Franz-Josef Payrhuber Lektüreschlüssel Friedrich Dürrenmatt Der Besuch der alten Dame. Reclam

Ähnliche Dokumente
Friedrich Dürrenmatt Die Physiker. Reclam Lektüreschlüssel

Alfred Döblin Berlin Alexanderplatz. Reclam Lektüreschlüssel

Gerhart Hauptmann Bahnwärter Thiel. Reclam Lektüreschlüssel

Bertolt Brecht Leben des Galilei. Reclam Lektüreschlüssel

Sophokles Antigone. Reclam Lektüreschlüssel

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

Paul Auster Moon Palace. Reclam Lektüreschlüssel

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 95

Friedrich Dürrenmatt Gesammelte Werke

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit

Inhalt. Anmerkungen 90

Friedrich Schiller Der Verbrecher aus verlorener Ehre. Reclam Lektüreschlüssel

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Dürrenmatt, Friedrich - Der Besuch der alten Dame

Frank Wedekind Frühlings Erwachen. Reclam Lektüreschlüssel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kipphardt, Heinar - In der Sache J - Robert Oppenheimer

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Der Besuch der alten Dame Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Dürrenmatt)

Friedrich Schiller Wilhelm Tell. Reclam Lektüreschlüssel

Friedrich Dürrenmatt. Danksagungen. Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden

Walburga Freund-Spork Lektüreschlüssel Henrik Ibsen Nora (Ein Puppenheim) Reclam

Vorwort Friedrich Dürrenmatt: Leben und Werk Textanalyse und -interpretation Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte/Materialien Anhang Grafiken

Deutsche Biographie Onlinefassung

Thomas Mann Mario und der Zauberer. Reclam Lektüreschlüssel

Ein Inspektor kommt. Königs Erläuterungen und Materialien Band 336. Erläuterungen zu. John Boynton Priestley. von Reiner Poppe

Valerian und Veronique Gesamtausgabe 1. Click here if your download doesn"t start automatically

Der Besuch B der alten

Inhalt. Anmerkungen 92

Krieg ohne Schlacht - Leben in zwei Diktaturen. Click here if your download doesn"t start automatically

Wolfgang Koeppen Tauben im Gras. Reclam Lektüreschlüssel

Johann Wolfgang Goethe Die Leiden des jungen Werther. Reclam Lektüreschlüssel

Gerhart Hauptmann Die Ratten. Reclam Lektüreschlüssel

Lyrik des Expressionismus. Reclam Lektüreschlüssel

Die Dreigroschenoper im Theater an der Ruhr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Becker, Jurek - Bronsteins Kinder

Theodor Fontane Effi Briest. Reclam Lektüreschlüssel

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Wallenstein

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed

der besuch der alten dame

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame (ab Klasse 8) Reihe 10 S 6. Verlauf Material LEK Glossar Literatur

The Francis Effect: The Real Reason You Hate Public Speaking And How To Get Over It By M. F. Fensholt

1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK SCHNELLÜBERSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Der Hessische Landbote

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Klaus Deterding/ E.T.A. Hoffmann. Der Feind. Eine romantische Fortsetzung im ästhetischen Spiegel der Moderne

Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt. Biographie, Inhaltsangabe, Einordnung in den historischen Kontext

Der Gustaf-Gründgens-Preis 2015 ein Preis von und für Hamburger Persönlichkeiten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Anouilh, Jean - Antigone

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas

Die Rezeption Maurice Maeterlincks in den deutschsprachigen Ländern ( ) Strohmann

Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte... 77

Uwe Timm Halbschatten. Reclam Lektüreschlüssel

Das Prinzip Hoffnung in den Kurzgeschichten von Wolfgang Borchert

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Abitur: Die literarische Erörterung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich Dürrenmatt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hauptmann, Gerhart - Die Ratten

Helmut Bernsmeier Lektüreschlüssel Thomas Mann Buddenbrooks. Reclam

Königs Erläuterungen und Materialien Band 414. Erläuterungen zu. Patrick Süskind. Der Kontrabaß. von Volker Krischel

die physiker königs erläuterungen Friedrich Dürrenmatt Textanalyse und Interpretation zu Bernd Matzkowski

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Inhalt. Anmerkungen 95

Königs Erläuterungen und Materialien Band 414. Erläuterungen zu. Patrick Süskind. Der Kontrabaß. von Volker Krischel

Vorwort Robert Schneider: Leben und Werk Textanalyse und -interpretation

Stefan Zweig Schachnovelle. Reclam Lektüreschlüssel

Interpretation Der Richter Und Sein Henker

Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition

Königs Erläuterungen und Materialien Band 428. Erläuterungen zu. Arthur Schnitzler. Fräulein Else. von Lisa Holzberg

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort

Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Die ultimative Lektürehilfe In fünf Schritten zur Bestnote in Deutsch

Deutsche Biographie Onlinefassung

Heinrich Mann Der Untertan. Reclam Lektüreschlüssel

Umzug der Familie nach Bern, wo Dürrenmatt für zweieinhalb Jahre das Freie Gymnasium und dann das Humboldtianum besucht.

