Projekt für Wohnungs-Lüftungsanlage. System Aerex Uni-Box

Ähnliche Dokumente
Projekt für Wohnungs-Lüftungsanlage. System Reco-Boxx

Planungskonzept Wohnungslüftung

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Raumhöhe. Innenliegender Sanitärraum. Sonstige Ablufträume. Schornstein nutzbar. Küche mit Ab-/Umlufthaube. Raum für Lüftungsgerät.

Lüftungskonzept Bauvorhaben TZWL Ernst-Mehlich-Str 4a. Prüfung von Wohnungslüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung

VALLOX MUSTERANGEBOT. Einfamilienhaus 125 m²

Zur bauaufsichtlichen Richtlinie über die Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume in Wohnungen

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 300 Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Materialpreisliste. Stand: Mindestnettowert 25,- /Bestellung, darunter 5,- Mindermengenzuschlag

Sonderschau Wohnungslüftung. Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann

Comfosystems Komfortable Raumlüftung Musterplanung mit Luftverteilung Zehnder OnFloor Neubau EFH 140 m², Lüftungszentrale EG

Bedarfsgeführte Wohnungslüftung

Lüftung. Zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Materialpreisliste. Stand: Mindestnettowert 25,- /Bestellung, darunter 5,- Mindermengenzuschlag

Bedarfsgeführte Wohnungslüftung

VIESMANN VITOVENT 300-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

FACHVERBANDES GEBÄUDE-KLIMA

FGK. Wohnungslüftung. Anforderungen Energieeffizienz Behaglichkeit Hygiene Beispiele Neubau Sanierung

Lüftung mit dezentraler Zu -und Abluft ohne Wärmerückgewinnung LA 50

Abluftanlagen mit Aussenluftdurchlässen Richtig gemacht!

AERECO DIE BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG

Qualitätskriterien für die Lüftungsanlage InoAir-Frischluftsystem. Leipziger Str. 7, Meerane,

Planung von Wohnungslüftungsanlagen nach DIN E 1946 Teil 6 (12/2006)

Abluftanlagen mit Aussenluftdurchlässen Richtig gemacht!

feuchtegeregelte Zuluft

PROJEKTIERUNGSUNTERLAGE. LÜFTUNG

Luftabsaugende Einrichtungen in Verbindung mit Feuerstätten

Bedarfsgeführte Wohnungslüftung. Referenz-Anlagentechnik EnEV 2009 Musterplanung Einfamilienhaus qm

Anlagenluftvolumenstrom [m³/h] Bild 1: Einstellwerte Setup Lüfterstufe 2 (LF2) mit TFT-Touchpanel. Anlagenluftvolumenstrom [m³/h]

Etagenwohnung bis 120 m 2 Wohnfläche mit wohnungsweiser getrennter Außen- und Fortluftführung

Luftverteilsystem CWL-Excellent

Funktionsweise. Planung & Ausführung

Standard VENTILATOREN. Ventilatoren für kleine und mittelgroße Räume 120 / 150.

BAUVORHABEN Beispiel 2 Raum Wohnung Bauabschnitt: WE1 Berechnung erstellt mit iv-berechnungstool gemäß DIN AUSSTELLENDE FIRMA

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Lüftung nach DIN

ZWRHV 40 ZWRHVP 40 ZWRHFV 40

BEDARFSGEFÜHRTES ABLUFTSYSTEM REFERENZ - ANLAGENTECHNIK EnEV 2014 MUSTERPLANUNG EINFAMILIENHAUS qm

BEDARFSGEFÜHRTES ABLUFTSYSTEM REFERENZ - ANLAGENTECHNIK EnEV 2014 MUSTERPLANUNG EINFAMILIENHAUS qm

Nano Air 50. Einzelraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Technische Information Referenzdokument

Anhang. Kapitelübersicht

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer

Mit Filterwechselanzeige. DIBt-Zulassungs-Nr. Z Das WS 250. zertifiziert

WOHNUNGSLÜFTUNGSBOX. Register 3

VENTIHEAT WRG. Dezentrales Wärmerückgewinnungsmodul 120 m³/h. Wärmerückgewinnungsmodul 120

Lüftung im Effizienzhaus. Rechtliche Vorgaben Anforderungen Lüftungsvarianten

Krantz. Luft-Überströmelement OG mit integriertem Telefonieschalldämpfer. Luftführungssysteme

Kosteneinsparpotentiale bei Wohnungslüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung Oliver Kah Passivhaus Institut

VENTO EXPERT A30 W V.2

BEDARFSGEFÜHRTES ABLUFTSYSTEM REFERENZ - ANLAGENTECHNIK EnEV 2014 MUSTERPLANUNG EINFAMILIENHAUS qm

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG SYSTEMLÖSUNGEN IM WOHNUNGSBAU FÜR NEUBAU UND SANIERUNG PATRICK KUSCHE

Bauzentrum München Wirkung der Wohnraumlüftung

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

GARANTIE. Helios KWL -Systemgarantie.

