Sanierung/ Anbau/ Umbau: Gebäudemodernisierung mit Ziegeln Technische Bauberatung Wienerberger Dipl.-Ing. (FH) Henryk Parsiegla

Ähnliche Dokumente
Sanierung / Anbau / Umbau: Gebäudemodernisierung mit Ziegeln

Sanierung / Anbau / Umbau: Gebäudemodernisierung mit Ziegeln. Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 1/142

Fassadenlösungen. Riemchen mehr als nur Fassade. Qualitätsprodukte von Wienerberger

Fassadenlösungen. Mehr als nur Fassade. Produkt programm 2014 Riemchen

Gelungenes Beispiel einer energetischen Gebäudemodernisierung Handwerker: Heßbrüggen GmbH Gebäudedaten:

Traditionelles Format. Eco-brick. Bis zu 5 cm mehr Raum.

Fassaden mit Sicht- und Verblendmauerwerk

Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich!

Der Ziegel mit. Mehrwert statt Mehrkosten. Porotherm. Porotherm W.i Plan. Der Ziegel mit. Wärmedämmung inklusive.

LÖSUNG ZWEISCHALIGES MAUERWERK. Kerndämmung Granublow Der ideale Dämmstoff zur nächträglichen Dämmung von zweischaligem Mauerwerk

LÖSUNG ZWEISCHALIGES MAUERWERK

Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich!

energieeffizient BAUEN mit dem TV 7-PLAN

DECKENRANDELEMENT Systemlösung für wärmegedämmte. Deckenabschlüsse. EC6 KONFORM 0,06 DIE VORTEILE:

Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau

Die Alternative: Innendämmung

POROTON -BLOCKZIEGEL

Innendämmung für Fachwerk? Natürlich!

Porotherm WDF-Außendämmung Massiv. Diffusionsoffen. Wertbeständig. So baut Österreich!

Hohlmauerwerk. Projekt Hohlmauerwerk

0,06 EC6 KONFORM. W/(mK) B ei blatt 2 DECKENRANDELEMENT. Schallschutz Wärmeschutz Statik Wirtschaftlichkeit

POROTON -BLOCKZIEGEL

AQUA PURAVision. mikrobiologischen Bewuchs auf Fassaden. Manuel Döhler B.Eng. Bauberater SCHWENK Putztechnik GmbH & Co. KG

Lösung Innendämmung in Holzständerbauweise

Fachwerksanierung Ausfachungen. Christian Alker Juli 2007

Neue Konzepte für eine klimaneutrale Sanierung des Gebäudebestands

InfoVers. 5/2014. Ziegel-Einhängedecke. Einfach. Besser. Für Neubau Altbausanierung Zum Selbstverlegen Für Gewerbe und Landwirtschaft.

Liapor SL-Plus. Der robuste Plan-Hohlblockstein mit integrierter Wärmedämmung. Wieder eine gute Idee: λ R in W/(mK)

Bauen mit Porenbeton Gliederung

Bellenberger Planfüllziegel

Technische Information U- Steine - Ringanker

Neuer Ziegel für den Objektbau: Poroton-S 11 von Wienerberger

Knauf Insulation Supafil. Einblasdämmung mit den Vorteilen der Glaswolle.

Immer an der Wand lang. Ein Blick hinter die Fassade des Familienunternehmens Heinz Vorwerk.

Energetische Sanierung von erhaltenswerten Bausubstanzen und denkmalgeschützten Gebäuden. Fördermöglichkeiten und technische Vorgaben

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Der sichere Kimmstein zur Sockeldämmung. Schöck Novomur.

POROTON-T 8 Der Ziegel für das Passivhaus. Gefüllt mit Perlit Die Wärmedämmung aus natürlichem Vulkangestein.

Calsitherm Klimaplatte

Pure. Überlegenheit. EDER Ziegeldeckensystem

Wienerberger mit erweitertem Produktprogramm auf der NordBau 2010

Für einen trockenen Mauerfuß. Schöck Novomur.

Schimmelpilzsanierung? Natürlich!

Wienerberger präsentiert umfassendes Produktprogramm für Dach und Wand

PURUS PL-075 Der Öko-Premiumziegel

natürlich besser gedämmt. von Dennert die mineralische Verbindung Inhalt Technische Details

Innendämmung konkret Ganzheitliche Umsetzung des vorhandenen Wissens über Innendämmsysteme in die Praxis und deren gezielte Optimierung

Wienerberger: Dach und Wand aus einer Hand

Für einen trockenen Mauerfuß. Schöck Novomur.

Vom Kalkwerk zur Marke.

Innendämmung. Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! Hermann Hesse

Fachverband Ziegelindustrie Nord e. V., Oldenburg

Doppelte Putzschichten bauaufsichtlich relevant?!

