Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Ähnliche Dokumente
Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2015 (korrigierte Fassung) Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2015 und Jahr 2015

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2016

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2016

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2017

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 3. Quartal 2017

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 3. Quartal 2016

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2016 und Jahr 2016

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2017

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2017 und Jahr 2017

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2018

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2018

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 3. Quartal 2018

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz Jahr 2018 und 4. Quartal 2018

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 1. Quartal Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen 2014

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 1. Quartal 2014 Wechsel zum neuen Standard des IWF für Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2017

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2015

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2016

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2001

Zahlungsbilanz der Schweiz 3. Quartal Januar 2008

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2002

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2014

Dezember Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2004

Zahlungsbilanz und Aussenhandel: Neue Version der Schweizer Zahlungsbilanz im Unterricht. hep Begegnungstag Olten 17. März 2018

Forderungen und Verpflichtungen der institutionellen Sektoren

Dezember Auslandvermögen der Schweiz 2005

3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Zahlungsbilanz, Protektionismus und Handelskriege im VWL-Unterricht. Workshop. hep Begegnungstag Zürich Dr.

abcdefg Medienmitteilung Vermögen der privaten Haushalte 2010 Wechselkursentwicklung bremst Vermögensanstieg

Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2015

THEMENBLATT 10 DIDAKTIK AUSSENWIRTSCHAFT. SchülerInnen Oberstufe. Stand: 2018 THEMENBLATT-DIDAKTIK 10, AUSSENWIRTSCHAFT 1

Leistungsbilanz Österreichs Leistungsbilanz revidierte Daten

Leistungsbilanz

Internet Die Publikationen der Schweizerischen Nationalbank sind im Internet verfügbar unter Publikationen.

Schweizerische Nationalbank Zahlungsbilanz der Schweiz 2010

Österreichs Außenbeitrag erstmals höher als vor der Finanzkrise

Entwicklung des deutschen Außenhandels

Schweizerische Nationalbank Zahlungsbilanz der Schweiz 2011

Dienstleistungen 2016

September Zahlungsbilanz der Schweiz 2006

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2016 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo.

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2014 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo.

Österreichs Zahlungsbilanz im ersten

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Die Zahlungsbilanz der Schweiz im Jahr 2004 Medienmitteilung vom 18. August 2005

Konzepte zur Erfassung außenwirtschaftlicher Transaktionen in den VGR nach ESVG 2010

THEMENBLATT 10 DIDAKTIK AUSSENWIRTSCHAFT. SchülerInnen Oberstufe. Stand: 2016 THEMENBLATT-DIDAKTIK 10, AUSSENWIRTSCHAFT 1

Jahresergebnis 2013 der Schweizerischen Nationalbank

Veränderung des Gleichgewichts Abwertung. Verbessert eine (reale) Abwertung Handelsbilanz? 1

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2014

Österreichs Dienstleistungen

Die Zahlungsbilanz der Schweiz im Jahr 2005

Zahlungsbilanz der Schweiz im Jahre 1998 Pressemitteilung vom 26. August 1999

Österreichs Außenwirtschaft fest in Europa verankert

Direktinvestitionen 2013

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2013

Schweizerische Nationalbank Auslandvermögen der Schweiz 2010

Umsätze auf den Devisen- und Derivatmärkten in der Schweiz - Erhebung 2001

Österreichs Exporteure bleiben in schwierigem Umfeld wettbewerbsfähig Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Zahlungsbilanz

Direktinvestitionen 2015

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2017

Aussenwirtschaftliche Beziehungen der Schweiz. 1. Bestandteile der Ertragsbilanz. Zahlungsbilanz. 1.1 Die Handelsbilanz. Wichtigste Importe:

Schweizer Außenhandel übersteht die Wechselkursherausforderung

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: ICT Branche

das journal Weinimporte Schweiz 2013: Weniger Menge, höhere Preise 3 5 S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u n g

Umsätze im Devisen- und Derivatgeschäft

Jahresergebnis 2015 der Schweizerischen Nationalbank

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

Verordnung zum Bundesgesetz über die Schweizerische Nationalbank

Direktinvestitionen 2017

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

US PL W I R B R I N G E N D I E W I R T S C H A F T I N S K L A S S E N Z I M M E R ZAHLUNGSBILANZ 1 *_.

Zwischenergebnis und Bilanz der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2005

Internet Die Publikationen der Schweizerischen Nationalbank sind im Internet verfügbar unter Publikationen.

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2017 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo.

Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: März 2015

September Zahlungsbilanz der Schweiz 2005

Zwischenergebnis und Bilanz der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2008

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Jahresergebnis 2017 der Schweizerischen Nationalbank

Leistungsbilanzerhebung bei Speditions- und Logistikunternehmen: Internationaler Warentransport

Struktur der Einnahmen für aus Deutschland exportierte Dienstleistungen deutscher Unternehmen nach Dienstleistungsarten ,1 9,8 7,9 13,3 11,9

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Jahresergebnis 2016 der Schweizerischen Nationalbank

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: ICT Branche

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2015

5. Die oene Volkswirtschaft

Ordentliche Einnahmen 2017

Bruttoinlandprodukt im 4. Quartal 2018: Rückkehr zu moderatem Wachstum

Zahlungsbilanz im Jahr 1997

Die Mehrwertsteuer in der Schweiz 2012: Resultate und Kommentare

Sehr starke Zunahme der baubewilligten Wohnungen

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2018

Transkript:

Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 21. Dezember 2015 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal 2015 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen Der Leistungsbilanzüberschuss betrug im 3. Quartal 2015 23 Mrd. Franken. Er lag damit um 12 Mrd. Franken höher als im Vorjahresquartal. Diese Entwicklung war vor allem auf den Anstieg des Überschusses bei den Kapitaleinkommen zurückzuführen. Dieser nahm gegenüber dem Vorjahresquartal um 8 Mrd. auf 12 Mrd. Franken zu. Weiter erhöhte sich der Einnahmenüberschuss bei den Waren um 5 Mrd. auf 15 Mrd. Franken. Während der Einnahmenüberschuss beim Dienstleistungshandel (4 Mrd. Franken) leicht zurückging, blieb der Ausgabenüberschuss bei den Sekundäreinkommen (3 Mrd. Franken) stabil. Die Kapitalbilanz wies auf der Aktivseite einen Nettozugang von 34 Mrd. Franken aus. Dieser kam in erster Linie durch Transaktionen bei den Direktinvestitionen und den «Übrigen Investitionen» zustande. Die Passivseite verzeichnete einen Nettozugang von 14 Mrd. Franken, der den Portfolioinvestitionen und insbesondere den «Übrigen Investitionen» geschuldet war. Der Saldo der Kapitalbilanz belief sich auf 20 Mrd. Franken. Im Auslandvermögen stieg der Bestand der Aktiven gegenüber dem Vorquartal um 96 Mrd. auf 4137 Mrd. Franken. Für den Anstieg waren neben den in der Kapitalbilanz erfassten Transaktionen vor allem die Höherbewertung der Fremdwährungspositionen in Euro und US- Dollar ausschlaggebend. Der Bestand der Passiven erhöhte sich um 27 Mrd. auf 3491 Mrd. Franken. Das Nettoauslandvermögen stieg damit insgesamt um 69 Mrd. auf 646 Mrd. Franken. Seite 1/6

