Atemschutz. Feuerwehr

Ähnliche Dokumente
7.1 Grundsätzliches Atemschutztauglichkeit. Der Einsatz von Atemschutz ist selbstverständlich! Im Zweifelsfall immer!

Wartung und Pflege Pressluftatmer

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

7.1 I Grundsätzliches

FwDV 7. Freiwillige Feuerwehr Oestrich

Allgemeines. Bei Einsätzen müssen Feuerwehrangehörige oft in Räumen arbeiten, in denen Sauerstoffmangel herrscht oder Atemgifte vorhanden sind.

1. Unter laufendem, lauwarmem Wasser Grobreinigung! (Bei starker Verschmutzung mit Geschirrspülmittel vorbehandeln)

Überprüfung Atemschutzgeräte und Atemschutzmaske

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM

Anhang zur Betriebsanleitung für Prüfstand Labmatic 400 Einzelprüfungen mittels Fernsteuerung L B

Freiw. Feuerwehr der Stadt Nieheim Löschgruppe Holzhausen - Helfen in Not ist unser Gebot -

Unterlagen Atemschutz

1 Sicht-, Dicht- und Funktionskontrolle Behältergerät (PA)

GRUNDAUSBILDUNG AFK St. Peter/Au. Theorieschulung mit praktischen Tätigkeiten

Präsentation zum. Lehrgang Atemschutzgeräteträger

Benötigte Teile des Reglements an den Ausbildungskursen des FWI Kanton Luzern

A 1 Prüfung von Vollmasken

An die Landkreise und Kreisfreien Städte. über: Landesdirektion Chemnitz Referat 25. Landesdirektion Dresden Referat 25

Ausbildungseinheit Atemschutzgeräteeinsatz

Atemschutz. Gerätekunde

Der Transportbeutel auf der Seite enthält eine Fluchthaube, die eine konstante Luftversor-gung von ca. 40 lt./ Min.

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Atemschutzüberwachung

NABK. Lehrgang Atemschutzgeräteträger. Niedersächsische Akademie. Anlage 4 Fragenkatalog

Überdruck im Atemschutz der Feuerwehr

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Bedienungsanleitung. Peter Schmitt GmbH

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

Atemschutz überwachung. Freiwillige Feuerwehr Pfarrkirchen

Beispiel Feuerwehr Phoenix

Atemschutzüberwachung

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM

Gerätewart Handbuch. Prüfwerte nach Herstellerangaben. Stand März Atemschutzgeräte

Konzept einheitlicher Sicherungstrupp Landkreis FFB

Rundschreiben /2011 vom

Sicherheitstrupp. Was muss der Sicherheitstrupp leisten?

Vorgehen unter Atemschutz

THEORETISCHE PRÜFUNG FRAGENKATALOG TEIL 1. Feuerwehr: Name: lfd.truppnr.:

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Notfallrettung. Freiwillige Feuerwehr Oestrich

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Atemschutz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Atemschutzgeräteeinsatz

Willkommen. Herzlich willkommen zur Unterweisung Atemschutz Einsatzgrundsätze. Leseprobe: Atemschutz Einsatzgrundsätze

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr Fragenkatalog Atemschutzgeräteträger

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

Ox Bw. Beatmungsgerät betriebsbereit, Oxylog Bw I dargestellt mit 2 Faltenschläuchen, Variante mit einem Faltenschlauch möglich.

Freiwillige Feuerwehr ST.PÖLTEN-WAGRAM

Atemschutzleistungsprüfung Stufe 1, 2 und 3

Atemschutzüberwachung. Atemschutzsammelplatz. Kommunikation im Atemschutzeinsatz

DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! WEITERGABE VERBOTEN!!!!!!!!!!

DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! WEITERGABE VERBOTEN!!!!!!!!!!

Nachbesprechung Teil 1

Kapitel 5 Einsatzgrundsätze 5.1 Atemschutzüberwachung

Lage und Auftrag werden beim Wettkampf als bekannt vorausgesetzt und nicht mehr persönlich übermittelt!

Atemschutzüberwachung Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns

Grundlagen der Atmung DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!!

