Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 708 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton

Ähnliche Dokumente
TB-BTe B2312-A/2011 Untersuchung des Frost-Tausalz-Widerstands von PAGEL-VERGUSSBETON V80C45

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton

Lärmarmes Betonsteinpflaster

ZUSAMMENFASSUNG F Schädigung von XF1- und XF2-Betonen im CIF- und CDF-Test - Auswertung vorhandener Versuche und Literaturübersicht

6-?4! a Evocrete Industrie GmbH Hauptstraße Braunfels. 13. Juni September 2014

Kurzbericht. Vergleichbarkeit von zwei Laborprüfverfahren zur Untersuchung des Frostwiderstands von Beton Az.: ZP /06.

Prüfung eines Erhärtungsbeschleunigers

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben

Betontechnik. Technischer Bericht. TB-BTe B2451-A-1/2014 Untersuchungen an VT05 PAGEL-TURBOVERGUSSMÖRTEL

DIN CEN/TS Vornorm Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand. Für jede Anwendung das richtige Produkt

CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch

Einfluss unterschiedlicher Taumittel auf die Dauerhaftigkeit von Betonwaren

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung

LIEFERPROGRAMM Beton- und Mörtelzusatzmittel

Einwirkung von Biodiesel auf Betonflächen

Adler 2 K - Epoxi - Beschichtung (beige)

Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen

Einsatz polymermodifizierter Betone im Brückenbau

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

FOR 1498/0 AKR unter kombinierter Einwirkung. Transport und Lösevorgänge im Gesteinskorn

Entwicklung redundanter Betonsysteme

Reschke, Thorsten AKR-Performance-Prüfungen im Verkehrswasserbau

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA

Verkehrsflächen VERKEHRSFLÄCHEN NACH ZTV BETON-STB 07

Anleitung zur Anwendung als äußere Imprägnierung

Schwindreduzierung durch dauerhafte Nachbehandlung

Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden. Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG

BAUSTOFF BETON. Inhalt: 1. Einführung - Baustoff Beton DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON

Dauerhaftigkeitseigenschaften von Betonen mit hüttensandund flugaschereichen Zementen

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen

BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010

LIEFERVERZEICHNIS 2017


2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte

CEM III/A 42,5 N-LH/(SR)/NA

Fluvio 5. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N. Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH. Produktinformation Fluvio5 Holcim 1

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung

Prüfgebührenliste 2017 The Cube GmbH Baustoffprüfung

Forschungsinstitut der Zementindustrie, IGF-Vorhaben: N Seite 1 von 5

Prüfbericht. Versuchsprogramm mit Ashford Formula. Nr. TÜV / M 01 / TÜV Nord Bauqualität GmbH & Co. KG Berlin Dessau Hamburg Hannover

$ Universität Dortmund $

Nachbehandlung Stiefkind der Betontechnik?

BETON NACH EN / DIN

Leistungserklärung für das Bauprodukt StoCryl HP 100

P R Ü F B E R I C H T

Normo 4. Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Zielsichere Herstellung von Luftporenbeton-Empfehlungen für die Praxis

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

DIN CEN/TS VORNORM FROST- UND FROST-TAUSALZ-WIDERSTAND FÜR JEDE ANWENDUNG DAS RICHTIGE PRODUKT

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen

Fluvio 4. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

Anmerkungen zur künftigen europäische Betonnorm ÖNORM EN 206

Frost- und Tausalzbeständiger Beton Einleitung

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

beton Sonderdruck 57. Jahrgang, Juli/August 2007 Einfluss der Oberflächenbearbeitung

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

Erstprüfung als Erhärtungsbeschleuniger

Herstellung Eigenschaften Konstruktive Prinzipien Anwendung

ZUSAMMENFASSUNG F Erarbeitung von Anwendungsregeln für Hüttensand als Betonzusatzstoff gemäß der harmonisierten Europäischen Stoffnorm

53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel / Fax / PRÜFBERICHT / GUTACHTEN Registriernummer: /01 CPH-4831.

Bewilligungszeitraum: Wirkungsweise von schwindreduzierenden Zusatzmitteln in Beton

Warum bauen wir? (Was ist das Bauziel?) Ein Bauwerk. und dann erst. errichten! Wie lange ist dauerhaft?

