Solare Energiereiche Teilchen in der Atmosphäre ein Mittler zwischen Solar Terrestrischen Beziehungen? May Britt Kallenrode Universität Osnabrück

Ähnliche Dokumente
Klimawandel und Ozonloch

Was bestimmt unser Klima?

It is a good morning exercise for a research scientist to discard a pet hypothesis every day before breakfast. It keeps him young.

Chemische Rückkopplungen in Klimasensitivitätssimulationen

Fernerkundung der Erdatmosphäre

1/ 26. Die Galaktische Habitable Zone

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Warum Space Physics?

Geschrieben von: Paul Scherrer Institut Mittwoch, den 24. August 2011 um 19:00 Uhr

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten

Sonnenpartikel. Noch Anfang des 20. Jahrhunderts herrschte. Von der Höhenstrahlung zur Heliophysik

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

FORCE MAJEURE: Die Rolle der Sonne am Klimawandel

Wasserdampfmessungen in der mittleren Atmosphäre?

Kalibrierung von GRACE Akzelerometerdaten und deren Einfluss auf die Schätzung der thermosphärischen Neutraldichte

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland

Energie-Bilanz der Erde

ÜBER DIE AKTIVITÄT DER SONNE UND DEREN EFFEKTE: DAS PHÄNOMEN POLARLICHT

Planetare Magnetosphären

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen

Das Ende der Eis-Zeit?

EINFÜHRUNG IN DIE PLASMAPHYSIK UND IHRE TECHNISCHE ANWENDUNG

Einführung in die Klimatologie (1)

Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny. Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny

Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD)

Atmosphärische Strahlungsprozesse und Klima. Claus Fröhlich CH-7265 Davos Wolfgang

Wetter. Benjamin Bogner

Terrestrische Wirkungen der Sonne. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Die Sonne ein Feuerball wird untersucht

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Daten und ihre Interpretation Les données et leur interprétation. Tweeten Sie mit: #klimaszenarien Participez au Twitter: #klimaszenarien

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Die Temperatur als wichtiges Klimaelement

Vom natürlichen ins anthropogene Klima Können wir die Klimazukunft vorhersagen?

Projekt ReSiPrec Analyse von Starkniederschlagsereignissen

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Langjähriger Verlauf der Einstrahlungswerte in der Schweiz

Aufbau des GMES Dienstes Atmosphäre

Über erdmagnetische Variationen und ihre möglichen Auswirkungen auf die Atmosphäre

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Klima = Neigung. Klima = Neigung. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 10 Strahlen pro Fläche: kalt. 10 Strahlen pro Fläche:

Urbane Wärmeinseln im Untergrund. Peter Bayer Ingenieurgeologie, Department für Erdwissenschaften, ETH Zurich

Klimawandel: Ist der Verkehr an allem schuld? insbesondere der Partikel

DAS REICH DER SONNE UNSERE KOSMISCHE HEIMAT

Regionalen Klimamodellierung. Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg

Die Falschmeldungen des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, PIK

Die Sonne unser lebenspendender Stern

Atmosphärische Fernerkundung. 3. Fernerkundungsmessungen vom Boden, Flugzeugen, Ballons und Satelliten

Abflussvorhersage nach einer Warnung vor Starkniederschlag oder Schneeschmelze mit Betrachtungen zur Unsicherheit

Hat der Klimawandel auch einen Einfluss auf schwere Gewitter in Deutschland?

Landau-Theorie. Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Daniel Schröer

1. Wie berechnet man die globale Temperatur der Erde? 2. Wie kann man die historischen Klimadaten (vor 1880) ermitteln? 3. Wie funktioniert der

Titans Atmosphäre. 10. Mai 2011

Die wissenschaftliche Nutzung der SWARM- Mission in Deutschland

Sonnenaktivität und Klimawandel

Messungen des Nachthimmelshelligkeit bei der Standortsuche für den HiSCORE Detektor in Südaustralien

Empirische Strategien

Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH

Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars

Auswirkungen der Emissionen feiner Vulkanasche und vulkanischem Sulfataerosol durch eine Supervulkaneruption

Warum wir auch in Zukunft atmosphärische Limb-Beobachtungen brauchen

S. K. Meilinger, I. Neher, E. Dresch, K. Hasan, B. Evers-Dietze und D. Franke Bremerhaven, April 2016

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt?

