Schweben auf Wolke 7 - Oracle Linux 7.x unter der Lupe Ralf Germann Trivadis AG Glattbrugg (Schweiz) Schlüsselworte Einleitung

Ähnliche Dokumente
Schweben auf Wolke 7. Oracle Linux 7.x unter der Lupe. Ralf Germann Consultant Trivadis AG Glattbrugg (ZH)

Linux System Administration Inhouse Training

Linux System Administration Training

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen

Lokales Storage Teil 2

DOAG Regionalgruppe NRW

Server 2012 R2 Erstkonfiguration

Lokales Storage Teil 2

Network-Attached Storage mit FreeNAS

RAC mit Oracle 10g Standard Edition und ASM

Win10. Projekt. August update: 26. August 2017 um 17:44

Fehlerbehebung Linux-Kurs der Unix-AG

Linux Prinzipien und Programmierung

Nexinto Business Cloud - HAProxy Anleitung zum Aufsetzen eines HAProxy Images. Version: 1.0

1.1 Leicht oder schwer? Installieren Automatisiert und schnell: Installieren mit Kickstart Prüfungsvorbereitung 27

PRO installation Upgrade

Zugriff auf die Konsole Bootvorgang des Storage Systems Einrichtung Upgrades Zeitsynchronisation des Storage Systems

LDom Performance optimieren

Automatisierte Installation der ESXi Hosts (z.b. für Disaster Recovery).

XELOS 8 VM-Admin Guide

Oracle Grid Infrastructure 11gR2 im praktischen Einsatz

Einrichten eines Client Schedulers

MAC-Adresse registriert? LINBO wird geladen. Registrierte Clients erhalten ihre Konfigurationdatei /var/linbo/start.config.

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

OPENService Dokumentation. Oracle 10.2 Client Installation (Benutzerdefiniert ohne Patch)

Festplatte klonen: Tutorial

Ein Update der WinBack-Version in der Produktion kann nur von unserer Service-Abteilung über die Fernwartung durchgeführt werden.

Leitfaden für die Installation von C-MOR auf einer freien Virtual Machine Experten Installation mit eigener Partitionierung

untermstrich SYNC Handbuch

Installationsanleitung der ansitel VM (60-Tage Testversion) am Beispiel Oracle VirtualBox

Leitfaden für die Installation von C-MOR in einer Virtuellen Maschine Experten Installation mit eigener Partitionierung ab Version 5.

Anleitung VM-Installation Ubuntu

LVM. Logical Volume Manager. Stefan J. Betz Backspace e.v. 19. Oktober 2014

Xen mit virtueller Maschine auf Debian installieren

Hamachi für Spiele und Freigaben nutzen

Dokumentation Lagerverwaltung Casper GmbH Version 1.0.0

Step by Step Installation von Windows Server von Christian Bartl

4 Einrichten von Windows

Lokale Scanner am Thin Client als Netzwerkscanner nutzen. Inhaltsverzeichnis

Raspi mit Image Jessy_Pixel einrichten

EleLa - Elektronik Lagerverwaltung. Hilfe. Installation auf einem Raspberry Pi

Neuinstallation Wiederherstellung von USB-Stick

Informationen zum. LANCOM LANtools Version 9.24 RU3

Linux Prinzipien und Programmierung

Einfache Datensicherung für Personen, welche sich mit der Flugsimulation beschäftigen.

Eureka Lizenzserver. Installationsguide. 1 von 9

Fedora 24 Workstation Installation

VMWare 3.0. Vmware Installation: - Install VMWARE. - c:\ Programme \ VMWARE. - CD Autorun disable / ja

Dualboot Windows 7/8 Linux Mint

Linux gefahrlos testen

Technical bulletin_update grandma2 via USB_de_D23.doc

NCP Secure Enterprise HA Server (Linux) Release Notes

NetMan Desktop Manager Quickstart-Guide

SAP Installation auf Windows Server 2008 R2 Enterprise

Inhaltsverzeichnis. 3 Linux-Prozessverwaltung DerLinux-Prozess Was isteinprozess?... 41

Dieses Arbeitsblatt dient der Vorbereitung. Die Lösungen werden nicht abgegeben und auch nicht mit Punkten belohnt.