Leistungsbilanz Einnahmen Die Warenexporte gemäss Aussenhandelsstatistik (Total 1) reduzierten sich gegenüber dem 3. Quartal 2014 um 3 Mrd. auf 49 Mrd. Franken. Dabei verzeichneten die Ausfuhren aller Branchen eine Abnahme, mit Ausnahme der Bijouterie- und Juwelierwaren, die leicht höher waren als im Vorjahresquartal. Beim Transithandel erhöhten sich die Nettoeinnahmen um 1 Mrd. auf 6 Mrd. Franken. Die Einnahmen aus dem Handel mit Gold zu nicht-monetären Zwecken beliefen sich auf 17 Mrd. Franken, gegenüber 13 Mrd. Franken im Vorjahresquartal. Insgesamt, d.h. unter Einbezug des Transithandels sowie des Handels mit Gold, fielen die Einnahmen aus dem Warenhandel mit 72 Mrd. um 2 Mrd. Franken höher aus als im Vorjahresquartal. Im Dienstleistungshandel mit dem Ausland entsprachen die Einnahmen mit 27 Mrd. Franken dem Wert des Vorjahresquartals. Zunahmen waren bei den Telekommunikations-, Computerund Informationsdiensten zu verzeichnen. Dagegen gingen die Einnahmen aus dem Tourismus, den Transport-, den Geschäfts- und den Finanzdiensten zurück. Aufgrund tieferer Erträge aus den Kapitalanlagen im Ausland, insbesondere aus Direktinvestitionen, sanken die Primäreinkommen (Arbeits- und Kapitaleinkommen) gegenüber dem Vorjahresquartal um 2 Mrd. auf 31 Mrd. Franken. Die Sekundäreinkommen (laufende Übertragungen) nahmen um 1 Mrd. auf 9 Mrd. Franken ab. Ausgaben Die Warenimporte gemäss Aussenhandelsstatistik (Total 1) nahmen gegenüber dem Vorjahresquartal um 4 Mrd. auf 40 Mrd. Franken ab. Ausschlaggebend dafür waren die geringeren Einfuhren bei den Konsumgütern, den Rohstoffen und Halbfabrikaten sowie den Energieträgern. Für die Reduktion waren grösstenteils tiefere Importpreise verantwortlich. Die Ausgaben im Handel mit Gold zu nicht-monetären Zwecken betrugen 16 Mrd. Franken, gegenüber 14 Mrd. Franken im Vorjahresquartal. Insgesamt sanken die Ausgaben für Warenimporte um 3 Mrd. auf 57 Mrd. Franken. Die Ausgaben für Dienstleistungsimporte waren mit 23 Mrd. Franken gleich hoch wie im Vorjahresquartal. Die höheren Ausgaben für die Geschäftsdienste und die Telekommunikations-, Computer- und Informationsdienste wurden durch die tieferen Ausgaben bei den Lizenzgebühren und den Transportdiensten ausgeglichen. Die Ausgaben im Tourismus blieben stabil. Die Ausgaben bei den Primäreinkommen (Arbeits- und Kapitaleinkommen) sanken im Vergleich zum Vorjahresquartal um 9 Mrd. auf 24 Mrd. Franken. Grund dafür waren die niedrigeren Erträge, die Investoren im Ausland auf ihren Direktinvestitionen in der Schweiz erzielten. Bei den Sekundäreinkommen (laufende Übertragungen) blieben die Ausgaben mit 12 Mrd. Franken gleich hoch wie im Vorjahresquartal. Seite 2/6

Saldo Der Leistungsbilanzüberschuss stieg gegenüber dem Vorjahresquartal um 12 Mrd. auf 23 Mrd. Franken. Während der Einnahmenüberschuss im Warenhandel um 5 Mrd. auf 15 Mrd. Franken zunahm, reduzierte er sich im Dienstleistungshandel leicht auf 4 Mrd. Franken. Bei den Primäreinkommen (Arbeits- und Kapitaleinkommen) resultierte ein Einnahmenüberschuss von 7 Mrd. Franken gegenüber einem Ausgabenüberschuss von 1 Mrd. Franken im Vorjahresquartal. Der Ausgabenüberschuss bei den Sekundäreinkommen (laufende Übertragungen) blieb mit 3 Mrd. Franken unverändert. Kapitalbilanz Nettozugang von Aktiven Der Nettozugang von Aktiven betrug 34 Mrd. Franken, während sich im Vorjahresquartal die Zu- und Abnahmen ausglichen. Ausschlaggebend für diesen Anstieg waren die Direktinvestitionen, bei denen ein Nettozugang von 40 Mrd. Franken resultierte (3. Quartal 2014: Nettoabbau von 5 Mrd. Franken). Einerseits tätigten im Inland ansässige Unternehmen Akquisitionen im Ausland, andererseits gewährten sie in grösserem Umfang Kredite an ihre Tochterunternehmen im Ausland. Bei den Portfolioinvestitionen betrug der Nettozugang 3 Mrd. Franken (3. Quartal 2014: 5 Mrd. Franken). Die «Übrigen Investitionen» wiesen einen Nettoabbau von Aktiven von 21 Mrd. Franken aus (3. Quartal 2014: Nettoabbau von 1 Mrd. Franken). Dies lag vor allem an den inländischen Geschäftsbanken, die ihre Forderungen gegenüber Banken im Ausland stark reduzierten. Die Nationalbank dagegen erhöhte ihre Forderungen gegenüber dem Ausland. Bei den Währungsreserven resultierte ein Nettozugang von 12 Mrd. Franken (3. Quartal 2014: 1 Mrd. Franken). Nettozugang von Passiven Der Nettozugang von Passiven betrug 14 Mrd. Franken (3. Quartal 2014: Nettoabbau von 3 Mrd. Franken). Bestimmt wurde er durch den Nettozugang von 20 Mrd. Franken bei den «Übrigen Investitionen». Zwar reduzierten die Geschäftsbanken ihre Verpflichtungen gegenüber Banken im Ausland. Doch sowohl die Position «Übriger Nettozugang von Passiven» gegenüber dem Ausland als auch die Verpflichtungen der Nationalbank gegenüber dem Ausland wiesen hohe Zunahmen aus. Die Portfolioinvestitionen verzeichneten einen Nettoabbau von 5 Mrd. Franken (3. Quartal 2014: Nettozugang von 2 Mrd. Franken). Investoren mit Domizil im Ausland verkauften sowohl inländische Dividendenpapiere als auch Schuldtitel inländischer Emittenten. Bei den Direktinvestitionen glichen sich Nettozugang und Nettoabbau aus (3. Quartal 2014: Nettoabbau von 5 Mrd. Franken). Investoren im Ausland reduzierten zwar ihre Kredite gegenüber den Tochterunternehmen in der Schweiz, gleichzeitig reinvestierten sie jedoch ihre erwirtschafteten Erträge. Seite 3/6