GER_C1.0801R. Polarlichter. Learning Unit: "Interacting with nature" Reading & Writing Level C1 GER_C1.0801R.

Chemie (Aerosol) Klima Wechselwirkungen. Gute Luft Schlechtes Klima

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Waldökosysteme und Klimawandel. Auswirkung auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre-Austausch

Satellitendaten. Strahlungsflüssen aus. Bestimmung von. Adaptive Verfahren zur. DACH Tagung 2010 in Bonn

Die arktische Atmosphäre und Meereis - Das komplexe Zusammenspiel -

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

SENSOR Ein Simulationspaket für die Fernerkundung. A. Börner, RM-OS, 12. Juni Folie 1 > SENSOR > Börner

Das Polarstern-Projekt

Atmosphärische und ozeanische Beiträge zur Anregung der Chandler-Schwingung

Probabilistische Analyse regionaler Klimasimulationen

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation

Zeitliche Schwerevariationen und GRACE

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag.

Das Sonnensystem Update Max Camenzind Akademie HD April 2015

Methoden der Stadt- und Geländeklimatologie. Christoph Beck. Di, 14:00-15:30 (3065)

Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet

Perspektiven klimatologischen Denkens

Die Wellen der Venus [18. Jan.]

Zweihundertjährige Abnahme der Solarstrahlung führt zu einem Ungleichgewicht des thermischen Budgets der Erde und zu einer Kleinen Eiszeit

3. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen

Galileo Wofür braucht es die vielen Satelliten? Christoph Günther, Kaspar Giger (TUM)

Der Einfluss der lokalen Blase auf lokale Spektren der kosmischen Strahlung und diffuse Gammastrahlung

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik. Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner

Der Einfluss von räumlich verteilter Parametrisierung in LARSIM

IANUS. Ein doppelt-gesichtiges Instrument zur Messung energiereicher Teilchen in der Atmosphäre

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Transkript:

Solare Energiereiche Teilchen in der Atmosphäre ein Mittler zwischen Solar Terrestrischen Beziehungen? May Britt Kallenrode Universität Osnabrück

Siess, 1998, Nature EINE WARNUNG UND EINIGE BUNTE BILDER

Oval: Polarlicht und Teilchen [Wissing 2005]

Atmospheric Ionisation Model OSnabrück AIMOS

[Kallenrode, 2005, suw]

Empirisches Modell Räumliche Verteilung Teilcheneinfall Oberkante Atmosphäre In situ Satellitenmessungen POES: Polar Orbiting Environmental Satellite 850 km, i=98 Mindestens 2 Satelliten mit nahezu senkrecht aufeinander stehenden Bahnebenen Physikalisches Modell Höhenprofil der Ionisation (Energieverlust) Monte Carlo Simulation Erlaubt auch die Berücksichtigung von Elektronen (Vielfachstreuung) Erlaubt die Berücksichtigung von Sekundärteilchen GEANT 4 (Cern) Modellbestandteile

Empirisches Modell echter Schnappschuss (Momentaufnahme) Echtfarben Voraussetzung: remote sensing [Jackman et al., 2003 GRL] Keine Momentaufnahme, sondern Montage Falschfarben Alls in situ Daten z.b. Teilchen Alle remote sensing Daten bei kleinem Blickwinkel, z.b. Ozon und andere Spurengase

Vom Orbit zur Karte [Wissing und Kallenrode 2009, JGR] Sortierung nach: magnetischer Lokalzeit; geomagnetischem Index; Jahreszeit; Phase im Solarzyklus

Test: Vorhersage [Wissing and Kallenrode 2009, JGR]

