Symposium - Sustainability in Science Initiative Workshop

Ähnliche Dokumente
Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Modellierung, Simulation und Optimierung von Spinnprozessen

-WIND-POOL - DIE GEMEINSAME INFORMATIONSDATENBANK DER WINDBRANCHE

Forschung und Entwicklung im Bereich Biomasse/Biogas - Innovationscluster Bioenergy

Notfallmanagement mit der Cloud für KMUs

STRATEGIEN FÜR DIGITALISIERUNG UND AUTOMATISIERUNG

NEUARTIGES VERPACKUNGSKONZEPT ZUR KULTIVIERUNG VON STAMMZELLEN

Praktikum Digital Evidence Stephan Heuser, Fraunhofer SIT. Speaker Name, Fraunhofer SIT Job title / Darmstadt Date

Power-to-Gas-Technologien als Baustein in einem regenerativen Energiesystem Ansätze zur Systemintegration in der Altmark

3D-Printing: Wirtschaftlicher Einsatz in Orthopädie- und Medizintechnik

Moderne Optimierungsverfahren zum Betrieb von Windparkclustern in Norddeutschland

2. Batteriestammtisch München 16. Januar 2014

Bessere Tonqualität für Videokonferenz-Anlagen

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Dresden.

Fraunhofer IPA Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie PAMB. MicroTec Südwest Clusterkonferenz, 14.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE MESSTECHNIK IPM. Möglichkeiten und Grenzen des mobilen Laserscanning Dr. Alexander Reiterer

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Elektromobilität bewegt state of the Fraunhofer

FRAUNHOFER UMSICHT. Volker Knappertsbusch. Fraunhofer UMSICHT

Risikomanagement für medizinprodukte Software

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Simulationsbasierte Analyse von Vliesstoffstrukturen: Stochastik birgt reelle Chance

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

Indoor Environment Quality and Human Performance

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Land Termin Uhrzeit Markt Markt-Nr. DE Montag, 11. März Uhr Bielefeld 549 DE Donnerstag, 14. März Uhr Bohnsdorf 541 DE

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-Hochschulranking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

CHE Hochschulranking 2012/13

5. Ostsächsische Maschinenbautage

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Demonstrationszentrum Virtuelle Produkt- und Produktionsentstehung (DZ-ViPro) IT-Unterstützung für KMU

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

»Herausforderungen an die Personalpolitik: Ingenieurinnenkarrieren begleiten«

City-Light-Boards MegaLights

Wettkampfranking 2017

Koch Management Consulting

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

Parkgebühren in Deutschland

WELCOME AT THE FRAUNHOFER IOF JENA

City-Light-Boards MegaLights

Wettkampfranking 2014

Die Zukunft hat bereits begonnen: Digitalisierte Prozesse aus der Hotelpraxis Vanessa Borkmann Bad Säckingen, am 13. Juli 2016

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009

ebusiness-lotse Köln Ihr Informationsbüro für die Themen E-Commerce und M-Commerce

Dokumentation in der pneumologischen Forschung

Die Logik des Discounts

Mikroplastik in Kosmetikprodukten

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012

Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick

TU9 führend bei der Drittmitteleinwerbung

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements

Mittelstand- Digital

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

DEZENTRALES PUMPENSYSTEM IM VERGLEICHSTEST Energieberatertag 2010

Lieferketten verantwortlich gestalten Über Nachhaltigkeit berichten

Wettkampfranking 2016

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

TOURiST. Einsatz kontextsensi-ver Informa-onssysteme zum Management von Personenflüssen

Google Analytics - datenschutzpraktische und technische Betrachtung -

CarSharing-Städteranking 2017

Kurzvorstellung FhG-IAO. MT KundenManagement

Gesamtwettkampfranking 2008

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex Historie, Kodex, Leitfaden.

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

The concept of the new Clinical Research Center (CRC) Hannover

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator

Wissen und Information 2005

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)

Fraunhofer RTO Impact

Kompetenznetzwerk für Unternehmen

City-Light-Boards MegaLights

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Wo kann ich Sport studieren?

