. Von: Ioannis P.

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt

Martin von. Tours. Martin von. Tours. ZAUBERmini - Martin von Tours. ZAUBERmini - Martin von Tours. gelesen und bearbeitet von: am:

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets

Petrus und die Kraft des Gebets

Jakob hat einen Traum

Im Original veränderbare Word-Dateien

GREGOR WEBER KAISER, TRÄUME UND VISIONEN IN PRINZIPAT UND SPÄTANTIKE

die Schlacht am Teutoburger Wald, in der die germanischen Verbände von dem cheruskischen Fürstensohn Hermann (wenn er denn so hieß in die deutschen

Bibel für Kinder zeigt: Jesaja blickt in die Zukunft

Auf Wiedersehen Pharao!

Predigtvorbereitung zu Apostelgeschichte 16,9-15 am Sonntag Sexagesemae, Sonntag, Lesung: Apostelgeschichte 16,9-15

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Bibel für Kinder zeigt: Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Fundliste. Datum: Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. Fundstelle. Fund- gegen- stand. Feldnummer. Westen Osten Süden gefunden von:

Petrus und die Kraft des Gebets

WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

Söhne und Töchter Gottes

Christliches Symbol -> Brot

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Die christlichen Konfessionen

Das Gesetz: Die Lebensregel des Christen? Johannes 14,21; 1.Johannes 3,21-24; Römer 7 8

Die Quelle des Glaubens

Geschichte in fünf Die Varusschlacht. 9 n.chr.

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Kultur: Das Christentum. Das komplette Material finden Sie hier:

Roms Frühzeit und die frühe Republik

Mein Kind, Vielleicht kennst du mich nicht, aber ich weiß alles über dich. Psalm 139:1 Herr, du erforschst mich und kennst mich!

Zwischenland. Halt finden in Zeiten des Umbruchs

Jesaja blickt in die Zukunft

[Nach jüdischem Recht gilt die Verlobte bereits als Ehefrau

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den

So wie Gott will - Gott sei Dank! (Septuagesimae / Römer 9, 14-21)

Bibel für Kinder zeigt: Ein Lieblingssohn Wird Ein Sklave

16. September 2012; Andreas Ruh

Jugend- und Kinderkreuzweg der Klasse 6c/f. am Gymnasium Gaimersheim

Lektion Wer ließ den Pharao träumen? - Gott.

Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Bibel für Kinder. zeigt: Der Prinz am Fluß

Ein Brief von Jesus an uns

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

M 1 Der Geist Gottes in der Bibel 4. Mose 11,16-17

14 M1 (MEINE) LEBENSGESCHICHTEN KIRCHENGESCHICHTE PAULUS VON TARSUS STECKBRIEF: (gest. vermutlich 64 n. Chr.) Bild

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Gott mehr vertrauen lernen!

Kol 1,15-20 Jesus, Sohn Gottes

Gott erschafft die Welt

Ein Lieblingssohn Wird Ein Sklave

Kaiser, Mörder, Heiliger Konstantin der Große

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu

Die biblische Taufe Seite Seite 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Die christlichen Konfessionen

Transkript:

Referat: Kaiser Konstantin I. Konstantin Koutras

Referat: Kaiser Konstantin I. Konstantin Koutras 1. Einleitung: Der römische Kaiser Konstantin I., dessen voller Name Flavius Valerius Constantinus lautete, war eine der wichtigsten historischen Personen, die jemals im römischen Reich gelebt hatten. Er ging vor allem wegen seiner religiösen Toleranz, die im Mailänder Toleranzedikt ihren Ausdruck fand, und der Verlegung des Kaisersitzes von Rom nach Byzanz (dem späteren Konstantinopel) in die Geschichte Europas ein. 2. Biographisches Über Kaiser Konstantin I. und seine Familie: Flavius Valerius Constantinus wurde um 277 n. Chr. in der Stadt Niss (im heutigen Serbien gelegen) geboren. Sein Vater war Constantius Chlorus ( der Bleiche ). Dessen Heimat war Illyrien, im Nord Westen des Balkans gelegen; seine Mutter war Helena, eine gläubige Christin und Tochter eines Gastwirtes. Ihre Heimat war das