Monte Carlo Simulation Annahme: Einzelteilchen Keine WeWi der Teilchen untereinander Keine signifikante Veränderung des Targets Referenzruns Simulation an festen Stützstellen in der Energie Statistische Signifikanz (hinreichende Teilchenzahl) Target hängt ab von Geographischer Breite Jahreszeit Phase im Solarzyklus Standardatmosphären Teilchenmessung Ionisationsrate Darstellung Teilchenintensitäten als Spektrum (broken power law) Faltung Referenzruns mit aktuellem Spektrum Jeder Gitterzelle separat

Atmospheric Ionization Model Osnabrück (AIMOS) [Wissing und Kallenrode 2009, JGR]

Test: EISCAT Ohne Teilchen Mit Teilchen

Elektronendichten im Klimamodell HAMMONIA Elektronendichten EISCAT Messungen Abweichungen um Größenordnungen, insbesondere nachts Klimamodell brauchen die Information über die energiereichen Teilchen! [Wissing et al. 2010b, JGR]

Warum dieses MischMasch? [Wissing et al. 2010a, JGR]

Beispiele: Sonne und Ozon Solare Teilchen Ozon [Jackman et al., 2003 GRL]

[Rohen et al 2005, JGR] Ein komplexeres Beispiel

Längerfristige Betrachtungen

[Sinnhuber et al 2004, GRL] Teilchen, Ozon und Temperatur Ozonabnahme 75N Temperaturänderung 75N Änderung Windgeschwindigkeiten 75N

Nachtleuchtende Wolken (NLC)

NLCs und Teilchen [v. Savigny et al 2006, GRL]

NLCs und Temperatur [v. Savigny et al 2006, GRL]

Aktuelles Ein ungewöhnliches solares Minimum Das Polarlichtoval wird kleiner und zieht sich Richtung Pol zurück Die Elektronenflüsse im Polaroval sind deutlich reduziert Die solaren Teilchen sind abwesend Flüsse der galaktischen kosmischen Strahlung sind erhöht Konsequennzen?

Zusammenfassung Energiereiche Teilchen aus verschiedenen Quellen (Sonne, Magnetosphäre, galaktische kosmische Strahlung) ionisieren die Atmosphäre Die räumliche und zeitliche Verteilung dieser Teilchen variiert mit solarer und geomagnetischer Aktivität Entsprechende Variationen zeigen sich auch in den Ionisationsraten Aus der Beobachtung von Polarlichtern sind die Variationen ebenso wie die Tatsache der Anregung und Ionisation schon länger bekannt Die Ionisation greift in die Atmosphärenchemie ein: Produktion von Stick und Wasserstoffoxiden und Ozonabbau Ozon ist ein Strahlungsaktives Gas: Änderungen führen zu Änderungen der Temperaturverteilung Änderungen in der Temperaturverteilung sind offensichtlich in nachtleuchtenden Wolken. Sie sind auch mit der Änderung von Windgeschwindigkeiten verbunden energiereiche Teilchen greifen in Chemie und Dynamik der Atmosphäre ein und haben damit über Rückkopplungen das Potential das Klima zu beeinflussen Modelle sind vereinfachte Beschreibungen der Realität. Sie basieren auf Annahmen und unvollständigen Daten. Tests und Weiterentwicklung haben noch einen weiten Weg zu gehen.

Dank Arbeitsgruppe (inkl. Ehemalige) Jan Maik Wissing Christoph Kaliczinski Holger Badorrek Torsten Stamer Vanessa Kachel Jörg Schröter Externe M. Sinnhuber, J. Notholt, C. von Savigny et al. (IUP U Bremen) H. Schmidt, J. Kieser (MPI Hamburg) M. Calisto (ETH Zürich) E. Rozanov (Met. Obs. Davos) Ch. Jackman (NASA Goddard) W. Singer (IAP Kühlungsborn) G. Förster (GFZ Potsdam) G. Stiller, Th. Reddmann (KIT) K. H. Glassmeier, A. Stadelmann (TU Braunschweig) J. Vogt (Jacobs Uni Bremen) G. H. Voigt (FH Aachen) M. Rietveld (EISCAT Tromsö) Phil Erickson (MIT Haystack Obs.) M. McCready (SRI Int.)