Saldo Der Saldo der Kapitalbilanz betrug 20 Mrd. Franken (3. Quartal 2014: 3 Mrd. Franken). Er errechnet sich aus der Summe aller Nettozugänge der Aktiven abzüglich der Summe aller Nettozugänge der Passiven plus dem Saldo aus den Transaktionen mit Derivaten. Ein positiver Saldo der Kapitalbilanz entspricht einer Zunahme des Nettoauslandvermögens aufgrund grenzüberschreitender Investitionen. Auslandvermögen Auslandaktiven Der Bestand der Auslandaktiven erhöhte sich gegenüber dem Vorquartal um 96 Mrd. auf 4137 Mrd. Franken. Zum Anstieg trugen neben den Transaktionen der Kapitalbilanz vor allem Wechselkursgewinne aufgrund der Höherbewertung der Fremdwährungspositionen in Euro und US-Dollar bei. Den grössten Anstieg verzeichneten die Direktinvestitionen, die um 77 Mrd. auf 1440 Mrd. Franken zunahmen. Die Währungsreserven stiegen um 26 Mrd. auf 584 Mrd. Franken. Auslandpassiven Der Bestand der Auslandpassiven erhöhte sich gegenüber dem Vorquartal um 27 Mrd. auf 3491 Mrd. Franken. Der grösste Zuwachs war bei den «Übrigen Investitionen» zu beobachten, die um 50 Mrd. auf 1127 Mrd. Franken stiegen. Der Bestand der Direktinvestitionen verzeichnete einen Zuwachs um 6 Mrd. auf 1156 Mrd. Franken. Bei den Portfolioinvestitionen war hingegen ein Rückgang von 29 Mrd. auf 1087 Mrd. Franken zu beobachten, in dem sich hauptsächlich Börsenkursverluste spiegeln. Nettovermögen Da die Auslandaktiven stärker zunahmen (96 Mrd. Franken) als die Auslandpassiven (27 Mrd. Franken), stieg das Nettoauslandvermögen um 69 Mrd. Franken auf 646 Mrd. Franken. Hinweis Ausführliche Tabellen zur Zahlungsbilanz und dem Auslandvermögen sind auf dem Datenportal der Schweizerischen Nationalbank unter https://data.snb.ch im Bereich «Aussenbeziehungen» einzusehen. Seite 4/6

ZAHLUNGSBILANZ DER SCHWEIZ ÜBERSICHT In Millionen Franken 2014 Q3 2014 Q4 2015 Q1 2015 Q2 2015 Q3 Leistungsbilanz, Saldo 11'241 20'400 15'342 21'685 22'974 Einnahmen 139'652 156'838 136'246 141'144 138'809 Ausgaben 128'411 136'438 120'904 119'460 115'835 Waren und Dienste, Saldo 14'892 18'121 15'899 17'381 19'019 Einnahmen 97'687 107'647 100'502 95'363 98'920 Ausgaben 82'795 89'525 84'603 77'983 79'900 Waren, Saldo 10'279 14'989 11'163 13'649 14'728 Einnahmen 70'213 79'590 74'684 69'142 71'974 Aussenhandel davon 67'373 77'594 70'953 64'894 68'468 Aussenhandel Total 1 1 51'882 53'702 50'577 49'577 49'202 Gold zu nicht-monetären Zwecken 12'641 20'955 17'862 12'737 16'597 Ergänzungen zum Aussenhandel 2-2'300-2'937-3'492-2'764-2'681 Transithandel 5'140 4'933 7'223 7'012 6'186 Ausgaben 59'934 64'601 63'521 55'493 57'245 Aussenhandel davon 60'209 65'643 64'782 56'162 57'912 Aussenhandel Total 1 1 44'252 45'342 42'584 40'210 39'782 Gold zu nicht-monetären Zwecken 13'960 18'153 19'540 13'887 16'130 Ergänzungen zum Aussenhandel 2-275 -1'042-1'262-669 -666 Dienste, Saldo 4'613 3'132 4'736 3'731 4'291 Einnahmen 27'474 28'057 25'818 26'221 26'946 Ausgaben 22'861 24'925 21'082 22'490 22'655 Primäreinkommen, Saldo -1'015 6'575 1'800 7'530 6'505 Einnahmen 32'376 40'114 27'167 36'812 30'788 Ausgaben 33'391 33'539 25'367 29'282 24'284 Arbeitseinkommen, Saldo -5'165-5'111-5'232-5'362-5'390 Einnahmen 538 538 538 538 538 Ausgaben 5'703 5'649 5'769 5'900 5'928 Kapitaleinkommen, Saldo 4'150 11'686 7'032 12'892 11'895 Einnahmen 31'838 39'576 26'630 36'275 30'251 Ausgaben 27'688 27'891 19'598 23'383 18'356 Sekundäreinkommen, Saldo -2'636-4'296-2'357-3'226-2'550 Einnahmen 9'589 9'078 8'577 8'969 9'101 Ausgaben 12'226 13'374 10'934 12'195 11'651 Vermögensübertragungen, Saldo -52-387 -189-318 -635 Einnahmen 137 157 112 134 162 Ausgaben 189 544 301 452 797 Seite 5/6