Migration von Windows

WINDOWS 10. Modul 4 System Know-How

HP UEFI System Utilities und Shell Versionshinweise

HINWEIS. GAMMA instabus. Technische Produktinformationen. März Firmware Download Tool

Network Access Protection

untermstrich SYNC Handbuch

LVM und ZFS reloaded

EXPERTS IN DATA STORAGE

1 LINUX-CHEATSHEET (symbolischer Name localhost ) ist der jeweils aktuelle

sempre PCIe SATA Raid Controller Benutzerhandbuch Version 1.00 Copyright sempre 2011

Active Directory Domain Services 2012 R2 - Grundinstallation

MikroTik CCR. TV7: IGMP Proxy aktivieren

Play with Ansible - Provisioning von Weblogic mit Ansible

Solaris Zones revisited

Raspberry Workshop. User des Raspberry abmelden: Folgende befehle werden angenommen: Logout / Exit oder die Tastenkombination Ctl + D

INSTALLATIONSANLEITUNG PI-LED CLIENT PC APPLIKATION

Windows Cockpit Konfiguration Montag, 23. November :59

Be smart. Think open source.

Migration von Windows

Installationsanleitung

Raspberry Pi Appliances. Das richtige Betriebssystem für die eigene SW Lösung finden Pi and More 7 Nico Maas

Oracle VM 3 - das neue Kommandozeilen-Interface

SET-ACL. Dokumentation

Oracle Grid Infrastructure 11gR2 im Einsatz

Update-Installation ASV-BW ASV-BW. Stand: Kontaktdaten SCS: .

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. USB Betrieb. Min. Programm Version 0.68, Juli w w w. r f n e t. ch 1 / 9

Linux High Availability out of the Box der Thomas Krenn Cluster

WRT als Plattform für anderes

<Insert Picture Here> Grid Control 11g Installation Ralf Durben

Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7

IT Solutions. AnyConnect unter Linux (Ubuntu 14.04) Gültige VPN Accounts:

Installationsanleitung mypiled PCApplikation

Optimierung von Windows für SSD Inhalt

Office Line, Supportinformationen

tune2fs -O extents,uninit_bg,dir_index /dev/device

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH

MikroTik RB2011UiAS TV7: IGMP Proxy aktivieren

Informationen zum. LANCOM Advanced VPN Client 3.10

UNIX Verzeichniszugriff auf Windows Server 2003

Transkript:

Schweben auf Wolke 7 - Oracle Linux 7.x unter der Lupe Ralf Germann Trivadis AG Glattbrugg (Schweiz) Schlüsselworte Oracle Linux 7.0, RedHat Enterprise Linux 7.0, OL 7.0, RHEL 7.0, Anaconda Installer, Kickstart, Text Installer, XFS, systemd, Ablösung sysv, GRUB2, LVM Cache, pnfs, BTRFS, kpatch, ksplice, Swap Memory Compression, USB 3.0, KVM, Linux Containers, Pacemaker, keepalived, HAProxy, Network-Teaming, firewalld, Ablösung iptables, 40GBit, Samba 4.1.0, UEK R3, Naming Network- Devices, pykickstart, nmcli, Control Groups Einleitung Unter Systemadministratoren bereits im Vorfeld heiß diskutiert, habe auch ich mich sehnsüchtig auf Oracle Linux 7 gefreut. Kaum waren die ersten testbaren Versionen verfügbar, wurden diese auch sogleich installiert und ausprobiert. Bald war jedoch klar, dass der Unterschied zwischen Version 6.x und 7.x gigantisch ist und keinesfalls mit der Ablösung von 5.x durch 6.x verglichen werden kann. Selbst erfahrene Administratoren müssen wohl oder übel zurück ans Zeichenbrett und sich mit mehr Zeit der Materie widmen, als sie es sich möglicherweise von anderen Versionswechseln gewohnt waren. Es fängt mit der Installation an, egal ob grafisch, textbasiert oder mittels Kickstart automatisiert. XFS, BTRFS sowie die neuen Möglichkeiten des LVM (z.b. der Cache) leisten genauso ihren Beitrag zum Mehraufwand wie die Ablösung von sysv durch systemd. Einfache Änderungen am Netzwerk, des Hostnamen oder der GRUB-Konfiguration sind nicht mehr auf die bekannte Art und Weise möglich. Dann folgen Änderungen, die ich auf den ersten Blick hinterfragt habe, wie z.b. die Swap Memory Compression oder die Alternative für Bonding, genannt Network-Teaming. Und zu guter Letzt hat mich auch noch der neue UEK-Kernel beim Updaten geärgert. Im ersten Moment fühlte ich mich darum ziemlich überfahren. Nach einer kleineren Pause habe ich mit einer etwas offeneren Einstellung nochmals den Neuerungen gewidmet und durfte erfreulicherweise meine Meinung in einigen Punkten revidieren.

