Vom Geheimnis des Leidens

Ähnliche Dokumente
1 V: Bitten wir jetzt Gott um seinen Segen!

TEXTE OSTERBLASEN 2015

V: In der Trostlosigkeit des Todes, A: Herr, zeig uns den Weg! V: In der Verzweiflung über den Verlust von N.N., A: Herr, zeig uns den Weg!

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9

V: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A: Amen. V: Unsere Hilfe ist im Namen des Herrn. A: Der Himmel und Erde erschaffen hat.

4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro. Evangelium: Joh 3,13-17

Andacht auf der Gemeinschaftsgrabstätte Begrüßung. Lied: Wach auf mein Herz, Namen aller Beigesetzten. Gebet:

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Entdecken wir erneut die leiblichen Werke der Barmherzigkeit:

Gruß: Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserm Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Lesung aus dem Alten Testament

Kinderkreuzweg Karfreitag

Warum ist die Bibel so wichtig?

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106

Beweis der Liebe. Gottes

Baum- Zeichen der Hoffnung

Liedplan bis (Lesejahr A)

Johannesevangelium 1,1

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

CHRISTLICHE GEDICHTE. Alles was schön ist, bleibt auch schön, auch wenn es welkt. Und unsere Liebe bleibt Liebe, auch wenn wir sterben.

Ich glaube an einen. ich glaube, dass ich glaube. ich glaube, dass ich glaube. ich glaube, dass ich glaube. ich glaube, dass ich glaube

Eröffnung 266 Bekehre uns, vergib die Sünde JGL 138 Manchmal stürz ich schwer zu Boden. JGL 495 An Knotenpunkten des Lebens

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

1. Sonntag der Fastenzeit Lj B 18. Februar 2018 Lektionar II/B, 69: Gen 9, Petr 3,18 22 Mk 1,12 15

5. Fastensonntag 02. April 2017

Hoffnung. Mit. beschenkt. Marburger Medien HE057. BasisBibel, Dt. Bibelgesellschaft Fotos: Thinkstock, F. Trommer (S. 15), F. Haubner (S.

Palmsonntag 20. März 2016

enn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht. > tzb 510

Zeit - für den Kreuzweg Jesu. Zeit - für deinen Kreuzweg. Zeit - für den Kreuzweg aller Menschen.

4. Sonntag im Advent - LJ C 20. Dezember 2015 Lektionar III/C, 15: Mi 5,1 4a; Hebr 10,5 10; Lk 1,39 45

Trösten und getröstet werden Predigt zu 2 Kor 1,3-7 (Lätare, )

3. Ostersonntag im LJ B 19. April 2015 Lesejahr B - Lektionar II/B, 196: Apg 3,12a ; 2. L 1 Joh 2,1 5a; Ev Lk 24,35 48

Gottesdienst im April 2018

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Ruf zur Kreuzverehrung Seht, das Holz des Kreuzes, an dem das Heil der Welt gehangen GL 308,3

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Predigt-Poetry für den

HGM Hubert Grass Ministries

Osternachtfeier mit dem Symbol eines Rosenstockes 19. April 2014 Lesungen: / Ex 14,15-15,1 / Epistel: Röm 6,3-11 / Evangelium: Mt 28,1-10

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Mariä Himmelfahrt 2010 in Birkenstein

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Wie finde ich Gott? William Booth

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Eine gläubige Frau, die relativ schnell an Krebs starb. Namen geändert. Abdankung von Vreni Bleiker Freitag, 31. Januar Geboren:

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Liste der Lieder für den Gottesdienst (in Klammern Nr. im alten grünen Buch)

Johannes Brahms. Ein deutsches Requiem

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Eine ältere ehemalige Missionarin. Name geändert. Abdankung von Gisela Höhn Mittwoch, 15. Oktober Geboren:

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004

Ablauf Andacht Friedhof Allerheiligen Ablauf Andacht Friedhof Allerheiligen Bäser Liturg Eröffnung & Begrüßung Kyrie Gebet

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Manchmal feiern wir mitten am Tag

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen,

MIT IHM UNTERWEGS VIII. Versprochen

Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen:

Heiliger Abend Kindermette Lj A 24. Dezember Uhr Texte: In der Nacht Lektionar I/A, 27: Jes 9,1 6 Tit 2,11 14 Lk 2,1 14

Krankensegen. Duitstalige ziekenzegening

ÜBERFÜHRUNGSGEBTE. Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes. A: Amen.

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

JESUS ist auferstanden!

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt in Tuntenhausen am 15. August 2009

Kirchweihfest 2009 Das Altarkreuz

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Gottesdienst in Altbulach am 6. Januar 2011, 9:30 Uhr; Sonntag Epiphanias

Predigt über Johannes 4,46-54 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich.

»Egal was du mir gibst, egal was du mir nimmst, du bist und bleibst mein Gott, nur dir gehört mein Lob.«

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE

Predigt über die Lutherrose 22. So n Trin, Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

3. Fastenzeitfrühschicht am

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Ich will euch trösten, wie nur eine Mutter trösten kann.