Technische Information Ringanker U-Steine

Innendämmung? Natürlich! Innendämmung mit TecTem natürlich überzeugend. natürlich wärmedämmend. natürlich schimmelpilzresistent

A. WDVS mit angeklebtem EPS-Dämmstoff mit Dicken bis 300 mm auf massiv mineralischen Untergründen mit Putzschicht

Schimmelpilzsanierung? Natürlich!

TecTem 01/2017. Innendämmung? Natürlich! Gesundes Raumklima mit integriertem Schimmelpilzschutz.

Neue Maßstäbe beim baulichen Wärmeschutz. Ytong Energy+

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau

Innendämmung. Möglichkeiten und Grenzen. Nicht jedem Haus passt eine Pudelmütze. Energieberatung Thüringen 2013 / Jena,

UNIPOR CORISO. Energiesparziegel mit integrierter Dämmstoff-Füllung

Innendämmung: klassischer Aufbau mit Dampfbremse Roland Borgwardt Dipl.-Ing. Architekt + Energieberater für Gebäude

4. Isolationen aus expandiertem Polystyrol (EPS)

Liapor SL-Plan. Der massive Hohlblockstein mit mineralischer Wärmedämmung. Wieder eine gute Idee: λ R in W/(mK)

Klimaoptimiert bauen.

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Nutzlast kn/m² ohne Decken-Eigengewicht bei Spannweite im Licht von

Gebrannter Ton Vom Keller bis zum Dach

Energieausgaben senken schnell und einfach! Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für Oberste Geschossdecken.

Nutzlast kn/m² ohne Decken-Eigengewicht bei Spannweite im Licht von

Auswirkungen der neuen Abdichtungsnorm DIN auf. zweischaliges Mauerwerk

Planung und Ausführung von Wärmedämmung

Schäden an Wärmedämm- Verbundsystemen

LÖSUNG UNBRENNBARE DECKENDÄMMUNG. Wärme-, Schall- und Brandschutz für Decken in Kellern und Parkgaragen

Was WDVS leisten und was nicht?

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach

Gesamtinhaltsverzeichnis

Mit Ziegel bauen besser leben.

Wandlösungen. Porotherm W.i Plan Sonderanwendungen im Ziegelbau

Heinze ArchitekTour 2014 Dortmund

JACKOCARE Innendämmung in jeder Hinsicht eine gesunde Investition

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

Alba Vollgips- Vorsatzschalen Einfach und rationell zu hochwirksamen Innendämmungen.

Bauherrenseminar Gebäudehülle

Schwimmhallenbesitzer von:

VORGEHÄNGTE HINTERLÜFTETE FASSADEN

Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber. Die Gebäudehülle. Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken

Im Einklang mit der Natur

Wärmedämmung von Gebäuden

Für jeden Einsatz die geeignete Paroc Steinwolle

Jonas Niessner Markus Gerendt. Maximilian Lange. Jonas Dornbusch

Workshop, 16. März Sanierung der Gebäudehülle

Transkript:

Sanierung/ Anbau/ Umbau: Gebäudemodernisierung mit Ziegeln Technische Bauberatung Wienerberger Dipl.-Ing. (FH) Henryk Parsiegla Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 1/163

Wienerberger GmbH Henryk Parsiegla Bauingenieur / Dipl.-Ing. (FH) Energieberater seit 2010 Bauberater im Außendienst der Wienerberger GmbH Mobil: 0170 922 99 26 Fax: 0391 73 62 80 53 E-Mail: henryk.parsiegla@wienerberger.com Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 2/163

Wienerberger GmbH Produktbereiche Wand Dach Fassade Pflasterklinker Schornstein Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 3/163

Baumaterial Ziegel Ziegel sind seit Jahrtausenden bewährt und zeitlos aktuell. Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 4/163

Ziegelproduktion beim Alten MIESBACH, ALOIS Vom Kleinformat über den verzahnten Blockziegel zum Planziegel Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 5/163

Sanierung/ Anbau/ Umbau: Gebäudemodernsierung mit Ziegeln Inhalt: Wärmedämmfassade WDF als Innendämmung Kurzer Ausblick Außendämmung. An-/Umbau/Aufstockung Vormauerziegel/Riemchen Außenwandsanierung, Optische Merkmale, Dauerhaftigkeit, Riemchen auf Bestandsmauerwerk (Zusatzdämmung) Ziegeldecke im Bestand Deckensysteme, techn. Büro Eisenberg (Bemessung), Verlegehinweise. Penter Pflasterklinker, Koramic, Argeton Referenzen, Möglichkeiten Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 6/163

Verbesserungen Vollkommenheit Instandhaltungsrückstau und Sanierung. Kontinuierliche Verbesserungen sind besser als hinausgezögerte Vollkommenheit. Mark Twain (US-amerikanischer Schriftsteller, 1835-1910) Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 7/163