Atemschutzüberwachung

Ausbildungseinheit Atemschutzeinsatzgrundsätze

Atemschutzüberwachung

tegasus ASÜ-Schreibtafel ausziehbar trennbar Tafel für die universelle ASÜ-Anwendung.

Feuerwehr Rentrisch Unterweisung Atemschutz 2009 nach FwDv 7 Atemschutzüberwachung Dräger REGIS 300

KREISFEUERWEHRVERBAND SEGEBERG - Der Vorsitzende - Zusammenfassung der Informationsveranstaltung Atemschutz des KFV-SE Februar 2014

Atemschutzeinsatzgrundsätze

private Homepage über...

Lehrgang / Seminar: Atemschutzgeräteträgerlehrgang. Ausbildungseinheit:

Lernzielkatalog Atemschutzgeräteträger

PSS Lungenautomaten Retablierung gemäss neuer PSA Verordnung Dräger Schweiz,

Handhabung der Atemschutzgeräte und der persönlichen Schutzausrüstung Teilhnehmerunterlagen AT 4 SEITE 1. Feuerwehrhelm.

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Atemschutz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Hessische. Stand: 22. Dezember 2010

Prüfwerteübersicht Juni Hinweis: Die folgenden Prüfwerte sind den Gerätewart-Handbüchern entnommen.

Kompetenz-Center -Technische Sicherheit- 08. und 09. Mai 2018, Deggendorf SiFa-Tagung des PZ Nürnberg

Hessische Feuerwehrleistungsübung - Löschübung - Stand: 07. Januar 2010

Atemschutzüberwachung

Version 0.4 Paul Raymaekers Übersetzung Michael Keimes Version 0.4a Deutsch

Fireboard Modul Atemschutzüberwachung

PSS Lungenautomaten Retablierung gemäss neuer PSA Verordnung Dräger Schweiz,

Vorbereitung in der Ortsfeuerwehr zum Atemschutzlehrgang an der Landesfeuerwehrschule Tirol

Schulung BFK Tulln Der Innenangriff

Atemschutzgeräteträgerausbildung

Atemschutzüberwachung der Feuerwehr

Einsatzmäßige Handhabung des Pressluftatmers Gewöhnung an Orientierung, Verständigung und körperliche Belastung

Bedienungsanleitung Entspannungsstation CML/CMI INHALTSVERZEICHNIS

Richtlinie für den. Atemschutzleistungsbewerb. in Bronze und Silber

Behelf für den Motorspritzendienst

Brauchen wir überhaupt einen Tauchzeitplaner?

S a t z u n g. über die Gebührenerhebung für Dienstleistungen bei der Wartung, Pflege und

Anlage zum Ausbilderheft Atemschutzgeräteträger

Sachbearbeiter Atemschutz Infoabend 2008

Beatmungsgerät SmartAir

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

ATEMSCHUTZSAMMELPLATZ und KOMMUNIKATION IM ATEMSCHUTZEINSATZ

THEORETISCHE PRÜFUNG FRAGENKATALOG TEIL 1. Feuerwehr: Name: lfd.truppnr.:

Oberösterreichischer Landes-Feuerwehrverband VORLÄUFIGE RICHTLINIE FÜR DIE LEISTUNGSPRÜFUNG ATEMSCHUTZ STUFE 3

Atemschutzüberwachung Einfach Effektiv-Sicher

Transkript:

Atemschutz Feuerwehr 4

1 Allgemeines Wissen 2 Notwendigkeit Atemschutz 2 Tragart Hochdruckflaschen 3 Atemluft- und Sauerstoffbedarf 4 Trupparbeit 5 Sicherheitssystem SÜV 6 Erläuterungen zum Sicherheitssystem SÜV 7 Truppüberwachungstafel 8 Möglicher Automatismus im Einsatz 9 Pressluftatmer 10 Pressluftatmer (PA) 10 Funktionsbeschrieb 11 Bereitstellung / Einsatz / Rückzug 12 Retablieren 13 Funktionskontrolle 14 ATEMSCHUTZ November 2009

Notwendigkeit Atemschutz Allgemeines Wissen 2 Bei jedem Feuerwehreinsatz, bei dem mit Veränderungen der Umgebungsatmosphäre oder Sauerstoffmangel gerechnet werden muss, sind von Anfang an umgebungsluftunabhängige Atemschutzgeräte einzusetzen! Dabei sollten nur Geräte eingesetzt werden, die dem Benutzer die nötige Bewegungsfreiheit erlauben. Zwei Gerätesysteme erfüllen diese Bedingungen: Pressluftatmer Regenerationsgerät Im Zweifelsfall immer!