kleinasiatische Drepanus in Bithynien. Seine Halbbrüder waren Flavius Hannibalianus, Flavius Dalmatius und Julius Constantius. Constantius Chlorus war aristokratischer Herkunft: er war Neffe des Imperators Claudius II., ein General Roms und ein Anführer der Prätorianer. Im Jahre 270 lernte er seine zukünftige Ehefrau Helena in Drepanus kennen. Er bewunderte die schöne junge Frau wegen ihres Charakters und ihrer Intelligenz und heiratete sie schließlich. Helena begleitete ihren Gatten u. a. nach Germanien und Britannien. 284 erlangte Dioklitian die Macht im Römischen Reich. Er teilte das Römische Reich in zwei Teile, einen westlichen, mit Mailand als Hauptstadt, wo er seinen treuen Freund Maximianus als Augustus einsetzte, und einen östlichen, mit Nikomedien (in Kleinasien) als Hauptstadt, mit sich selbst als Augustus. Das riesige Römische Reich benötigte eine Dezentralisierung von Rom und Verwalter, die Dikliotian treu ergeben waren. Darum bestimmte er zwei Helfer bei der Reichsregierung, die er Cäsaren nannte, während er und Maximianus Augusten genannt wurden. Die Cäsaren sollten Mitkönige und Nachfolger der Augusten sein. Im Osten setzte Dioklitian seinen Schwiegersohn Maximianus Galerius und im Westen Constantius Chlorus, Konstantins Vater, als Cäsaren ein. Constantius erhielt Gallien, Spanien und Britannien als Herrschaftsbereich. Obwohl Constantius Chlorus mit Helena verheiratet war, und sie der Überlieferung nach auch liebte, nötigte ihn Dioklitian 293 zur Scheidung, um Constantius mit Theodora, Maximianus Tochter zu verheiraten. Diese neue Ehe sollte garantieren, dass Constantius, wegen der neuen Verwandtschaftsverhältnisse, nicht gegen Dioklitian kämpfen würde. Darüber hinaus nahm Dioklitian, aus Sicherheitsgründen, den Sohn von Constantius, Konstantin, und Helena als Geisel. Die damaligen Gesetze schrieben vor, dass Anwärter auf hohe Staatsämter sich eine Ehefrau aus aristokratischer und angesehener Familie nehmen mussten. Helena und Constantius mussten sich deswegen scheiden lassen. Beide trennten sich im Frieden und Helena stimmte der Scheidung zu, denn sie hoffte, dass Constantius als Augustus ihre christlichen Glaubensbrüder toleranter behandeln würde als Dioklitian. Konstantin wurde als Geisel Dioklitians gut behandelt. Er liebte und respektierte seine christliche Mutter, und hatte auch nichts gegen Christen, obwohl er selbst Heide war. Er war in Glaubensdingen genauso tolerant wie sein Vater. Konstantin verbrachte seine Jugend zuerst als Geisel Dioklitians und dann als die des Galerius in Nikomedien (Kleinasien). Die gute Erziehung durch seine Eltern war ein Hauptgrund, warum er sich am verdorbenen Hof des Imperators seine gütige, innere Einstellung bewahrte. Er begleitete Galerius auch in den Krieg an der Donau. Konstantin durfte 305 seinen Vater in England aufsuchen, um mit ihm einen Feldzug gegen die Schotten und Pikten durchzuführen. Er war ein ausgezeichneter Feldherr und als ein Jahr später sein Vater starb, riefen ihn die Truppen zum Augustus (Hauptkaiser) aus, doch Konstantin begnügte sich mit dem Cäsarentitel; dieser wurde ihm von Galerius zu gestanden. So wurde die tetrachische Ordnung, die Dioklitian festgelegt hatte, durchbrochen, denn die dynastische Idee gewann wieder an Akzeptanz im Römischen Reich. Konstantin Mitkaiser waren Galerius, Severus, Maximinus Daia und Licinus. Konstantin heiratete 307 Fausta, die Tochter des zurückgetretenen Kaisers Maximian, nachdem er sich vorher von Minervina, seiner ersten Gattin und Mutter