Die Installation Strenger, einfacher und übersichtlicher?! Abb. 1: Der Anaconda Installer GUI Der Anaconda Installer sowohl grafisch als auch textbasiert wurde komplett überarbeitet. Der Text Installer wurde sogar von Grund auf neu geschrieben. Den etwas verstaubten Wizard hat man durch ein Fenster bzw. durch eine Seite ersetzt von wo aus praktisch alle Einstellungen zentral vorgenommen werden können. Ausnahme bilden hier die Sprachauswahl für die Installation sowie das Setzen des root Passworts und die Erstellung zusätzlicher Benutzer. Dies mag zugegebenermaßen grafisch tatsächlich übersichtlicher und moderner wirken, jedoch sehne ich mir beim nun sehr unübersichtlichen Text Installer den Wizard zurück. Abb. 2: Der Text Installer

Besitzt der Server eine öffentliche IP-Adresse werden gewisse Einstellungen automatisch mit einem Vorschlag versehen. Hierzu gehören z.b. die Keyboard- und Spracheinstellungen als auch die Zeitzone. Bei internen IP-Adressen funktionieren diese Vorschläge natürlich nicht und die Einstellungen müssen manuell vorgenommen werden. ACHTUNG, hier lauert bereits die erste Stolperfalle. Die NTP-Funktion, welche sich im ersten Optionsfeld befindet kann erst eingeschaltet werden, nachdem das Netzwerk-Interface im letzten (!) Optionsfeld eingeschaltet wurde. Ansonsten bleibt der Schieberegler unbeeindruckt grau und gibt auch keinen Fehler aus. Ansonsten sind die anderen Optionsfelder mehr oder weniger wie aus früheren Installationen gewohnt zu benutzen. Per Default wird allerdings nicht mehr ext4, sondern xfs als Filesystem verwendet und in den LVM-Einstellungen kann das in Version 6.4 eingeführte thin provisioning für LVM verwendet werden. Bei der minimalen Installation gilt es zu beachten, dass kein perl und auch keine net-tools (ifconfig) installiert werden. Natürlich können diese bei Bedarf nachinstalliert werden. Praktisch identisch mit 6.x ist die Installation mit einem automatisierten Kickstart-File. Hier wurden augenscheinlich nur wenige Änderungen vorgenommen. Direkt aufgefallen ist die Änderung von utc auf isutc in den timezone-einstellungen und die sehr strenge Handhabung mit dem %end Tag bei den Sektionen packages, pre und post. Bei früheren Versionen wurde das Vergessen dieses Abschluss- Tags meist ignoriert und die Installation trotzdem gestartet. Bei der Version 7.x wird dies allerdings streng geprüft und die Installation bei einem Fehlen des Tags abgebrochen. Mit dem Tool pykickstart(1m) hat man allerdings im Vorfeld die Möglichkeit ein Kickstart-File auf seine Richtigkeit zu prüfen. Ebenfalls mit dabei ist die Möglichkeit Änderungen zwischen einzelnen Kickstartversionen anzeigen zu lassen. ACHTUNG: Syntax-Änderungen sind nicht aufgeführt. Prüfung des Kickstartfiles: ksvalidator /home/trivadis/ol7/kickstart.cfg Aufzeigen der Unterschiede zwischen RHEL6 und RHEL7: ksverdiff --from RHEL6 --to RHEL7 Gefühlt dauert die Installation (v.a. die Post-Installation) etwas länger als früher, dies fällt aber kaum ins Gewicht und ist nach der merklich kürzeren Aufstartzeit des Betriebssystems auch gleich wieder vergessen. XFS Nicht nur etwas für Datenkraken Das von Silicon Graphics entwickelte Filesystem XFS hat nun auch seinen Einzug in Oracle Linux gehalten und wurde sogleich zum Standardfilesystem erklärt. Es handelt sich hierbei um ein Journaling Filesystem, welches theoretisch eine Größe von bis zu 16EB (16 Millionen TB) haben kann. Die maximale Größe pro Datei ist auf 8EB limitiert genauso wie die Directory-Struktur mit maximal 10 Millionen Einträgen. Die Limitierungen wurden aber innerhalb von OL7 nochmals etwas angepasst: Max. Volumegröße: 500TB und Max. Größe pro File: 16TB. Limit EXT3 EXT4 XFS Max. FS Grösse 16TB 16TB 16EB Max Filegrösse 2TB 16TB 8EB Max. Extentgrösse 4kB 128MB 8GB Max. Inodes 2 32 2 32 2 64