BAUVORHABEN Beispiel 110 m² Einfamilienhaus Berechnung erstellt mit iv-berechnungstool gemäß DIN AUSSTELLENDE FIRMA

VIESMANN VITOVENT 300-F Wohnungslüftungs-Systeme mit Wärmerückgewinnung

Lüftungssystem Uni-Box

Warum sollte(n) ich/wir uns eine Lüftungsanlage einbauen?

Montageanleitung. PP Abgassystem DN 80 DN 100

BEDARFSGEFÜHRTES ABLUFTSYSTEM REFERENZ - ANLAGENTECHNIK EnEV 2014 MUSTERPLANUNG DOPPELHAUSHÄLFTE qm

NORMATIVE GRUNDLAGEN - GEPLANTE NEUERUNGEN IN DER KÜNFTIGEN SIA 382/5 ( NACH VERNEHMLASSUNG )

BEDARFSGEFÜHRTES ABLUFTSYSTEM REFERENZ - ANLAGENTECHNIK EnEV 2014 MUSTERPLANUNG EINFAMILIENHAUS qm

Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand )

Einheitszentrale Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung für den Geschosswohnungsbau

als Anlage erhalten Sie die gewünschten Berechnungen für das oben genannte Bauvorhaben.

ÖSTERREICH. Wohnraumlüftung Lüftungsgeräte

BEDARFSGEFÜHRTES ABLUFTSYSTEM REFERENZ - ANLAGENTECHNIK EnEV 2014 MUSTERPLANUNG DOPPELHAUSHÄLFTE qm

Wickelfalzrohr und Formteile

58,5 kg. Gegenstrom-Plattenwärmetauscher, wasserbeständig,frostsicher Material

Schritt 1: Prüfung Entwurfs-/Ausführungsplanung Einzureichende Unterlagen/Planungshinweise Prüfumfang Dokumentation

Vertriebszentrale für Zentralstaubsaugsysteme GmbH. Wohnraumlüftung Lüftungsgeräte

Hinweise zur Installation

Wohnungslüftung - frei und ventilatorgestützt. Anforderungen, Grundlagen, Maßnahmen, Normenanwendung

VIESMANN VITOVENT 300

Lüftungsventile Low Noise

Leiser Betrieb VENTILATOREN. System für Zentralentlüftung. Brandschutz, Rauchschutz und Schallschutz integriert. Energieeffizienter Dachventilator GRD

octopus-luftverteilsystem

einfach genial lüften

Duschraumentlüftung / Wärmerückgewinnung

Lüftungsnorm DIN1946-6:2009-5

VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen

Einbau von Komfortlüftungen in bestehende Bauten

NORMATIVE GRUNDLAGEN - GEPLANTE NEUERUNGEN IN DER KÜNFTIGEN SIA 382/5 ( NACH VERNEHMLASSUNG )

Comfosystems Musterplanung mit Zehnder ComfoAir 180 und Kompakt-Lüftungssystem für Wohnungen. always around you

Infokasten Wohnungslüftung aber richtig!

REGEL-air Fensterlüfter. Ein Lösungsansatz für die aktuellen Anforderungen an die Wohnungslüftung

Innovative Lüftung für den Geschosswohnungsbau

Preise Gültig ab

ViaVento. Zeigt der Luft, wo s lang geht. ERLUS ERLUS

Niedrigenergiehaus im Bestand - Häufige Fragen (FAQs)

So funktioniert eine Komfortlüftung

VIESMANN VITOVENT 100-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen

Lüftungskonzepte Einfamilienhaus

BEDARFSGEFÜHRTE WOHNUNGSLÜFTUNG AERECO LÜFTUNGSSYSTEME UND DIE ENEV AB

Transkript:

INGENIEURBÜRO KUNKEL Wärmerückgewinnung - Passivhaustechnik Lüftung - Heizung - Sanitär ------------------- Amalienstraße 2-4, 08056 Zwickau Tel. 0375 289400-40 Fax 0375 289400-50 Projekt für Wohnungs-Lüftungsanlage Abluftsystem mit dezentraler Außenluftnachströmung System Aerex Uni-Box Objekt Einfamilienhaus Mustermann Projekt-Nr.: Bearbeiter: Zwickau, den 09.09.2013

