Dekontamination von Verletzten SER. Diese SER wurde erarbeitet von Bernd Swierczek Gruppenführer SEG-Dekon-V, DRK-KV Main-Taunus

Ähnliche Dokumente
Stationen der Dekon-V aus Sicht des DRK

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen

Einsatzplanung für den

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand

Dekontamination. Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen. Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld

GSG Konzept Löschzug Meschede

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz

Katastrophenschutz- Strukturen 2008 des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz

Verfahrensanweisung Einsatzgruppe Rettungsdienst für hochinfektiöse Einsätze. zur Beachtung. zur Kenntnis X X X X X X

Standard-Einsatz-Regeln

V- Dekon. ABC- Schutzkonzept NRW Verletzten- Dekontaminationsplatz 50 NRW (V-Dekon 50 NRW) Download Schutzkonzept NRW auf

Konzeption des Verletzten- Dekontaminationsplatz 50 NRW (V-Dekon 50 NRW) der Feuerwehr Remscheid

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Einsatzleiterhandbuch Feuerwehr

Standardeinsatzregel Dekontaminationsplatz

FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS

Feuerwehr Stadt Norderney Standard-Einsatz-Regel Feuer Gebäude

Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. FFw Wichtenbeck

Standard Einsatz Regel Brandeinsatz SER BRANDEINSATZ

Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen

Standardeinsatzregel (SER) Nr.1. Gefahrstoffzug

FwDV 500. Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S. Fortbildung für Führungskräfte 2. Version 2.0/2005

Einsatzkonzepte der überörtlichen Hilfe in. Ein zusammenfassender Überblick

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport

MUSTER FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DER ABC-ZÜGE im SAARLAND (hier: FREIWILLIGE FEUERWEHREN LANDKREIS SAARLOUIS)

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Standard-Einsatz-Regel Person im Rhein ENTWURF V 0.2. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Dormagen e.v.

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fahrzeuge Feuerschutz

SER Brandmeldeanlage

GEFAHRGUT AUSBILDUNG. Dekontamination

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Der Behandlungsplatz 25 Hessen (BHP 25 - HE)

Freiwillige Feuerwehr Goldach

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

Standard Einsatz Regel GAMS+ SER GAMS+

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

DLRG Bezirk Südsauerland

I S W. Infektionsschutzwagen

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation Standard-Einsatz-Regel

STANDARD EINSATZREGEL FLÄCHENLAGEN (Hochwasser, Unwetter)

Landeskonzept Baden-Württemberg Dekontaminationsplatz-Verletzte 50 (Dekon-V Platz 50 BaWü) Vom 20. Dezember 2016, Az.: /6

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 2. Verkehrsabsicherung BAB

HELFEN IN NOT - IST UNSER GEBOT!

Kreisbrandinspektion Haßberge. Digitalfunk FMS Statusmeldungen

SER Löscheinsatz LZ Zewen

Der Behandlungsplatz 50 Hessen (BHP 50 - HE)

Zum Umgang mit einem Ebolafieber-Verdachtsfall außerhalb einer Sonderisolierstation Hinweise zum An- und Ablegen persönlicher Schutzausrüstung (PSA)

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3

Taschenkarte GAMS - Gefahrgut-Ersteinsatz

Konzept ABC-Zug Landkreis Freising

Standard-Dekontaminations-Platz des

Zum Umgang mit einem Ebolafieber-Verdachtsfall außerhalb einer Sonderisolierstation Hinweise zum An- und Ablegen persönlicher Schutzausrüstung (PSA)

Betreuungsdienst-Konzept NRW»Betreuungsplatz-Bereitschaft 500 NRW«(BTP-B 500 NRW)

Kontaminationsnachweisplatz - Beschreibung -

Folgende Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf allgemeine Maßnahmen der Individual Dekontamination bei Feuerwehreinsätzen.

