Reicht das Verbreitungsgebiet bretonisch-britischer Cairns bis nach Deutschland?

Ähnliche Dokumente
Der Cairn von Sternenfels 2015, Grabungsperspektiven

CAIRN-KURZINFO ( Cairns in Süddeutschland.

Dolmen La Roche-aux-Fées

Unfassbar: BW-Archäologen graben einen Cairn aus und erkennen nicht, was sie vor sich haben

Sagenhafte Haus-Pyramiden Die Weiße Mauer auf dem Altkönig und das Ewige Eis bei Dornburg im Vergleich mit dem keltischen Ringwall von Otzenhausen

ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE

Kartographische Beweise für Stufenpyramiden im Fels des Würzburger Gebiets

Süddeutsche Megalithmonumente im internationalen Vergleich von K. Walter Haug, Walzbachtal ( New Grange in Irland:

Pyramiden auch in Deutschland? (c) Walter Haug; veröffentlicht in EFODON-SYNESIS Nr. 2/2000

Die Kukesburg bei Altenhagen eine Cairn-Felsnekropole der Megalithepoche?

Cairn-Forschung I. Sensation: Eine Cairn-Nekropole auf dem Würzburger Marsberg entdeckt

... aus dem EFODON e.v.

Pyramiden auch in Deutschland?

"PYTHONKULT": Standard Pythonkult aus dem Jungpaläolithikum:

Vergangenheit. westermann. in die. Band 5/6. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Cathrin Schreier und Uta Usener

Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum.

Arbeitsblatt: Religionen im Altertum und in der Antike

Die Zwerchhälde von Sternenfels

Neuer Grabgang bei Eibensbach entdeckt

denk mal Geschichte 1 (0 #Je/

Sensationelle megalithische Nekropole bei Würzburg gefunden!

Fünf Sonnentempel im Haldenrain am Neckar bei Mundelsheim

Ein römisches Ziegelplattengrab in einem z. T. zerstörten megalithischen Ganggrab?

Sabratha Hidden Jewel near the Mediterian Sea (Herbst 1978).

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Alter Lichtenstein Vorlage für den heutigen Lichtenstein?

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

des Palastes oder Hauses, in dem der Verstorbene gelebt hat. 1. Abschlussarbeit 2. Inhaltsverzeichnis 3. Die Verschiedene Pyramiden

Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit?

Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk

Steinbrüche in Burgdorf D i e a n d e r e P e r s p e k t i v e

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Pyramiden, Cairns, Staudämme, Felsentempel, Höhlen, Dolmen, Megalithe

Woche für Fremdsprachen

Geschichte 516. Niedersachsen

Der Sonnenstuhl bei Randersacker ein Sonnentempel wie Stonehenge?

Thema Frühgeschichte

Fallbeispiele chronologischer Absurdität: Die Tempel-Pyramiden von Ortenberg/Hessen und Mohenjo Daro/Indien

Geoelektrische Messungen an der Zwerchhälde in Sternenfels

Lese- und Arbeitskartei

EUROPA UND DEUTSCHLAND

Tokio Sky tree ist (nach dem Burj Khalifa in Dubai) das zweithöchste Gebäude, das es gibt.

Die Tricks der Pyramidenbauer

Inhaltsverzeichnis. Einführung in unser neues Fach 10

Die Tricks der Pyramidenbauer

ARCHÄOLOGIE KINDER. der Staatlichen Museen zu Berlin

Modell einer Ausgrabung

Sonderreise mit Manfred Dimde zu den Pyramiden in Gizeh, Sakkara und in Dahschur

"MYSTERIENSUCHE": Nach Andreas von Retyi. - "QUADRATISCH": DIE ÄGYPTISCHEN SCHREIBER ORDNETEN DIE HIEROGLYPHEN-SYMBOLE MÖGLICHST QUADRATISCH AN.

FÄSCHUNGSERKENNUNG ARMENIEN 1922 DRITTE BILDERAUSGABE DER ASSR

Video-Thema Begleitmaterialien

Die Sieben Weltwunder der Antike

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Ehrenfels- Schildmauerburg über dem Mäuseturm von Frank Buchali

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Care-Paket Vor- und Frühgeschichte. Das komplette Material finden Sie hier:

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf

1 von :44

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Matto entdeckt Formen und Körper III

HINWEISE ZUM MATERIAL: Mit diesem Material tauchen Ihre Schülerinnen und Schüler in die faszinierende Welt der Pyramiden, Pharaonen und Mumien ein.