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v.

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Transkript:

Symposium - Sustainability in Science Initiative Workshop Session C1: Vom Engagement Freiwilliger zur Nachhaltigkeitsstrategie g Autor: Dr. Markus Hiebel (Nachhaltigkeitsbeauftragter Fraunhofer UMSICHT) Humboldt-Carré, Berlin Dienstag, 23. April 2013 http://www.umsicht.fraunhofer.de/de/presse-medien/nachhaltigkeitsberichte.html h f /d / di / hh it i l Folie 1

Agenda 1. Vorstellung 2. Warum beschäftigten wir uns mit Nachhaltigkeit? 3. Wie beschäftigen wir uns mit Nachhaltigkeit? (Berichte, Reporting) 4. Wie kamen wir dahin? 5. Was haben wir erreicht? 6. Ausblick Folie 2

1. Vorstellung: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- h it und Energietechnik ik (UMSICHT) Fraunhofer UMSICHT OBERHAUSEN Itzehoe Lübeck Rostock Gruppenleiter: Nachhaltigkeitsbewertung und -management Nachhaltigkeits-beauftragter Seit 10 Jahren im Bereich Ökobilanzierung und Stoffstrommanagement Oberhausen Duisburg Sankt Augustin Aachen Euskirchen Bremen Berlin Hannover Potsdam Teltow Braunschweig Nuthetal Magdeburg Paderborn Cottbus Dortmund Halle Leipzig Schmallenberg Schkopau Dresden Ilmenau Jena Chemnitz Darmstadt Würzburg Institutsteil Kaiserslautern Erlangen UMSICHT- Wertheim St. Ingbert Sulzbach-Rosenberg ATZ Saarbrücken Nürnberg Pfinztal Karlsruhe Freiburg Stuttgart Efringen-Kirchen München Freising Holzkirchen Folie 3

2. Warum beschäftigten wir uns mit Nachhaltigkeit?»Wir sind davon überzeugt, dass sich zukünftig nur die Technologien und Produkte im Markt durchsetzen, die - neben ihrer Funktion - ökologische und soziale Unbedenklichkeit bieten.«[umsicht, Juni 2012] UMSICHT trägt Umwelt im Namen wir sollten auch»umsichtig«handeln!»eine Ausrichtung auf das Thema Nachhaltigkeit wird uns helfen, weiterhin die besten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu gewinnen, da wir sinnvolle Arbeiten bieten und kreative Lösungen entwickeln, die dauerhaft tragfähig sind.«[hiebel, März 2012] Betrachtung und Verbesserung interner Prozesse Sensibilisierung der Mitarbeiter Unterstützung, Nachhaltigkeitsaspekte im Alltag zu berücksichtigen Nach außen: Kommunikation über Nachhaltigkeitsberichte Folie 4

3. Nachhaltige Forschung und Entwicklung - Reporting Forschung für die Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht erster von einem Institut aus dem Bereich angewandte Forschung und Entwicklung (FuE) verfasster e Nachhaltigkeitsbericht stellt Leistungen, Entwicklungen und Geschäftsprozesse in Bezug auf Nachhaltigkeit transparent dar will Verbesserungsprozesse anstoßen informiert i ab 2008 kontinuierlich i über Innovationen und Verbesserungen, aber auch über Defizite und Risiken 2012: UMSICHT unterzeichnet als erstes FuE-Institut Deutschen Nachhaltigkeitskodex Fraunhofer UMSICHT legt 2008 ersten Nachhaltigkeitsbericht vor Version 2009: Bewertung von FuE-Projekten Version 2012 erstmals nach Standard d der Global Reporting Initiative (GRI) Nach GRI-Standard (Level C) Folie 5 Fraunhofer UMSICHT