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

Führungsstruktur an der Einsatzstelle

Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Willkommen André Schild / Jürgen Schreiber. Projektgruppe besondere Gefahrenlagen / CBRN Projektgruppe 9

GEFAHRGUT Zug Tätigkeitsfeld Gruppe KÖRPERSCHUTZ Einmeldung / Abstellung der Vollschutzträger Info Ko onzept (allgemein)

SER THL - VERKEHRSUNFALL

Funkkonzept. Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmallenberg. Ausgabe: September Verfasser: OBM Jürgen Schneider OBM Markus Rickert UBM Guido Nieweg

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 5. Verkehrsunfall

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene?

Bezirksregierung Arnsberg

Unterstützungsgruppen Führungssystem

SER THL VERKEHRSUNFALL

GROSSSCHADENSFALL. Dr. Christian Hilkenmeier

Standard Einsatz Regel Brandeinsatz SER BRANDEINSATZ

OBM Marko Dieckröger GSG TM 1

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6. Unwetterlage

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 8 Teileinheit Dekontamination Verletzte

Aufgabenverteilung bei der technischen Hilfe

Wissenstest Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 5. 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

FwDV 4 - Die Gruppe im Löscheinsatz

Thema: Mineralölunfall. Satz 002 Stand Folie 1. Mineralölunfall

An- und Ablegen von persönlicher Schutzzausrüstung (PSA)

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Sicherheit im Einsatz

Einheiten im Löscheinsatz

Bevölkerungs- und Katastrophenschutz

Ausbildungsplan Regierungsbezirk Köln / Kreis Heinsberg Standort: Gliederung Jülich

Gaildorf i nkl. Teilorte und Überlandhilfe

LAK OrgL. OrgL-Pflichtfortbildung Neue Inhalte der Richtlinie Massenanfall

Unfälle nach verletztem Körperteil und Art der Verletzung, BUV 1 Registrierungsjahr Stand 2011

Handbuch zur Dekontamination von Einsatzkräften bei einem Schadstoffunfall

Standard-Einsatz-Regeln: Hilfeleistungseinsatz bei Verkehrsunfällen

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers

Transkript:

Diese wurde erarbeitet von Bernd Swierczek Gruppenführer SEG-Dekon-V, DRK-KV Main-Taunus Version: 1.2 Ersteller: Freigegeben: Freigabe am: Seite 1 von 11

1. Inhalt / Zweck Die (StandardEinsatz Regel) (DekonV) beschreibt das sichere taktische und operative Vorgehen der Einsatzkräfte bei der im Rahmen eines ABC-Einsatzes 2. Geltungsbereich Die DekonV gilt für die SEG-DEKON des DRK-Kreisverbandes MTK im Rahmen des gemeinsamen Einsatzes mit dem GABC-Zug des Main-Taunus- Kreises. 3. Durchführung 3.1. Ausrückordnung ELW 1 (RK-MT 1-11) Besatzung 1/3. Die Besatzung besteht aus dem SEG-Führer und mind. einem Führungsgehilfen sowie 2 Helfer/innen mind San.A/B und Befähigung zum Tragen von Atemschutz(Maske/Filter) nach G26/2 (Mindestbesatzung 1/1) GW-San (MT 6-73) Besatzung -/2. Die Besatzung besteht aus 2 Helfern/innen TESI (Technik und Sicherheit). Alle mit Befähigung zum Tragen von Atemschutz(Maske/Filter) nach G26/2 (Mindestbesatzung -/2) KTW/B (RK-MT 1-93) Besatzung 1/1. Die Besatzung besteht aus einem Rettungsassistenten (RA) als (GF 2) und mindestens einem Helfer/in mind. Rettungshelfer (RH), alle mit Befähigung zum Tragen von Atemschutz(Maske/Filter) nach G26/2. (Mindestbesatzung 1/1) MTF (RK-MT 1-19) Besatzung 1/5.Die Besatzung besteht aus 1 Gruppenführer (GF1) und 5 Helfern/innen mind. San A/B alle mit Befähigung zum Tragen von Atemschutz(Maske/Filter) nach G26/2. (Mindestbesatzung 1/1) Version: 1.2 Ersteller: Freigegeben: Freigabe am: Seite 2 von 11

