(Frank Naumann) Deutsche Mark. Gliederung: - Geschichte. Dt. Bundesbank: - Münzen. Banknoten:

Ähnliche Dokumente
Die Euro-Banknoten. Fotos (5): Alexander Iwan

B B C C E E E E C C B B.. BCE ECBCE ECB BCE ECBCE ECB BCE ECBCE ECB

10 Die neue 10-Franken-Note

20 Die neue 20-Franken-Note

DIESE PRÄSENTATION IST TEIL DES OFFIZIELLEN SCHULUNGSPAKETS, DAS VON DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEN NATIONALEN ZENTRALBANKEN

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Der Euro DIDAKTIK

Der EURO Falschgeld. Bitte auswählen: Ende

Die Euro-Münzen werden ebenfalls nach einer aufwendigen technischen Spezifikation hergestellt, die Fälschungen erschwert und leicht erkennbar macht.

Die Euro-Banknoten. Tetra Images Zero Creatives Deutsche Bundesbank

Die Euro-Banknoten Sieben Bekannte, eine Neue. specimen

Gliederung. Allgemein Geschichte Verbreitung Die Banknoten Die Münzen Diskussionsfrage

Von neuen 5ern und falschen 50ern das Euro-Bargeld. Lisa Römer, Filiale Frankfurt am Main

1000 Kč-BANKNOTE. Emission 2008 SPECIMEN SPECIMEN

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 2. Das große Geldquiz DIDAKTIK

2000 Kč-BANKNOTE Emission 2007

50 Die neue 50-Franken-Note Das jüngste Schweizer Original

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Der Euro DIDAKTIK

Falschgelderkennung Theorie und Praxis. Dierk Dominicus

hatte der Verkäufer gesagt. Jutta fand, das war kein schlechter Preis für ein Gerät dieser Qualität. Aber woher sollte sie das Geld nehmen?

Die Euro-Banknoten Vom Druck bis zur Vernichtung. 1. Herstellen 2. Ausgeben 3. In-Umlauf-bringen 4. Überprüfen 5. Aussortieren

ADAC Postbus Fahrplan

Euro. Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit

Gestaltung der Euro-Banknoten. 5-Euro-Banknote. Euro-Münzen & Euro-Scheine

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtliche Fragen zur Münzproduktion Deutscher Bundestag WD /18

Bis vor kurzem hieß unser Geld ja noch D-Mark. Zwei Mark sind etwas mehr wert als ein Euro. Und ein Cent ist in etwa so viel wert wie zwei Pfennige.

DAS LETZTE PRÄGEJAHR DER D-MARK * * * DOPPELTE WERTANGABE AUF BRIEFMARKEN

Die Geschichte unseres Geldes

B U N D E S R E P U B L I K

Schweden bekommt weitere neue Banknoten und Münzen

Schweden bekommt neue Banknoten und Münzen

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR ZWEITEN EURO-BANKNOTENSERIE INHALT

Seit dem Jahr 2001 erscheinen wieder jährlich deutsche. Goldmünzen der BRD. Goldmünzen der Bundesrepublik Deutschland

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

in der durch geänderten Form - Vom Zentralbereich Recht der Deutschen Bundesbank erstellte Lesefassung -

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Anna und Alex gegen die Geldfälscher

DER EURO. Heute gehören viel mehr Länder zur Währungsunion. Derzeit nutzen ungefähr 40 Staaten den Euro.

R E I C H S M Ü N Z E N. Reichsmünzen GOLD

10 DM 1972 D Sportler 403 prf 10,00 F prf 10,00 G prf 10,00 J prf 10,00

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

Vorschlag für BESCHLUSS DES RATES

AUF EINEN BLICK. Die Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten. UNSER Geld

Kaiserreich Weimarer Republik Drittes Reich


Die Deutsche Bundesbank Auftrag, Aufgaben und Aufbau

R E I C H S M Ü N Z E N

Das Euro-Bargeld. Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer. Inhaltliche Lernziele. Deutsche Bundesbank Sekundarstufe I

Viel erreicht, noch viel zu tun

Das macht die Bundes-Bank

Erfolgreiche Bilanz der Euro-Tour 2007

Deutsche Münzen. von damals bis zum Ende der DM Zeit SCHIMMER

Gesetz über die Änderung währungsrechtlicher Vorschriften infolge der Einführung des Euro-Bargeldes

Posten 2: Unsere Münzen und Noten Lehrerinformation

Warenangebot slist e

Bundesgesetz über die Währung und die Zahlungsmittel

Wechselkurs zum Dollar

Die neuen Banknoten der Schweiz

PROBEN & VERPRÄGUNGEN

Kohle, Cash und Pinkepinke

Geld in seiner schönsten Form. Münzen und Edelmetalle. Landesbank Baden-Württemberg

STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 3. September 1999

TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger Berlin Bacharacher Straße 39

Veranstaltungskalender/Seminare 2. Quartal Thema Referenten Ort/Datum/Uhrzeit Veranstalter. Prof. Dr. Schäfer

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

R E I C H S M Ü N Z E N

ANNA UND ALEX GEGEN DIE GELDFÄLSCHER

VE-WASSER. Vollentsalzung / Demineralisierung

B U N D E S R E P U B L I K 191

TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger Berlin Bacharacher Straße 39

Prägung von DM-Umlaufmünzen von 1948 bis 1959 gemäß erteilter Prägeaufträge der BDL und des BMF

Anmerkung: Das Materialbild zeigt die Materialien, die benötigt werden, um alle Wappen zu basteln!

Münzen aus aller Welt

ACRYL.» Unis» Streifen

Stadt Halle Tag Datum Beginn

BILD Regional Kino-Festformate Axel Springer Regionalvermarktung Januar 2019

Amtsblatt der Europäischen Union L 373/1. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte)

Pangea Ablaufvorschrift

Warenangebot slist e

ANNA UND ALEX GEGEN DIE GELDFÄLSCHER

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau

Unterrichtsreihe: Studieren in Deutschland Arbeitsmaterialien

Typisch BW-Bank Kunden: Sind beim Sammeln und Anlegen von besonderen Werten geprägt. Baden-Württembergische Bank

B U N D E S R E P U B L I K

Anhängekarten bedruckt

Fahrerlaubnisbehörden

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

R E I C H S M Ü N Z E N

LANDESKRIMINALAMT BADEN-WÜRTTEMBERG

TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger Berlin Bacharacher Straße 39

Material 1. Fluoreszenz von Flussspat

Eine Sandwüste malen. Arbeitsschritte

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

BUNDESWETTBEWERB DER SCHULEN JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

Transkript:

Deutsche Mark Gehalten am Januar 2000 Autor: Nico Naumann Schule: Fürst-Franz-Gymnasium Dessau Klassenstufe: 11 Fach: Wirtschaft Note: 15Pkt (1+) Kommentar: Ich hoffe der Vortrag kann dir behilflich sein. Wäre nett wenn ihr mir einen Kommentar schicken würdet wenn ihr den Vortrag gut / beschissen findet Naumann-f@t-online.de Gliederung: - Geschichte - Dt. Bundesbank - Münzen - Banknoten - Weg der Banknoten - Quellennachweis Geschichte: - nach d. Reichsgründung 1871 durch Otto v. Bismarck sollte eine einheitlich Währung entstehen - nach Münzgesetz v. 1873 galt die Mark als neues Zahlungsmittel - 1876 wurde die dt. Notenbank geschaffen die jedoch nicht das alleinige Recht zur Geldproduktion hatte - private Notenbanken konnten ebenfalls Banknoten in Umlauf bringen - Banknoten konnten jederzeit in Goldmünzen umgetauscht werden - 1924 Einführung der Reichsmark - immer noch an Gold gebunden, die Auszahlung in Goldmünzen war jedoch nicht mehr möglich - nach II. WK hinterließen das dritte Reich eine gewaltige Inflation - dem vorhandenem Geldumlauf (240 Mrd. Mark) stand ein kaum mehr nennenswertes Angebot an Gütern gegenüber - folglich war eine gewaltige Geldentwertung - Neuaufbau Deutschlands erzwang 1948 erneute Währungsreform > Deutsche Mark wurde geschaffen - Umtauschverhältnis 100:6,5 - Gründung der Bank deutscher Länder (in alliierter Besatzungszone) - Gründung der Deutschen Emissions- und Girobank (in sowjetischer Besatzungszone) - Schaffung d. DDR-Mark - Mit d. am 1.Juli 1990 in Kraft getretenen Staatsvertrag zur Währungsunion wurde die D-Mark alleiniges Zahlungsmittel - Umtauschkurs Mark : D-Mark 2 : 1 - Am 3.Oktober existierte endgültig nur noch die DM als einzige Währung und die Dt. Bundesbank als alleinige Notenbank Dt. Bundesbank: - ausschließlich sie hat d. Recht D-Mark Banknoten zu produzieren und in Umlauf zu bringen (Banknotenmonopol) - die Notenbank tauscht Geld niemals in Gold oder andere Zahlungsmittel - kann niemals zahlungsunfähig werden da sie mit Geld zahlt, daß sie selbst druckt - früher war die Notenbank verpflichtet Geld gegen Gold oder Silber zu tauschen - ebenso war sie verpflichtet die Geldausgabe mit Prozentsatz Gold zu decken ( Weimarer Republik ca. 40%) -> Werterhaltung - heute besteht diese Verpflichtung nicht mehr - -> Werterhaltung geschieht durch knapp halten des Geldes in Bezug zu Gütern bzw. Preisen Banknoten: - werden ausschließlich von d. dt. Bundesbank hergestellt - derzeit sind 8 verschiedene Banknoten im Umlauf (5, 10, 20, 50, 100, 200, 500 1000,- DM)

