Analysenverzeichnis 2016 / Auflage

Ähnliche Dokumente
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Gültig ab Seite 1 von 9

Labor Mainz MVZ GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Probenstabilität (diverse Blöcke)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Labor Mainz MVZ GmbH

7 ml EDTA-Blut negativ tägl. Mo.-Fr. Gelkarte. 5 ml EDTA-Blut s. Befundbericht tägl. Mo.-Fr. maschinell

Labor Hannover MVZ GmbH

Leistungsverzeichnis Labordiagnostik allgemein

Adrenalin EDTA Erw. < 60 pg/ml HPLC Zentrallabor MR Abnahme stressfrei, Probe in Eiswasser

Nicht möglich. Nur gefr. ETDA- Ammoniak

I. Untersuchungen in Vollblut, Serum, Plasma. ACE (Angiotensin Converting Enzyme) U/l. ACTH (Adrenokortikotropes Hormon) bis 52 pg/ml

Kurze Referenzbereichsliste

Zertifikat. Ringversuch Oktober Gültigkeitsdauer 12 Monate (R) = RiliBÄK: Gültigkeitsdauer6 Monate. Carbamazepin (M.5) (R) Phenytoin (M.

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Klinische Chemie, Proteinchemie. Häufigkeit; Weiterleitung Kommentar. Referenz- Bereich. Analyt Material Alter

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

Immunglobulin-E (IgE), quantitativ

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Sofortmitteilung pathologischer Analysenwerte

Externe Qualitätssicherung. Übersicht über Teilnahme an Ringversuchen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Leistungsverzeichnis des Labordiagnostischen Zentrums / Uniklinik Aachen (LDZ)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Referenzbereiche Immunologie LADR Laborzentrum Nord

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Verdacht auf Echinokokkose bei Zysten in Leber und Lunge, selten im Gehirn. Abnahmehinweise Die Inkubationszeit beträgt ca. 3-6 (-35) Tage.

Zertifikat. Januar ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R)

Probenleitfaden. Medizinisch-chemisches Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG

Varicella-Zoster-Virus (Windpocken, Herpes-Zoster)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

220 Analytik A Z. Material. Trijodthyronin, gesamt (T3) Normbereich Erwachsene: 0,8 1,9 ng/ml Kinder: 1,2 2,4 ng/ml. 1 ml Serum

Labor:Medizin Krefeld MVZ GmbH Lutherplatz 40 D Krefeld

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Richtwerte Laborgemeinschaft Stand:

Einzelanalysen und deren Gebühren*

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Ärztliches Labor Dr.Schön Übersicht IGeL Stand Oktober 2005

Alkalische Phosphatase

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP für die relevanten Abschnitte der DIN EN ISO/IEC 17043:2010

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019

Kindernormwerte Stand 01/2019

Allgemeine Hinweise zur Präanalytik bei Untersuchungen im Liquor:

Schilddrüsenpraxisprofil + B6 = EUR ( ohne Profilrabatt) 31.50EUR Vitamin B EUR Profilrabatt Schilddrüsen Praxisprofil + B6

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Analysen-Spektrum MEDILYS. Enzyme, Substrate, Elektrolyte. Funktionsteste. Amylase, Pankreas AP. Laktat Laktat i.l.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

DGA Deutsche Gesellschaft für Akkreditierung mbh

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Zertifikat. Januar ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R)

190 Analytik A Z. Material. HPV fakultativ high-risk Befundbericht. 1 ml Serum. Humanes Chorion-Gonadotropin (HCG, β-hcg) siehe unter

Adenovirus-IgG Serum 10µl+150µl < 16 RU/ml RU/ml RU/ml 1 x pro ELISA

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Parameter. Referenzbereiche Standort Potsdam (Stand: ) ERWACHSENE Blut Männer Frauen Männer Frauen von - bis von - bis von - bis von - bis

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Laborarztpraxis Dr. med. Bernhard Thiele Leistungsverzeichnis Labordiagnostik allgemein

Kostenerstattungsliste

Profile Langbezeichnung der Profile Langbezeichnung Fremdversand Material Materialmenge

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Referenzbereiche numerischer Tests Immunologisches Labor - Medizinische Klinik - Freiburg Stand

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Diagnostische Empfehlungen

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

EMPFINDLICHE UNTERSUCHUNGSPARAMETER

Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F. Ajmalin F. Amantadin F. Amikacin F. Amiodaron.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP für die relevanten Abschnitte der DIN EN ISO/IEC 17043:2010

Liste der gültigen Prüfverfahren für den akkreditierten Bereich "Abteilung Infektionsdiagnostik", Basel

Zertifikat. Ringversuch August Gültigkeitsdauer 12 Monate (R)= RiliBÄK: Gültigkeitsdauer6 Monate

Leistungsverzeichnis Klinische Chemie

Referenzwerteverzeichnis/Therap. Bereiche von Erwachsenen

MVZ Labor Bochum MLB GmbH

Transkript:

MVZ Labor Saar GmbH Fachärztin für Mikrobiologie Prof. Dr. med. Angela Valeva Fachärzte für Laboratoriumsmedizin Dr. med. Boris Lehmann Dr. med. Reinhard Stute Dr. med. Elena Hoff Dr. med. Percy Huaman Guillen Fachärzte für Transfusionsmedizin Jörg-Lennart Borchers, Hämostaseologie Dr. med. Reinhard Stute Blücherstr. 47a, 66386 St. Ingbert Tel. 0 68 94 / 9 55 00, Fax 0 68 94 / 5 39 86 www.mvz-labor-saar.de, E-Mail: info@mvz-labor-saar.de Analysenverzeichnis 2016 / 2017 4. Auflage gegründet 1986 seit 1994 akkreditiert durch DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle nach DIN EN ISO 15189 gilt für die in der Urkunde aufgeführten Prüfverfahren

Telefonverzeichnis mvz-labor-saar.de Zentrale (0 68 94) 95 50-0 Befundauskunft Facharztpraxis (MVZ) (0 68 94) 95 50-0 Laborgemeinschaft (0 68 94) 95 50-0 Fax (0 68 94) 955-215 EDV Herr Koch (0 68 94) 95 50-888 Herr Rawer (Abteilungsleitung) (0 68 94) 95 50-888 Herr Reutler (0 68 94) 95 50-888 Datenfernübertragung (DFÜ) (0 68 94) 95 50-232 Sekretariat (0 68 94) 95 50-201, -150 Qualitätsmanagement (0 68 94) 95 50-170 (0 68 94) 95 50-171 Materialbestellung (0 68 94) 95 50-126 (0 68 94) 95 50-280 (08 00) 5 8928 17 (kostenfrei) Einsenderbetreuung Frau Mang (01 52) 09 29 6658 Frau Schmitt (01 52) 09 29 6657 Frau Feuerstake (01 52) 09 29 6659 Serologie Dr. Stute (ärztliche Leitung) (06894) 9550-110 Frau Angel (Abteilungsleitung) (06894) 9550-140 Mikrobiologie Frau Prof. Dr. Valeva (ärztliche Leitung) (06894) 9550-112 Frau Sturies (Abteilungsleitung) (06894) 9550-160 Spezielle klinische Chemie Dr. Lehmann (ärztliche Leitung) (06894) 9550-113 Frau Weber (Abteilungsleitung) (06894) 9550-131 Molekularbiologie Frau Prof. Dr. Valeva (ärztliche Leitung) (06894) 9550-112 Frau Weber (Abteilungsleitung) (06894) 9550-131 AAS, HPLC, LCMS/MS Frau Dr. Hoff (ärztliche Leitung) (06894) 9550-116 Herr Engel (Abteilungsleitung) (06894) 9550-411 Probenlogistik Frau Knuth (06894) 9550-205 Abrechnungswesen Frau Heinrich (Abteilungsleitung) (06894) 9550-181 Privatabrechnung (06894) 9550-101

Einsenderbetreuung Mechthild Mang mechthild.mang@labdiagnostik.de 0152 092 966 58 Katharina Schmitt katharina.schmitt@labdiagnostik.de 0152 092 966 57 Andrea Kirchhoff Labormanagement andrea.kirchhoff@labdiagnostik.de Sandra Feuerstake sandra.feuerstake@labdiagnostik.de 0152 092 966 59 Lore Sehn Datenfernübertragung lore.sehn@labdiagnostik.de 0 68 94 95 50-232 3