3.2. Einsatzleitung Im Einsatzfall wird die SEG in der Regel dem Zugführer GABC-Zug MTK bzw. dem UAL Dekon-P unterstellt. Die Einsatzleitung innerhalb der SEG hat zunächst der ersteintreffende Gruppenführer bis zum Eintreffen des SEG-Leiters oder seines Stellvertreters. 3.3. Kommunikation Auf der Anfahrt halten die Fahrzeuge Kontakt mit der Leitstelle MTK im 4-m Band auf Kanal 503 G/U. Im 2-m Band schalten alle Einsatzkräfte den durch die Leitstelle zugewiesen 2-m Kanal. 3.4. Anfahrt und Aufstellung Beim Eintreffen an der Einsatzstelle und beim Aufstellen der Fahrzeuge ist sicherzustellen, dass die Fahrzeuge einsatzfähig und unbeschädigt bleiben. Dabei sind insbesondere Windrichtung und der ausreichende Abstand zur Schadenstelle zu beachten. In der Regel wird der SEG ein Bereitstellungs/Aufstellungsplatz vom Leiter des GABC-Zuges MTK oder AL Dekon-P zugwiesen. 3.5. Ausrüstung Alle Einsatzkräfte tragen zunächst die Einsatzbekleidung Bonn 2000, Sicherheitsschuhe, Helm und Handschuhe Für den Einsatz im Bereich GELB und ROT wird der Einmal- Schutzanzug, Gummistiefel, Nitril-Handschuhe (2-fach) Aktueller Stand: Handschuh angeflanscht und ein paar Nitril Handschuhe MAPA Langer Stulpen als Unter-Handschuh und Maske-Filter Kombination angelegt. Siehe Abschnitt 4 Standard-Aufgabenzuweisung Version: 1.2 Ersteller: Freigegeben: Freigabe am: Seite 3 von 11

4. Standard-Aufgabenzuweisung 4.1. Aufgabenverteilung Aufbau Der Einsatzleiter kann nach Lage eine andere Aufgabenverteilung wählen. Bis zum Eintreffen der kompletten Einheit muss nach Lage und Weisung gearbeitet werden. Allgemeines Aufbau-Schema Tätigkeit Bei Eintreffen an der Einsatzstelle legt die Besatzung des RTW/KTW(B) sofort die angeordnete Schutzbekleidung an. Ein Helfer/in (San) assistiert dabei. Gleichzeitig wird die Stromversorgung hergestellt. Aufbau Zelt 1 (ROT) Einbau der Beleuchtungskörper Herstellung der Wasserversorgung Inbetriebnahme des Wasserheizgerätes Aufbau Zelt 2 (GELB) Einbau der Beleuchtungskörper Einbau der Duschvorrichtung Einrichtung der Abwassereinrichtung Aufbau Zelt 3 (GRÜN) Einrichtung Zelt 3 : Einbau der Beleuchtungskörper Inbetriebnahme des Luft- Heizgerätes Angeordnete Schutzbekleidung anlegen Aufbau der Rollbahn Bestückung der Zelte mit Material Laufende Überwachung der Betriebsstoffvorräte Personal 1 RettAss (GF1) 1 RH/RS 1 San. 1 Tesi. 2 San. 1 Tesi 2 Tesi 2 San. 2 Tesi 2 San. 2 Tesi GF2 4 San. 2 Tesi (assistierend) 4 San. 1 Tesi Version: 1.2 Ersteller: Freigegeben: Freigabe am: Seite 4 von 11