1. Systembeschreibung Feuchte und geruchsbelastete Luft wird aus Küche, Bad und WC über einen zentralen Rohrkanalstrang abgesaugt und ins Freie geführt. Gefilterte Außenluft strömt dezentral über Nachströmöffnungen in den Außenwänden der Aufenthaltsräume bzw. durch Nachströmöffnungen in den Fensterrahmen nach. 2. Allgemeine Hinweise Bei Montage der Anlage sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik sowie die Montageanweisungen der Komponentenhersteller zu beachten. Die Luftleitungen sind dicht entsprechend DIN 1946 T6 zu verlegen. Es ist nur Befestigungsmaterial mit schalldämpfenden Einlagen zu verwenden, jeglicher direkter Kontakt der Leitungen mit dem Baukörper muss zur Vermeidung von Körperschallübertragung verhindert werden. Wandventile sollten in 2,0m bis 2,2m Höhe, in der Nähe der Heizkörper, links oder rechts unterhalb des Fenstersturzes eingebaut werden. Die Montage muss durch eine Fachfirma erfolgen. Die Installationsfirma hat ggf. erforderliche Genehmigungen (z.b. Baubehörde, Bezirksschornsteinfegermeister) vor Montagebeginn einzuholen. Die der Anlage beiliegenden Montageanleitungen sind zu beachten. Zur planmäßigen Durchströmung der Räume sollte unter den Blättern der Zimmertüren ein Luftspalt von mind. 1,5 cm vorhanden sein. Alternativ können Türgitter oder schallgedämmte Überströmelemente vorgesehen werden. Für warmluftführende Kanäle in kalten Umgebungen (Dachboden, Keller, Garage etc.) wird eine Isolierstärke von ca. 50 mm empfohlen, um Schwitzwasserbildung zu verhindern. Kachelöfen und Kamine sollen raumluftunabhängig (Zulassung!) betrieben werden, die Verbrennungsluft muss von außen zugeführt werden! Die Angaben der Hersteller von Feuerungs- und Gasgeräten sind zu beachten. Heizkessel bzw. Thermen sind ebenfalls raumluftunabhängig zu betreiben. Kommen raumluftabhängige Feuerstätten zum Einsatz, dürfen die speziell ausgelegten Außenluftdurchlässe nicht gedrosselt werden. Die Installation eines Differenzdruckwächters wird empfohlen. Eine Abstimmung mit dem Bezirksschornsteinfegermeister in der Planungsphase ist unbedingt erforderlich. Bei Dunstabzugshauben mit einer Öffnung nach außen muss eine dicht schließende Rückschlagklappe eingebaut sein, um bei stillstehendem Dunstabzugslüfter das Einsaugen von Kaltluft in die Küche zu vermeiden (die Küche steht unter Unterdruck durch die Lüftungsanlage!). Energetisch besser sind Umlufthauben. Revisionsmöglichkeiten für das Rohrsystem sind durch Entfernen der Tellerventile, Abziehen der Anschlüsse am Gerät sowie durch Reinigungsöffnungen gegeben (Revisionsklappen vorsehen). Die Zuluftelemente sind entsprechend der beiliegenden Montageanweisung einzubauen und entsprechend den angegebenen Außenluftvolumenströmen einzuregulieren. Sie sind so zu platzieren, dass Zugerscheinungen vermieden werden (z.b. oberhalb von Heizkörpern). Die Ansaugung geruchsbelasteter Luft ist zu vermeiden. Vor Bestellung der Fenster-Nachströmelemente muss eine Abstimmung mit dem Fensterbauer erfolgen. Die Voreinstellungen der Abluftventile kann entsprechend der Angaben im Schema und der Planungsunterlagen vorgenommen werden. Eine Einmessung mit Protokoll wird empfohlen. Im Fußbodenaufbau verlegte Flachkanäle sind vor und während der Estricheinbringung vor Beschädigung zu schützen. Die Trittschalldämmung ist zu beachten. Vorgesehene Revisionsöffnungen sind zugänglich zu halten. Befindet sich das Gebäude in windexponierter Lage, sind stets Sturmsicherungen einzubauen.