Sanierung, lat. sanare ich saniere heile, rette. Bauliche / technische Wiederherstellung und/ oder Modernisierung eines Bauwerks - um Mißstände zu beseitigen und/ oder den Wohn- und Lebensstandard zu erhöhen. Eine Sanierung geht vom Umfang weit über eine Instandsetzung hinaus. Sie schließt oft Umnutzungen / erhebliche Eingriffe in die Bausubstanz ein. Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 8/163

BauSanierung Bauzustandsanalyse Bauzustand Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 9/163

WDF Innendämmung Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 10/163

Poroton WDF, Produktkennwerte In den Wandstärken 12 und 18 verfügbar (8 cm Platte Mitte 2015) Technische Daten: Wärmeleitfähigkeit 0,06/0,055 W/mK (0,065) U-Wert (Bestandswand 1,0W/m²K) 0,33/0,23 W/m²K (0,42) Druckfestigkeitsklasse 2 Diffusionswiderstandszahl µ 4/5 Brandschutz: A2 Wir empfehlen derzeit nur die Anwendung als Innenwanddämmung Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 11/163

Technischer Unterlagen/ Steckbrief Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 12/163

Technischer Unterlagen/ Steckbrief Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 13/163

EnEV 2014 und Innendämmung Entschärfung! Mit der Zustimmung des Bundesrates wurde auch die Änderung akzeptiert, dass der bisherige Regelungsgehalt hinsichtlich des Einbaus von Dämmschichten auf der Innenseite (bisher Satz 1, Buchstabe c) entfallen soll. Begründung: Dieser Tatbestand ist in der Praxis schwer zu vollziehen und schreckt Bauherren wegen des Verlustes an Wohnfläche, der mit einer Pflicht zur Innendämmung einhergeht, davon ab, überhaupt eine Innendämmung vorzunehmen. Bei der Innendämmung kann mit einer freiwilligen Lösung möglicherweise mehr Energieeinsparung erzielt werden als durch eine Vorschrift, die von eigentlich sinnvollen Maßnahmen abhält. (Drucksache 113/13, Seite 151). Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 14/163

Vorteile Innendämmung Reduzierung des Energieverbrauchs Angenehmes Wohnklima (Oberflächentemperatur) Wärmedämmung bei selten genutzten Räumen (z.b. Vereinsheime) Baudenkmäler, Erhaltenswerte Bausubstanz Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 15/163

Argumente für Innendämmung mit WDF Oberputz frei wählbar Feuchteschutz ohne schadenanfällige Abdichtung Hoher Brandschutz Keine Gewebeeinlage erforderlich Ökologisches System Optimaler Befestigungsgrund (auch für Wandheizung) Wohngesundheit (IBR, ECO) Massives ID- System Unebenheiten im Bestand: kein Problem Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 16/163

WDF Innendämmung Bauphysik Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 17/163

Innendämmung, Zwei unterschiedliche Systeme Bauphysik 1. dampfdicht MIT ABDICHTUNG außen innen Wasserdampf Temperatur Keine Kondensation, wenn Dampfsperre dicht (lebenslange Funktionsfähigkeit erforderlich) Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 18/163

Innendämmung Bauphysik 2. dampfoffen außen innen Wassergehalt Temperatur Wasserdampf Diffusionsoffene kapillar-aktive Innendämmung Schnelle Rückverteilung des Kondensats durch Kapillarkräfte DIFFUSIONSOFFEN KAPILLARAKTIV Kondensatebene liegt auf der kalten Seite der Dämmung Schnellere Verdunstung Reduktion lokaler Feuchte Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 19/163

Innendämmung Bauphysik Dampfdiffusion Bewitterung/Schlagregen Trocknung durch Kapillarität Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 20/163

WDF Innendämmung Verarbeitung Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 21/163

Innendämmung Verarbeitung Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 22/163

Innendämmung Verarbeitung Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 23/163

Innendämmung Verarbeitung Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 24/163

Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 25/163

Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 26/163

Innendämmung Verarbeitung Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 27/163

Innendämmung Verarbeitung Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 28/163

Innendämmung Verarbeitung Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 29/163

WDF Innendämmung Detaillösungen Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 30/163

Innendämmung Detailvorschläge Fenstersturz/Fensterlaibung Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 31/163

Innendämmung Detailvorschläge Boden- und Deckenanschluss Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 32/163

Innendämmung Detailvorschläge Rückverankerung bei Raumbreiten> 5m und Wandhöhen>3m Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 33/163

WDF Innendämmung Praxisbeispiele Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 34/163

Projekt Innendämmung Schlossstraße Schwerin Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 35/163

Projekt Innendämmung Schlossstraße Schwerin Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 36/163

Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 37/163

Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 38/163

Flechtheimspeicher Münster Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 39/163

Flechtheimspeicher Münster Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 40/163