seines Sohnes Crispus, scheiden ließ. Die beiden Usurpatoren Maxentius (Maximians Sohn) und Domitius Alexander erhoben sich um 306 bzw. 308. Konstantin überließ seinen Mitkaisern Severus und Galerius die Bekämpfung der beiden Usurpatoren. Er blieb in seiner Funktion als Cäsar zuerst in Britannien und Gallien. Da Maximianus gegen ihn intrigierte, ließ ihn Konstantin um 310 töten. 311 starb Galerius. Der Usurpator Maxentius hatte in der Zwischenzeit Severus besiegt und getötet, so dass es zur Konfrontation mit ihm und Konstantin kommen musste. 3. Konstantin erlangt die Herrschaft im westen Europas Das Volk von Rom war mit der Gewaltherrschaft des Maxentius unzufrieden. Es hörte von Konstantins Güte und seiner milden Regierungsweise und Bürger Roms schrieben Konstantin einen Brief, in dem sie ihn baten, sie von der Herrschaft des Maxentius zu befreien. 312 sammelte Maxentius 170 000 Soldaten und 18 000 Reiter um sich um seine Pläne von der Alleinherrschaft zu verwirklichen. Konstantin kam mit seinem Heer über die Alpen Rom immer näher. Die meisten Städte Norditaliens ergaben sich ihm widerstandslos. Er kam am Fluss Iridanus (Padu) an. Obwohl sein Heer nur aus 90 000 Soldaten und 8 000 Reitern bestand, hatte er sich entschlossen, gegen Maxentius zu kämpfen. Doch 40 000 Mann mussten zurückbleiben, um den Rhein zu verteidigen. So musste er, vor Rom, gegen die Armee des Maxentius mit nur 50 000 Mann antreten, also gegen die ca. dreifache Übermacht. Die beiden Heere standen sich in der Nähe der Milvischen Brücken gegenüber, bereit zum Kampf. Betrübt stellte sich Konstantin auf einen Hügel und grübelte, wie er diese Übermacht besiegen könne. Genau in diesem Augenblick, geschah, der Überlieferung nach, ein Wunder. Der Geschichtsschreiber Eusebius berichtete so darüber: Konstantin und seine Soldaten sahen eine Vision, als die Sonne langsam unterging, nämlich ein Kreuz aus Licht, aus Sternen bestehend, das von den griechischen Worten En tutoi nika ( in diesem Zeichen wirst du siegen ) umgeben war. Nachts erschien Christus dem Konstantin im Traum, und gab ihm die Anordnung das himmlische Siegeszeichen auf sein Heerbanner zu setzen, um zu siegen. Auch Lactanius, der Erzieher Konstantins, überliefert, dass Konstantin in einer der letzten Nächte vor dem entscheidenden Waffengang im Traum der Auftrag erteilt worden war das himmlische Zeichen auf den Schilden seiner Soldaten anzubringen und unter diesen Auspizien die Schlacht zu gewinnen. Er (Konstantin) tut wie geheißen und zeichnet mit einem quer gestellten X, dessen rechte obere Spitze umgebogen ist, Christos auf die Schilde. Konstantins Vision

