Messtechnische Evaluierung Passivhauswohnanlage Lodenareal, Innsbruck. DI Bruno Oberhuber, Energie Tirol Februar 2014

Ähnliche Dokumente
PH Lodenareal. die größte Passivhausanlagen Österreichs auf dem Prüfstand. DI Bruno Oberhuber Geschäftsführer Energie Tirol.

NEUE HEIMAT TIROL Projekt Vögelebichl. Passivhaus Plus. Baumeister Ing. Elmar Draxl

Begleituntersuchung der Haus der Zukunft Demonstrationsgebäude. Waldemar Wagner

Passivhaus Lodenareal in Innsbruck. Ing. Reinhart Franz

Das Projekt Roofjet. Gründerzeithaus mit Zukunft Haus Wißgrillgasse

FORSCHUNGSPROJEKT PASSIVHAUSWOHNANLAGE LODENAREAL ENDBERICHT. AutorInnen

CO 2 : Passivhaus vs. Bestand

Was ist eine Komfortlüftung

7 wesentliche Ausschreibungskriterien für Klassenzimmerlüftungen

HEIZUNGSKOMPASS. Welche Heizung passt zu meinem Einfamilienhaus? Unser Wegweiser in eine enkeltaugliche Zukunft. RICHTIG HEIZEN

Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier , Wien

Luftmengenoptimierung und innovative Leitungsführung

IIG Die Immobiliengesellschaft der Stadt Innsbruck

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus

Forschungsprojekt laufend

Vergleich der Luftqualität zwischen Passivhausgebäuden und Bestandsgebäuden 2013

Mehrgeschossigen Wohnbau:

Förderung von Komfortlüftungen in Tirol EFH Neubau

Gute Luft durch richtiges Lüften

Die Passivhaus-Spezialisten Das Passivhaus ist der weltweit führende Standard beim energiesparenden Bauen und längst Standard der NEUEN HEIMAT TIROL

Nachbericht zur klimaaktiv Schulung Effiziente Warmwasserkonzepte. Messergebnisse im großvolumigem Wohnbau

Vergleich Passivhäuser konventionelle Häuser. Erste Ergebnisse aus einem FFG-Forschungsprojekt Energie 2020

Evaluierung Klassenzimmerlüftung

Was ist eine Komfortlüftung

2.4. Grundprinzipien. Effiziente Energieversorgung. Eine Initiative des Bundesministeriums Für Verkehr, Innovation und Technologie

Vom Gesichtspunkt des Bauherrn: die Wohnanlage Jenbach und ihre Folgen Holzbau und passiv

Erfassung und Analyse von ausgewählten Messwerten zur Beurteilung der Wirksamkeit einer neuen Lüftungsstrategie für Hörsäle (BAOPT)

Bestprojekt aus Varianten ermittelt

Das Aktiv-Stadthaus im Betrieb

Vorstellung gebauter Projekte

Das Passivhaus Gebäudehülle

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS

Gesundheit im Passivhaus. Erfahrungen aus einer laufenden Studie

Herzlich Willkommen. Kompaktgeräte eine Technologie mit Zukunft? Was sollte ein Kompaktgerät können

Komfortlüftung digital im Mehrfamilienhaus Apartimentum Belimo Automation AG für IG Komfortlüftung, Hem 1

NACHHALTIGKEITS-MONITORING AUSGEWÄHLTER PASSIVHAUS-WOHNANLAGEN IN WIEN (NaMAP)

Passivhauswohnanlage Lodenareal Innsbruck

Forschungsprojekt laufend

SOLARTHERMIE. Wie komme ich mit einer Solaranlage einfach und effizient zu Wärme vom eigenen Dach? JA ZU SOLAR

Monitoring des Neubaus der Fach- und Berufsoberschule Erding

Das Aktiv-Stadthaus im Betrieb

Das Passivhaus - Funktionsweise

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude

Forum Building Science 2013

Frische Luft in Gründerzeitgebäuden

Frische Luft in Gründerzeitgebäuden

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Brennstoffe: Haustechnik. Brennstoffpreise (Cent/kWh): Strom Diesel Heizöl Erdgas Pellets Brennholz Hackgut 9,6 8,2 4,8 3,3

Plus-Energiegebäude:

WGA Schwarzparkstr. 5+5a/Ratsbriefstr. 4-12, Salzburg

Weltweit bewährte Lösungen, die den Energieverbrauch und CO 2 -Ausstoss reduzieren und dabei gleichzeitig die Performance verbessern

Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung

Raumlufttechnische Anlagen Lüftungsanlagen

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme. Anna M. Fulterer, A. Knotzer

Schlauer-Wohnen Koni Osterwalder Urs Hugentobler Habsburgstr Zürich

Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand

Komfortlüftung. Frische Luft bitte! gesund & energieeffizient.