Cubetto auf Klassenfahrt. Buch 3

2. Die Pyramiden von Ägypten Uralte Königsgräber

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht

LEGO kreativ. Außergewöhliche Wege zu tollen Modellen. Bearbeitet von Jordan Robert Schwartz

Wie verarbeiteten Kelten & Ritter Eisen? Eine Doktorinoarbeit von Tristan Wippermann.

DÖMŐK SZILVIA SzövegKönyv. NÉMET szövegértési feladatok

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Tanstein- Westliche Burg der Dahner Burgengruppe Von Frank Buchali

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

Geröll sieben. Steine in Bau und Architektur

Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität

* Reduktion der menschlichen Bevölkerung des Planeten Erde auf 500 Millionen Menschen, um ein Leben in Eintracht mit der Natur zu ermöglichen.

Unser Ausflug ins Neue Museum

"KOSMISCHER SAME": Nach Robert Duval. -

1 Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung

CAN A CRAFT MAKE AN ART?

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Drittes Buch: L Université 10. Magier des Eisens

DOWNLOAD VORSCHAU. Vertretungsstunde Geschichte 13. zur Vollversion. 5./6. Klasse: Pyramiden und ihre Geheimnisse

3. Projekttag. Führung über das spätantike Gräberfeld unter der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin

Kinder kennen Koblenz

Informationen aus Wikipedia zu Treguier:

Download Ursula Lassert

ARCHÄOLOGEN Sammler oder Forscher? Götterwelt Eine feine Familie LABYRINTH Ariadne und Theseus GRIECHENLAND

Charles Williams Schatzsuche

Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt.

1. Wie heißt die Hauptstadt von Ägypten? 2. An welchem Fluss liegt Kairo? 3. Wie heißt die Währung in Ägypten? 4. Warum ist Kairo eine Kulturstadt?

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Pressemitteilung. Menschen nutzten schon vor Jahren spezielles Werkzeug zur Seilherstellung

Döblinger Spaziergänge. Die Mauer

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt

Inhalt EINFÜHRUNG GOLDENE ZEITEN - DIE ERSTEN ELITEN IM HERZEN EUROPAS KAPITEL 1 DIE BRONZEZEIT - EINE WEITE WELT

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG

Geschichte,, pjus. Ausgabe Brandenburg. Volk und Wissen Ver1ag

Der Sphinx und der Chephren-Taltempel

Pressemitteilung. Der Königspalast von Qatna (Syrien) wurde der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Hochschulkommunikation

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( )

Transkript:

Reicht das Verbreitungsgebiet bretonisch-britischer Cairns bis nach Deutschland? K. Walter Haug Als Andrè Malraux, der berühmte französische Politiker, Schriftsteller und Archäologe den berühmten Cairn von Barnenez in der Bretagne (Bild 1) nach seinem Wiederaufbau besichtigte, rief er der Menge entgegen: Hier habt ihr euer Parthenon. Wieviel Grund mehr zur Freude müsste Deutschland haben über den Fund ebensolcher Cairns in Deutschland, zumal sie noch größer, höher und umfangreicher erscheinen als die unserer gallischen Nachbarn? Doch die Archäologen des Bundeslandes Baden-Württemberg können immer noch nicht an diese Entdeckung glauben, die der Autor schon vor nun bald zwei Jahrzehnten in den Wäldern des Kraichgaus und Zabergäus gemacht hat. Dabei sind die Merkmale der teilweise freigelegten Bauwerke denen französischer Cairns sehr ähnlich. Deutsche Archäologen brauchen also nur diesen Vergleich anstellen. Bis jetzt sind 3 Ganggräber entdeckt worden, die einen L-förmigen Grundriss haben oder hatten, im Cairn von Kürnbach (Bild 2), von Pfaffenhofen (Bild 3) und vom Marsberg bei Würzburg (Bild 4). Diese in der französischen Archäologie als Dolmen in Ellbogenform genannten Gänge gibt es vornehmlich im Morbihan/Bretagne (Bild 5).