- 5,- DM Noten dürfen jedoch nur im Einvernehmen mit der Bundesregierung ausgegeben werden - Grund dafür ist die Konkurrenz zu den 5,- DM Stücken - bei Gestaltung stehen leichte Unterscheidung der Notenwerte und Fälschungssicherheit im Vordergrund Münzen: - werden nur durch die Bundesregierung ausgegeben - dies ist aus der Zeit in der es nur Münzen gab und nur der Staat das Münzrecht hatte basiert - existieren als ein, zwei, fünf, zehn, fünfzig Pfennig u. 1,- 2,- 5,- DM plus Sonderprägungen - dienen zum zerkleinern der Banknotenwerte - diese sind nur in beschränkten Umfang vorhanden (Ende 98 im Wert v. 15,6 Mrd. DM) - am häufigsten vertreten sind 1bzw 2 Pfennig Stücke (Nennwert < Produktionskosten) - gesetzlich ist niemand außer den Kassen des Landes verpflichtet mehr als 20,- DM in Markstücken bzw. mehr als 5,- DM in Pfennigstücken anzunehmen - werden heute in fünf verschiedenen Prägungsstätten hergestellt - Prägungsstätten sind auf den Münzen durch für jede Prägungsstätte individuellen Buchstaben zu erkennen (A-Berlin; B-Hannover (1878 aufgelöst); C-Frankfurt-Main (1880 aufgelöst); D-München; E-Dresden (1945 aufgelöst); F-Stuttgart; G-Karlsruhe; H-Darmstadt; (1883 außer Betrieb); J-Hamburg) Weg der Banknoten: - nach Druck in Dt. Bundesbank (genauer: zwei beauftragte Druckereien) Frankfurt a. Main an die Landeszentralbanken (Hauptverwaltungsstellen der Dt. Bundesbank in allen Bundesländern) - von dort versorgen sich die Kreditinstitute mit Banknoten - v. Kreditinstituten zu privaten Haushalten (Auszahlung v. Lohn... ) - durch Ausgaben in Kassen der Händler - v. dort wieder zurück in die Kreditinstitute - Kreditinstitute geben Geld was sie nicht zur Auszahlung brauchen wieder an die Landesbank zurück - stark beschädigte Geldscheine werden vernichtet - dadurch gelangen Geldscheine im Durchschnitt 3 mal im Jahr zurück zur Landesbank

5,- DM: Erstausgabe: 27.10.1992. Format 62 x 122 mm. Hauptfarbe Grünlichgelb. Bettina von Arnim (1785-1859), Schriftstellerin. Im Hintergrund eine Teilansicht des Gutes Wiepersdorf sowie historische Gebäude von Berlin. Das Brandenburger Tor. 10,- DM: Erstausgabe: 16.04.1991. Format 65 x 130 mm. Hauptfarbe Bläulichviolett. Carl Friedrich Gauß (1777-1855), Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker Im Hintergrund Gebäude des historischen Göttingen. Ein Sextant, wie ihn Gauß für Vermessungszwecke benutzt hat. 20,- DM: Erstausgabe: 30.3.1992. Format 68 x 138 mm. Hauptfarbe Bläulichgrün. Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848), Dichterin. Im Hintergrund historische Gebäude der Stadt Merseburg. Eine Schreibfeder und eine Buche, mit der auf Annette von Droste-Hülshoffs Novelle Die Judenbuche" Bezug genommen wird.