SEG-Führer - Kontaktaufnahme mit dem Führer des UA Dekon-P - Festlegung der Raumordnung für Zelte,Technik, Zu- und Abwasserleitungen - Betrieb des Übergabeplatzes GRÜN Führungsgehilfe Inbetriebnahme des ELW (Funkmast, Wetterstation, Stromversorgung) Sicherstellung der Kommunikation Gruppenführer - 1 (GF1) : - Festlegen des Umkleideplatzes Helfer San : Helfer TESI : - Bereitstellen des Materials für den Umkleideplatz - Aufbau des Umkleideplatzes - Auslegen der blauen Planen - Aufbau der Zelte, - Assistenz bei der Ankleidung des Trupps ROT - Assistenz bei der Ankleidung des Trupps GELB - Abkleben der Übergangsstellen : Stiefel/Schutzanzug, Handschuhe/Schutzanzug und Maske/Schutzanzug - Material-Rollwagen GELB und GRÜN - Herstellung der Wasserversorgung, Inbetriebnahme des Wasser-Heizgerätes, Inbetriebnahme des Luft-Heizgerätes Gruppenführer 2 (GF2) (RA) - Einrichtung des Triageplatzes im Bereich ROT Material Rollwagen ROT Helfer (RH) - Einrichtung des Triageplatzes im Bereich ROT Material Rollwagen ROT Version: 1.2 Ersteller: Freigegeben: Freigabe am: Seite 5 von 11

4.2. Aufgabenverteilung Betrieb 4.2.1. Vorgehen Bereich ROT (Triage/Erstversorgung) Die im Bereich ROT vorzunehmenden Maßnahmen bestehen aus : 4.2.1.1. Feststellung der Behandlungspriorität (Triage) durch einen Arzt oder Rettungsassistenten 4.2.1.2. Entkleidung des Betroffenen zur Vermeidung von Kontaminationsverschleppung a. Der Betroffene ist zunächst von der Trage auf das mit einer Folie bedeckte Rollbahn-Brett zu verbringen, hierbei kann zur Erleichterung eine Umbetthilfe verwendet werden. Kopf in Richtung Bereich GRÜN -> Sichtrichtung des Patienten Richtung Bereich ROT! b. Die Bekleidung wird nun mit sowenig wie nötigen Schnitten aufgetrennt und vom Körper weg so eingerollt, daß das Bekleidungsinnere nach Außen zeigt. Dies führt zum Einschluß der Kontaminierung der Bekleidungsaußenseite (in die Stoffrolle). c. Die Bekleidung wird durch weiteres Einrollen schließlich in die unterliegende Folie eingeschlossen. d. Die Folien/Bekleidungsrolle wird im bereitliegenden Behältnis ( großer durchsichtiger Sack ) entsorgt. e. Helfer wechseln die Handschuhe 4.2.1.3. Sofern der Betroffene noch keinen Atem/Gesichtsschutz trägt, wird eine Halbgesichtsmaske (FFP3) und eine Schutzbrille angebracht. 4.2.1.4. Erstversorgung lebendbedrohender Zustände ggfs. i.v. Zugang 4.2.1.5. Spot-Dekontamination und wasserfeste Bedeckung von Wunden a. Offene Wunden werden mit Desinfektionslösung, Infusionslösung oder anderen geeigneten Flüssigkeiten ggfs. auch trocken gereinigt. b. Sofern nötig wird Blutstillung durchgeführt. c. Die Wunde wird mit geeigneter Bedeckung wasserfest verschlossen. Version: 1.2 Ersteller: Freigegeben: Freigabe am: Seite 6 von 11

4.2.1.6. Patientendaten, Zustand und Maßnahmen werden auf dem Dekon-Protokoll dokumentiert. 4.2.1.7. Der Betroffene wird an den Bereich Gelb überführt. 4.2.2. Vorgehen Bereich GELB (Dekontamination) Die Helfer befinden sich zu beiden Seiten der Dekon-Straße. Zusätzlich zur Schutzbekleidung wird eine Einmal-Schürze angelegt. Es wird ein drittes Paar Latexhandschuhe übergestreift, das nach jedem Patienten zu wechseln ist. Der dritte Helfer steht außerhalb des Naßbereiches. Er überwacht die Einhaltung der Maßnahmen und Zeiten. Er übernimmt das (dekontaminierte) Protokoll, führt es weiter und übergibt an den Bereich GRÜN 4.2.2.1. Der Verletzte wird über das transportsystem vom Bereich ROT in das Dekon-Zelt geschoben, Kopf in Richtung Bereich GRÜN -> Sichtrichtung des Patienten Richtung Bereich ROT! Version: 1.2 Ersteller: Freigegeben: Freigabe am: Seite 7 von 11