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 400-G

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Einsatz des Viskomat NT zur Beurteilung. der Gleichmäßigkeit von Bindemitteln

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 540-G

Eignungsprüfung an Wasserbausteinen

Gutachterliche Stellungnahme von hochbeanspruchten Stahlbetonbauteilen aus Kläranlagen

Kompaktbeton, eine neue Bauweise für hochbelastete Verkehrsflächen

Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller

Schnellzement CEM I 52,5 R (fc) Fastcrete plus

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi

Industrieböden aus Beton Holcim (Deutschland) GmbH

Ergänzende Untersuchungen zur Holztrocknung

Industrieböden aus Beton. Holcim (Deutschland) AG

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. April 2015

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen

Beton gegen den Klimawandel?

Überschrift: Schlagbiegefestigkeit von Accoya -Holz. Berichtscode: Datum: 21. Dezember 2006

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung

Leichte Isoliergläser Möglichkeiten & Grenzen

Zemente mit geringem Klinkeranteil für die Betone der Zukunft

Ein phänomenologisches Modell zur Prognose. einer schädigenden AKR im Beton, unter. Berücksichtigung von praxisnahen. Performanceaspekten

Beton: Kann man Dauerhaftigkeit prüfen?

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie

Ausblühungen. Holcim (Deutschland) AG

Die Prüfung des Frost-Tausalz-Widerstandes an Straßenbeton Beurteilung der Aussagefähigkeit verschiedener Prüfverfahren

Transkript:

Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 78 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton I.) Welchen Einfluss hat die MasterPel 78 auf den Frost-Taumittel- Widerstand und die Wasseraufnahme eines neuwertigen Betons? Zur Untersuchung dieser Fragestellung wurden Betonwürfel auf einer geschalten Seitenfläche mit 2g/m² MasterPel 78 imprägniert und der Prüfung des Frost- Taumittel-Widerstands nach dem CDF-Verfahren unterzogen. Die Wasseraufnahme wurde nach DIN 52617:1987 geprüft. Als Beton wurde ein C 25/3 LP-Beton mit CEM I Zement verwendet. Ergebnisse FTW-Prüfung 3 25 Abwitterung [g/m²] mittlere Abwitterung mit MasterPel 78 mittlere Abwitterung ohne Imprägnierung Abwitterung [g/m 2 ] 2 15 1 5 2 4 6 8 1 12 14 16 18 2 22 24 26 28 3 Interpretation der Ergebnisse Die Prüfung der Wasseraufnahme zeigt, dass die Betonoberfläche durch Auftrag von MasterPel 78 bei Dauerbenetzung über einen Zeitraum von bis zu 14 Wechsel signifikant besser abgedichtet und gegen eindringende Flüssigkeit geschützt werden kann als unbehandelter Beton. 1

Interessant ist der Verlauf der Abwitterung über den Prüfzeitraum. Während nach 7 Tagen (=14 FTW) noch ein deutlicher Unterschied zwischen beiden Serien besteht, stellt sich am Ende der Prüfung die annähernd gleiche Abwitterung ein. Bemerkenswert an diesem Ergebnis ist jedoch, dass ein Prüfungszeitraum von 7 Tagen, d. h. 14 Frost-Tauwechseln, in etwa, je nach veröffentlichter Literatur, einer Realbelastung von ca. 15-25 Jahren (bzw. bei 28 Wechsel 3-5 Jahre) in einem mitteleuropäischen Klima entspricht (Quelle: Nachbehandlung von Waschbetonoberflächen, Wissenschaftlicher Kurzbericht Nr. 31,211 Dipl.-Ing. Jens Skarabis, Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen) Dies legt die Schlussfolgerung nahe, dass MasterPel 78 die Eigenschaften eines Betons in diesem Zeitfenster signifikant verbessern kann. II.) Wie verhält sich ein Beton ohne erhöhten Frost-Taumittel-Widerstand bei Einsatz von MasterPel 78? Zur Untersuchung dieser Fragestellung wurden aus einem Beton C 25/3 (34 kg/m³ CEM I 32,5; BV; w/z,47) Würfel hergestellt, die auf einer Schalungsseite mit 2 g/m² MasterPel 78 imprägniert wurden. Die anschließende Frost-Tausalz-Prüfung erbrachte die nachfolgend dargestellten Ergebnisse. FTW-Prüfung Abwitterung [g/m2] 35 3 25 2 15 1 5 Versuch A mittlere Abwitterung ohne Imprägnierung mittlere Abwitterung mit MasterPel 78 Grenzwert = 15 g/m² - Unterbrechung des FTW für 1 Woche - Nachimprägnierung mit MasterPel 78 2 4 6 8 1 12 14 16 18 2 22 24 26 28 3 2