Tragart Hochdruckflaschen Allgemeines Wissen 3 Richtig Falsch

Allgemeines Wissen 4 Atemluft- und Sauerstoffbedarf Der Verbrauch an Atemluft, Sauerstoff hängt von der körperlichen und psychischen Belastung ab. Er ist von Mensch zu Mensch verschieden und kann nicht im Voraus berechnet werden. Im Durchschnitt beträgt der Atemluftverbrauch einer ruhenden Person ca. 5 bis 6 I/Min, im Einsatz kann der Verbrauch aber rasch das 20-fache übersteigen! 100 50 Atemluft 5-6 0,2 Sauerstoff Liegen Sitzen Marsch Dauerbelastung Starke Belastung Fazit: - Für den Rückweg ist Reserve-Luftvorrat einzuplanen. - Je schwieriger, umso mehr. - Grösserer Luftverbrauch = kürzere Einsatzdauer. Rechne mit Schwierigkeiten!

Trupparbeit Allgemeines Wissen 5 An der Front wird immer in Trupps gearbeitet. Der Zweiertrupp ist Standardtruppgrösse. Der Trupp bleibt immer zusammen. Trupp 1 Trupp 2 Der Trupp handelt an der Front eigenständig und selbstverantwortlich im Sinne der Einsatzleitung!

Allgemeines Wissen 6 Sicherheitssystem SÜV Der Trupp hat jederzeit Kontakt zur Einsatzleitung und findet den Rückweg! S = Sicherung (Rückweg) Ü = Überwachung V = Verbindung Trupp Überwachung I 0 14:51 Journal Name Zeit DruckZeit Druck S Sicherung Überwachung Ü Verbindung V Rettungstrupp Einsatzleitung

Allgemeines Wissen 7 Erläuterungen zum Sicherheitssystem SÜV Sicherung (Rückweg) Der Trupp sorgt für eine Rückwegsicherung und Reserve- Luftvorrat für den Rückmarsch. Überwachung Vor dem Atemschutzeinsatz aktiviert jeder Trupp seine Überwachung und kontrolliert, ob sie gewährleistet ist. Verbindung Bei Einsatzbeginn ist die Verbindung zwischen Trupp und Einsatzleitung zu kontrollieren (spätestens vor dem Aufsetzen der Maske). Rettungstrupp Die Einsatzleitung entscheidet über die Bereitstellung eines Rettungstrupps. Dieser ist zu Gunsten eines in Not geratenen Trupps einzusetzen.

Truppüberwachungstafel Allgemeines Wissen Ziel / Bedienung Systematisches / frühzeitiges Erkennen von Trupps, die keine Verbindung mehr haben. 8 1. Hauptschalter EIN 2. Batterieanzeige kontrollieren grün = Bat. i.o. rot = Bat. ersetzen Funkuhr 3. Bolzen ziehen Einsatzzeiten Quittiertasten 4. Bei Nichtgebrauch Hauptschalter AUS Mindestens alle 5 Minuten muss die Verbindung des Trupps festgestellt und quittiert werden!

