Prof. Dr. Cerstin Bauer-Funke Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012

Ähnliche Dokumente
Ursula Link-Heer LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN. Emile Zola: Les Rougon-Macquart. Lazarillo de Tormes und die novela picaresca

Klaus Semsch Gehaltene Lehrveranstaltungen. Gerhard-Mercator Universität Duisburg, FB Romanistik (WS 1989/90 WS 1993/94)

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2015/2016 Stand: 17. Juni Einführungen Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name

Lehrveranstaltungen im Bereich ab 2004

Lehrverzeichnis von Michaela Peters

Forschungs- und Jahresbericht 2015

BA (Bachelor of Arts) Prüfungen in Neuerer deutscher Literatur

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Romanisches Seminar Lehrveranstaltungen im Sommer. ommersemester 2012 Prof. Dr. Cerstin Bauer-Funke

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester Einführungen Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach)

Französische Renaissance

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli

Französische Literaturwissenschaft

SS 2007 Stand:

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012

Teilmodul B.Frz Einführung in die französische Literaturwissenschaft Seminar Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Zentralabitur 2020 Spanisch

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Herzlich willkommen am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg! RoSe

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Bachelor of Arts Spanisch September 2017 Revision

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012

- Allgemeiner Teil -

Auszug aus_lsf>veranstaltungen>vorlesungsverzeichnis>ws 2009/10_Stand: Allgemeine Hinweise

Autoreferentielle Lyrik

Studiengänge. Inhaltsverzeichnis

Zeit Nr. Titel Dozent/in Ort. Mo, 08:00 10: Französisch Phonetik (Sprachpraktische Übung) Marie-Anne Berron B 312

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch

Sprachpraxis. 90 St. 1 Semester WS, SS

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studiengänge. Inhaltsverzeichnis

Das kolumbianische Spanisch - eine soziolinguistische Betrachtung

Modulkonkordanz B.A. Europäische Literaturen (Prüfungsordnung vom WS 2017/18)

Ingeborg Bachmanns 'An die Sonne': Loboder

"Femme Fatale" oder "Femme Fragile"? Das ambigue Frauenbild in der Literatur des Fin de Siècle am Beispiel "Mi hermana Antonia"

I. Französisch. Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester Einführungen Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name L.137.

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

3 Zulassungsvoraussetzungen

Bachelor of Arts Italienisch September 2017 Revision

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2017 Stand: Einführungen Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name

BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 21. Stück 2001/2002

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012

Die wichtigsten Veranstaltungstypen. Vorlesung (VL) Proseminar (PS) Hauptseminar (HS) Übung (Ü) Tutorium (TU) Kolloquium (KL)

LAT - M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Quartal Unterrichtsvorhaben Inhaltliche Konkretisierung Unterrichtsvorhaben Verfügbarkeit sprachlicher Mittel/ Methodentraining 12

Allgemeine Hinweise. Beginn aller Veranstaltungen: ab Donnerstag,

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Vorbemerkungen: Themen und Schwerpunkte:

Modulübersichten Beifach Geschichte

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Merkblatt für Abschlussprüfungen: Bachelor

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

LEKTÜREDOKUMENTATION LYRIK

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Spanisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

Zentralabitur 2019 Spanisch

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

basics Literat u r- Wissenschaft NORBERT OTTO EKE PER Wilhelm Fink Verlag

LISUM Berlin-Brandenburg Juni Beispiel für eine leistungsdifferenzierte Klassenarbeit im Fach Französisch Jahrgang 7, ISS

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Italienisch

Begrüßung der Erstsemester

Masterstudiengang Literatur und Medien

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std.

Bücherliste 2011/2012

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

150 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Vom 24. August In der Bezeichnung der Satzung werden nach den Worten Erlangen-Nürnberg das Zeichen und die Buchstaben FPOLitBuch angefügt.

20. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Literatur und Medien (MA)

Allgemeine Hinweise. Beginn aller Veranstaltungen: ab Montag,

1 Romanische Philologie (FB 10)

Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Zentralabitur 2019 Französisch

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012

Zentralabitur 2020 Französisch

Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Transkript:

Prof. Dr. Cerstin Bauer-Funke Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. C. Bauer-Funke 098730 Hauptseminar: Der französische Gegenwartsroman Mo 10-12 BB 105 Beginn: 17.10.2011 Anhand der im Seminar zu analysierenden Romane wird ein Überblick über aktuelle Tendenzen des französischen Gegenwartsromans erarbeitet. In gemeinsamer Textarbeit und Präsentationen sollen thematische und formale Aspekte der Romane diskutiert und Überlegungen zu aktuellen Erzähltheorien formuliert werden. Gegenstand sind folgende Texte: Andreï Makine: Le testament français (1995; Prix Goncourt und Prix Médicis) [empfohlene Ausgabe: Gallimard Folio 2934]. Michel Houellebecq : Les particules élémentaires (1998) [empfohlene Ausgabe: J ai lu]. Jean Echenoz : Je m en vais (1999; Prix Goncourt) [empfohlene Ausgabe: Minuit: Collection «double»] Frédéric Beigbeder: 14.99 (2000) [empfohlene Ausgabe: Gallimard Folio 2934]. Amélie Nothomb : Cosmétique de l ennemi (2001) [empfohlene Ausgabe: Le livre de poche] Zur Einführung: Asholt, W. (Hg.): 20. Jahrhundert. Roman, Tübingen: Stauffenburg 2007. Asholt, W. / Dambre, M. (Hg.): Un retour des normes romanesques dans la littérature française contemporaine, Paris: Presses Sorbonne Nouvelle 2010. Asholt, W.: Aspekte des französischen Gegenwartsromans, in: Braun, M. / Lermen, B. (Hg.): Begegnung mit dem Nachbarn. Französische Gegenwartsliteratur, Sankt Augustin: Konrad Adenauer Stiftung 2004, S. 33 56. Herman, D. et al. (Hg.): The Routledge Encyclopedia of Narrative Theory, London / New York 2005. Nünning, A. / Nünning, V. (Hg.): Neue Ansätze in der Erzähltheorie, Trier 2002. Wichtige Hinweise: Die Kenntnis der Romane wird zu Seminarbeginn vorausgesetzt. Es wird daher dringend empfohlen, sich die Bücher bereits frühzeitig zu bestellen. Die Romane sind im Buchhandel (auch im Internet, Preise 6,- bis max. 9,- pro Buch) erhältlich.