Zum Thema Performance gibt es zahlreiche Benchmark-Tests mit unterschiedlichen Ergebnissen. Zusammengefasst kann man sagen, dass XFS vor allem dann punktet, wenn es um sehr große Datenumgebungen geht. Ein Vorteil von XFS ist aber sicherlich die Möglichkeit das Filesystem online zu defragmentieren und auch zu vergrößern. Leider ist eine Verkleinerung zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich. Meiner Meinung nach ist auch bei der Vergrößerung der Umstand, dass diese durch Angabe von Größe in Blöcken gemacht werden muss, nicht unbedingt ideal. Ebenfalls Punkte sammeln kann XFS mit der Möglichkeit ein Filesystem parallel auf mehrere andere Filesysteme zu kopieren und dumps auf andere Speicherorte machen zu können. Bei beiden Aktionen müssen jedoch die betroffenen Filesysteme im ungemounteten Zustand sein. Beispiel Backup von /test nach /copy1, /copy2 und /copy3: umount /test umount /copy1 umount /copy2 umount /copy3 xfs_copy /dev/mapper/vg_root-lv_test /dev/mapper/vg_root-lv_copy1 /dev/mapper/vg_root-lv_copy2 /dev/mapper/vg_root-lv_copy3 Beispiel FS-dump von /copy3 nach /test/metadump_copy3 erstellen und wiedereinstpielen: umount /copy3 xfs_metadump /dev/mapper/vg_root-lv_copy3 /test/metadump_copy3 mount /copy3 rm rf /copy3/* umount /copy3 xfs_mdrestore /test/metadump_copy3 /dev/mapper/vg_root-lv_copy3 mount /copy3 LVM-Cache Der Booster für Ihre Filesysteme Neu gibt es die Möglichkeit innerhalb einer VG einen sogenannten LVM-Cache hinzuzufügen. Dies macht v.a. bei sehr großen VGs (SAN oder DAS) Sinn, sofern es sich beim Cache-Device um ein sehr schnelles Device (z.b. SSD, FlashStorage, RAID 0) handelt. Um den Cache zu erstellen wird eine LV für die Metadaten des Caches und eine LV für den eigentlichen Cache benötigt, welche idealerweise auf unterschiedliche physische Devices erstellt werden sollten. Beide LVs werden zu einem Pool zusammengefasst welcher dann wiederum einer LV mit Filesystemstruktur zugewiesen wird. ACHTUNG: Folgende Einschränkungen sind in Bezug auf den LVM-Cache zu beachten: - Die Cache-LVs können vergrössert oder verkleinert werden. - Bei einem pvmove wird der Cache-Pool nicht verschoben. - Ein vgsplit ist nicht möglich, wenn eine VG einen oder mehrere LVM-Cache(s) enthält. Beispiel Erstellung eines Cache-Pools für lv_test: lvcreate -L 1G -n lv_cache_meta vg_root /dev/sdb lvcreate -L 3.5G -n lv_cache vg_root /dev/sdc lvconvert --type cache-pool --poolmetadata vg_root/lv_cache_meta vg_root/lv_cache lvconvert --type cache --cachepool vg_root/lv_cache vg_root/lv_test