Die größte Ähnlichkeit zum Cairn von Barnenez (Bild 6) hat der Grundriss des Cairns von Kürnbach (Bild 7). Beide bestehen aus zwei Einzelcairn, die nach Ansicht der Ausgräber zu verschiedenen Zeiten entstanden und aneinander gebaut wurden. In Barnenez ist der Primärcairn etwa höher als der Sekundärcairn. Auch in Kürnbach ist dies der Fall. Eine bei der Grabung freigelegt Mauer trennt die beiden Bauwerksteile. Während der Cairn von Barnenez 11 Grabgänge besitzt wurde in der Sommerhälde von Kürnbach bis jetzt nur eine freigelegt. Durch geoelektrische Messungen der Universität Karlsruhe wurde jedoch der Hohlraum einer weiteren Kammer geortet.

Das fundamentale Bauprinzip megalithischer Cairns, der Aufbau aus konzentrisch hintereinander angeordneten Strebemauern, wurde auch in Deutschland festgestellt. Der höchste Steingrabhügel Baden-Württembergs, die Zwerchhälde von Sternenfels, brachte bei Freilegung mehr als einen Meter dicken Mauerzüge zutage. Auch bei den Cairns der Steingrub in Schmie-Maulbronn treten sie zutage (Bild 8). Was süddeutsche Archäologen allerdings daran hindert, an diese sicher sensationell zu nennende Entdeckung zu glauben ist die Tatsache, dass sie in Steinbrüchen errichtet wurden. Felswände, die oftmals niedriger als die beeindruckend hohen Steingrabhügel sind, umgeben alle diese Cairns, die einst als Hälden bezeichnet wurden, eine sprachliche Ableitung von Halde, ein Wort, das heute nur noch in der Bedeutung von Abraumhalde verwendet wird, offenbar aber einen sakralen Ursprung hat, denn Holda war die germanische Göttin des Totenreichs. Große Teile dieser Felswände zeigen heute immer noch prägnante Schraffuren, die nur mit Meißel, Spitzhacke oder dem Zweispitzhammer der Steinbrucharbeiter entstanden sein können (Bild 9). Der Zweispitz wurde bei der sogenannten Schrotgrabenmethode verwendet. Diese Methode ist uralt.

Nicht nur die Römer gebrauchten sie, z. B. am angeblich römischen Steinbruch Kriemhildenstuhl bei Bad Dürkheim, nein, auch die Ägypter schlugen die gewaltigen Quader ihrer Pyramiden mit solchen spitzen Hämmern aus dem Fels. Auch dort sind heute noch diese typischen Schraffuren in jedem der bis zu 4600 Jahre alten Pyramidensteinbrüche entlang des Nils zu sehen (Bild 10). Wenn wir die Datierung der ägyptischen Steinbrüche in die Jungstein/Kupfer und Bronzezeit auch auf unsere Steinbrüche anwenden, fügt sich alles in das bekannte chronologische Schema der Vorund Frühgeschichte. Die Menschen dieser Kulturepochen hätten mit den bekannten Werkzeugen dieser Zeit, also Obsidianäxten und Kupferbeilen, auf den harten Stein eingehauen, bis er nachgab. So jedenfalls sollen die Steine zum Bau der großen Pyramiden hergestellt worden sein. Wer das glauben will... Herodot schildert stattdessen, dass Unmengen von Eisen beim Bau der Cheopspyramide verwendet wurden. Unser chronologisches Schema kann also nicht stimmen. Doch hier in deutschen Steinbrüchen mit bretonisch anmutenden Cairns finden wir auch häufig in die Gänge und Mauern der Steingrabhügel verbaute Steine, die diese scharf geschnittenen Schraffuren zeigen, die eigentlich nur hartes Eisen hervorrufen kann. Vor allem in den drei gut begehbaren Kammern (Bild 11-13) der Cairns auf dem Marsberg bei Randersacker, allesamt in einem 1,3 km langen Steinbruch versammelt (Bild 14), kann man dies besichtigen.