50,- DM: Erstausgabe: 30.9.1991. Format 71 x 146 mm. Hauptfarbe Olivbraun Balthasar Neumann (1687-1753), Barockbaumeister. Im Hintergrund historische Gebäude von Würzburg. Teilansicht des Treppenhauses der Würzburger Residenz und im Längsschnitt die Benediktiner-Abteikirche Neresheim. 100,- DM: Erstausgabe: 1.10.1990. Format 74 x 154 mm. Hauptfarbe Rötlichblau. Clara Schumann (1819-1896), Pianistin und Komponistin. Im Hintergrund Gebäude des historischen Leipzig. Ein Konzertflügel sowie das Hochsche Konservatorium in Frankfurt, an dem Clara Schumann viele Jahre lehrte. 500,- DM Erstausgabe: 27.10.1992. Format 80 x 170 mm. Hauptfarbe Rotpurpur. Maria Sibylla Merian (1647-1717), Malerin, Kupferstecherin und Naturforscherin. Im Hintergrund Gebäude des historischen Nürnberg. Ein Löwenzahn, auf dem Raupe und Falter des Grauen Streckfußes" sitzen.

1000,- DM Erstausgabe: 27.10.1992. Format 83 x 178 mm. Hauptfarbe Rötlichbraun Wilhelm (1786-1859) und Jacob Grimm. Das Deutsche Wörterbuch" und die Königliche Bibliothek (1785-1863), Sprachwissenschaftler und in Berlin, eine der Wirkungsstätten der Grimms Sammler deutschen Sprach- und Kulturguts. Im Hintergrund historische Gebäude der Stadt Kassel..

Fälschungssicherung: Echt 1. Stichtiefdruck Die Schriftzüge DEUTSCHE BUNDESBANK, HUNDERT DEUTSCHE MARK, die Wertzahl 100 sowie die Merkmale für Sehbehinderte heben sich fühlbar von der Oberfläche ab. Gefälscht Die Buchstaben und Zahlen sind im Gegensatz zur echten Note flach; mit den Fingerspitzen sind daher keine vergleichbaren Erhebungen zu spüren. 2. Wasserzeichen Hält man die Banknote gegen das Licht, so werden das Portrait und darunter die Wertangabe als in das Papier eingearbeitete Wasserzeichen sichtbar. Bei einer Farbkopie wird das Wasserzeichen durch den Kopierer nicht nachgeahmt, kann aber durch Aufdruck vorgetäuscht werden (linke Hälfte). 3. Sicherheitsfaden Die Banknoten enthalten einen mit dem Notenwert beschrifteten Sicherheitsfaden. Er tritt in mehreren Fenstern an die Oberfläche und glänzt in der Aufsicht silbrig. In der Durchsicht ist er als durchgehende Linie zu erkennen. Die fortlaufende Wertangabe steht auf dem Faden abwechselnd seitenrichtig und seitenverkehrt. In Aufsicht: Die Fenster sind meistens dunkel. Bei Glanzimitationen ist die Wertangabe in der Regel nicht sichtbar. In Durchsicht (Abb.): Der Faden ist meistens nicht durchgehend nachgeahmt. Die fortlaufende Wertangabe fehlt. 4. Durchsichtsregister In einem Sechseck sind auf der Vorder- und Rückseite unregelmäßige Zeichen verstreut. Sie ergänzen sich in der Durchsicht zu einem D. Eine meist ungenügende Paßgenauigkeit führt zu einer unscharfen Darstellung.

5. Kippeffekt: Im Farbbalken am rechten Rand befinden sich die Buchstaben DM. Zu erkennen sind sie allerdings erst, wenn man den Schein gegen das Tageslicht hält und ihn in dieser Lage langsam dreht. Wie man die Fälschung auch dreht und wendet, die Buchstaben DM sind nicht vorhanden. 6. Mikroschrift Das Notenbild enthält folgende, nur mit der Lupe lesbare Schriftzüge: Die Wertangabe "HUNDERT" zwischen Portrait und Farbbalken, "100 DM" als Umrandung des Durchsichtsregisters und in der großen Wertzahl auf der Rückseite. Die einzelnen Buchstaben und Ziffern sind nicht erkennbar, sie verlaufen ineinander. NEU: 8. Kinegram Durch Bewegen der Noten werden in einer silbrigen Spezialfolie Motive wie Wertzahlen oder Bundesadler sowie wechselnde Farben sichtbar. 9. Kippeffekt mit Perlglanz Im Farbbalken am rechten Rand erscheinen durch Kippen der Noten die Wertbezeichnung und die Buchstaben DM ; der perlglanzfarbene Streifen wechselt die Farbe. 7. Fluoreszenz Unter ultraviolettem "Disco-Licht" Bei Fälschungen leuchtet meist leuchten: die gesamte Papierfläche hell; - ein Teil des Städtebildes Notenbildteile fluoreszieren in der - die Notennummern Regel nicht. - farbige Fasern im Papier (rot, blau und gelb) Das Papier selbst fluoresziert nicht.

Quelle: www.bundesbank.de