099225 Proseminar: Die französische Erzählung des 18. Jahrhunderts Mo 12-14 BB 305 Beginn: 17.10.2011 Im 18. Jahrhundert wird die französische Erzählung aufgrund der Anknüpfung an zwei unterschiedliche Erzähltraditionen in conte und nouvelle unterteilt. Diese beiden Begriffe verweisen zum einen auf die aus Italien stammende Novellentradition (Boccaccio) und zum anderen auf den aus Spanien übernommenen Typ der Barocknovelle (Cervantes). Summarisch läßt sich diese Abgrenzung wie folgt umreißen: Während dem conte der Bereich des Märchenhaften, Wunderbaren und Unwahrscheinlichen zugeordnet wird, thematisiert die nouvelle ausführlich und zugleich pointiert eine angeblich neue und wahrscheinliche Begebenheit. Doch weder die durch die Begriffe suggerierte scharfe inhaltliche Abgrenzung noch die eindeutige Verwendung dieser zwei Begriffe ist im 18. Jahrhundert von den Autoren eingehalten worden. Im Seminar sollen daher die unterschiedlichen Spielarten der Erzählung anhand ausgesuchter Texte behandelt werden. Gegenstand sind folgende Texte: Voltaire: Candide ou L optimisme (1759). Voltaire: Le monde comme il va ; Memnon ou La sagesse humaine (Reader) Marmontel: Annette et Lubin, histoire véritable ; Le mari sylphe (Reader) Diderot: Ceci n est pas un conte (Reader) Cazotte: Le diable amoureux (1772) Sade: Dialogue entre un prêtre et un moribond ; Augustine de Villebranche ou Le stratagème de l amour (Reader) Rétif de la Bretonne: La fille du savetier-du-coin (Reader) Zur Einführung: Blüher, K. A.: Die französische Novelle, Tübingen 1985. Bauer-Funke, C.: Französische Literatur der Aufklärung, Stuttgart 1998. Godenne, R.: La nouvelle française, Paris 1974. Rieger, D.: Literatur des 18. Jahrhunderts, in: Grimm, Jürgen (Hg.): Französische Literaturgeschichte, Stuttgart: Metzler 5 2006, S. 211-261. Es empfiehlt sich ebenfalls die Lektüre der einzelnen Autorenportraits in Beaumarchais / Couty / Rey: Dictionnaire des littératures de langue française, 4 Bd., Paris 2 1987. Wichtige Hinweise: Die Kenntnis der Erzählungen wird zu Seminarbeginn vorausgesetzt. Es wird daher dringend empfohlen, sich die Bücher und den Reader bereits frühzeitig zu besorgen. Voltaires Candide und Cazottes Diable amoureux sind im Buchhandel und Internet ab 3 Euro pro Buch erhältlich. Die Erzählungen von Diderot, Sade, Marmontel, Rétif de la Bretonne sowie die kurzen Texte von Voltaire sind in einem Reader zusammengestellt, der ab Mitte September im Sekretariat der Französischen Abteilung bei Frau Forner erhältlich ist.

099230 Hauptseminar: Die französische Lyrik des 16. Jahrhunderts Di 10-12 BB 104 Beginn: 18.10.2011 Nach einer Einführung in die französische Geschichte, Kultur und Literatur der Renaissance stehen Analyse und Interpretation ausgewählter Gedichte u.a. von Clément Marot, den Dichtern der Lyoner Schule und der Pléiade sowie Philippe Desportes, vor allem aber Louise Labés im Zentrum der Seminararbeit. Louise Labés lyrisches Werk ist der Hauptgegenstand des Seminars. Ziel des Seminars ist es, die thematische und formale Vielfältigkeit der Lyrik der Renaissance herauszuarbeiten. Neben der Analyse formaler und sprachlicher Besonderheiten der Gedichte wird es um die Behandlung thematischer Aspekte gehen, so etwa die Antikerezeption, das Reisemotiv, Liebe, Melancholie und Heimweh, der menschliche Körper. Textgrundlage: Louise Labé: Œuvres complètes, présentation par François Rigolot, Paris: Flammarion 2004 [GF 1210]. Diese Ausgabe ist im Buchhandel (auch im Internet, ca. 10 Euro) erhältlich. Anthologie de la poésie française du XVII e siècle, édition de Jean Céard et de Louis-Georges Tin, Paris: Gallimard / nrf 2005. Diese Ausgabe ist im Buchhandel (auch im Internet, ca. 12 Euro) erhältlich. Im Seminar wird eine Auswahl aus dieser Anthologie behandelt. Die Liste mit den ausgewählten Gedichten ist ab Mitte September im Sekretariat der Französischen Abteilung bei Frau Forner erhältlich (auch per Emailabruf). Zur Einführung werden empfohlen: - Frank-Rutger Hausmann: Französische Renaissance, Stuttgart 1997. - Joachim Leeker (Hg.): Renaissance, Tübingen 2006. Wichtige Hinweise: Die Kenntnis der Sonette und Elegien von Louise Labé sowie aller auf der Leseliste genannten Gedichte wird zu Seminarbeginn vorausgesetzt.