Gasthaus Murauer Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 41/163

Poroton WDF Mehrwert: Gesundheit: Feuchtigkeit: Brandschutz: Verarbeitbarkeit: Lebensdauer: Perlite einziger Dämmstoff mit ECO Zertifikat diffusionsoffen und feuchteausgleichend Nicht brennbar Leichte Montage, Installation und Befestigung > 100 Jahre Vorteile Robustes mineralisches Wärmedämmkonzept Hohe Wohnqualität und wohngesundes Raumklima Ideal für denkmalgeschütze Gebäude, wenn Außenfassade zu erhalten ist Direkte Befestigungsmöglichkeit z. B. für Heizkörper Sichere und einfache Verarbeitung im Planziegelsystem mit Dünnbettmörtel Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 42/163

UMBAU, ANBAU, AUFSTOCKUNG, Beispiele Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 43/163

FACHWERK / GEFACHESANIERUNG, Beispiele Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 44/163

UMBAU, ANBAU, AUFSTOCKUNG, Fassadensanierung Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 45/163

Sanierung von Fassaden Technische Möglichkeiten, Praxisbeispiele Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 46/163

Allgemeines Die ein - bzw. auch die mehrschalige Wand mit Verblendschale attraktiv hochwertig und werthaltig robust wirtschaftlich Was macht die Konstruktionen wirtschaftlich? hohe Lebensdauer Unempfindlichkeit gegen Beschädigung, Verschmutzung und Veralgung geringe Wartungskosten Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 47/163

Sanierungs-/ Schadenschwerpunkte Fassade Schwerpunkte Außenwand / Fassade Rissbildungen Absanden/ Abwittern von Fassadenelementen aus Kunst und Naturstein Verblechungen aufsteigende Feuchtigkeit erdberührter Wände Wärmebrücken in Nischen u. a. Detailpunkten Putzschäden Schäden an keramischen Wandbekleidungen. Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 48/163

Allgemeines Voraussetzungen für eine gute Ausführung sachgerechte Planung fachgerechte Verarbeitung Berücksichtigung der Eigenschaften der Verblendschale Form (Format, ggf. Lochanteil) Oberflächenbeschaffenheit (Sichtfläche) Festigkeit Wasseraufnahmefähigkeit Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 49/163

Vormauer - Sortiment Formziegel und Sonderanfertigungen für Sichtmauerwerk / Fassade Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 50/163

Vormauer - Sortiment Formziegel und Sonderanfertigungen für Sichtmauerwerk / Fassade September 2014 150 Jahre Klinkerwerk Buchwäldchen Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 51/163

Möglichkeiten der Sanierung: Energetische Sanierung (Fassade intakt) 1. Dämmung des Schalenzwischenraumes 2. Innendämmung Schadensanierung/optische Aufwertung 1. Professionelle Reinigung 2. Kleinreparaturen Fuge/Stein Energetische und Schadensanierung 1. WDVS mit Riemchen 2. Rückbau/Wiederaufbau der Vormauerschale Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 52/163

1. Energetische Sanierung (Fassade intakt) 1.1 Verfüllung des vorhandenen Schalenzwischenraumes mit Dämmstoff Vorab Schalenzwischenraum und Verankerung prüfen Einblasdämmstoffe: - Glas- und Steinwolle - Steinwollegranulat - Perlit-Kügelchen - EPS-Granulat Kontrolle der gleichmäßigen Verteilung mit Thermorafie Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 53/163

Energetische Sanierung (Fassade intakt) Verfüllung des vorhandenen Schalenzwischenraumes mit Dämmstoff Vorab Schalenzwischenraum und Verankerung prüfen Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 54/163

1. Energetische Sanierung (Fassade intakt) 1.1 Verfüllung des vorhandenen Schalenzwischenraumes mit Dämmstoff Einblasen des Dämmstoffs Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 55/163

Energetische Sanierung (Fassade intakt) Verfüllung des vorhandenen Schalenzwischenraumes mit Dämmstoff Vorab Schalenzwischenraum und Verankerung prüfen Einblasdämmstoffe: - Glaswollegranulat - Steinwollegranulat - Perlit-Kügelchen - EPS-Granulat Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 56/163

1. Energetische Sanierung (Fassade intakt) 1.1 Verfüllung des vorhandenen Schalenzwischenraumes mit Dämmstoff Vorab Schalenzwischenraum und Verankerung prüfen Einblasdämmstoffe: - Glaswollegranulat - Steinwollegranulat - Perlit-Kügelchen - EPS-Granulat Kontrolle der gleichmäßigen Verteilung mit Thermorafie 6/12/2015 65 Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 57/163

2. Schadensanierung/ optische Aufwertung 2.1 Professionelle Reinigung unterschiedliche Reinigungsmittel für unterschiedliche Verschmutzungen Test an verdeckter Stelle anschl. Hydrophobierung bei geeigneter Reinigung nicht erforderlich Sandstrahlen nicht empfohlen Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 58/163

Schadensanierung/ optische Aufwertung Professionelle Reinigung Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 59/163

Schadensanierung/ optische Aufwertung Professionelle Reinigung Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 60/163

Schadensanierung/ optische Aufwertung Professionelle Reinigung Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 61/163