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen! In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner

Frostfreihaltungsstrategien

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

Lemon Consult AG Projekt 1. November

Bundesverband für Schimmelsanierung. Bauteiltrocknung

Neue Wohnbauförderung 2012

Richtiges Wohnverhalten: Eine Möglichkeit zur Energieeinsparung. Maßnahmen zur Beseitigung von Energieverlusten

NACHHALTIGKEITS-MONITORING AUSGEWÄHLTER PASSIVHAUS-WOHNANLAGEN IN WIEN (NaMAP)

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Bad-Practice-Beispiele: Erfahrungen der MA25 mit Warmwassersystemen in Wohnhäusern

Solarsysteme im Gebäudebestand Konzepte und Umsetzungsbeispiele

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen

Inhalte Evaluierung Klassenzimmerlüftung in Österreich

Energetische Betriebsoptimierung des Gebäudes RA der ZHAW

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/ Adresse (Straße) Mustermannstrasse, 3694

Kurzpräsentation wichtigste Ergebnisse

Erfahrungen, Fehler, Trends aus der Evaluierung Komfortlüftungen Mehrfamilienhaus 2011

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015

solaris haustechnik Beratung Planung Ausführung Betreuung ihr profi für energieeffiziente haustechnik

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Hinweispflicht bzw. Haftungsausschluss für schlechte Raumluftqualität und Schimmelschäden

Kassensturz Ein Jahr Leben im zer2fizierten Passivhaus

ENERGIEEFFIZIENTE SANIERUNG ZANKLHOF GRAZ

Gesamteffizienz bei Komfortlüftungen

Low-Tech oder High-Tech? Die Lüftungstechnik für die Sanierung der Uhlandschule (Hauptbau + Pavillion) Fabien Vincent, Wilhelm Stahl

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck

Resümee. Muss guter Standard teuer sein?

Passivhaus optimale Lösung für EPBD 2.0

Energieeffizienz von HLK im öffentlichen Verkehr

+ERS +ERS. ECR Energy City Graz-Reininghaus. des Plusenergieverbunds Reininghaus Süd. Plusenergieverbund Reininghaus Süd. Rahmenplan Energie

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile

WÄRMEPUMPEN. Welche Wärmepumpen gibt es? Welche eignet sich am besten für mein Haus? RICHTIG HEIZEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG.

E N E R G I E A U S W E I S

Tiroler Sanierungspreis 2009

Wie bekomme ich ein Haus kostenlos

Gestaltungsprinzipien

integrierte freie Heizflächen freie Heizflächen Heizflächen 20 K 90/70 C 7 K 35/28 C

Eigenstromnutzung: Dilemma oder Zukunft für die Wohnungswirtschaft?

Transkript:

Messtechnische Evaluierung Passivhauswohnanlage Lodenareal, Innsbruck DI Bruno Oberhuber, Energie Tirol Februar 2014 1

Überblick Die Wohnanlage Lodenareal Das Messprojekt Lodenareal Team Ziele Messung Raumluftqualität Innentemperatur CO 2 -Konzentration Relative Feuchte Energieverbrauch 2

Die Wohnhausanlage Lodenareal Bauträger Neue Heimat Tirol Planer din a4 ZT GmbH teamk2 [architects] ZT GmbH Wohnungen 354 Mietwohnungen, Wohnnutzfläche 26.000 m² Bauzeit 2007 bis 2010 Gesamtbaukosten 46 Millionen (exkl. Ust.) 3

Die Wohnhausanlage Lodenareal Baustandard Passivhaus Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung Grundwasserbrunnen zur Vorerwärmung / Vorkühlung der Luft Wärmebereitung Heizung und Warmwasser 1.050 m² Solarfläche Zentrale Station: Pelletskessel (90/300 kw), Gasbrennwertkessel (82/326 kw) 4 Sub-Stationen: 5 bzw. 6 x 2.500l Pufferspeicher Wärmeverteilung 2-Leiter-System mit Wohnungsstationen und Fußbodenheizung 4

Das Messprojekt Lodenareal: Team Forschungspartner Energie Tirol Universität Innsbruck AEE INTEC IFZ Interuniversitäres Forschungszentrum Projektpartner Neue Heimat Tirol Land Tirol IKB Innsbrucker Kommunalbetriebe AG 5

Das Messprojekt Lodenareal: Ziele Optimierung Komfortlüftung Balance CO 2 <> Raumfeuchte Regelung Luftmengen, Ausgleich Erfahrung für zukünftige Planungen Stromverbrauch allgemein Heizung Praxistauglichkeit des 2-Leiter-Systems im Passivhaus Verteilverluste des Systems im Vergleich zum Gesamtenergieverbrauch Überblick Abdeckung: Thermische Solaranlage Pellets Gas (Restenergiebedarf zu Spitzenzeiten) 6

Das Messprojekt Lodenareal: Ziele Passivhaus Vergleich Parameter Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus (CO 2 -Konzentration, Innentemperatur, Luftfeuchte) Strom Erfassung großer Verbraucher Potentieller Einfluss auf sommerliche Überwärmung Nutzerzufriedenheit Zusammenhang mit Parameter Möglichkeit zur Verbesserung 7