3. Strategie Nachhaltigkeit/Leitfaden Berichterstattung Strategie Nachhaltigkeit: i Fraunhofer Vorstandsprojekt 2010 bis 2011 Leitbild und Strategie Nachhaltige Forschung und Geschäftsprozesse Forschung für die Nachhaltigkeit Fraunhofer-iLENA Folgeprojekt: seit 2012 internetbasierte umfangreiche, Durchführung von Stakeholder- Plattform workshops (Forschungsdialog zu wiss. Themen und Dialog zu Geschäftsprozessen) Fraunhofer-LENA Erstellung Leitfaden mit Bestpractice für Institute kompakte Print- Version Schulungskonzept Bericht Fraunhofer-Gesellschaft nach GRI-Standard geplant Fraunhofer-LENA Schulungsmodul Beratungskonzept eatu ept Folie 6

4. Wie kamen wir dahin? Engagement einzelner Mitarbeiter (Abteilungen) Arbeitsgruppe am Institut aus unterschiedlichen Geschäftsfeldern und Infrastruktur Finanzielle Unterstützung der Institutsleitung Gemeinsames Projekt»Nachhaltigkeitsbericht«Fraunhofer Nachhaltigkeitsarbeitsgruppe seit 2007 heute Netzwerk Nachhaltigkeit http://www.nachhaltigkeit.fraunhofer.de/ Folie 7

5. Was haben wir erreicht? (Auswahl) Einrichtung Mit-Kind-Büro Steuerungssystem t Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) Ernennung eines Nachhaltigkeitsbeauftragten zur organisatorischen Verankerung des Themas Implementierung des deutschen Nachhaltigkeitskodexes a ts es des Rats für Nachhaltigkeit Weiterführung der Debatten mit der Öffentlichkeit (z. B. zum Thema Slow Food und aktuell bereits Anfang 2013 Burnout) Einrichtung einer Website zum Thema Nachhaltigkeit it http://www.umsicht.fraunhofer.de/de/nachhaltigkeit.html Fraunhofer UMSICHT Fraunhofer UMSICHT Folie 8

6. Ausblick Stakeholderdialog (Anspruchsgruppen), intern (2013), extern (2013/2014) Wesentlichkeitsmatrix Weitere Vertiefung Datenerfassung Kopplung mit Steuerungsinstrument Sustainability Balanced Scorecard Umsetzung von Maßnahmen Fraunhofer UMSICHT Folie 9

Fragen für die Diskussion 1) Was war die Motivation, sich für das Thema Nachhaltigkeit einzusetzen? 2) Gab es Schlüsselerlebnisse? 3) Wie sind Sie vorgegangen? Wie war der Weg, den Sie gegangen sind? Zeitlich und inhaltlich 4) Haben Sie sich vernetzt bzw. Unterstützung von anderer Stelle geholt? 5) Wer waren Ihre Mitstreiter? 6) Gab es Hürden zu überwinden? 7) Wie haben Sie sie überwinden können? 8) Wie haben Sie auf Rückschläge reagiert? 9) Welche Ratschläge würden Sie anderen geben? 10) Sind Sie immer noch überzeugt davon? 11) Was müsste in Zukunft noch getan werden? Folie 10

Überblick Session x C1: Vom Engagement Einzelner zur Nachhaltigkeitsstrategie Sessionverantwortliche: tli Dr. Johanna Leissner (FhG) Die Institutionen, die eine nachhaltige Entwicklung in ihrem Leitbild verankert haben, haben gemeinsam, dass der Verankerung in einer institutionellen Gesamtstrategie ein besonderes Engagement von Einzelnen vorausging. Doch ist freiwilliges Engagement kein Garant dafür, dass es zu einer Institutionalisierung der Idee der Nachhaltigkeit kommt. Was sind die Voraussetzungen für ein Gelingen und welche Akteure sind dafür notwendig? Wo liegen die Hemmnisse für eine erfolgreiche Implementierung? Letztlich stellt sich die Frage, ob es einen allgemeingültigen Leitfaden für den Weg zu einer institutionellen Nachhaltigkeitsstrategie geben kann. Fraunhofer

Diskussion Einstieg in die Diskussion Fraunhofer UMSICHT, Oberhausen Dr.-Ing. Markus Hiebel Telefon: 0208-8598-1181 E-Mail: markus.hiebel@umsicht.fraunhofer.de Folie 12