Schadensanierung/optische Aufwertung Kleinreparaturen Fuge/Stein Fugenerneuerung komplett oder in Teilflächen (mit etwas Mühe lässt sich die vorhandene Fugenfarbe sehr genau nachbilden; hierzu den trockenen Fugenmörtel in Bestandsfugenfarbe anmischen) Steinreparatur mit Steinersatzmörtel ggf. Austausch einzelner Steine oder Teilflächen Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 62/163

Schadensanierung/ optische Aufwertung Kleinstreparaturen Fuge/ Stein Steinkosmetik mit Steinersatzmörtel Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 63/163

Schadensanierung/ Reinigung + Steinaustausch Kleinreparaturen Fuge/ Stein Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 64/163

Schadensanierung/ Reinigung + Steinaustausch Kleinreparaturen Fuge/ Stein Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 65/163

Schadensanierung/ Reinigung + Steinaustausch Kleinreparaturen Fuge/ Stein Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 66/163

Schadensanierung/ Reinigung + Steinaustausch Kleinreparaturen Fuge/ Stein Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 67/163

Burgmühle Brandenburg Schadensanierung/ Reinigung + Steinaustausch + Totalsanierung/ Rekonstruktion Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 68/163

Fassade schadhaft oder marode und energetische Ertüchtigung erwünscht neue Vormauerschale + Kerndämmung detaillierte Fassadenplanung ggf. Details der Bestands-Vormauerschale abbrechen und neu anarbeiten Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 69/163

Sanierung durch komplette Vormauerschale Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 70/163

Konstruktionsgrundsätze analog Neubau Schlagregenschutz Verblendmauerwerk ist nicht zwangsläufig wasserdicht. In Abhängigkeit von der Wasseraufnahmefähigkeit der Vormauerziegel und der Durchlässigkeit der Fugen kann intensiver Schlagregen evtl. durch die Vormauerschale dringen. Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 71/163

Konstruktionsgrundsätze Schlagregenschutz Schädlicher Einfluss eindringender Feuchtigkeit (insbesondere auf die Dämmung oder das Hintermauerwerk) muss durch planerische und konstruktive Maßnahmen verhindert werden. Hierzu zählen: Luftspalt oder Luftschicht hinter der Verblendschale Dichtungen oder Sperrschichten Korrosionsbeständige Konstruktionsteile (Luftschichtanker, Konsolen usw.) Abtropfvorrichtungen auf den Luftschichtankern wasserabweisende Dämmstoffe Entwässerungsöffnungen Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 72/163

Konstruktionsarten Mit Dämmung und Luftschicht Mit Dämmung ohne Luftschicht Nur mit Luftschicht = Kerndämmung Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 73/163

Allgemeines zum Mauern und zur Fuge analog Neubau Wahl des richtigen Mörtels Vormauermörtel (Werktrockenmörtel) abgestimmt auf das Saugverhalten des Ziegels Produktbeispiel: Extrem nicht saugende Ziegel Nicht saugende Ziegel Schwach saugende Ziegel Stark saugende Ziegel Extrem stark saugende Ziegel VZ Plus VZ 01 VM 01 VK 01 VK Plus Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 74/163

Allgemeines Vorteile des Werktrockenmörtels maximale Sicherheit vor ausblühfähigen Bestandteilen optimaler Verbund mit dem Ziegel (durch Berücksichtigung der WA) hohe Wasserundurchlässigkeit im Endzustand keine Farbschwankungen durch Mischfehler gleiche Farbauswahl wie bei Fugenmörteln Empfehlung: vollfugig mauern Regelausführung frisch in frisch (Fugenglattstrich) frisches Mauerwerk vor Witterung und Verschmutzung schützen! Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 75/163

Allgemeines Vorteile der Ausführung frisch in frisch Kein Auskratzen der Fuge keine Kantenbeschädigungen Gleichmäßige Spannungsverteilung im Schalenquerschnitt (Fugenmörtel i.d.r. MG III härter als der Mauermörtel) Optimale Flankenhaftung (Konsistenz) Dichte Fugenoberfläche durch Glattstrich Günstige Lage der Fugenoberfläche (vorderkantenbündig) Saubere Verarbeitungsweise keine Nassreinigung erforderlich (Einsatz von Reinigungsmitteln birgt Risiken) Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 76/163

Allgemeines Frisch in frisch Nachträgliche Verfugung Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 77/163

Kunst der Fuge Mangelhaft ausgeführte Fuge, nachträglich verfugt Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 78/163

Vormauer - Sortiment Oberflächenbeschaffenheit, Beispiele Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 79/163

Vormauer - Sortiment Farben und Oberflächen, Beispiele Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 80/163

Fassade schadhaft oder marode und energetische Ertüchtigung erwünscht WDVS mit Riemchenbekleidung beim Kleben auf die vorh. Vormauerschale deren Standsicherheit prüfen! ggf. Vormauerschale abbrechen u. WDVS an das Hintermauerwerk kleben ausschließlich zugelassene Systeme Dämmung/Riemchen verwenden Anforderungen an die Verdübelung beachten Dauerhaftigkeit und Werthaltigkeit der WDVS-Lösung beurteilen Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 81/163