Die Bedeutung der Laboratoriumsmedizin Laboruntersuchungen bilden einen immer wichtigeren Teil der medizinischen Behandlungskette. Die Anamnese bleibt dabei unverzichtbar der Schlüssel zur Diagnose. Der Anteil der Laboratoriumsmedizin an der Diagnosefindung beträgt inzwischen über 60%, während die Kosten lediglich 3% der Gesamtkosten ausmachen. Technische Weiterentwicklungen haben zudem zu einer schnelleren Analytik bei verkleinertem Probenvolumen und zu immer komplexeren Aussagen geführt. Gleichzeitig hat sich der Qualitätsstandard der Laboratoriumsmedizin durch die anspruchsvollen Richtlinien der Bundesärztekammer (RiliBÄK) und durch die freiwillige Akkreditierung nach der ISO 15189 deutlich erhöht. Laboruntersuchungen gehören heute zu den am besten überwachten und kontrollierten Untersuchungstechniken. Eine schnelle Verfügbarkeit der Ergebnisse erlaubt in vielen Fällen die sofortige therapeutische Intervention. Das ermöglicht z.b. gezielte, medikamentensparende Therapien von akuten Infektionen. Besonders augenfällig wird dies bei der Überwachung der Diabetespatienten, die innerhalb weniger Stunden mit Hilfe des Langzeitzuckerwertes HbA1c eine präzise Aussage über ihren 4 Zuckerstoffwechsel erhalten. Essentiell ist die Labordiagnostik unter anderem bei der Überwachung und Kontrolle des Behandlungsfortschrittes und -ergebnisses von Tumorpatienten oder Organtransplantierten. Ein wichtiger Bereich der Blutdiagnostik ist die Präanalytik. Dabei ist die Arztpraxis gefordert, durch geeignete Maßnahmen, wie eine korrekte Patientenvorbereitung, eine lege artis vorgenommene Blutentnahme und einen schonenden, schnellen Probentransport mit Hilfe eines zertifizierten Fahrdienstes, sicherzustellen, dass Proben unbeeinträchtigt in das Labor gelangen. Die Bedeutung der Labormedizin wird durch die sich weiter verfeinernden analytischen Techniken und die Möglichkeit, umfangreiche Datenmengen in kürzester Zeit zu verarbeiten, zunehmen. Damit wächst allerdings auch die Notwendigkeit einer kompetenten, fachlichen Beratung durch Laborärzte und Mikrobiologen. Dem werden wir auch in Zukunft Rechnung tragen. Dr. med. Oliver Harzer Dr. med. Wolfgang Holz

Inhaltsverzeichnis Seite Telefonverzeichnis.................................. 2 Einsenderbetreuung................................. 3 Vorwort........................................... 4 Inhaltsverzeichnis................................... 5 Analysenverzeichnis, alphabetisch...................... 7 Abkürzungsverzeichnis............................. 171 Allgemeine Hinweise............................... 179 Präanalytik....................................... 182 Untersuchungen aus 24 Stunden Sammelharn.......... 190 Mikrobiologie.................................... 193 Probenstabilität.................................. 224 Zusammenarbeit mit anderen Laboratorien............. 235 Adressen für Verschickungen........................ 236 Infektionsdiagnostik............................... 240 Ausnahmekennziffern.............................. 248 Anfahrtsplan..................................... 263 Akkreditierungsurkunde............................ 264 5

Analysenverzeichnis alphabetisch

Antrumgastritis Helicobacter pylori

A Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung ACE (Angiotensin Converting Enzyme) Serum 1 ml Enzymatisch Mo-Fr Serum: 8-65 U/l Liquor * (24) 0,5 ml Di-Sa Liquor: < 3,8 U/l Medikamente bitte angeben z. B. ACE-Hemmer. ACTH (Adrenocorticotropes Hormon) EDTA-Plasma 1 ml CLIA Mo-Fr 8-65 U/l EDTA-Blut sollte sofort nach Abnahme Die ACTH-Konzentration unterliegt erheblichen zentrifugiert und das Plasma tiefgefroren physiologischen Schwankungen. Es wird eine werden. Normbereich gültig für Proben 3-malige Abnahme am liegenden Patienten in zwischen 7.00 Uhr und 10.00 Uhr. 5 min. Abständen empfohlen. Acetylcholin-Rezeptor AK * (49) Serum 2 ml RIA 3-4x / Wo < 0,4 nmol/l Ggf. AAK gg. Skelettmuskel, Titin (MGT-30), Muskelspez. Thyrosinkinase. Acetylcholinesterase im Fruchtwasser * (24) Fruchtwasser 2 ml EIA 2x / Wo negativ ADAMTS13 (-Protease-Aktivität) * (24) Citrat-Blut 3 ml ELISA Mo-Fr (vwf cleaving protease) *: Verschickung in Fremdlabor (Ziffernaufschlüsselung s. Adressen für Verschickungen) A 8

A Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung Adenoviren AK Serum 1 ml EIA 2x / Wo IgA: < 15 Jahre < 8 U/ml > 15 Jahre < 11 U/ml IgG: < 15 Jahre < 8 U/ml > 15 Jahre < 10 U/ml Adenoviren im Stuhl Stuhl ca. 2g EIA 2x / Wo negativ ADH (Antidiuretisches Hormon) * (24) EDTA-Plasma 2 ml RIA 2x / Wo Vasopressin Blutentnahme im Labor oder zum postalischen < 8 ng/l Versand EDTA-Plasma tiefgefrieren. 12 Std. vor Blutentnahme Alkohol-, Tee,- Kaffee- und Nikotin-Karenz. Möglichst 48 Std. Medikamentenpause. Adiponectin * (10) Serum 1 ml EIA 1x / Wo Median Männer: 7 µg/ml Frauen: 8,5 µg/ml > 10 µg/ml: Niedriges Risiko für Arteriosklerose und Insulinresistenz. < 4 µg/ml: Sehr hohes Risiko für Arteriosklerose und Insulinresistenz. 9 A

A Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung Adrenalin * (24) EDTA-Plasma 3 ml HPLC Mo-Fr 30-90 ng/l Blutabnahme nach 30 Min. liegen. 2 Tage vor Probennahme keine Katecholamin-Präparate u. keine Medikamente, die zur erhöhten Freisetzung von Katecholaminen führen, einnehmen. Ferner Diät erforderlich (keine Nüsse, Süd- u. Zitrusfrüchte, keine kakao-, kaffee- u. vanillehaltigen Produkte). Adrenalin im Harn Harn 10 ml HPLC 2-3x / Wo < 20 µg/tag Aus 24-Std.-Sammelharn, gesammelt über 10 ml 25%iger HCl; tiefgefroren 8 Tage vor Probennahme keine Katecholamin- Präparate, u. keine Medikamente, die zur erhöhten Freisetzung von Katecholaminen führen, einnehmen. Ferner Diät erforderlich (keine Nüsse, Süd- u. Zitrusfrüchte, keine kakao-, kaffee- u. vanillehaltigen Produkte). Adrenocorticotropes Hormon siehe ACTH *: Verschickung in Fremdlabor (Ziffernaufschlüsselung s. Adressen für Verschickungen) A 10

A Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung Aethanol* (2) EDTA-Blut oder Serum 2 ml FPIA Mo-Fr (C2H5-OH / Ethanol / Aethylalkohol / Alkohol) Separates Blutröhrchen. Probe nach < 0,1 g/l Entnahme luftdicht verschließen! Keine alkoholische Hautdesinfektion! AFP (Alpha-1-Fetoprotein) Serum 1 ml ECLIA Mo-Fr - Bei Schwangeren: Referenzbereiche richten sich nach der Schwangerschaftswoche; diese bitte angeben. - Als Tumormarker < 5,8 IE/ml (bei Frauen u. Männern) Tumormarker für primäre Leberzellkarzinome und Keimzelltumore / Teratome: - Werte < 8 ng/ml schließen einen malignen Alpha-1-Fetoprotein produzierenden Tumor (z. B. prim. Leberzellkarzinom, Teratom) nicht aus, lassen ihn aber unwahrscheinlich erscheinen. - Werte > 5,8 ng/ml sind verdächtig und kontrollbedürftig. Unspezifisch erhöhte Werte gibt es bei Hepatitiden und Leberzirrhosen. Aktinomykose Verdächtiges Material bitte in Kultur Mo-Fr negativ üblichen Probengefäßen einsenden! 11 A

A Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung Albumin Serum 1 ml Neph./Turb. Mo-Fr 35-52 g/l Albumin im Harn (bei Mikroalbuminurie) Harn 10 ml Neph./Turb. Mo-Fr < 3 mg/dl Morgenharn Beginnende Nephropathie: > 3 mg/dl (Stadium II/III der diabetischen Nephropathie), siehe auch alpha-1-mikroglobulin. Albumin im Liquor Liquor 1 ml Neph./Turb. Mo-Fr < 35 mg/dl Albumin-Quotient (Q-Alb.) Liquor u. Serum je 1 ml Neph./Turb. Mo-Fr < 8 (altersabhängig) Aldosteron EDTA gefroren! 2,7 ml CLIA Mo-Fr Auf dem Rücken liegend: Aufrecht stehend: 7,5-150 pg/ml 35-300 pg/ml Aldosteron im Harn * (24) Harn 10 ml RIA 2x / Wo 0,1-0,5 µg/l 24-Std.-Sammelharn ohne Zusatz! Aldosteron-Renin-Quotient EDTA gefroren! 2x2,7 ml CLIA Mo-Fr Entscheidungsgrenze 11 (positiv, wenn größer 11 pg/µie) *: Verschickung in Fremdlabor (Ziffernaufschlüsselung s. Adressen für Verschickungen) A 12

A Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung Alkalische Phosphatase (AP) Serum 1 ml IFCC Mo-Fr Männer: 40-130 U/l Frauen: 35-105 U/l siehe auch Kapitel Altersabhängige Referenzbereiche. Hämolyse und stark ikterisches Material stören die Messung. Alkalische Phosphatase-Isoenzyme * (62) Serum 1 ml AGE Mo-Fr Alkalische Phosphatase: 35-104 U/l 12 stündige Nahrungskarenz. Knochen-AP-Isoenzyme: 20-74% Kinder: siehe Befundbericht Leberzell-Isoenzyme: 18-72% Galle / Leber 2-Isoenzym: 1-14% Darm-Isoenzym: bis 14% Alkalische Leukozytenphosphatase (ALP) * (13) Ausstrich / Nativ-Blut ohne Zusätze Mikroskopie Mo-Fr 13-130 (Phosphatase-Index) Alkalische Placenta-Phosphatase (AP-PLA) * (12) Serum ELISA Mo-Fr < 100 mu/l 13 A

A Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung Allergie - Typ I (*): siehe IgE, IgE-allergenspezifisch, und Anhang Allergie-Diagnostik / IgE. Mo-Fr - Typ III * (21) : siehe Anhang Allergie-Diagnostik / IgG. Mo-Fr - Typ IV * (33) : siehe Anhang Allergie-Diagnostik. Mo-Fr Alpha 1-Antitrypsin 90-200 mg/dl Serum 1 ml Neph./Turb. Mo-Fr < 200 µg/g Stuhl Stuhl 1 g LIA Di-Sa Alpha 1-Antitrypsin-Genotypisierung * (24) EDTA-Blut separates Röhrchen 4 ml PCR 1-2x / Wo siehe Befundbewertung Alpha 2-Antiplasmin * (24) Citrat-Plasma, tiefgefroren 1 ml Photometrie nach Bedarf 80-120 % Alpha-Feto-Protein (AFP), auch Alpha-1-Fetoprotein siehe AFP Aluminium Heparinblut 7,5 ml AAS 1-2x / Wo < 10 µg/l Spezielle Aluminium-freie Röhrchen und Kanülen Dialysepatienten: akzeptabel > 60 µg/l verwenden, auf Anfrage erhältlich. toxisch > 100 µg/l Aluminium im Harn Harn 10 ml AAS 2-3x / Wo < 30 µg/l Spontan- oder 24-Std.-Harn, je nach Fragestellung. *: Verschickung in Fremdlabor (Ziffernaufschlüsselung s. Adressen für Verschickungen) A 14

A Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung AMA-M2 (Pyruvatdehydrogenase) * (49) Serum 1 ml LIA 4-5x / Wo < negativ Alpha 2-Makroglobulin im Serum * (62) Serum 1 ml Photometrie Di-Do 1,3-3,0 g/l AMA-M4 (Sulfitoxidase) * (49) Serum 1 ml EIA 4-5x / Wo negativ AMA-M9 (Glykogenphosphorylase) * (49) Serum 1 ml EIA 4-5x / Wo negativ Ameisensäure im Harn * (10) Harn 10 ml Enzymatisch 3x / Wo < 30 mg/g Kreatinin Amikacin im Serum * (24) Serum 0,5 ml FPIA Mo-Sa 15-25 mg/l Aminosäuren * (24) Serum 1 ml HPLC 2x / Wo siehe Befundbewertung. Harn 10 ml 24-Std.-Sammelharn, nicht ansäuern, einfrieren. Sammelmenge angeben! 15 A

A Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung Amiodaron Serum 2 ml HPLC 2-3x / Wo 0,7-2,5 mg/l > 2,5 mg/l toxisch Amisulprid * (43) Serum 2 ml LC/MS 1x / Wo 100-320 µg/l Amitriptylin * (1) Serum 2 ml LC/MS Mo-Fr 50-300 µg/l toxisch > 500 µg/l; letal/komatös > 1500 Ammoniak* (2) EDTA-Plasma 2 ml Enzymatisch Mo-Fr 27-90 µg/dl Blutentnahme im Labor sinnvoll bzw. Die Normbereiche für Neugeborene sind abhängig sofort abseren und tiefgefrieren, da sonst von den Erythrozyten vom Alter und Reifegrad des Kindes. Ammoniak gebildet wird und falsch positive Ergebnisse entstehen. Entamöba histolytica Antigen Stuhl ca. 2 g EIA Mo-Fr negativ Zum sicheren Nachweis 3 Proben an 3 verschiedenen Tagen einsenden. Amöben-Antikörper * (54) Serum 2 ml 1x / Wo Normwerte: siehe Befundbericht. *: Verschickung in Fremdlabor (Ziffernaufschlüsselung s. Adressen für Verschickungen) A 16

A Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung Amphetamine Harn 10 ml FPIA Mo-Fr Cut off: < 300 ng/ml Serum * (24) 3 ml Bestätigung mittels GC/MS Amylase (Alpha-Amylase) Serum 1 ml EPS Mo-Fr < 1 J.: < 60 U/l > 1 J.: < 110 U/l Amylase im Harn Harn 5 ml EPS Mo-Fr Männer: < 490 U/l Frauen: < 450 U/l Spontanharn oder 12-Std.-Sammelharn. Amylase-Isoenzyme * (24) Serum 2 ml Photometrie nach Bedarf Alpha-Amylase: < 110 U/l Pankreas-Amylase: 13-53 U/l Speichel-Amylase: 10-90 U/l ANA (Antinukleäre AK) Serum 1 ml IFT Mo-Fr < 1:80 17 A

A Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung ANA-Differenzierung (ENA-Blot) Serum 1 ml EIA Mo-Fr (AK gegen lösliche Zellkernantigene; SS-A, SS-B, Scl 70, Sm, n-rnp, Jo-1) negativ ANCA (Anti-Neutrophile-Cytoplasma-Antikörper) Serum 1 ml IFT Mo-Fr - Granulozyten: canca (M. Wegener) - canca: Proteinase 3 (M. Wegener) - Granulozyten: panca - panca: Myeloperoxidase MPO canca < 1:20 panca < 1:20 Androstendion Serum 1 ml ELISA 2-3x / Wo Männer: 0,4-3,5 ng/ml Frauen: 0,3-2,4 ng/ml Angiotensin-Converting-Enzyme siehe ACE Anorganisches Phosphat Serum 1 ml Photometrie Mo-Fr Erwachsene: 2,5-4,5 mg/dl siehe auch Kapitel Altersabhängige Referenzbereich. Falsch hohe Werte durch Hämolyse. Erythrozyten müssen spät. 2 Std. nach Entnahme vom Serum abgetrennt werden. *: Verschickung in Fremdlabor (Ziffernaufschlüsselung s. Adressen für Verschickungen) A 18

A Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung Anorganisches Phosphat im Harn Harn 5 ml Photometrie Mo-Fr 700-1500 mg/tag Aus 24-Std.-Menge, Sammelmenge angeben! Antidiuretisches Hormon siehe ADH Anti-CCP auch Antikörper gegen CCP siehe Cyclisches citrulliniertes Peptid Anti-D-Titer siehe Antikörper-Suchtest EDTA-Blut 5 ml Aggl. Mo-Fr Kontrolle einer effizienten Anti-D-Dosierung bei Rhesus-Prophylaxe. Trotz Rhesus-Prophylaxe kann der Anti-D-Titer negativ sein. Anti-Epileptika siehe: - Carbamazepin - Ethosuximid - Phenytoin - Phenobarbital - Primidon - Valproinsäure - Lamotrigin - Sultiam - Oxcarbazepin 19 A

A Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung Anti-Faktor-Xa (Heparin-Anti-Faktor-Xa-Akt.) * (2) Citrat-Plasma 3 ml Koag. Mo-Fr Therapeutischer Bereich 4 h nach Gabe Angabe Präparat Prophylaxe: 0,2-0,4 IU/ml Citratblut nach Abnahme zentrifugieren Therapie: 0,5-1,0 IU/ml und Plasma tieffrieren. Antikörper-Differenzierung (irreguläre AK) EDTA-Blut 7,5 ml Capture / Mo-Fr (inkl. Antikörper-Suchtest) Aggl./ind./ siehe Befundbewertung dir. Gelsäule Anti-Müller-Hormon Serum 1 ml EIA 2x / Wo siehe Befund Anti-Muskulatur, quergestreift IgAGM Serum 5 ml IFT Mo-Fr negativ Anti-Staphylolysin AK * (49) Serum 2 ml NEPH Mo-Fr < 2,0 IE/ml Anti-Streptokinase siehe Streptokokken-AK Anti-Streptokokken-Dornase B (Anti-Streptodornase-B) siehe Streptokokken-AK Anti-Streptolysin-O AK siehe ASL *: Verschickung in Fremdlabor (Ziffernaufschlüsselung s. Adressen für Verschickungen) A 20

A Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung Antithrombin (AT III)-Aktivität Citrat-Plasma gefroren 5 ml Chromogen 1-2x / Wo 80-120 % Anti-Thyreoglobulin Serum 5 ml ECLIA Mo-Fr < 115 IU/ml APC-Resistenz Citrat-Plasma gefroren 3 ml Mo-Fr siehe auch Faktor V-Leiden-Mutation (Thrombophilie-Diagn.) Ratio > 1,8 Apolipoprotein A 1 * (41) Serum 1 ml Neph. 1-2x / Wo Männer: 110-205 mg/dl Frauen: 125-215 mg/dl Apolipoprotein B * (41) Serum 1 ml Neph. 1-2x / Wo Männer: 55-140 mg/dl Frauen: 55-125 mg/dl Apolipoprotein E im Serum * (41) 23-63 mg/l 21 A Serum Apolipoprotein E-Genotypisierung * (48) EDTA-Blut 3 ml PCR Mo-Fr siehe Befundbewertung

A Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung Arsen * (43) EDTA-Blut 3 ml AAS Mo-Fr EDTA: < 2,3 µg/l Harn 10 ml AAS Harn: < 25 µg/l Nach Expositions- bzw. Schichtende. BLW: 50 µg/l EKA: 130 µg/l bei 0,1 mg Arsentrioxid/m3 Luft Arylsulfatase A * (43) Harn 10 ml Photometrie Mo-Do 41-178 nmol/h/ml Spontan- oder 24-Std.-Sammelharn 94-288 nmol/h/mgkrea ASI (Antikörper-Spezifitäts-Index) siehe Liquordiagnostik Borrelia burgdorferi-igg-asi, Borrelia burgdorferi-igm-asi, Cytomegalie Virus IgG-ASI, FSME Virus IgG ASI, FSME Virus IgM ASI, Herpes-simplex 1/2 IgG ASI, Masern-Virus-IgG-ASI, Mumps-Virus-IgG-AK-ASI, Röteln-Virus-IgG-AK-ASI, Varizella-Zoster-IgG ASI Mo-Do Ascariden-IgG-AK * (23) Serum 1 ml EIA nach Bedarf negativ Asialoglykoprotein-Rezeptor (IgAGM) * (12) Serum 2 ml IFT Mo-Do negativ ASL (Anti-Streptolysin-O-AK) Serum 1 ml Neph. Mo-Fr < 6 J.: < 150 U/ml Punktat 1 ml 6-18 J.: < 240 U/ml > 18 J.: < 200 U/ml *: Verschickung in Fremdlabor (Ziffernaufschlüsselung s. Adressen für Verschickungen) A 22

A Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung Aspergillus fumigatus-ak * (24) Serum 1 ml IHAT nach Bedarf < 1:80 bei Immunkompetenz Mycel: < 1:10 Aspergillus-Antigen * (10) Serum 1 ml EIA nach Bedarf < 0,5 Index bei Immunsuppression Azathioprin als 6-Mercaptopurin * (12) Serum 5 ml Mo-Fr 40-300 ng/ml Astrovirus Stuhl 2 g EIA Mo-Fr negativ Autoantikörper siehe Einzelparameter Azathioprin-Bestimmung * (10) Serum 3 ml HPLC nach Bedarf Als 6-Mercaptopurin 40-300 ng/ml gefroren 23 A

Bilharziose Schistosoma mansonii B

Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung B Barbiturate Harn 10 ml FPIA Mo-Fr Cut off: 200 ng/ml Werte über dem Cut off weisen einen Abusus nach. Falls die Probe länger als 2 Tage gelagert werden muss, bitte den Harn einfrieren. Serum * (24) 3 ml Bestätigung mittels GC/MS Bartonella henselae * (42) Serum 1 ml IFT 3x / Wo IgG: < 1:64 IgM: < 1:20 Bartonella quintana * (42) 1 ml 3x / Wo IgG: < 1:64 IgM: < 1:20 Basalmembran Glomeruli GBM * (1) Serum 1 ml EIA 4-5x / Wo EIA: < 20 U/ml Basalmembran Tubuli TBM * (32) Serum 1 ml IFT 4-5x / Wo negativ *: Verschickung in Fremdlabor (Ziffernaufschlüsselung s. Adressen für Verschickungen) B 25

B Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung Becherzellen AK (intestinale B.) * (32) Serum 1 ml IFT 4-5x / Wo IgA: < 1:10 IgG: < 1:10 Bence-Jones-Protein im Harn Die Bestimmung der freien leichten Ketten im Serum ersetzt die Urinuntersuchung (Ausnahme: AL-Amyloidose, hier zusätzlich 24 Stunden Immunfixation). Das Bence-Jones-Protein ist nachweisbar bei monoklonalen Gammopathien (Plasmozytom, Leichtkettenkrankheit u.a.); siehe auch Immunglobulin-Leichtketten. Benzodiazepine Harn 10 ml EIA Mo-Fr Harn: negativ Cut off Serum: 100 ng/ml Serum 2 ml Bestätigung Werte über dem Cut off weisen einen Abusus nach. mittels GC/MS Beta 2-Mikroglobulin Serum 1 ml MEIA Mo-Fr < 1,63 mg/l Beta-ß-2-Glykoprotein -AK IgG und IgM * (66) Serum 1 ml MEIA Mo-Fr < 20 ku/l Beta-ß- Amyloid 1-42 im Liquor * (43) Liquor 1 ml ELISA Mi > 375 pg/ml Immer zusammen mit Tau-Protein anfordern. 26 B

Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung B Beta-ß-HCG Serum 1 ml ECLIA Mo-Fr > siehe Laborausdruck, methodenabhängig! Beta-ß-Trace-Protein * (43) Sekret (Nase, Ohr) mind. 0,1 ml Neph Mo-Fr < 1,31 mg/l (z. B. Nasentamponade durchfeuchtet) Beta-ß-Carotin im Serum* (12) Serum 1 ml HPLC Di + Do 150-1200 ng/ml Bilharziose * (3) (AK gegen Schistosoma mansoni) Serum 1 ml IHA 3x / Wo negativ Bilirubin, gesamtes Serum 1 ml DPD-Methode Mo-Fr Erwachsene: 0,1-1,2 mg/dl siehe auch Kapitel Altersabhängige Referenzbereiche lichtgeschützt! Bilirubin, direktes Serum 1 ml DPD-Methode Mo-Fr < 0,2 mg/dl lichtgeschützt! Bilirubin, indirektes Serum 1 ml Rech Mo-Fr < 0,8 mg/dl lichtgeschützt! Differenz von Gesamtbilirubin minus direkt reagierendem Bilirubin. *: Verschickung in Fremdlabor (Ziffernaufschlüsselung s. Adressen für Verschickungen) B 27

B Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung Biotin (Vitamin H) * (49) Serum 2 ml EIA 1x / Wo Gesunde: >400 ng/l Suboptimaler Status: 100-400 ng/l Mangel: < 100 ng/l lichtgeschützt! Blei im Blut Heparinblut 7,5 ml AAS 1-2x / Wo BAT: 400 µg/l Spezielle Röhrchen und Kanülen Frauen: < 45 Jahre: 300 µg/l verwenden, auf Anfrage erhältlich. Speichel 5-10 ml AAS Blei im Harn Harn 10 ml AAS Mo-Fr < 18 µg/l Spontan oder 24-Std.-Sammelharn, gesammelt über 10 ml 25%iger HCl Blut im Stuhl Stuhl ca. 2 g Modifizierter negativ Drei Tage vor Untersuchung schlackenreiche Kost, Guajak-Test keine bluthaltige Nahrung, kein Vitamin C. - Hämoglobin-Haptoglobin-Komplex Stuhl ELISA Mo-Fr negativ Blutausstrich siehe Differentialblutbild 28 B

Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung B Blutbild EDTA-Blut 3 ml Mikrosk. / Mo-Fr Hb, Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten, Hämatokrit, MCH, MCV, MCHC, Differentialblutbild siehe Kapitel Altersabhängige Referenzbereiche autom. Diff. DFZ Blutgruppe Nur EDTA-Blut 5 ml Aggl. Mo-Fr (ABO, Rh-Untergruppen und andere Merkmale) Blutgruppen-Kreuzprobe: siehe Serologische Verträglichkeitsprobe Blutsenkungsgeschwindigkeit siehe BSG Blutzucker siehe Glucose Probengefäß mit Namen, Vornamen und Geburtsdatum beschriften! BNP Serum 1 ml ECLIA Mo-Fr siehe unter NT- pro BNP Bordetella parapertussis AK * (43) Serum 1 ml ELISA Mo-Fr IgA: < 42 IE/ml IgG: < 86 IE/ml Bordetella pertussis AK Serum 1 ml EIA Mo-Fr B. pertussis IgA: < 12 IE/ml B. pertussis IgG: < 38 IE/ml *: Verschickung in Fremdlabor (Ziffernaufschlüsselung s. Adressen für Verschickungen) B 29

B Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung Borrelia burgdorferi AK Serum 2 ml CLIA Mo-Fr IgM: < 18 AU/ml Angabe von Klinik/Therapie notwendig. IB 2-3x / Wo IgG: < 10 AU/ml Positive AK-Titer sollten immer im Immunoblot auf Spezifität geprüft werden. Borrelia burgdorferi AK im Liquor Liquor + 1 ml EIA Mo-Fr Bestimmung des ASI um Hinweis auf spezifische Serum 1 ml intrathekale IgG-Synthese zu bekommen. Borrelia burgdorferi DNA * (24) Harn 4 ml PCR Mo-Fr negativ EDTA-Blut 4 ml Liquor 4 ml Biopsiematerial Borrelia burgdorferi IB Serum 1 ml IB 3-4x / Wo negativ Bromazepam * (24) Serum 2 ml LC/MS Mo-Sa therap. Bereich 80-150 µg/l Bromid * (13) Serum 2 ml Photometrie Mo-Fr < 400-2000 mg/l 30 B

Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung B Brucella AK * (11) Serum 2 ml EIA Mo-Do IgG: < 20 U/ml IgM: < 15 U/ml BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) EDTA-Blut 3 ml Photometrisch- Mo-Fr nach der 1. Stunde Kinetisch Männer: < 50 Jahre < 15 mm > 50 Jahre < 20 mm Frauen: < 50 Jahre < 20 mm > 50 Jahre < 25 mm Neugeborene: 0-2 mm Kinder bis 16 Jahre: 3-13 mm B-Zelltypisierung EDTA-Blut 3 ml DFZ Mo-Fr siehe Befundbewertung Normbereich unter B-Zelltypisierung Buprenorphin * (24) Serum 2 ml EIA Mo-Sa Cut off: 5 ng/ml Harn 2 ml negativ Bupropion im Serum * (24) Serum *: Verschickung in Fremdlabor (Ziffernaufschlüsselung s. Adressen für Verschickungen) B 31

Colitis, pseudomembranöse Clostridium difficile C

Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung C-Peptid Serum gefroren 1 ml CMIA Mo-Fr Nüchtern: 0,78-5,19 ng/ml Belastung: nach 30 Min.: Anstieg des Basalwertes um das 3-fache nach 60-90 Min.: Anstieg des Basalwertes um das 4-5-fache Blutentnahme nüchtern C-reaktives Protein Serum 1 ml Neph. Mo-Fr < 0,5 mg/dl - high sensitiv Serum 1 ml Neph. < 1,7 mg/l < 1 mg/l niedriges Risiko 1-3 mg/l moderates Risiko > 3 mg/l hohes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen C1-Esterase-Inhibitor * (12) - Aktivität Citrat-Plasma 1 ml Chromogen. Mo-Fr 70-130 % Plasma sofort einfrieren; Versand in Kühlbox! - Protein Citrat-Plasma 1 ml Neph. 2x / Wo 0,18-0,32 g/l C *: Verschickung in Fremdlabor (Ziffernaufschlüsselung s. Adressen für Verschickungen) C 33

C Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung C2-Komplement * (43) Serum 1 ml Mo-Do 10-30 mg/l C3-Komplement Serum 1 ml Neph. Mo-Fr 90-180 mg/dl C3-Nephritisfaktor * (12) Serum 1 ml 3x / Wo negativ C4-Komplement Serum 1 ml Neph. Mo-Fr 10-40 mg/dl CA 12-5 Serum 2 ml ECLIA Mo-Fr < 35 U/ml CA 15-3 Serum 2 ml ECLIA Mo-Fr <25 U/ml CA 19-9 Serum 2 ml ECLIA Mo-Fr < 27 U/ml CA 242 im Serum * (12) Serum 2 ml CLIA 1x / Wo < 25 U/ml 34 C

Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung CA 50 Serum 1 ml IRMA 1-2x / Wo < 25 U/ml (bei benigner Leber- u. Pankreas-Erkrankung: bis 100 U/ml) CA 72-4 Serum 1 ml ECLIA Mo-Fr < 6,9 U/ml Cadmium Heparinblut 7,5 ml AAS 1-2x / Wo Blut: < 5,0 µg/l Spezielle Röhrchen und Kanülen verwenden, Harn: < 3,0 µg/l auf Anfrage erhältlich. Speichel: < 3,3 µg/l Harn 10 ml Serum: < 0,4 µg/l 24-Std.-Sammelharn, gesammelt über 10 ml 25%iger HCl, Sammelmenge angeben! Speichel 5-10 ml Calcitonin Serum 1 ml CLIA Mo-Fr Männer: < 11,8 pg/ml Frauen: < 4,8 pg/ml Blutentnahme im Labor oder sofort nach Entnahme abseren und tieffrieren. Calcium, (Albumin-) korrigiert * (49) Serum 1 ml Kresolphthalein Mo-Fr Erwachsene: 2,15-2,58 mmol/l siehe auch Kapitel Altersabhängige Referenzbereiche Sofort abseren! C *: Verschickung in Fremdlabor (Ziffernaufschlüsselung s. Adressen für Verschickungen) C 35

C Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung Calcium im Harn Sammelharn 5 ml Farbtest Mo-Fr Männer: < 7,5 mmol/tag Frauen: < 6,2 mmol/tag Aus 24-Std.-Menge, gesammelt über 10 ml 25%iger HCl. Gut durchmischen und Sammelmenge angeben! Calprotectin* (12) Stuhl mind. 2g ELISA Mo-Fr Campylobacter jejuni AK (IgA, IgG) Serum 2 ml EIA Mo-Fr < 20 U/ml Candida-AK * (11) Serum 1 ml IHAT Mo-Fr < 1:160 Candida-Antigen * (11) Serum 1 ml EIA Mo-Fr < 62,5 pg/ml Cannabinoide-Bestätigung (LC-MS) * (12) Harn: negativ Harn 10 ml FPIA Mo-Fr Cut off Serum: < 20 ng/ml Serum * (12) 3 ml Bestätigung Mo-Fr mittels GC/MS 36 C

Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung Carbamazepin Serum 2 ml FPIA Mo-Fr therap. Bereich: 8-12 mg/l Blutentnahme morgens vor der toxisch: > 10 mg/l Tabletteneinnahme. toxische Effekte können auch bei therapeutischen Konzentrationen auftreten! - Epoxid Serum 2 ml HPLC Mo-Do < 3 mg/l Epoxid kann erhöht sein bei normalem Carbamazepin-Spiegel. Carbimazol im Serum (Thiamazol)* (12) Serum 2 ml HPLC 2x / Wo < 700 µg/l Cardiolipin AK (Phospholipid AK) * (66) Serum 1 ml ELiA Mo-Fr IgG: < 20 ku/l IgM: < 20 ku/l Cardiotrope Viren: Adenoviren, CMV, Coxiella burnetii (Q-Fieber), Coxsackie-Viren, Influenza- und Parainfluenza-Viren, Mumps-Viren, Picorna-Viren Carnitin frei im Serum * (12) Serum 1 ml LC/MS 1x / Wo Männer Frauen gesamt 4,67-9,37 3,69-8,58 mg/l frei 3,96-8,21 2,88-7,32 mg/l siehe auch Kapitel Altersabhängige Referenzbereiche *: Verschickung in Fremdlabor (Ziffernaufschlüsselung s. Adressen für Verschickungen) C 37 C

C Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung Ejakulat: 24,2-83,2 mg/l Ejakulat 0,5 ml Catecholamine siehe Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin / Katecholamine CCP siehe Cyclisches citrulliniertes Peptid CD4, CD8 und andere CD-Marker siehe Lymphozyten-Subpopulationen CDT (Carbohydrate Deficient Transferrin) Serum 2 ml HPLC 1-2x / Wo < 2,0 % Erhöhte Werte bei chron. Alkoholkonsum. CEA (Carcino-embryonales Antigen) Serum 1 ml ECLIA Mo-Fr < 4,7-5,2 ng/ml < 5,5-6,5 ng/ml (bei Rauchern) CH 50 Komplement-Aktivität * (62) Serum 1 ml Mo-Fr Hämolytische Gesamtaktivität des Komplementsystems. Das Serum tiefgefroren ins Labor bringen. 32-58 U/ml (CH-100 ist identisch mit CH-50) CHE siehe Cholinesterase Chinidin * (13) Serum 2 ml FPIA 2-3x / Wo therap. Bereich: 1,0-5,0 mg/l 38 C

Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung Chlamydia pneumoniae AK (IgA, IgG) Serum 1 ml EIA Mo-Fr IgA: < 10 U/ml IgG: < 10 U/m Chlamydia psittaci (Ornithose) * (11) IgA: <1:16 Serum 1 ml IFT Mo-Do IgG: <1:16 - DNA-Nachweis Serum 2 ml PCR negativ Chlamydia trachomatis AK Serum 1 ml ELISA 2-3x / Wo IgA AK: < 9 U/ml IgG AK: < 10 U/ml Chlamydia trachomatis DNA PCR-Abstrich PCR negativ (PCR-Abstrich-Besteck bitte anfordern) Morgenharn 1. Portion (vorzugsweise bei Männern) 1 ml Ejakulat / Punktat 5 ml Chlorid Serum 1 ml ISE Mo-Fr Erwachsene: 98-106 mmol/l siehe auch Kapitel Altersabhängige Referenzbereiche Serum-Gel-Monovetten verwenden, nach 30 Min. zentrifugieren oder sofort abseren. *: Verschickung in Fremdlabor (Ziffernaufschlüsselung s. Adressen für Verschickungen) C 39 C

C Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung Chlorid im Harn Harn 5 ml ISE Mo-Fr 84,5-170 mmol/tag Aus 24-Std.-Menge, Sammelmenge angeben! Cholesterin (Gesamt-Cholesterin) Serum 1 ml Enzymatisch Mo-Fr wünschenswert: < 200 mg/dl Blutentnahme nach mindestens 12 Std. Nahrungskarenz. Farbtest Probe innerhalb von 2 Std. abseren. Kontrolle und ergänzende Analysen empfohlen: z. B. Lipoproteinelektrophorese, LDL,HDL, Triglyzeride, Lipoprotein (a), Homocystein. Erhöhtes Arteriosklerose-Risiko: 240 mg/dl siehe auch Kapitel Altersabhängige Referenzbereiche Cholinesterase Serum 1 ml Enzymatisch Mo-Fr Männer: 4620-11500 U/l Frauen: 3930-10800 U/l Chrom (Krebserzeugender Arbeitsstoff) Heparinblut 7,5 ml LTT 1-2x / Wo Blut: >Stimulationsindex 2-3 Spezielle Röhrchen und Kanülen verwenden, Harn: < 2,0 µg/l auf Anfrage erhältlich. Serum: < 1,0 µg/l Harn 10 ml 24-Std.-Sammelharn, gesammelt über 10 ml 25%iger HCl. Sammelmenge angeben! Serum 7,5 ml AAS 40 C

Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung Chromogranin A* (24) Serum 1 ml TRACE Mo-Fr < 102 µg/l Citalopram * (24) Serum 2 ml HPLC Mo-Fr 20-250 ng/ml Citrat im Harn * (7) Harn 30 ml Photometrie 2-3x / Wo Männer: 241-531 mg/24 Std. Frauen: 118-929 mg/24 Std. Aus 24-Std.-Harn, gesammelt über 10 ml 25%iger HCl, Sammelmenge angeben! Citrat im Ejakulat (Prostatamarker) * (7) Ejakulat 0,2 ml Photometrie 2-3x / Wo 2,0-10,0 mg/ml CK (Creatin-Kinase) Serum 1 ml IFCC Mo-Fr Erwachsene: Männer: < 190 U/l Frauen: < 170 U/l siehe auch Kapitel Altersabhängige Referenzbereiche CK-Isoenzyme * (62) Serum 2 ml ELPHO 1x / Wo Normwerte: CK-MM: 97-100% CK-MB: 0-3% bei Gesamt-CK 15-500U/l, wenn > 500U/l, dann 0 - bis 4% CK-BB: 0% Makro-CK: negativ *: Verschickung in Fremdlabor (Ziffernaufschlüsselung s. Adressen für Verschickungen) C 41 (NAC) C

C Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung Clobazam im Serum * (12) Serum 1 ml LC/MS Mo-Fr therap. Bereich: 100-400 ng/ml Clomipramin + Norclomipramin * (12) Serum 2 ml HPLC Mo-Fr therap. Bereich: 90-250 µg/l toxisch: > 400 µg/l Clonazepam * (1) Serum 2 ml LC/MS 2-3x / Wo therap. Bereich: 20-40 µg/l toxisch: > 100 µg/l Blutentnahme morgens vor der Tabletteneinnahme. Clostridium difficile (Toxin A + B) im Stuhl Stuhl ca. 2 g EIA Mo-Fr negativ Clozapin Serum 2 ml LC/MS 2-3x / Wo therap. Bereich: 350-600 µg/l - Clozapin und Desmethylclozapin therap. Bereich: 50-700 µg/l CMV AK siehe Cytomegalie-Viren AK 42 C

Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung CO-Hämoglobin (Kohlenmonoxid-Hb) * (43) EDTA-Blut 3 ml Mo-Do < 1,0 % bis 6 % bei Rauchern; BAT-Wert: 5%w CT-proAVP (Copeptin) * (24) EDTA-Blut, Serum 2 ml Mo-Do Cocain Harn 10 ml FPIA Mo-Fr Harn: negativ Serum: Cut off 150 ng/ml Serum * (24) 3 ml Bestätigung mittels GC/MS Coenzym Q 10 * (43) Serum 1 ml HPLC Mo-Fr 0,4-1,2 mg/l lichtgeschützt! Coeruloplasmin Serum 1 ml Neph. Mo-Do 20-60 mg/dl Collagen-Bindungsaktivität* (24) Citrat 1 ml Mo-Fr 66-180 % Coombstest (direkt) EDTA-Blut 10 ml Aggl. Mo-Fr negativ C Coombstest (indirekt) siehe Antikörper-Suchtest *: Verschickung in Fremdlabor (Ziffernaufschlüsselung s. Adressen für Verschickungen) C 43

C Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung Cortisol Serum 1 ml CMIA Mo-Fr Normalwerte abhängig von der Blutentnahmezeit: 7-10 Uhr 171-536 nmol/l 16-20 Uhr 64-327 nmol/l Cortisol, freies im Harn Harn 10 ml CMIA Mo-Fr 4,3-176 µg/tag Aus 24-Std.-Harn, Sammelmenge angeben! Coxiella burnetii siehe Q-Fieber Coxsackie Viren AK Serum 2 ml EIA 2-3x / Wo IgA: < 30 U/ml IgG: < 80 U/ml IgM: < 30 U/ml C Peptid Serum (Transport innerhalb 6 Std.) 1ml Mo-Fr 0,37-1,47nmol/l Crosslinks * (24) Harn 1 ml Aggl. siehe Pyridinolin und Desoxypyridinolin 24-Std.-Sammel- oder Spontanharn, bei 4 C aufbewahren, lichtgeschützt. Cryptococcus neoformans * (7) Serum 2 ml Mo-Fr < 1 : 2 Liquor 1 ml 44 C

Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung Cyclisches citrulliniertes Peptid (Anti-CCP)* (14) Serum 1 ml FEIA Mo-Fr < 7 U/ml negativ; 7-10 schwach positiv; > 10 positiv Cyclosporin A EDTA-Blut 3 ml LC/MS Mo-Fr Organ Konzentration (µg/l) Konzentration (µg/l) 1. - 4. Woche Erhaltungsdosis Niere: Erwachsene: 150-180 90-150 Kinder: 175-200 130-150 Herz: Erwachsene: 100-150 Leber: Erwachsene: 80-120 Autoimmun- 100-200 krankheiten: CYFRA 21-1 (Cytokeratin-Fragment 21-1) Serum 1 ml ECLIA 1-2x / Wo < 3,3 ng/ml Cystatin C Serum 2 ml Neph. Mo-Sa 0,53-0,95 mg/l (5-S-) Cysteinylodopa * (24) EDTA-Plasma 2 ml HPLC 1-2x / Wo < 10 nmol/l C *: Verschickung in Fremdlabor (Ziffernaufschlüsselung s. Adressen für Verschickungen) C 45

C Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung Cysticerkose AK (Taenia solium) * (23) Serum 1 ml EIA Mo-Do Schweinebandwurm < 9 Units Cystin * (24) Harn 10 ml Photometrie 1x / Wo < 250 mg/24h 24-Std.-Harn, gesammelt über 10 ml 25%iger HCl. < 80 mg/l Sammelmenge angeben! Cytomegalie Virus AK Serum 2 ml ECLIA Mo-Fr IgG: < 0,5 U/ml IgM: negativ Cytomegalie-Virus-DNA quantitativ < 150 cop/ml EDTA-Blut * (12) 3 ml PCR Mo-Fr negativ Liquor * (11) 2 ml Harn * (11) 10 ml Stuhl * (14) Cytomegalie-Virus pp65-antigen * (11) EDTA - Blut 3 ml IFT Mo-Fr negativ Cytotoxische T-Zellen siehe Lymphozyten-Subpopulationen 46 C Nach Blutentnahme Probe sofort ins Labor weiterleiten!

Diarrhoe Giardia lamblia D

Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung DAO siehe Diaminooxidase Serum 2 ml Mo-Do 10,0 U/l Darm-Parasiten Stuhl ca. 2 g Mikrosk/EIA Mo-Fr negativ 3 verschiedene Stuhlproben Würmer ggf. TESA -Film-Präparat D-Dimere (Fibrin-Spaltprodukte) Citrat-Blut 5 ml Immunturbidimetrie Mo-Fr < 500 ng/ml Probe muss innerhalb von 2 Std. untersucht werden, sonst abzentrifugieren und kühl aufbewahren. Falls mehr als 8 Std. bis zur Untersuchung vergehen, tieffrieren. D Dehydroepiandrosteron-Sulfat siehe DHEA-S Delta-Aminolävulinsäure im Harn * (13) Spontanharn 10 ml SPHO 2x / Wo < 4,5 mg/l gekühlt < 5 mg/24 Std. Harn 10 ml RECH lichtgeschützt! Aus 24-Std.-Menge ohne Zusätze, Sammelmenge angeben! Dengue Fieber-AK * (23) Serum 1 ml EIA Mo-Do negativ *: Verschickung in Fremdlabor (Ziffernaufschlüsselung s. Adressen für Verschickungen) D 48

Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung D Desethylamiodaron Serum 2 ml HPLC 1-2x / Wo (pharmakologisch wirksamer Metabolit von Amiodaron) 0,5-3 mg/l Desnuthyldiazepam im Serum * (12) 20-800 ng/ml Serum Desoxypyridinolin * (12) Harn 10 ml HPLC Mo-Fr 26-65 µg/g Kreatinin Morgenharn D-Fructose siehe Fructose DHEA-S (Dehydroepiandrosteron-Sulfat) Serum 1 ml ECLIA Mo-Fr siehe Kapitel Altersabhängige Referenzbereiche Drei Tage vor Untersuchung alle rel. Medikamente absetzen. Diazepam * (12) Serum 2 ml Mo-Do therap. Bereich: Anxiolytisch 200-250 µg/l Blutentnahme morgens vor der Antiepileptisch 250-500 µg/l Tabletteneinnahme. Eklampsie, Tetanus 1000-2500 µg/l toxischer Bereich: > 1500 µg/l letal/komat. Bereich: > 5000 µg/l 49 D

Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung Diaminooxidase (bei Histaminunverträglichkeit) Serum 2 ml nach Bedarf > 10,0 U/ml Dicker Tropfen siehe Malaria Differentialblutbild EDTA-Blut 3 ml Autom./ Mo-Fr siehe Kapitel Altersabhängige Referenzbereiche mikrosk.diff. Digitoxin Serum 1 ml ECLIA Mo-Fr therap. Bereich: 10-30 ng/ml Blutentnahme morgens vor der Tabletteneinnahme toxisch: > 30 ng/ml oder frühestens 6 Std nach Medikation. Digoxin Serum 1 ml MEIA Mo-Fr Erwachsene: therap. Bereich: 0,7-2,0 ng/ml toxisch: 2,5 ng/ml Blutentnahme morgens vor der Tabletteneinnahme oder 8-24 Std. nach Medikation. Dihydrotestosteron * (10) Serum 2 ml RIA Mo-Do Männer: 16-110 ng/dl Frauen: 5,6-20 ng/dl Dimaval-Test siehe Quecksilber, Kupfer im Harn u.a. D *: Verschickung in Fremdlabor (Ziffernaufschlüsselung s. Adressen für Verschickungen) D 50

Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung D Diphtherie Antitoxin Serum 1 ml EIA 2-3x / Wo < 0,09 U/ml: kein Impfschutz vorhanden 0,1-1,0 U/ml: Impfschutz vorhanden, Auffrischung innerhalb der nächsten 6 Monate 1,0-1,4 U/ml: Impfschutz vorhanden, Auffrischung nach 5 Jahren 1,5-2,0 U/ml: Impfschutz vorhanden, Auffrischung nach 7 Jahren > 2,0 U/ml: Impfschutz vorhanden, Auffrischung nach 10 Jahr Direkter Coombstest siehe Coombstest Disc-Elektrophorese * (62) Harn 20 ml ELPHO 2x / Wo siehe Befundbericht Aus 24-Std.-Menge, Sammelmenge angeben! DNA -AK Serum 1 ml EIA 2-3x / Wo - Doppelstrang-DNA (dsdna) < 100 IE/ml - Einzelstrang-DNA (ssdna) * (24) Serum 2 ml EIA nach Bedarf < 20 U/ml (Aktivitätsmarker für SLE) 51 D

Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung Dopamin im Harn Harn 10 ml HPLC 1-2x / Wo 65-400 µg/tag Aus 24-Std.-Menge, gesammelt über 10 ml 25%iger HCl; Sammelmenge angeben! 8 Tage vor Probennahme keine Katecholamin- Präparate, keine Medikamente, die zur erhöhten Freisetzung von Katecholaminen führen, einnehmen. Ferner Diät erforderlich (keine Nüsse, Süd- u. Zitrusfrüchte, keine kakao-, kaffee- u. vanillehaltigen Produkte). Dopamin im Plasma* (12) EDTA-Plasma 2 ml HPLC 1-2x / Wo < 85 ng/l Blutentnahme nach 30 Min. liegen. 2 Tage vor Probennahme keine Katecholamin-Präparate und keine Medikamente, die zur erhöhten Freisetzung von Katecholaminen führen, einnehmen. Ferner Diät erforderlich (keine Nüsse, Zitrusfrüchte, keine kakao-, kaffee- u. vanillehaltigen Produkte). Doxepin + Nordoxepin * (12) Serum 2 ml LC-MS/MS Mo-Fr 20-150 µg/l D *: Verschickung in Fremdlabor (Ziffernaufschlüsselung s. Adressen für Verschickungen) D 52

Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung D Drogenscreening siehe Einzelparameter: Harn 10 ml FPIA Mo-Fr Serum * (24) 3 ml Amphetamine Kreuzreaktionen im Urin möglich -> positive Einzel- Barbiturate testergebnisse Benzodiazepine sollten mit GC/MS Cannabis bestätigt werden. Cocain Methadonmetabolit (EDDP) Opiate (z. B. Heroin) Hinweis: Werte über dem Cut off weisen einen Abusus nach. (Definiert nach EU-Richtlinien) D-Xylose siehe Xylose 53 D

Enteritis Norwalk-Viren E

Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung EBV siehe Epstein-Barr Virus Echinokokken-AK * (42) Serum 1 ml HA 4-5x / Wo HA: < 1:32 1 ml EIA EIA: < 0,9 ECP (Eosinophilic Cationic Protein) * (49) Serum V. a. Allergische Reaktion 1 ml EIA/FIA nach Bedarf < 13,3 µg/l Spätestens 60 Min. nach Entnahme zentrifugieren und Serum separieren, tieffrieren. Keine Glasröhrchen verwenden! Ehrlichiose-AK (IgG, IgM) * (11) Serum 1 ml IFT 1x / Wo IgG: < 1:64 IgM: < 1:20 Eisen Serum 1 ml Photometrie Mo-Fr Erwachsene: Frauen: 60 180 µg/dl Männer: 70 180 µg/dl siehe auch Kapitel Altersabhängige Referenzbereiche Nüchtern! Nur hämolysefreies Serum verwendbar! Nur als Transferrinsättigung sinnvoll. Eiweißdifferenzierung im Harn Harn 20 ml Mo-Fr Leitproteine, Einzelproteindarstellung freie leichte Ketten, siehe auch Immunfixation *: Verschickung in Fremdlabor (Ziffernaufschlüsselung s. Adressen für Verschickungen) E 55 E

Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung E Elastase-1 im Serum (Pankreas-Elastase) * (1) Serum 1 ml EIA 3x / Wo < 3,5 µg/l Elastase-1 im Stuhl (Pankreas-Elastase) Stuhl ca. 2 g EIA 1x / Wo > 200 µg/g Stuhl Elektrophorese Serum 1 ml Kapillar- Mo-Fr Albumin: 55,8 66.1 % elektrophorese alpha-1-globuline: 2,9 4,9 % alpha-2-globuline: 7,1 11,8 % beta-1-globuline: 4,7 7,2 % beta-2-globuline: 3,5 6,5 % gamma-globuline: 11,1 18,8 % ENA-Profil Serum 1 ml EIA Mo-Fr SS-A (Ro), SSB-(LA), RNP-Sm, Sm-AK, Scl-70-AK, Jo-1 Stufendiagn. vorweg ENA-Screening, ggf. Ident. negativ Endomysium-AK (Zöliakiediagnostik) Serum 1 ml IFT 2-3x / Wo IgA < 1 : 10 56 E siehe auch Anti-Gliadin-AK, Transglutaminase-AK Entamöba histolytica Antigen Stuhl ca. 2 g EIA Mo-Fr negativ Zum sicheren Nachweis 3 Proben an 3 verschiedenen Tagen einsenden.

Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung Eosinophilic Cationic Protein siehe ECP Serum 1 ml IFT Mo-Do Epidermis: Desmosomen-AK * (32) Serum 1 ml EIA Mo-Do negativ Epidermis: Basalmembran-AK * (32) Serum 1 ml EIA Mo-Do < 1:10 Epstein-Barr Virus-AK siehe auch Mononukleose Serum, Liquor 1 ml CMIA Mo-Fr VCA-IgG: < 20 E/ml negativ VCA-IgM: < 20 E/ml negativ 21-40 E/ml; > 40 E/ml positiv EBNA-1-IgG: < 5E/ml negativ; > = 20E/ml positiv CLIA Mo-Fr Epstein-Barr-Virus DNA * (43) EDTA-Blut 3 ml CLIA Mo-Fr negativ Liquor 0,5 ml Mundschleimhautabstrich Biopsat Erythropoetin * (12) Serum 0,5 ml ILMA 2-3x / Wo 4,3-29,0 U/l E Erythrozyten-Porphyrine siehe Porphyrine in den Erythrozyten Escitalopram im Serum * (12) Serum *: Verschickung in Fremdlabor (Ziffernaufschlüsselung s. Adressen für Verschickungen) E 57

Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung E Estradiol II; individ. Referenzwerte siehe Laborausdruck Serum 3 ml ECLIA Mo-Fr Ethambutol * (43) Serum 2 ml GC Mo-Do max. Serumspiegel 3-6 mg/l nach 2-4 Stunden bei Harn 10 ml einer Dosierung von 20 mg/kg KG Ethanol (C2H5 -OH / Aethylalkohol / Alkohol) siehe Aethanol Ethosuximid Serum 2 ml HPLC Mo-Do therap. Bereich: 40-100 mg/l toxisch: > 150 mg/l Ethylglucuronid im Urin * (39) Urin 10 ml MPU, LC-MS Mo-Fr < 0,1 mg/l Ethylglucuronid im Serum * (39) Serum 7,5 ml MPU, LC-MS Mo-Fr < 0,5 mg/l Everolimus EDTA-Blut 3 ml LC/MS 3x / Wo 3-15 µg/l 58 E

Friedländer Pneumonie Klebsiella pneumoniae F

Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung Faktoren der Blutgerinnung * (24) Citrat-Plasma, gefroren 10 ml Koag. Mo-Sa Faktor II 70-120 % Faktor X 70-120 % Für die Aktivitätsbestimmung der Faktoren 1 ml/faktor Faktor V 70-120 % Faktor XI 60-150 % II - XIII sollte die Blutentnahme in der Faktor VII 55-170 % Faktor XII 60-150 % Laborarztpraxis erfolgen. Ansonsten muss das Faktor VIII 60-150 % Faktor XIII 60-125 % Citratblut nach der Entnahme zentrifugiert und Faktor IX 60-150 % das Plasma tiefgefroren versendet werden. Faktor II-Mutation (Prothrombin) EDTA - Blut 3 ml PCR Mo-Do negativ Faktor V -Leiden-Mutation EDTA - Blut 3 ml PCR Mo-Do negativ Vorher APC-Resistenz bestimmen. Ferritin Serum 1 ml CMIA Mo-Fr Männer: 30-400 ng/ml Frauen: 13-150 ng/ml + CRP; DD Eisenverteilungsstörung Fetale Erythrozyten Hb-F- Zellen * (41) EDTA-Blut 3 ml Mo-Do Erwachsene: < 2 % siehe auch Kapitel Altersabhängige Referenzbereiche : Hämoglobin, Fetales F *: Verschickung in Fremdlabor (Ziffernaufschlüsselung s. Adressen für Verschickungen) F 60

Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung F Fett im Stuhl * (24) Stuhl 2 x 1 g Photometrie 1x / Wo < 2 % 2 Röhrchen mit je ca. 1 g Fibrinogen Citrat-Plasma, gefroren 5 ml Koagulation Mo-Fr Bis 5 J.: 170-405 mg/dl nach Clauss 5-10 J.: 157-400 mg/dl 10-16 J.: 154-448 mg/dl > 16 J: 180-350 mg/dl Fibrin-Spaltprodukte siehe D-Dimere Fibronectin * (24) EDTA-Plasma 1 ml Neph. Mo-Sa 0,25-0,4 g/l Filariose-AK (z. B. Wuchereria bancrofti) * (23) Serum 2 ml EIA Mo-Do < 10 MONA (multiple of nonspezific activity) IB Flecainid Serum 2 ml LCMS 2-3x / Wo therap. Bereich 0,2-0,8 mg/l Flunitrazepam * (1) Serum 2 ml LC/MS Mo-Sa therap. Bereich: 5-15 µg/l toxischer Bereich: > 50µg/l 61 F

Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung Fluorid * (43) Serum 3 ml ISE Mo-Do < 30 µg/l 100-300 µg/l therap. Bereich Folsäure Serum 1 ml CMIA Mo-Fr Männer: 10,2-73,0 nmol/l Frauen: 10,9-84,5 nmol/l siehe auch Kapitel Altersabhängige Referenzbereiche - in Erythrozyten * (10) EDTA-Blut 2 ml LIA nach Bedarf 175-700 ng/ml Erythrozyten Francisella tularensis-ak * (11) Serum 2 ml EIA nach Bedarf (Tularämie, Hasenpest) IgG: < 10 U/ml IgM: < 10 U/ml F Freie Erythrozytenporphyrine siehe Porphyrine in den Erythrozyten Freies Hb (Hämoglobin, freies) * (10) Plasma: < 3,0 mg/dl Citrat-Plasma oder 1 ml Photometrie Mo-Do Serum: < 22,0 mg/dl Serum 1 ml (EDTA-Plasma ist ungeeignet) *: Verschickung in Fremdlabor (Ziffernaufschlüsselung s. Adressen für Verschickungen) F 62

Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung F Freies Kappa quantitativ im Urin < 25,8 mg/l Freies Lambda quantitativ im Urin < 11,3 mg/l Freies T3 (ft3) siehe T3, freies Freies T4 (ft4) siehe T4, freies Urin Urin Fructosamin * (24) Serum 1 ml Farbtest 2-3x / Wo < 285 µmol/l D-Fructose 4 ml Photometrie Mo-Do Plasma: 1,0-6,0 mg/dl NaF-Blut * (12 ) 0,2 ml Ejakulat: > 2,0 g/l Ejakulat * (12) (Röhrchen mit Glykolysehemmer) Frühsommer-Meningo-Enzephalitis-Viren-AK siehe FSME FSH (Follikel-stimulierendes Hormon) Serum 1 ml ECLIA Mo-Fr Abhängigkeit von Zyklusphase, siehe Laborausdruck siehe auch Kapitel Altersabhängige Referenzbereiche 63 F

Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung FSME -AK Serum 3 ml EIA IgG: < 120 VIEU/ml Liquor 1 ml 2-3x / Wo IgM: negativ Fuchsbandwurm siehe Echinococcus F *: Verschickung in Fremdlabor (Ziffernaufschlüsselung s. Adressen für Verschickungen) F 64

Gelbfieber Vektor: Aedes aegypti G

Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung G-6-PDH (Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase) * (24) EDTA-Blut 4 ml Photometrie Mo-Sa 7,0-20,5 U/g Hb Versand in Kühlbox bei 4 C!! Gabapentin Serum 1 ml LC/MS Mo-Fr Therap. Bereich: 2-10 mg/l GAD-AK (Glutamat-Decarboxylase- Serum 1 ml EIA Mo-Do Antikörper; bei Diabetes mellitus) * (49) < 5,0 kiu/l Galaktose * (24) NaF-Blut 1 ml enzymatisch 1x / Wo Plasma: < 43 mg/l Harn 2 ml Mo-Sa Harn: < 10 mg/l bzw. < 14 mg/24 Std. 24-Std. Sammelharn, Sammelmenge angeben! Gallengangsepithel-AK * (24) Serum 0,5 ml IFT Mo-Sa < 1 : 10 Gallensäuren im Serum * (12) Serum 2 ml RIA 2-3x / Wo < 8,1 µmol/l Nüchtern! - im Stuhl* (10) Stuhl (24-Std.-Sammelstuhl) 2 g Photometrie 200-900 µmol/d G *: Verschickung in Fremdlabor (Ziffernaufschlüsselung s. Adressen für Verschickungen) G 66

Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung G Gamma GT (g-glutamyl-transpeptidase) Serum 1 ml IFCC Mo-Fr siehe Befundausdruck Gastrin * (62) Serum, Medikamente PPI 1 Woche vorher absetzen1 ml RIA 2-3x / Wo < 115 pg/l Blutentnahme am nüchternen Patienten. Serum tieffrieren! Gelbfieber Viren-AK * (3) Serum 2 ml HAH Mo-Do < 1 : 10 Impfangabe Gentamicin * (13) Serum 2 ml EIA Mo-Fr therap. Bereich: < 2 mg/l (Minimum) 5-10 mg/l (Maximum) Angabe Talspiegel / Gipfelspiegel Gerinnungsfaktoren siehe Faktoren der Gerinnung Gesamteiweiß Serum 1 ml Photometrie Mo-Fr Erwachsene: 6,6-8,3 g/dl Probenentnahme am liegenden Patienten siehe auch Kapitel Altersabhängige Referenzbereiche 67 G

Untersuchung / Referenzbereich Untersuchungsmaterial / Hinweise Menge Methode Testdurchführung Gesamteiweiß im Harn Harn 10 ml Photometrie Mo-Fr < 150 mg/tag Aus 24-Std. Sammelharn. Sammelmenge angeben! Gesamteiweiß im Liquor Liquor 1 ml Photometrie Mo-Fr 15-45 mg/dl Gesamteiweiß im Punktat Punktat und Serum je 1 ml Photometrie Mo-Fr Transsudat: Quotient Punktat / Serum: < 0,5 bzw. < 25 g/l Absolutwert Exsudat: Quotient Punktat / Serum: > 0,5 bzw. > 30 g/l Absolutwert (zur Quotientenberechnung) Glatte Muskeln GMA (ASMA) Serum 1 ml IFT 2-3x / Wo negativ GLDH (Glutamat-Dehydrogenase) Serum 1 ml Enzymatisch Mo-Fr Männer: < 7 U/l Frauen: < 5 U/l siehe auch Kapitel Altersabhängige Referenzbereiche Gliadin IgG/IgA Serum 1 ml ELIA 2x / Wo negativ: < 7 ELIA U/ml positiv: > 10 ELIA U/ml G *: Verschickung in Fremdlabor (Ziffernaufschlüsselung s. Adressen für Verschickungen) G 68