Diese Tatsache nahm ein Kritiker unserer Funde, der Kreisheimatpfleger Herbert Haas aus Würzburg, zum Anlass, die Entdeckung in Frage zu stellen. Unsere Vorfahren die Kelten, berichtete er in einem Artikel der Main-Post vom 13.8.2004 ( Kammern für Bier und Sprengstoff ), hätten den Zweispitz aus Eisen (Bild 15) noch nicht gekannt. Die Gänge und Kammern wären erst von den Steinbrucharbeitern gebaut worden. Wenn sie das getan hätten, müssten sie noch die Technik der

Megalith-Baumeister beherrscht haben, denn die dort zu besichtigenden Gänge gleichen frappant denen der Megalith-Kulturen West- und Nordwest-Europas, die fast alle mit tonnenschweren Felsplatten gedeckt sind und deshalb von den Archäologen als Dolmen bezeichnet werden. Auch stimmt es nicht, dass die Kelten den Zweispitz nicht gekannt haben. Dieses Werkzeug, das nur in Steinbrüchen verwendet werden konnte, war im Keltenland offenbar so weit verbreitet, dass sogar die Eisenbarren in den Gussformen dieser konisch zulaufenden Hämmer gegossen wurden (Bild 16-18). Diese Eisenbarren wurden so häufig gefunden, dass fast jedes Museum in Deutschland mit einer Kelten-Abteilung eine größere Zahl von ihnen besitzt. Wegen dieser ungeheuer großen Menge dienten sie nach offizieller Theorie als Tauschmittel bzw. Währung. Der Käufer hatte die Möglichkeit, sie schnell in jedes gewünschte Werkzeug bzw. Waffe umzuschmieden. Bis jetzt hat noch kein deutscher Archäologe daran gedacht, dass es am einfachsten war, daraus einen Zweispitz für die Arbeit in den, was man voraussetzen muss, damals schon zahlreich vorhandenen Steinbrüchen herzustellen. Es musste nur noch die dicke Mitte des Hammerkopfes in der Esse zum Glühen gebracht, der Schaft mit einem geschärften Rohr herausgehauen und der stabile Stil hineingetrieben werden. Das glühende Eisen hatte den Vorteil, dass es sich beim Erkalten hermetisch um den harten Holzstil schloss und damit eine sicher Verbindung einging, die jedem wuchtigen Schlag standhielt. Dieselbe Methode wird heute noch bei der Herstellung von Weinfässern verwendet, wenn der Küfer die glühenden Ringe um die zum Fass zusammengesetzten Holzdauben zieht und erkalten lässt. Der Autor bezeichnet die deutschen Cairns gern als Stufenpyramiden, nicht zu Unrecht, denn auch die französische Archäologie nennt ihre Cairns so. Berühmte Wissenschaftler wie Prof. Giot, Dr. Jean-Pierre Mohen und Dr. Roger Joussaume stellten die französischen Cairns in eine Reihe mit den Stufenpyramiden Ägyptens, da sie denselben Bauprinzipien verhaftet sind. Keine horizontalen Stufen wurden aufeinander gebaut, sondern um das Zentrum des Bauwerks, einem Turm mit der Grabkammer, wurden immer niedriger werdende Mauern angefügt, welche die Stufen der Pyramide bilden.

Hier in Deutschland gibt es nun tatsächlich ein Bauwerk, dass alles bisher bekannte aus Europas Vorgeschichte in den Schatten stellt. Es ist ein 5-stufiges Bauwerk, dessen Kantenlänge sage und schreibe 440 m beträgt, der Bärenstein bei Horn-Bad-Meinberg im Teutoburger Wald (Bild 19). Er wurde einst direkt neben den berühmten Externsteinen errichtet, und seine rückwärtige Felswand mit einer Höhe von über 30 m folgt genau der Linie dieser offenbar auch künstlich geschaffenen Felstürme.

Die Externsteine (Bild 20) mit ihren beeindruckenden Felskammern aus einer unbekannten geheimnisumwitterten Zeit wurden also aus der Felswand eines Steinbruchs heraus gehauen. Damit bilden die Externsteine zusammen mit dem nur durch den kleinen See getrennten Bärenstein ein beeindruckendes Ensemble vorgeschichtlicher Kult-Architektur auf weiter Fläche, wie sie nur den großen Hochkulturen der Menschheit eigen ist. Der Extern-Bärensteinkomplex reiht sich dadurch ein in Grabanlagen wie den Pyramiden und Tempel-Bezirk von Giseh und die Ritualstädte der Maya in Mexiko und Guatemala mit ihren Stufenpyramiden.