Riemchen-Fassaden ohne Risiko von Algen- und Pilzbefall Nachträgliche Außenwanddämmung mit WDVS Um Algen auf Putzfassaden abzutöten bzw. deren Wachstum zu hemmen, werden die Produkte mit algiziden Wirkstoffen ausgerüstet. Dafür werden spezielle Substanzen, z. B. Schwermetallsalze, verschiedene Biozide oder Antibiotika, verwendet. Die damit verbundenen Probleme sind schnelle Auswaschung und damit Verlust der antimikrobiellen Eigenschaften, Umweltbelastung und erhöhte Materialkosten. WDVS mit Klinkerriemchen Klinkerriemchen werden genauso wie Verblendklinker aus natürlichen Rohstoffen, Ton und tonigen Massen, geformt und bei Temperaturen von ca. 1100 C gebrannt. Die physikalischen Eigenschaften und Formate von Klinkerriemchen sind mit Verblendklinkern identisch. Oberflächenstrukturen und Farben stimmen deshalb stets überein. Insofern entspricht der visuelle Eindruck von Riemchenfassaden auch dem eines Ziegelverblendmauerwerks. Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 82/163

SANIERUNG einer HAMBURGer Schule Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 83/163

RIEMCHENFLÄCHEN AUF ZUSATZDÄMMUNG Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 84/163

AUFWENDIGE DETAILS THERMISCHE TRENNUNGEN Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 85/163

ANSCHLÜSSE AN VORHANDENE EINBAUTEN Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 86/163

AUSSENANBAUTEN Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 87/163

AUFWENDIGE FUSSPUNKT - GESTALTUNG Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 88/163

GELÄNDEANSCHLÜSSE Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 89/163

Wandsystem aus vorhandenem Mauerwerk und einer Ziegelriemchen-Bekleidung. Schutz vor Beanspruchungen Die Außenwandbekleidung aus Ziegelriemchen erbringt den Witterungsschutz, schützt gegen andere Einwirkungen aus der Atmosphäre, sowie gegen mechanische Beanspruchung und dient der Oberflächengestaltung eines Bauwerks. Ziegelriemchen Sorten Riemchen geschnitten aus Vormauerziegeln nach DIN EN 771-1, mit einer großen Oberflächenvielfalt Klinkerriemchen nach DIN EN 14411 Ausführung mit Dünnbettmörtel Planung und Ausführung auf Poroton-Mauerwerk nach DIN 18157-1. Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 90/163

Ziegelriemchen/ Klinkerriemchen als Außenwandbekleidung [DIN EN 14411] Konstruktionsbestandteile geschnittene Riemchen (Vormauerziegel) oder Klinkerriemchen (Strangpressverfahren) Klebemörtel Fugenmörtel Armierungsmörtel mit Armierungsgewebe Unterputz Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 91/163

und auch hier die Kunst der FUGEN! Trennfuge; bspw. Gebäudetrennung Dehnungsfuge; therm. Ausdehnung auf Feldbegrenzungen achten! Anschlussfuge; an andere Baustoffe bspw. Putz, Fenster etc. = Fassadenplanung! Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 92/163

Erfahrung ist eine nützliche Sache. Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. Johann Wolfgang von Goethe (deutscher Dichter, 1749-1832) Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 93/163

Nachhaltigkeit von Fassaden WDVS und das Ergebnis von Hagel! Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 94/163

Nachhaltigkeit von Fassaden WDVS und Algen! Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 95/163

Biozid freie Riemchen-Fassaden ohne Risiko von Algen- und Pilzbefall Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 96/163

Klebemörtel für Ziegelriemchen [DIN EN 12004] Vorhandene Ziegelriemchenbekleidungen sind mit Klebemörtel vorzuspachteln. Diese Schicht muss vor Auftrag des Ansetzmaterials erhärtet sein. Die Fugen zwischen den Riemchen sind formatabhängig mit ausreichender Breite anzulegen, sodass die Dampfdiffusionsfähigkeit gewährleistet ist. Fugenbreite beträgt mindestens 3 mm und maximal 12 mm Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 97/163

Fugenmörtel zur nachträglichen Verfugung der Ziegelriemchen [DIN EN 13888] Riemchenfugenmörtel ist ein Werktrockenmörtel nach DIN EN 13888. Bei den Fugenmörteln unterscheidet man zwischen zementhaltigen hydraulischen Mörteln und Reaktionsharz-Fugenmörteln. Der Fugenmörtel wird zum Verschließen der Mörtelfuge zwischen den Ziegelriemchen verwendet. Die Fugen sind gleichmäßig breit anzulegen und werden mit Fugenmörtel ausgefüllt. Der Fugenmörtel muss Witterungsbeständig, hoch wasserabweisend, wasserdampfdurchlässig und schwindarm sein. Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 98/163