098745 Einführung in das Studium der französischen Literaturwissenschaft Fr 10-12 F 029 Beginn: 14.10.2011 Ziel der Veranstaltung ist es, Studienanfängern die Grundlagen des literaturwissenschaftlichen Studiums zu vermitteln. Schwerpunkte der Seminararbeit sind: Kenntnis der wichtigsten Hilfsmittel wie Literaturlexika, Literaturgeschichten Kenntnis literaturgeschichtlicher Grundbegriffe in Poetik, Metrik und Rhetorik Methoden der Literaturwissenschaft Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens: Bibliographieren, Abfassung von Thesenpapieren, Referaten und schriftlichen Hausarbeiten Der Seminararbeit liegen folgende Einführungen zugrunde: Jürgen Grimm / Frank-Rutger Hausmann / Christoph Miething: Einführung in die französische Literaturwissenschaft, 4., durchgesehene und erweiterte Auflage, Stuttgart 1997. Maximilian Gröne / Frank Reiser: Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Bachelor Wissen, Tübingen 2007. Thomas Klinkert: Einführung in die französische Literaturwissenschaft, 4., durchgesehene Auflage, Berlin 2008. Wichtiger Hinweis: Die persönliche Anmeldung im Sekretariat der Französischen Abteilung bei Frau Forner (auch per Email möglich: forner@uni-muenster.de) ist obligatorisch.

099699 Hauptseminar: Der spanische Gegenwartsroman Fr 14-16 F 043 Beginn: 14.10.2011 Nach einer Einführung in die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen in Spanien seit 1975 sind die nachstehend genannten Romane Gegenstand des Seminars. Anhand dieser Texte sollen ästhetische und inhaltliche Merkmale sowie Tendenzen des spanischen Gegenwartsromans erarbeitet werden. Folgende Romane werden im Seminar behandelt: Rosa Montero: Te trataré como a una reina (1983). Manuel Vázquez Montalbán: El premio (1996). Arturo Pérez-Reverte: El capitán Alatriste 1 (1996). Javier Cercas: Soldados de Salamina (2001). Dulce Chacón: La voz dormida (2002). Zur Einführung werden empfohlen: Amell, S. / García Castaneda, S. (Hg.) (1988): La cultura española en el posfranquismo. Diez años de cine, cultura y literatura en España (1975-85), Madrid: Playor. Bauer-Funke, C.: Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2006. Bertrand de Muñoz, M. (1982-87): La Guerra Civil Española en la novela. Bibliografía comentada, 3. Bde., Madrid: Porrúa Turanzas. Bierbach, C. / Rössler, A. (Hg.) (1992): Nicht Muse, nicht Heldin. Schriftstellerinnen in Spanien seit 1975, Berlin: Tranvía. Felten, H. / Prill, U. (Hg.) (1995): La dulce mentira de la ficción. Ensayos sobre narrativa española actual, Bonn: Romanistischer Verlag. Herman, D. et al. (Hg.): The Routledge Encyclopedia of Narrative Theory, London / New York 2005. Ingenschay, D. / Neuschäfer, H.-J. (Hg.) (1993): Aufbrüche. Die Literatur Spaniens seit 1975, Berlin: Tranvía. Junkerjürgen, R. (Hg.): Spanische Romane des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2010, Nünning, A. / Nünning, V. (Hg.): Neue Ansätze in der Erzähltheorie, Trier 2002. Santos, A. (2003): La novela española en el fin de siglo, 1975-2001, Madrid: Mare Nostrum Comunicación. Wichtige Hinweise: Die Kenntnis der Romane wird zu Seminarbeginn vorausgesetzt. Es wird daher dringend empfohlen, sich die Bücher bereits frühzeitig zu bestellen. Der Roman von Rosa Montero ist derzeit nur schwer über den Buchhandel erhältlich. Daher liegt im Sekretariat der Französischen Abteilung bei Frau Forner eine Kopiervorlage zum Entleihen bereit. Die anderen Romane sind im Buchhandel (auch Internet, Preise 6,- bis max. 9,- pro Buch) erhältlich.