Allgemeines Wissen 9 Möglicher Automatismus im Einsatz Der Maschinist (= Truppüberwacher der ersten Minuten) schaltet die Truppüberwachungstafel ein und rüstet sich mit einem Funkgerät aus. 14:51 Der Atemschutztrupp aktiviert seine Überwachung und kontrolliert, ob sie gewährleistet ist. Der Trupp kommuniziert mit der Einsatzleitung. Der Truppüberwacher (Maschinist) hört mit und quittiert auf der Tafel den entsprechenden Kontakt (für diesen Trupp beginnt der 5-Minuten- Alarm wieder bei Null). Spricht bei einem Trupp der 5-Minuten- Alarm an, richtet der Tuppüberwacher einen Kontrollruf an den entsprechenden Trupp. Wenn alles i.o. = Quittierung. Wenn kein Kontakt = sofortige Meldung an die Einsatzleitung. Diese leitet die Such- und Rettungsaktion ein. Spätestens ab diesem Zeitpunkt muss alles protokolliert werden. 14:51 xxx I 0 Journal Name Zeit Druck Zeit Druck

Pressluftatmer (PA) Geräte mit einem tragbaren Vorrat an Atemluft. Keine Rückgewinnung der Ausatemluft! Pressluftatmer 10 Bei einem Überdruck-Pressluftatmer herrscht permanent ein leichter Überdruck in der Maske, der das Eindringen von giftigen Substanzen aus der Umgebungsluft verhindert. Aufbau 5 7 6 2 1 Hochdruckflasche 2 Hochdruckmanometer 3 Warnvorrichtung 4 Druckminderer 1 5 Mitteldruckleitung 6 Maske mit Lungenautomat und Ausatemventil 7 Traggestell 4 3

Funktionsbeschrieb Pressluftatmer 11 Die Hochdruckflasche (1) ist gefüllt mit Atemluft, welche bei Einsatzbeginn einen Fülldruck von 270 bar (= voll ) aufweist. Der Hochdruckmanometer (2) zeigt ständig den verbleibenden Restdruck in der Hochdruckflasche an. Damit kann der Luftvorrat berechnet werden: Flaschengrösse (Inhalt) in l x abgelesener Druck in bar = Restluftmenge in l. Beispiel: 6 l x 120 bar = 720 l Atemluft Die Warnvorrichtung (3) ist ein akustisches Signal, welches bei einem Restdruck von 50 bar in der Hochdruckflasche anspricht. Der Druckminderer (4) reduziert Hochdruck auf Mitteldruck. Der Lungenautomat an der Maske (6) reduziert den Mitteldruck auf den Niederdruck und steuert die Luftzufuhr. Die Ausatemluft gelangt über das Ausatemventil ins Freie. 270 bar = voll

Bereitstellung / Einsatz / Rückzug Bereitstellung Pressluftatmer 12 Ausrüsten mit Funkgerät (pro Trupp) Nach Bedarf: Rettungsgerät, Lampe, Wärmebildkamera usw. Flasche ganz öffnen Auf Pfiff achten (Warnvorrichtung) Flaschendruck prüfen; wenn Flaschendruck unter 270 bar = anderes Gerät bereitstellen. Einsatz Aktivierung der Überwachung Verbindung zur Einsatzleitung Während dem Einsatz auf Druck achten Rückzug Bei Einsatzleitung zurückmelden Reaktivieren der Überwachung Ablegen (sofern kein weiterer Einsatz erfolgt) Flasche schliessen, entlasten

Retablieren Pressluftatmer 13 1 Grobreinigung (Gerät unter Druck) 2 Gerät zerlegen 3 Vorspülen 4 Seifenwasser 5 Spülen 6 Desinfektion 8 Spülen 7 Einwirken min. 5 Min. 9 Abtropfen kann je nach Desinfektionsmittel unterschiedlich sein Flaschenwechsel 10 Trocknen 11 Zusammenbau 12 Funktionskontrolle, Protokoll Retablieren = Start des nächsten Einsatzes

Funktionskontrolle Pressluftatmer 14 Überdruck ausschalten (am Lungenautomat) Hochdruckflasche öffnen Hochdruckmanometer ablesen, Mindestdruck 270 bar (= voll ) Hochdruckflasche schliessen Dichtprüfung, Hochdruckmanometer darf während 1 Minute nicht absinken Druck langsam entlasten, dabei Ansprechdruck der Warnvorrichtung kontrollieren (50 bar) Namentlicher Eintrag im Protokoll (leserlich)