Heinrich von Kleist Prinz Friedrich von Homburg. Reclam Lektüreschlüssel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Leonce und Lena

Der gute Mensch von Sezuan, von Bertolt Brecht. Stefanie Kreibich School of Modern Languages and Cultures Bangor University

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Franz Kafka: Der Verschollene (Amerika)

GESCHICHTE DER LITERARISCHEN MODERNE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen

Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

«B. B.: Eine persönliche Annäherung»

Suhrkamp Verlag. Leseprobe. Emmott, Stephen Zehn Milliarden. Aus dem Englischen von Anke Caroline Burger. Suhrkamp Verlag

Vorwort Friedrich Dürrenmatt: Leben und Werk Textanalyse und -interpretation Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte/Materialien Literatur

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des Theaters und der Literatur,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Böll, Heinrich - Ansichten eines Clowns

Stadtbibliothek. Weltoffen und traditionell: die Schweizer Literatur der letzten zwei Jahrzehnte. Literaturkreis Stadtbibliothek

SOMA MORGENSTERN

Literaturkreis Stadtbibliothek

Deutsche Biographie Onlinefassung

Hamlet - Vergleich zweier literarischer Übersetzungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Frisch, Max - Biedermann und die Brandstifter

Transkript:

Franz-Josef Payrhuber Lektüreschlüssel Friedrich Dürrenmatt Der Besuch der alten Dame Reclam

Inhalt 1. Erstinformation zum Werk 5 2. Inhalt 10 3. Personen 28 4. Aufbau und Form 34 5. Wort- und Sacherläuterungen 37 6. Interpretation 43 7. Andere literarische Ausformungen der Thematik 59 8. Autor und Zeit 63 9. Checkliste 79 10. Lektüretipps 82 Anmerkungen 86

1. Erstinformation zum Werk Der Schweizer Friedrich Dürrenmatt war einer der originellsten, eigenwilligsten und zugleich erfolgreichsten deutschsprachigen Schriftsteller des zwanzigsten Jahrhunderts. Er schuf ein umfangreiches literarisches Werk, das insbesondere aus Dramen und Hörspielen, Romanen und Novellen sowie aus theoretischen Schriften über Kunst, Literatur und Politik besteht. Viele öffentliche Ehrungen honorierten sein humanistisches wie gesellschaftskritischpolitisches Engagement, zahlreiche Literaturpreise, unter ihnen die bedeutendste deutsche Auszeichnung, der Georg- Büchner-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (1986), würdigten seine literarische Arbeit. Den Mittelpunkt von Friedrich Dürrenmatts vielfältigem künstlerischem Schaffen, zu dem lebenslang auch das Zeichnen und Malen gehörte, bildete, abgesehen von den letzten Lebensjahren, immer das Drama und das Theater. Er schrieb insgesamt knapp dreißig Theaterstücke, die in ihrer Mehrzahl auf der Bühne erfolgreich waren. Gegenwärtig kommen die meisten seiner Stücke in den Spielplänen der Theater allerdings nicht mehr vor. Dürren matt teilt hier ganz offenkundig das Schicksal anderer moderner Klassiker, dass seine Themen und die dramaturgische Form seiner Theaterarbeiten als nicht mehr zeitgemäß empfunden werden. Der Besuch der alten Dame und Die Physiker sind hiervon ausgenommen. Sie gelten allgemein nicht nur als seine besten, 1 sondern auch als seine wirksamsten Stücke. Beide Dramen sind seit mehreren Jahrzehnten auch als Schullektüre kanonisiert und haben ihren festen Platz in den Lehrplänen.

6 1. ERSTINFORMATION ZUM WERK Friedrich Dürrenmatt schrieb das Theaterstück Der Besuch der alten Dame im Jahr 1955, es wurde am 29. Januar 1956 im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. Obwohl die Kritik auf die Uraufführung überwiegend skeptisch reagierte, 2 wurde die»tragische Komödie«(Untertitel) zum Theatererfolg der Saison und zu Uraufführung und weltweiter Dürrenmatts erfolgreichstem, ja zum erfolgreichsten Stück»eines deutschschreibenden Erfolg Autors nach dem Krieg überhaupt«3. Es brachte ihm den Durchbruch zum Bühnenautor von Weltruhm; unter anderem wurde es in Paris (1957), am New Yorker Broadway (1958) und in Mailand (1960) inszeniert. Auch für das Fernsehen und den Film wurde das Stück mehrfach produziert, darunter in einer Hollywood- Produktion mit einer Starbesetzung. 1971 hatte eine Opernfassung nach einem Libretto des Autors mit der Musik von Gottfried von Einem in der Wiener Staatsoper Premiere. Der Titel Der Besuch der alter Dame formuliert pointiert das zentrale Ereignis des Bühnenstücks: Die Multimillionärin Claire Zachanassian kehrt nach vier Jahrzehnten in ihre Heimatstadt Güllen zurück, um Gerechtigkeit zu suchen und Rache zu nehmen Rache an Alfred Ill, ihrem treulosen Jugendgeliebten, für dessen Tötung sie eine Milliarde bietet, Rache aber auch an den Bürgern der Gemeinde, von denen sie einst diskriminiert wurde und die sie nun mit der Hypothek einer entsetzlichen Schuld belasten möchte. 4 Verbrechen, Schuld, Rache, Gerechtigkeit und Sühne sind Motive, die in zahlreichen Werken Friedrich Dürrenmatts eine wichtige Rolle spielen, im Besuch der alten Dame aber sind sie dermaßen dominierend, dass ihnen gegen-