Mit diesem Symbol gerüstet, greift das Heer zu den Waffen. Maxentius vertraute nach vielen Tieropfern seinen Göttern und seine Truppen verließen den schützenden Mauerring Roms, um Konstantin und sein Heer in einer offenen Feldschlacht zu besiegen. Maxentius ließ seine Streitmacht sich in einer weit ausgreifenden Formation zu den Roten Felsen hin bewegen, was, strategisch gesehen sehr unvernünftig war, denn nun konnte das Heer Konstantins auf die nun äußerst verwundbar gewordene Front des Maxentius in einer Zangenform zurollen. Die Schlacht die nun folgte, dauerte nur wenige Stunden. Die Soldaten des Maxentius gerieten, über das rigorose Auftreten des konstantinschen Heeres, in Panik, und viele Maxentianer liefen zu den Truppen Konstantins über, viele von ihnen jedoch entschieden sich für die Flucht nach Rom. Die Ponton Brücke war der einzige Übergang und sie führte über den Tiber. Sie konnte jedoch dem Ansturm solcher Massen nicht Stand halten; Eusebios, der Bischof von Caesarea schildert diese dramatischen Szenen so: Wie zur Zeit des Moses die Streitwagen des Pharao und seine Heeresmacht ins Meer stürzten, so sanken Maxentius und seine Krieger und Garden wie ein Stein in die Tiefe Die über den Fluss gelegte Brücke löste sich, der Boden wich unter den Füßen, und die Boote mitsamt der Mannschaft verschwanden in der Tiefe, und zwar er, der Allergottloseste, zuerst, dann seine Leibwache. Die Schlacht an der Ponton Brücke Als Konstantin am nächsten Tag durch Porta Flaminia in Rom einzog, rief das Volk begeistert: Der Kaiser ist tot! Es lebe der Kaiser!, denn Konstantin hatte nicht nur den verhassten Maxentius besiegt, sondern auch Rom ohne Schaden für die ewige Stadt und ohne Blutvergießen für deren Bürger eingenommen. In dieser triumphalen Parade zog Konstantin mit seinen Legionären in die ewige Stadt ein, und auch das abgeschlagene und auf eine Lanze gespießte Haupt des Maxentius wurde an den Menschen vorbei getragen. Der Senat von Rom verlieh Konstantin den Ehrentitel des Maximus. So wurde er an die Spitze der Herrscherhierarchie im westlichen Teil des Römischen Reiches gestellt. Er hatte somit das Recht, Gesetze zu erlassen die nicht nur für seinen westlichen Reichsteil, sondern für das gesamte Römische Reich Geltung hatten.

4. Das Toleranzedikt von Mailand. Konstantin wird alleiniger Herrscher des Römischen Reiches Als Herrscher des Westens begünstigte Konstantin das Christentum immer mehr, weil er durch seine Mutter christusfreundlich geprägt war, weil die gläubigen Christen normalerweise die tugendhaftesten und gewissenhaftesten Bürger des Reiches waren, auch wenn sie oftmals religiös und staatlich verfolgt worden waren, und weil er, der Überlieferung nach, Offenbarungen von Christus erhalten hatte. Konstantin selber war zu jener Zeit wahrscheinlich noch nicht wirklich bereit den christlichen Glauben von ganzem Herzen für sich selbst anzunehmen, denn er empfing die Taufe erst viel später, kurz vor seinem Tod. Im Januar 313 kam Konstantin mit Licinius, dem Kaiser des Ostens, zu Gesprächen zusammen: Konstantia, die Schwester Konstantins, wurde mit Licinus verheiratet. Außerdem verabschiedeten beide das Toleranzedikt von Mailand, dass den Christen Religionsfreiheit und Gleichstellung des Christentums mit anderen Religionen zusicherte. Außerdem sorgte Konstantin dafür, dass enteignete Christen ihren Besitz wieder bekamen und er erließ, unter anderem, folgende Befehle: - Die Hinrichtung durch Kreuzigen wurde abgeschafft - Er verbot die Entstellung Verurteilter mit entehrenden Malen - Er schenkte einer großen Menge von Sklaven ohne großen bürokratischen Aufwand ihre Freiheit - Er wirkte dem Aussetzen bzw. dem Sklavenverkauf von Kindern aus armen Familien entgegen, indem er verfügte, dass arme Familie, auf Kosten der Staatskasse, ernährt werden sollten. - Er erklärte die Sklavenherren des Mordes für schuldig, die ihre Sklaven durch unbarmherzige Behandlung töteten - Er bekämpfte die Vetternwirtschaft Er erließ auch andere Gesetze, die die Rechte der christlichen Kirche und der sozial Schwachen stärkten. Er selbst sah sich als Beschützer der Kirche. Licinius, der Herrscher des Ostens, empörte sich nach neun Jahren des Friedens gegen Konstantin, seinen Schwager, und es kam zur militärischen Konfrontation. Licinius brach die Schwüre, die er Konstantin geschworen hatte, und griff auch das Christentum an, indem er christliche Kirchen abreißen, viele Christen ermorden ließ und alle christlichen Hofbeamten vertrieb. Er hoffte bei diesem Krieg auf die Unterstützung durch die heidnische Welt. Es kam zu drei großen Schlachten bei der Konstantin, mit weniger Soldaten als Licinius, durch strategisches Können und mit Gottesglauben, dessen größeres Heer dreimal besiegte: Einmal vor Adrianoupolis, dann vor Byzanz und zuletzt vor Chrysoupolis. Schließlich wurde Licinius in Nikomedien gefangen genommen, und weil Konstantins Schwester für ihren Gatten bat, verschonte der Kaiser das Leben des Licinius und verbannte ihn nach Thessalonich. Doch weil Licinius nach einiger Zeit wieder gegen Konstantin rebellierte, wurde er schließlich hingerichtet. Nun war Konstantin der Alleinherrscher im Römischen Reich.