Ablösung sysv durch systemd Eine der größten Neuerungen ist sicherlich die Einführung von systemd. Dieses löst sysv ab und damit auch init(1m). systemd ist der erste Prozess beim Start und der letzte Prozess beim Shutdown. Da mit systemd Prozesse gleichzeitig geladen werden können, dürfte diese Änderung der Hauptgrund für den schnelleren Bootvorgang sein. Neu werden mit systemctl(1m) Befehle wie Service stop oder start ausgeführt: Aktion Systemctl-Befehl Alter Befehl Services anzeigen systemctl list-unit-files chkconfig list Service (de)aktivieren systemctl disable / enable xyz chkconfig xyz off / on Shutdown systemctl poweroff poweroff Neustart systemctl reboot reboot Starten / Stoppen / Status von Services systemctl start /stop / status xyz service xyz start / stop /status Und was gibt es sonst noch? Leider würde es den Rahmen sprengen sämtliche neuen Features detailliert in diesem Manuskript niederzuschreiben, weshalb andere nennenswerte Features nur im Schnelldurchlauf behandelt werden. Mit kpatch hat RedHat nachgezogen und eine Alternative zu ksplice von Oracle entwickelt, welche es ermöglicht einen Kernel online zu patchen. USB 3.0 wird nun von KVM unterstützt, genauso wie Windows 8, 8.1 und Server 2012 (R2) als Gastbetriebssystem. Ausserdem können VPC und VHDX Disks readonly angebunden werden. Pacemaker ist neu der Default für das Clustering. Der Loadbalancer Piranha wurde duch keepalived und HAProxy (TCP/http resource proxy) abgelöst. Mit network-teaming wird eine Alternative für Bonding eingeführt. Mit dem Tool bond2team lässt sich die Migration leichter bewältigen. Iptables erhält ein neues GUI namens firewalld: firewall-cmd [OPTION(S)] SUBCOMMAND Samba 4.1 und der Support von pnfs haben Einzug in OL7 gehalten. GRUB2 ist nun auch unter OL7 der Standard. PowerPC wird supported, genauso wie HFS+ von Apple und NTFS. Wird der UEK R3-Kernel eingesetzt, ist ein UEFI Secure Boot nicht möglich. Wie migriere ich? Meine Empfehlung: Durch eine Neuinstallation. Dies erspart Ihnen ziemlich sicher viel Ärger. Unter folgenden Bedingungen wäre es allerdings möglich ein Upgrade von 6.x auf 7.x durchzuführen: - Die minimalen Installationsanforderungen sind erfüllt - UEK R3 war bereits auf dem 6.x System installiert und der default Kernel (Upgrade von UEK R2 wird nicht unterstützt) - Kein Oracle Produkt ist auf dem 6.x System installiert - Der Upgrade wird nur für Systeme mit der minimalen Installationsumgebung unterstützt.

Kontaktadresse: Ralf Germann Consultant Trivadis AG Europa-Straße 5 CH-8152 Glattbrugg (Zürich) Telefon: +41 (0) 76-337 1983 Fax: +41 (0) 44-808 7021 E-Mail ralf.germann@trivadis.com Internet: www.trivadis.com