3. Spezielle Hinweise Die Planung wurde auf Grundlage uns vorliegender Unterlagen erstellt, Geräteaufstellung und Leitungsverlauf mit Auftraggeber abgestimmt. Anlagen Materialliste Pflichtblatt Schema Leitungsverlauf in Grundrissen Aerex-Blätter Lüftung und Feuerstätten

Materialliste Projekt: Wohnungslüftung BV: Mustermann Projektnr.: xxx Bearbeiter: Ingenieubüro Kunkel Datum: 09.09.2013 Komponenten Link System AEREX Abluft mit dezentraler Außenluft Lüftungszentralgerät 1 Stück 0041.0002 R300-01 Uni-Box R300-01, 60 bis 290 m³/h 1 Stück 0041.0103 UBBT-301 Uni-Box Bedienteil, 4 Stufig mit Wahl aus 21 opt. Stück 0043.0070 ZL-4-112-3 Ersatzfilter G4 für Uni-Box, 3 Stück opt. Stück 0041.0131 BSUB 1 Befestigungssatz mit Gummipuffern für Uni-Box R300-01 opt. Stück 0043.0501 FS-T3 Feuchtesteuerung FS-T3, Option zur Uni-Box, L-Stufe B 2 Stück 0045.0033 F560-160 Spezial-Rohrmuffe zw. Lüfterbox u. Rohrleitung Abluftventile 2 Stück 0044.0005 KSU-100 Abluft-Tellerventil KSU, Stahlblech, weiß 2 Stück 0044.0020 VRGU-100 Montagestutzen VRGU für KSU, KU. Mit Lippendichtung 1 Stück 0044.0006 KSU-125 Abluft-Tellerventil KSU, Stahlblech, weiß 1 Stück 0044.0021 VRGU-125 Montagestutzen VRGU für KSU, KU. Mit Lippendichtung Design-Abluftelement mit Streckmetallfilter für die Küche alt. Stück 0044.0203 DAE-125-E Design-Abluftelement. Edelstahl, DN 125 1 Stück 0044.0204 DAE-125-W Design-Abluftelement., weiß, DN 125 Außenluftdurchlässe für die Außenwand 8 Stück 0047.0133 FLV-80 db Komplettpaket mit Sturmsicherung, Außengitter Kunstst. alt. Stück 0047.0134 FLV-80 dbplus Komplettpaket mit Sturmsicherung, Außengitter Kunstst. Schalldämpfer, rund, Nippelmaß 1 Stück 0045.0016 SLFA50-100-1000 Telefonie-Schalldämpfer DN 100, Außen Ø 207 mm 1 Stück 0045.0017 SLFA50-125-1000 Telefonie-Schalldämpfer DN 125, Außen Ø 231 mm 1 Stück 0045.0019 SLFA50-160-1000 Telefonie-Schalldämpfer DN 160 Dachhauben Fortluft 1 Stück 0044.0058 MVP-160 Aerex-Dachhaube DN 160, Haubenkopf seitlich geschl. alt. Stück 0044.0054 MVDA-160 Aerex-Dachhaube DN 160, Haubenkopf seitlich offen Steckverbinder für Dachhauben 1 Stück 0044.0191 STV-160 Steckverbinder DN 160, oben/unten 167/159 mm Schutzkappe SK 2 Stück 0045.0631 SK-100 Für Ventiladapter oder Rohrenden/DN100 in der Bauzeit 2 Stück 0045.0632 SK-125 Schützt Rohrende DN 125 in der Bauzeit Wickelfalz-Rundrohr 1 Stück 0045.0001 SR-100-3000 Wickelfalzrohr, DN 100, L = 3 m 4 Stück 0045.0002 SR-125-3000 Wickelfalzrohr, DN 125, L = 3 m 1 Stück 0045.0004 SR-160-3000 Wickelfalzrohr, DN 160, L = 3 m Rundrohr flexibel, optional 1 Stück 0045.0006 SRF-C-100 Alu-Flexrohr DN 100, 5 m Anwendungslänge 1 Stück 0045.0007 SRF-C-125 Alu-Flexrohr DN 125, 5 m Anwendungslänge 1 Stück 0045.0009 SRF-C-160 Alu-Flexrohr DN 160, 5 m Anwendungslänge Rohrschellen 6 Stück 0045.0159 LGS-100 Rohrschelle mit Gummieinlage DN 100 15 Stück 0045.0160 LGS-125 Rohrschelle mit Gummieinlage DN 125 6 Stück 0045.0162 LGS-160 Rohrschelle mit Gummieinlage DN 160 Bogen rund 2 Stück 0045.0103 BU-100-90 Bogen DN 100, 90 3 Stück 0045.0104 BU-125-90 Bogen DN 125, 90 Reduzierungen rund 1 Stück 0045.0077 RCFU-125-100 Reduzierung Formteil auf Rohrteil 1 Stück 0045.0079 RCFU-160-125 Reduzierung Formteil auf Rohrteil Nippel zum Verbinden von Teilen mit Muffenmaß 1 Stück 0045.0035 NPU 100 Nippel DN 100 2 Stück 0045.0036 NPU 125 Nippel DN 125 1 Stück 0045.0038 NPU 160 Nippel DN 160 T-Stücke 1 Stück 0045.0109 TCPU-125-100 D1 und D2 125 mm, D3 100 mm 2 Stück 0045.0114 TCPU-125-125 D1 und D2 125 mm, D3 125 mm 1 Stück 0045.0116 TCPU-160-125 D1 und D2 160 mm, D3 125 mm Enddeckel über Formteil 1 Stück 0045.0155 EPF-125 Enddeckel über Formteil Kaltdichtband 1 Stück 0044.0221 A70 Kaltdichtband, 15 m Vor Materiallbestellung ist die Liste und das Leitungsschema auf Übereinstimmung mit den baulichen Gegebenheiten zu prüfen! Materialliste enthält kein Isoliermaterial und Montagezubehör. Vor Bestellung der Fenster-Nachströmelemente muß eine Abstimmung mit dem Fensterbauer erfolgen. Zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der Anlage sind die geplanten Bauteile einzusetzen! Alternativ zu Rohrschalldämpfern können flache Schalldämpfer SLF-K eingesetzt werden. AEREX HaustechnikSysteme GmbH, Königsweg 3, 37534 Eisdorf Tel 05522 / 99 29-0, Fax -20