Kapitalbilanz (ohne Derivate), Saldo 2'710 8'927 31'999 29'742 19'415 Nettozugang von Aktiven -174 3'024 83'023 40'139 33'829 Nettozugang von Passiven -2'884-5'902 51'024 10'397 14'413 Direktinvestitionen, Saldo -274-3'299 4'245-198 40'689 Nettozugang von Aktiven -5'169-6'285 15'069 22'584 40'370 Nettozugang von Passiven -4'895-2'986 10'824 22'782-319 Portfolioinvestitionen, Saldo 3'461-9'954 38'588 1'716 8'010 Nettozugang von Aktiven 5'049-12'393 32'003 3'349 2'859 Nettozugang von Passiven 1'588-2'440-6'585 1'633-5'151 Übrige Investitionen, Saldo -1'385-3'150-69'532 12'823-41'052 Nettozugang von Aktiven -962-3'626-22'746-1'194-21'168 Nettozugang von Passiven 423-476 46'786-14'018 19'884 Währungsreserven, Saldo 908 25'329 58'698 15'401 11'768 Derivate, Saldo 627-835 -400-233 857 Statistische Differenz -7'852-11'922 16'446 8'143-2'067 1 Aussenhandel gemäss Eidgenössischer Zollverwaltung (EZV). 2 Hinzufügungen: Unkontrollierter Warenverkehr, Kleinsendungen, Hafengüter. Verminderungen: Fertigungsdienste, Retourwaren, CIF/FOB Bereinigung Importe. AUSLANDVERMÖGEN DER SCHWEIZ ÜBERSICHT In Millionen Franken 2014 Q3 2014 Q4 2015 Q1 2015 Q2 2015 Q3 Aktiven 4'031'626 4'218'373 4'139'729 4'041'609 4'137'211 Direktinvestitionen 1'309'842 1'410'597 1'359'433 1'362'907 1'439'905 Portfolioinvestitionen 1'240'295 1'239'877 1'248'467 1'207'232 1'194'230 Derivate 134'240 149'445 153'588 120'442 120'884 Übrige Investitionen 839'687 877'254 811'597 792'559 798'173 Währungsreserven 507'563 541'201 566'644 558'468 584'019 Passiven 3'358'129 3'535'666 3'567'025 3'464'111 3'491'150 Direktinvestitionen 1'021'685 1'144'391 1'135'731 1'150'010 1'155'855 Portfolioinvestitionen 1'109'315 1'143'792 1'170'017 1'115'585 1'086'805 Derivate 125'894 147'485 152'573 121'406 121'769 Übrige Investitionen 1'101'235 1'099'999 1'108'704 1'077'110 1'126'720 Nettovermögen 673'497 682'707 572'704 577'498 646'061 Direktinvestitionen 288'156 266'206 223'703 212'897 284'049 Portfolioinvestitionen 130'980 96'085 78'450 91'648 107'425 Derivate 8'346 1'960 1'015-965 -885 Übrige Investitionen -261'548-222'745-297'108-284'551-328'547 Währungsreserven 507'563 541'201 566'644 558'468 584'019 Seite 6/6