Riemchen - Sortiment Farben und Oberflächen, Beispiele Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 99/163

Ziegeleinhängedecke Sanierung mit Ziegeleinhangdecke Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 100/163

Sanierungs-/ Schadenschwerpunkte Decke Schwerpunkte Decke Deckenauflager an der Außenwand, Schädlingsbefall (insbesondere pflanzlicher; an tragenden Hölzern), freiliegende Bewehrung bei Stahlbetondecken, abgerostete Flansche von Stahlträgern, ungenügender Schall- und Wärmeschutz, zerstörte und nicht mehr funktionsfähige Nutzschichten. Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 101/163

Wäsche-/ Dachboden wird Wohnraum 1. WARUM Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 102/163

gucken Sie ma! DAS muss diesmal was anderes sein 1. WARUM Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 103/163

so n Bisschen Rost, da machen wir Rostschutzfarbe drauf Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 104/163

so n Bisschen Rost, da machen wir Rostschutzfarbe drauf Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 105/163

so n Bisschen Rost, da machen wir Rostschutzfarbe drauf Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 106/163

Sanierung mit Ziegeldecke Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 107/163

Ziegeldecke und Stahlsteindecke alt & NEU 1. WARUM Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 108/163

Ziegeleinhängedecke - Bauteile Statik DIN EN 1992-1-1 Anwendungsnorm: DIN 20000-129: 2014-10 Aufbeton bauseits Güte C 25/30 DIN EN 206-1 Fließbeton Fussleiste C 30/37 Betonstahl B500 DIN 488-1 Einhängeziegel DIN 4160 EN 15037-3 Deckenträger Zulassung Z-15.1-145/148 Zulassung Z-15.1-21 Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 109/163

Ziegeldeckensysteme System Filigran-S Montagejoch ab ca. 1,90 m System V-Tec Unterstützungsfrei bis ca. 5,00 m Ziegeldecken ohne Aufbeton 18+0, 21+0, 25+0 Ziegeldecken mit Aufbeton 13+6, 18+3, 18+6, 21+3, 21+7 25+3 Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 110/163

Bilder Deckenträger Filigran / V-Tec Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 111/163

Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 112/163

Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 113/163

Sanierung Mehrfamilienhaus Leipzig Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 114/163

Deckenverlegeplan Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 115/163

Baustellenbelieferung - Lieferung nach Bauabschnitten - pro LKW ca. 120 m² - Hochbaukran auf Anfrage - Trägerkennzeichnung entsprechend Verlegeplan Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 116/163

Sanierung Mehrfamilienhaus Leipzig Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 117/163

Sanierung Mehrfamilienhaus Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 118/163

Deckenauflager Sanierung Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 119/163

Einbindung in Stahlträger Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 120/163

Querrippenausbildung Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 121/163

Querrippenausbildung Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 122/163

Montageunterstützung - Überhöhung (Stich) L/300 - Abstand Montagejoche nach Deckentyp Filigran: ca. 1,7 m bis 2,2 m V-Tec: ca. 4,7 m bis 5,0 m - Abstand Montagestützen ca. 1,20 m Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 123/163

Wechselausbildung - Standardwechsel 2 Deckenfelder Breite = 1,12 m a Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 124/163

Wechselausbildung System Filigran Zusätzliche Schubbewehrung Filigan-DH-Träger (Z-15.1-148) Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 125/163

Sanierung denkmalgeschützte Villa Plauen Wohn-/Geschäftshaus -Deckenerneuerung KG bis 3.OG -Fläche ca. 1.500 m² -Deckentypen 18+3, 21+3, 21+5 -Neue Verkehrslasten bis 5,00 kn/m² Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 126/163

Positionsplan / Objektstatik Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 127/163

Villa Plauen Ziegeldecke - individuelle Lösung für jeden Anspruch Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 128/163

Trennwandzuschlag nach DIN 1053-3 in EC1 analog Normfassung Wandlast Trennwandzuschlag 1971 100 kg/m² 0,75 kn/m² 2006 3 kn/m 0,80 kn/m² 1971 150 kg/m² 1,25 kn/m² 2006 5 kn/m 1,20 kn/m² tatsächliche Last in Abhängigkeit der Wandhöhe Trennwände 11,5 cm bis Rohdichte 1,2 kg/dm³ für Geschosshöhen bis 2,75 m Unterfangen von leichten Wänden in Spannrichtung von Balkendecken Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 129/163

Befestigungen Unterhangdecken -Injektionsanker im Ziegelbereich -Verankerungstiefe > 95 mm -Ankerhülsen FIS H -Injektionsmörtel FIS V -Ziegel ohne Schlagwerk bohren -im Trägerbereich Stahlbetondübel ETA-Zulassung aktuell in Umsetzung Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 130/163

Deckenputz Trägerschale - Deckenziegel - Schalungselemente - Ausgleichziegel - Einheitlicher Putzgrund -> optimaler Putzträger Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 131/163 - Putzdicken von 10 bis 15 mm -