1. ERSTINFORMATION ZUM WERK 7 über andere Aspekte in den Hintergrund treten. Insbesondere gilt dies für die zeitgeschichtlichen Bezüge. Die dem Dramentext vorangestellte Zeitangabe»Gegenwart«(12) 5 ist von nicht wenigen Interpreten unmittelbar auf die Entstehungs- Zeitbezug zeit bezogen worden. Dementsprechend erkennen sie in der Thematisierung von Täterschaft, Mitläufertum, Kollaboration und Verdrängung beispielsweise jene Formen von Kollektivschuld wieder, mit denen die europäischen Länder nach dem Ende des Nazireichs und der Judenvernichtung konfrontiert sind. Vor allem aber sehen sie in dem Stück die Kritik Dürrenmatts am schweizerischen und bundesrepublikanischen Wirtschaftswunder der 1950er-Jahre 6 und deuten es beispielsweise als»modell einer vom Kapital beherrschten Gesellschaft«7 und ihrer moralischen Korrumpierbarkeit. Obwohl derartige Zeitbezüge durch zahlreiche Details beispielsweise Namen historischer Persönlichkeiten oder Zigaretten- und Automarken bestätigt werden, die vom Autor auch in der Neufassung von 1980 für die Werkausgabe in dreißig Bänden 8 belassen wurden, und der ursprüngliche Untertitel des Stücks»Komödie der Hochkonjunktur«heißen sollte, ist Der Besuch der alten Dame kein bloßes Zeitstück. In diesem Falle hätte sich sein Thema beziehungsweise seine Problematik längst überholt. Das anhaltende Interesse an dem Stück zeigt jedoch, dass es nicht allein die historischen Zusammenhänge erhellt, aus denen heraus es entstanden ist, vielmehr mit seinem Sinnpotential bis in die Gegenwart hineinreicht. Das Spiel von der subversiven Macht des Geldes, in dem ein Mensch den Wahn demonstriert, dass alles auf der Welt käuflich ist, selbst die Gerechtigkeit, hat für Zuschauer und Leser bis heute seine Anziehungskraft nicht verloren.

8 1. ERSTINFORMATION ZUM WERK In Justiz, dem letzten, im Jahre 1985 veröffentlichten Kriminalroman Friedrich Dürrenmatts, stellt die Hauptfigur die Behauptung auf, die Gerechtigkeit lasse sich nur noch durch ein Verbrechen wiederherstellen, 9 und beweist sie in einem makabren Experiment. Ohne damals Aktualität des formuliert worden zu sein, bewahrheitet sich Stücks die Behauptung auch in dem dreißig Jahre früher entstandenen Bühnenstück vom Besuch der alten Dame. Die im Spiel gezeigte Lösung ist ebenso bestürzend und tief beunruhigend wie jene im Roman. Denn sie gibt ja keine befriedigende Antwort auf die Frage nach der Gerechtigkeit, und schon gar nicht eine, die den ethischen Normen unserer Gesellschaft standhält. Das Stück demonstriert vielmehr ein Gedankenspiel; es macht Mechanismen der Verführbarkeit der Menschen sichtbar und legt die unabsehbaren Folgen offen, wenn in einer Krisensituation moralische Grundsätze außer Kraft gesetzt werden. 10 Antworten auf die derart virulent werdenden Probleme werden nicht gegeben, diese müssen die Zuschauer oder Leser selbst finden; nehmen sie die Denkanstöße des Stücks jedoch an, dürfte ihr Bewusstsein dafür allerdings geschärft sein. Der»Lektüreschlüssel«zu Dürrenmatts Stück Der Besuch der alten Dame will zum besseren Verstehen der angesprochenen Zusammenhänge beitragen und Angebote zu einer genauen Lektüre machen. Hierzu soll zunächst eine ausführliche und detaillierte Inhaltsangabe Hilfen bieten. Sie weist bereits auf all die Einzelheiten hin, die in den folgenden Kapiteln unter den für eine Interpretation zentralen Gesichtspunkten behandelt werden: Thematik, Personencharakteristik, Werkaufbau, ästhetische Form und Wirkungsabsicht. Wort- und Sacherklärungen erläu-