PFLICHTBLATT FÜR WOHNUNGSLÜFTUNGSANLAGEN Abluftanlage mit Dimensionierung der Außenluftdurchlässe Projekt: Wohnungslüftung Anlage: Zentrale Abluftanlage BV: Mustermann Bearbeiter: Ingenieubüro Kunkel Datum: 09.09.2013 Proj.-Nr.: xxx 1. Standardnutzung und besondere Anforderungen: Auslegung der Anlage gemäß Standardnutzungsbedingungen 2. Auslegungskriterien für Luftvolumenströme Richtwerte Anzahl resultierende Startwerte Zuluftvolumenstrom: je Person: 30 m³/h * 4 = 120 m³/h 120 m³/h Abluftvolumenstrom: Küchen: 45 m³/h * 1 = 45 m³/h Bäder u.ä.: 45 m³/h * 1 = 45 m³/h + WC u.ä.: 25 m³/h * 2 = 50 m³/h + Summe: 140 m³/h 140 m³/h Startwert Nennvolumenstrom: 140 m³/h Zustände mit erhöhtem Volumenstrom: keine 3. Luftmengenverteilung Auslegedruck für ALD: 8 Pa Raum Fläche Luftvolumen Volumenstrom und Luftwechsel Auslegung der ALD Zone Nennbetrieb Auslegung Raum V'ALD V bei Auslegedruck des Ventiltypen ZU AB ÜBER V' AB LWAB V'ZU LWZU m³/h F-100Th F-90 FLV80dB m² m³ m³ m³ m³/h 1/h m³/h 1/h Anzahl der ALD EG WC 3 a 8 30 4,0 EG Kochen 8 a 20 45 2,3 EG Wohnen 32 z 80 70 0,9 52,5 2 EG Büro 8 z 20 35 1,8 26,3 1 EG Flur 10 ü 25 OG Technik 2 ü 5 OG Bad 6 a 15 45 3,0 OG Kind 15 z 38 35 0,9 26,3 1 OG Gast 10 z 25 35 1,4 26,3 1 OG Eltern 15 z 38 70 1,9 52,5 2 OG Hobby 7 z 18 35 2,0 26,3 1 OG Flur 7 a 18 25 1,4 gesamt: 123 218 60 30 145 280 210 0 0 8 0 4. Abgestimmte Volumenströme Nennvolumenstrom: 145 m³/h Auslegungsvolumenstrom: 145 m³/h belüftete Fläche: 123 m² belüftetes Volumen: 308 m³ Nennluftwechsel gesamt: 0,47 1/h 5. Regelbereich Regelbereich mindestens: 92 bis 145 m³/h Steuerung Vorschlag: Stufe B: ------ m³ /h 1/h Uni-Box Stufe 1: 100 m³ /h 0,33 1/h Stufe 2: 125 m³ /h 0,41 1/h Stufe 3: 145 m³ /h 0,47 1/h Stufe 4: 190 m³ /h 0,62 1/h 6. Stromeffizienz Maximale Leistungsaufnahme bei Nennbetrieb ca: 19 W 7. Anforderungen an den Schallschutz A-bewerteter Schalldruckpegel der Anlage im Aufenthaltsbereich maximal: 30 db(a) Planung Abluftsysteme Stand der Drucklegung 15.12.08