Sanierung Anna-Amalia-Bibliothek Weimar V-Tec Ziegeldecke 6,00 m (ein Montagejoch) Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 132/163

Einhängen der Deckenziegel Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 133/163

Querrippen Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 134/163

Betonverguss C 20/25 Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 135/163

Anna Amalia Bibliothek Weimar Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 136/163

Mehr Platz in der Humboldt Universität Berlin Neues Zwischengeschoss mit Ziegeldecke Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 137/163

Produktionsstätte Werk Eisenberg Technisches Büro Frau Uta Mundt Herr Ralf Weißhaar Jenaer Str. 56 07607 Eisenberg Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 138/163

ABZ Filigran Gitterträger Z-15.1-145 Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 139/163

Befestigungen Unterhangdecken ETA-Zulassung Fa. Würth -Kunststoff- Rahmendübel W-UR 8 -Ziegel ohne Schlagwerk bohren -im Trägerbereich Stahlbetondübel -> Ergänzung Injektionsdübel Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 140/163

Vorteile der Ziegeldecke ideal für die Altbausanierung anorganisches Material ;-) geringer Schalungsaufwand kaum Verformungen durch Schwinden oder Kriechen wenig Vergussbeton geringes Bauteil-Gewicht sehr gut bei schwierigen Grundrissen Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 141/163

Vorteile der Ziegeldecke statisch belastbar wie eine Betondecke schnelle Austrocknung der Konstruktion wohngesundes Raumklima gute Wärmedämmung durch hohen Ziegelanteil hoch feuerbeständig, unverputzt (F 90-A) Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 142/163

Danke! was passt besser zum Ziegel! - Ihr Henryk Parsiegla - Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 143/163

Wienerberger GmbH Produktbereiche Wand Dach Fassade Pflasterklinker Schornstein Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 144/163

Penter-Ziegelpflaster in historischem Rahmen: Nachgewiesen rutschfest Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 145/163

Penter-Ziegelpflaster in historischem Rahmen: Nachgewiesen rutschfest Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 146/163

Sanierungs-/ Schadenschwerpunkte Dach Schwerpunkte Dach Dachhaut Schornsteine, Entlüftungsanlagen Rinnen, Fallrohre Traufausbildung Schädlingsbefall (pflanzlich und tierisch) Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 147/163

Sanierungs-/ Schadenschwerpunkte Dach Dachformen Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 148/163

Sanierungs-/ Schadenschwerpunkte Dach Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 149/163

Sturmschäden Typisches Schadensbild nach einem schweren Sturm Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 150/163

Anforderungen an die Windsogsicherung Sturm im Regelwerk Nachweispflicht seit März 2011 Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 151/163

Koramic Dachlösungen Spezielle Serviceleistungen Windsogberechnung Schraubenberechnung U-Wert-Berechnung Schneeschutz-Berechnung Technische Berater in jeder Region Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 152/163

Technisches Zubehör Das Komplettdach mit Qualität und Tradition Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 153/163

Produktprogramm Dachlösungen 28 Dachziegelmodelle im Standardsortiment 10 Dachziegelmodelle in der Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 154/163

Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 155/163

Argeton Gestalterische Vorteile große Formatvielfalt, Herstellung individueller Plattenformen möglich Farbvielfalt: neben den 26 Standardfarben können durch Engoben oder Glasuren fast sämtliche Farben hergestellt werden unterschiedliche Oberflächen der Platten: natur, gerillt oder strukturiert gute Kombinationsmöglichkeit mit traditionellen Baustoffen Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 156/163

Argeton Technische Vorteile Trennung von Wärmedämmung und Witterungsschutz Nachhaltigkeit: Lebensdauer ca. 50-60 Jahre Verbesserung des Schallschutzes um ca. 9dB frostsicher nicht brennbar (Baustoffklasse A1) ballwurfsicher große Bruchsicherheit gegen Stoßeinwirkung nahezu wartungsfrei unempfindlich gegen Graffiti Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 157/163

Argelite Vorteile des Systems geringes Gewicht von ca. 31 kg/m 2, daher besonders für Sanierungen geeignet zwei Montagemöglichkeiten: - mit Aluminium-Unterkonstruktion - mit Holz-Unterkonstruktion niedrige Transportkosten durch geringes Gewicht der Ziegelplatten Montage der Fassade von oben nach unten ist möglich besondere Eignung für kleinere Bauvorhaben auch für Niedrigenergie- und Passivhausbauweise Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 158/163

Argeton Referenzen vorher Minden Sanierung eines Studentenwohnheims Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 159/163

Argeton Referenzen vorher Hamburg Sanierung eines Mehrfamilienhauses Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 160/163

Argeton Referenzen vorher Mettmann Sanierung eines Mehrfamilienhauses Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 161/163

Danke! was passt besser zum Ziegel! - Ihr Henryk Parsiegla - Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 162/163

Danke! Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 163/163