4.2.2.2. Dekontamination : Der Ablauf in Schritten wie folgt : Da die Dekontamination des Kopfes sehr zeitintensiv ist, wird diese von einem Helfer durchgeführt. Der zweite Helfer arbeitet von den Schultern bis zu den Füßen. Bei der Dekontamination des Rückens sichert der erste Helfer die Seitendrehung des Körpers. i. Dekontamination der Voll-Maske und der Fläche um den Ansatz der Maske (falls diese getragen wird). Einmal-Halbgesichtsmaske und Schutzbrille werden entfernt und nach der Dekontamination des Gesichtes durch frisches Material ersetzt. Ggfs. wird das Haupthaar mittels Schere oder geeignetem Gerät abgetrennt und gesondert aufgefangen. (Gefahr der Verstopfung der Entwässerungseinrichtung) ii. 1 Minute : Dekontamination beginnend vom Kopf bis zum Fuß. Dazu wird der Patient zunächst mit Wasser mittels der Handduschen abgeduscht, wobei man vom reinen GRÜN zum unreinen ROT Bereich hinarbeitet; und zwar zunächst der Kopf, untere Gesichts-hälfte dann Hals, Handgelenke und Flächen inklusive Hautflächen um Verletzungen herum. An-schließend der restliche Körper. Der Patient soll kurz seitlich gedreht werden um mögliche Kontamination auf der Rückseite zu beseitigen. iii. 3 Minuten : Danach wird der Patient mit Neutralseife bzw. angeordneter Reinigungslösung unter Zuhilfenahme geeigneter Hilfsmittel (Einmal- Reinigungstücher) 3 Minuten gereinigt, bzw. es wird eine Dekon/Desinfektions-Lösung aufgebracht (EINWIRKZEIT!). Dabei ist besonders auf die Stellen am Kopf, hinter den Ohren, unter den Armen, im Schambereich, in der Anus-Falte sowie zwischen den Zehen, zwischen den Findern und Fußsohlen zu achten. Nase und Mund sind durch Schnäuzen bzw. Ausspülen mit Wasser zu reinigen. Die Schwämme werden nach jedem Patienten gewechselt um eine mögliche Kontaminationsverschleppung zu verhindern. Version: 1.2 Ersteller: Freigegeben: Freigabe am: Seite 8 von 11

iv. 2 Minuten : Danach ist der Patient für 2 Minuten mit Wasser von allen Seiten abzuspülen. v. Abschließend wird das Rollboard ausreichend von allen Seiten nachgespült. vi. Der Patient wird sorgfältig abgetrocknet. Sofern ausreichend Personal vorhanden ist, wird diese Tätigkeit zur Erhöhung der Gesamtkapazität von 2 zusätzlichen Helfern (in Schutzbekleidung) übernommen Version: 1.2 Ersteller: Freigegeben: Freigabe am: Seite 9 von 11

4.2.3. Vorgehen Bereich GRÜN (Kontaminationsnachweis/Übergabe an den BHP ) Die Helfer im Bereich GRÜN arbeiten in der nächst geringeren Schutzstufe wie im Bereich GELB Übernahme des Patienten und des Protokolls. Der Patient erhält umgehend Einmalunterwäsche, Einmal- Hemd und eine Gold-Silberfolie zum Wärmeerhalt. Version: 1.2 Ersteller: Freigegeben: Freigabe am: Seite 10 von 11

4.3. Aufgabenverteilung Abbau 4.3.1. Dekontamination der Einsatzkräfte 4.3.2. Dekontamination des Materials 4.3.3. Aufrüstung der Fahrzeuge Version: 1.2 Ersteller: Freigegeben: Freigabe am: Seite 11 von 11