Interpretation der Ergebnisse Nach etwa 4 FTW zeigen die nicht imprägnierten Betonoberflächen einen deutlichen Anstieg der Abwitterungswerte, um nach etwa 16 FTW den Grenzwert von 15 g/m² zu durchbrechen. Der imprägnierte Beton dagegen zeigt bis zum 14. FTW eine sehr niedrige Abwitterung, die auf einen hohen Widerstand gegen Frost-Tausalz- Einwirkung schließen lässt. Nach 14 FTW wurden die imprägnierten Proben erneut behandelt, um den FT- Widerstand aufrecht zu erhalten. Der Verlauf der Kurve für den 14. bis 3. FTW bestätigt diese Erwartung eindrucksvoll. Der Abwitterungswert bleibt mit letztendlich 341 g/cm² auf einem für diesen Beton ungewöhnlich niedrigen Wert. III.) Wie verhält sich ein Beton im Gebrauchszustand, der erst nach einer bestimmten Zeit mit MasterPel 78 behandelt wird? Zur Untersuchung dieser Fragestellung wurde der gleiche Beton wie in II.) verwendet. Der Gebrauchszustand wurde durch die Einwirkung von 4 FTW auf nicht imprägnierte Betonproben simuliert, so dass eine gewisse Vorschädigung des Betons erreicht wurde. Danach wurde eine Serie mit 2 g/m² MasterPel 78 behandelt und beide Serien der CDF-Prüfung unterzogen. Ergebnisse Versuch B 14 12 - Unterbrechung des FTW für 1 Woche - Erstimprägnierung mit MasterPel 78 Grenzwert = 15 g/m² Abwitterung [g/m2] 1 8 6 mittlere Abwitterung ohne Imprägnierung 4 mittlere Abwitterung mit MasterPel 78 2 2 4 6 8 1 12 14 16 18 2 22 24 26 28 3 3

Interpretation der Ergebnisse Auch hier zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen dem imprägnierten und unbehandelten Beton. Nach 18 FTW betrug der Mittelwert der Abwitterung des imprägnierten Betons 241 g/m², während der unbehandelte Beton 1144 g/m² aufwies. Offensichtlich ist es sinnvoll, auch Betone im Gebrauchszustand nachträglich zu imprägnieren, um eine deutliche Verlangsamung der Schädigung durch Frost-Taumittel-Einwirkung zu erreichen. IV.) Wie verhält sich ein Beton im Gebrauchszustand, beim Einsatz von MasterPel 78 als Massenhydrophobierung (Dosierung,4%)? Zusammenfassung Alle Schnellverfahren zum Frost-Tausalz-Widerstand (CDF, CF, Platten- und Würfelprüfverfahren) sind lediglich ein Hilfsmittel zur Abschätzung der potenziellen Dauerhaftigkeit von Beton. Die Untersuchungen zu den vier Fragestellungen haben gezeigt, dass die Schädigung von Beton durch Einwirkung von Frost und Taumittel durch den Einsatz von MasterPel 78 stark vermindert werden kann. Dies bezieht sich sowohl auf neu hergestellte Betonbauteile wie auch auf ältere Betone im Gebrauchszustand. Auch der Einsatz als Massenhydrophobierung zeit einen deutliche Reduzierung der Wasseraufnahme. Für einen dauerhaften Schutz über mehrere Jahre ist es sinnvoll eine Nachimprägnierung vorzunehmen. 4

5