Glaube kann man nicht erklären!

&[**7***8**]****P#***********ß**{#0##]**#P#***********#9#0#**m{***n#**]]

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Missa Urbana P. = Pastor - G = Gemeinde

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in

Thema: Auferstehung Vor und nach dem Tod. 1. Die Banderole Das Glaubensbekenntnis

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Diese Frau war noch Jahre im Rollstuhl in einem Pflegeheim. Namen geändert. Abdankung von Loni Kobler-Ritter Dienstag, 27. Februar

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

4. Ostersonntag im Lj C 17. April 2016

&[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]]

Elke Werner. Einladung. zum Leben

ZUGERECHNETE UND VERLIEHENE GERECHTIGKEIT JUL

Transkript:

Klaus Eickhoff Vom Geheimnis des Leidens Wie lieb ist der liebe Gott?

Inhalt Vom Geheimnis des Leidens... 7 Unfähig, getröstet zu werden... 9 Zerbröckelnde Hoffnungslosigkeit... 11 Keine Vertröstungen... 14 Das Leben ist kein Wunschkonzert... 19 Wunder in der Wüste... 22 Wirklichkeitssinn... 24»Wenn du mich demütigst, machst du mich groß«... 27 Witze über Schwiegermütter mag ich nicht... 32 Trost zulassen... 34 Geber oder Gabe?... 41 Wie lieb ist der liebe Gott?... 51 Wo warst du, lieber Gott?... 53 Der liebe Gott ist tot... 56 Wer ist der lebendige Gott?... 64 Anhang... 75

Keine Vertröstungen Viele Jahrhunderte vorher hatte einer aufgeschrieben, was der Bergprediger Trauernden zugerufen hatte:»se - lig sind, die da Leid tragen, denn sie sollen getröstet werden.«das biblische Original lässt erkennen, dass das Wort»selig«an dieser Stelle ein Glückwunsch ist:»zu gratulieren ist denen, die trauern. Sie werden getröstet.«wie kann einer es wagen, Leidtragenden zu gratulieren? Ist es nicht zynisch, Trauernden so etwas zuzumuten? Leiden empfinden wir als Fluch. Da sprechen wir unser Beileid aus, keine Gratulation. Laufen wir nicht alle vor dem Leiden davon? Und nun werden die glücklich gepriesen, die es eingeholt hat? Wer den Bergprediger durch das Lesen im Neuen Testament und das Leben mit ihm kennt, der weiß: Zynisch zu sein, ist nicht seine Art. Wahrhaftig zu sein, barmherzig, das ist seine Art. Er gratuliert nicht zum Leid. Er gratuliert zum Trost:»Denn sie sollen getröstet werden!«ich sehe, wie die Menschen den Mann umringen:»herr, wie kannst du Trauernden so etwas sagen?ich kann es, weil ich das Ganze sehe. Ihr schaut auf das Leid, starrt darauf, wenn es euch überfällt. Es schlägt euch in seinen Bann. Ich aber schaue weiter, sehe den großen Zusammenhang, den ihr nicht erkennt. Darum seht ihr im Leid keinen Sinn. Ich leide mit euch, aber 14

ich habe den Sinn schon im Blick, weiß, dass Leid in Freude verwandelt wird.«er bietet keine Vertröstungen. Inmitten von Trauer schenkt er ewigkeitsmächtigen Trost. Ohne die Wirklichkeit des Auferstandenen greifen gut gemeinte Worte lieber Freunde zu kurz. Sie können guttun, können auch zeigen, dass jemand in seiner Trauer nicht allein ist, aber nachhaltig trösten können sie nicht. Ohne Christus haben wir keine Hoffnung. Ohne ihn ist die Zukunft zubetoniert. Solange wir im Unglauben verharren, verschließt uns die Mauer des Todes das Tor zur anderen Welt. Was wir uns an den Gräbern zu sagen haben, sagt viel über uns selbst aus. Hier wird entweder der innere Reichtum eines Menschen oder seine innere Armut offenbar. Glaube oder Unglaube beherrschen die Lage, Hoffnung oder Hoffnungslosigkeit. Dazwischen gibt es nichts.»herzliches Beileid!«und mehr nicht. Das ist nicht nur hilflos. Das ist trostlos. Dabei haben wir einen Schöpfer, der mitten unter uns den Namen des ewigen Lebens aufgerichtet hat: Jesus! Alles Trostlose, Hoffnungslose an unseren Gräbern erweist sich als Betrug an Toten und an Lebendigen. Wir haben ewigen Trost, glühende Hoffnung, die Liebe des Höchsten. Wer das nicht weiß, dem ist das Schönste verborgen. 15