5. Konstantins Politik als Imperator Konstantin erwählte Byzanz als Ort, an dem er seine neue Hauptstadt bauen wollte, die offiziell Neu Rom heißen sollte. 330 wurde die Stadt feierlich eingeweiht und erhielt schließlich einen anderen Namen, nämlich Konstantinopel. 332 sicherte Konstantin die Donaugrenze ab und schlug dabei die Goten. In seiner Regierungszeit wurde auch die Heeresreform abgeschlossen. 325 wurde von ihm, wegen dem Arianischen Streit, das erste ökumenische Kirchekonzil einberufen, da der ägyptische Presbyter Arius mit seiner Sonderlehre für große Unruhe innerhalb der Kirche sorgte. Die Entscheidung des Konzils war eindeutig: die Lehre des Arius wurde zur Irrlehre erklärt; somit war seine Glaubensbewegung offiziell eine Sekte, doch der Glaubensstreit im Reich ging trotzdem weiter. Konstantin versuchte hier eine vermittelnde Rolle zu spielen, da für ihn politische Ziele wichtiger als dogmatische waren. Die so genannte Konstantinische Schenkung auf die sich gewisse Päpste bezüglich zahlreicher materieller und religiös politischer Privilegien beriefen, entpuppte sich im 15. Jahrhundert als Fälschung. 326 ließ Konstantin seinen eigenen Sohn Crispus und dessen Gattin Fausta töten. Die wahren Gründe für diese Tat blieben im Dunkeln. Konstantins Gewissen war wegen diesem Doppelmord belastet, er sah diese Sache als Todsünde an, die nur mit dem heiligem Sakrament der Taufe vergeben werden konnte. 337 erkrankte Konstantin schwer, vor dem Sassaniden Feldzug, und verstarb in Nikomedien, nachdem er die Taufe von dem Bischof Eusebius empfangen hatte. Nach seinem Tod entbrannte ein blutiger Machtkampf zwischen seinen Blutsverwandten. Es kam zum Bruderkrieg unter seinen Söhnen und einem Blutbad innerhalb Konstantins Familie. In der orthodoxen Kirche ist Konstantin heilig gesprochen worden und wird als apostelgleich angesehen, wegen der Förderung des christlichen Glaubens. Die römisch katholische Kirche führt ihn zwar in ihrem Kalender an, sieht ihn aber nicht als Heiligen an. Konstantin war also der Wegbereiter für das Imperium Romanum Christiana.