Das Messprojekt Lodenareal: Messung Lodenareal, Innsbruck Passivhaus mit Komfortlüftung 18 Wohneinheiten Parameter: T, CO 2, rel. F., Strom, Wärmemenge, Wetterstation Wohnanlage, Kufstein Niedrigenergiehaus ohne Komfortlüftung 6/ Wohneinheiten Parameter: T, CO 2, rel. F. 8

Raumluftqualität: Innentemperatur Lodenareal, Innsbruck Wohnzimmer 2.MJ T,innen = 23,75 C Komfortzone (20-26 C): 95% 4,85% 0,14% Wohnanlage Kufstein Wohnzimmer 2.MJ T,innen = 20,75 C (-3K) Komfortzone (20-26 C): 83% 4,81% 11,94% 9

CO2 Konzentration der Raumluft [ppm] CO2 Konzentration der Raumluft [ppm] Raumluftqualität: CO 2 -Konzentration CO2 Konzentration Schlafzimmer CO2-ZL CO2-SZ_LA3 CO2-SZ_LA6 CO2-SZ_LA9 CO2-SZ_LA12 CO2-SZ_LA15 CO2-SZ_LA18 Lodenareal Schlafzimmer mit Komfortlüftung Selten über 1.400ppm Kufstein Schlafzimmer ohne Komfortlüftung Häufig über 1.400ppm, Spitzen bis zu 4.000ppm Gute Werte mit Dauerlüftung, aber Temperaturen 15 C 4000 3500 3000 2500 2000 Lebensministerium: 1400ppm 1500 1000 500 0 1.1.10 0:00 3.1.10 0:00 5.1.10 0:00 7.1.10 0:00 9.1.10 0:00 11.1.10 0:00 13.1.10 0:00 15.1.10 0:00 Zeit CO2 Konzentration Schlafzimmer CO2-SZ_KU1 CO2-SZ_KU2 CO2-SZ_KU3 CO2-SZ_KU4 CO2-SZ_KU5 CO2-SZ_KU6 4000 3500 3000 2500 2000 Lebensministerium: 1400ppm 1500 1000 500 0 1.1.10 0:00 3.1.10 0:00 5.1.10 0:00 7.1.10 0:00 9.1.10 0:00 11.1.10 0:00 13.1.10 0:00 15.1.10 0:00 Zeit 10

Raumluftqualität: CO 2 -Konzentration Häufigkeit CO 2 -Konzentration in den Schlafzimmern Abstufung nach EN 13779: Klassen IDA 1 bis 4 11

Relative Feuchte [% rh] Relative Feuchte [% rh] Raumluftqualität: Relative Feuchte Lodenareal Schlafzimmer 2.MJ Rel. F. immer unter 55% Raumfeuchten Schlafzimmer rh-sz_la3 rh-sz_la6 rh-sz_la9 rh-sz_la12 rh-sz_la15 rh-sz_la18 rh-sz_la18 70 Schimmelpilzrisiko 55% ÖN B8110-2 60 50 40 30 20 10 Kufstein Schlafzimmer 2.MJ Rel. F. öfters über 55% 0 1.1.10 0:00 3.1.10 0:00 5.1.10 0:00 7.1.10 0:00 9.1.10 0:00 11.1.10 0:00 13.1.10 0:00 15.1.10 0:00 Raumfeuchten Schlafzimmer rh-sz_ku1 rh-sz_ku2 Zeit rh-sz_ku3 rh-sz_ku4 rh-sz_ku5 rh-sz_ku6 70 60 50 40 30 20 10 0 1.1.10 0:00 3.1.10 0:00 5.1.10 0:00 7.1.10 0:00 9.1.10 0:00 11.1.10 0:00 13.1.10 0:00 15.1.10 0:00 Zeit 12

Energieverbrauch: Verbrauch ca. 10% bezogen auf Stromverbrauch Bezogen auf Energiebezugsfläche 13

14 Energieverbrauch: Erzeugung

Das Messprojekt Lodenareal: Fazit Luftqualität in PH besser als in NEH: CO 2 deutlich besser, insbesondere Schlafzimmer Relative Luftfeuchte im Lodenareal um die 30% in der Heizperiode, intelligente Bedarfsanpassung zur Verbesserung Erfahrungen über Regelungstechnik (Luftmengen, etc.) Wurde bereits bei Folgeprojekten angewandt, z.b. O3 Stromverbrauch Lüftungsanlage bei ca. 10% des Gesamtstromverbrauchs (auf WNF umgelegt) Das 2-Leiter-System im Passivhaus funktioniert Berechnete Werte stimmen mit den gemessenen überein Nutzerzufriedenheit sehr gut 15

Weiterführende Informationen 16 Neue Heimat Tirol www.neueheimattirol.at > Projekte > übergeben Energie Tirol www.energie-tirol.at > Forschung & Projekte > Haustechnik