Der Auferstandene hat den Horizont des Lebens weit aufgerissen. Aller Verwesungsgeruch des Unglaubens wird im Ansturm seiner Botschaft vertrieben. Wir werden leben, auferstehen. Das ist der Ausblick nach vorn! Das Schönste liegt nicht hinter uns. Es kommt mit Riesenschritten auf uns zu. Nun ist der Tod nicht mehr, was er einmal war. Nun ist auch unser Leid nicht mehr, was es war, und unsere Trauer ist es auch nicht. Die im Herrn sterben, haben das Leben nicht hinter sich. Sie haben es vor sich. Trauer erfährt tief greifenden Trost. Leid wird in Freude ver - wandelt. Und der Tod? Das Ende wandelt sich in einen Anfang:»Jesus lebt, nun ist der Tod mir der Eingang in das Leben «So heißt es in einem alten Kirchenlied. Wir singen es mit gutem Grund.»Glückwunsch denen, die Leid tragen, denn sie sollen getröstet werden.«so spricht Jesus, der das tiefste Leid der Welt er - litten hat. Von ihm heißt es:»fürwahr, er trug unsre Krankheit und lud auf sich unsere Schmerzen«(Jesaja 53,4). Welch ein Schmerz der Mutter, wenn ihr Kind stirbt! Er hat diesen Schmerz schon getragen. Welch ein Schmerz des Mannes, wenn ihm die Frau wegläuft. Er hat diesen Schmerz schon getragen. Welch ein Schmerz der Kinder, wenn die Eltern sich trennen. Er hat diesen Schmerz schon getragen. 16

Nehmen Sie jeden einzelnen Schmerz, jede einzelne Krankheit, jede einzelne Schuld dieser Welt, und legen Sie sie auf den Mann am Kreuz, Stück für Stück, Schuld für Schuld, Schmerz für Schmerz. Dann wissen Sie, was er getragen, erlitten, erduldet hat. Niemand ist tiefer eingeweiht in das Geheimnis des Leidens als er. Wenn einer mit dem Leiden vertraut ist, dann der, der uns sagt:»glückwunsch denen, die Leid tragen, denn sie sollen getröstet werden.«das darf in dieser Welt niemand sagen. Er aber, er darf das sagen. Er kennt den Trost. Der Weg unseres Gottes führt durch Leiden zur Herrlichkeit. Es ist auch der Weg Jesu gewesen. Nach Karfreitag kam der Ostermorgen. Seit Gottes Sohn das tiefste Leid erlitten hat, uns aber dadurch dem ewigen Tod entrissen und das Leben gegeben hat, ist kein Leiden mehr dumpf und stumpf. Es liegt ein Geheimnis über dem Leiden der Welt. In ihm wird der Schrei nach dem Erlöser laut. Durch Leiden wird die Hoffnung nach Ewigkeit wach gehalten. Leid muss kein Fluch mehr sein. Leiden wird sich in Segen wandeln. Darum sagt er:»selig sind, die da Leid tragen, denn sie sollen getröstet werden.«noch einmal: Das ist keine Vertröstung, obwohl das Schönste noch kommt. Der Gottesglaube ist stets vom Hier und Jetzt bestimmt. Der Glaube an den Aufer- 17

standenen, an das ewige Leben, weist uns nicht in eine ferne Zukunft. Er beschenkt auf der Stelle. Ich habe bei Traueransprachen erlebt, wie der Tränenstrom der Trauernden versiegte, wie Menschen unter Tränen lächeln konnten. Was war passiert? Ein Wort aus der ewigen Welt hatte sie berührt. Der Horizont der Liebe des Höchsten war aufgerissen. Die Sonne der Ewigkeit war aufgegangen. Ihr Licht tröstet wirklich und tröstet jetzt! 18

Das Leben ist kein Wunschkonzert Thomas ist sechzehn Jahre alt. Die Haare sind ihm ausgefallen Chemotherapie, Bestrahlungen. Krebs. Er sieht schwach aus, braucht immer längere Pausen, um etwas zu sagen. Dann bricht es aus dem geschwächten Sechzehnjährigen heraus:»warum? Warum ich? Ich möchte gerne leben! Das Schlimmste ist, meine Eltern quälen sich so sehr. Warum?«Ich fühle mich elend, sitze da mit meinem christlichen Glauben und weiß nichts zu sagen, jedenfalls nichts, was ihm jetzt helfen würde, was für ihn Antwort auf seine zentnerschwere Frage ist. Ich weiß nur eins: Jetzt bloß keine Formeln, auch keine religiösen, bloß kein vorschnelles frommes Wort. Was jetzt gesagt wird, muss echt sein und ehrlich, es muss haltbar sein und tragen. Was gäbe ich jetzt nicht für die richtigen Worte. Wie gern hätte ich gesagt:»es wird wieder werden!«wie gern hätte ich wie einst Jesus meine Hände auf ihn gelegt und gesagt:»steh auf und sei gesund!«so aber sitze ich da, kann in sein Fragen nur einstimmen:»ich weiß es nicht Thomas. Ich frage auch: Warum? Ich weiß nur, dass Er es weiß mehr nicht.«mein Gott, warum? Diese Frage war damals, als ich ihn regelmäßig be - suchte, längst auf mich übergesprungen, hatte sich festgekrallt, ließ mich selbst nicht mehr los. 19