Infraschall bei Windenergieanlagen sowie Erkenntnisse aus der Machbarkeitsstudie des Umweltbundesamtes zu Wirkungen von Infraschall

Ähnliche Dokumente
Infraschall bei Windkraftanlagen

Infraschall bei Windenergieanlagen sowie Erkenntnisse aus der Machbarkeitsstudie des Umweltbundesamtes zu Wirkungen von Infraschall

Infraschall Wahrheit und Mythos

Sachstand. Emission durch Infraschall bei Windkraftanlagen Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen. Wissenschaftliche Dienste

Bürgerinformationsveranstaltung zur Windenergie-Planung

Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen

Schall und Infraschall von Windkraftanlagen

Windenergieanlagen und Infraschall Fakten, Daten und Messergebnisse. Wolfgang Neuhofer, Energiewerkstatt Consulting GmbH Wien am

Herzlich Willkommen Foto- und Geräusch-Simulationen

Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries

Schall. Bürgerinformation Windpark Hünxe und Hünxer Heide Seite 1

Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680

Gesundheitliche Auswirkungen von Infraschall "Mittwochs im MULEWF" am Bernhard Brenner, Caroline Herr

Herausforderung Infraschall

Geräusch-Immissionen durch Windenergieanlagen

2 Zusammenfassung. Abbildung 2-1: Windkraftanlagen wieviel Infraschall senden sie aus? Foto: Fa. Wölfel

Windenergie und Infraschall CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE

Beeinträchtigt der durch Windenergieanlagen verursachte Infraschall die Gesundheit?

Windenergie und Infraschall

Hat der Betrieb von Windenergieanlagen negative Folgen für die Gesundheit der Anwohner?

Infraschall und tieffrequente Geräusche von Windkraftanlagen und anderen Quellen

Schall und Infraschall von Windenergieanlagen

Windenergie und Infraschall

Windenergie und Infraschall. Tieffrequente Geräusche durch Windenergieanlagen

Ausbau von Windenergie und Stromtrassen: wird die Gesundheit der Anwohner beeinträchtigt? Caroline Herr, Bernhard Brenner

Windenergieanlagen (WEA) wird die Gesundheit der Anwohner beeinträchtigt? Dipl.-Phys. Dr. Bernhard Brenner, Prof. Dr.

Windenergieanlagen: Wird die Gesundheit der Anwohner durch Schallimmissionen beeinträchtigt? Caroline Herr, Bernhard Brenner

Windenergieanlagen und Infraschall Fakten, Daten und Messergebnisse. Wolfgang Neuhofer, Energiewerkstatt Consulting GmbH Wien am

BWE-Hintergrundpapier. Windenergie und Infraschall

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte -

Mögliche gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Windenergieanlagen

Geräuschimmissionen durch Windenergieanlagen unter besonderer Berücksichtigung von Infraschall

Windenergie und Infraschall

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Greding Roth Oktober 2010

Anlagenbezogener Schallimmissionsschutz. Gutachtenprüfung bei einer Schallimmissionsprognose für Windenergieanlagen

Infraschall und Windkraftanlagen Einleitung in das Thema

Bürgerinformationsveranstaltung zur Windenergie-Planung

Windenergie Ochsenheck Bürgerinformationsabend der Gemeinde Bergen

Windenergieanlagen gesundheitliche Risiken und Gefahren aktueller Sachstand

Energiewende und Lärmschutz

2. Beurteilungspegel von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Windenergieanlagen beeinträchtigt Infraschall die Gesundheit?

Bürgerwindpark Elbmarsch

Bürgerversammlung am zum Thema

a) Nach Buchstabe c) wird folgender Buchstabe d) eingefügt:

Veraltete Normen und Regelwerke, technische Randbedingungen. DIN von 1999 TA-Lärm von 1998 DIN von 1997

Windenergie und Infraschall

Windpark-ADe. Windenergieanlagen und Schall

Auswirkungen der Windenergie auf die menschliche Gesundheit. Bernhard Brenner, Caroline Herr

Windpark Königseiche

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Schutz gegen Lärm von Heiz- und Klimageräten in Wohngebieten. ALD-Winterveranstaltung Nachbarschaftslärm am 12. Dezember 2013

Vorblatt. A. Problem und Ziel

Windenergieanlagen - eine Gefahr für die Gesundheit?

LAI-Hinweise und das Interimsverfahren bei Schallimmissionsprognosen in der Praxis

Windkraftanlagen Risiken für die menschliche Gesundheit?!

Bürgerforum Energieland Hessen: Faktenpapier Windenergie und Infraschall. ENTWURF zur Kommentierung

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben

Wie sicher ist die Schallimmissionsprognose für Windenergieanlagen nach den LAI-Hinweisen von 2005?

Wissenswertes über tieffrequenten Schall Messungen und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Diagnose auch bei modernen Windenergieanlagen: Tonhaltigkeit

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Vermeintliche Experten zum Thema Infraschall Posted on 25. Juni 2014 by Norbert Röstel

LAI-Leitfaden zur Verbesserung des Schutzes gegen Lärm bei stationären Geräten

ÜBERARBEITUNG DER LAI-HINWEISE Frequenzselektive Berechnung der atmospärischen Dämpfung

Ausgangspunkt. Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen. Rubrik Das Interimsverfahren zur Prognose der

Windkraft in Hessen Klimaschutzziele Windenergienutzung in Hessen

Bürgerforum Energieland Hessen: Faktenpapier Windenergie und Infraschall ENTWURF

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Das Genehmigungsverfahren

Kurzbeschreibung Immissionen. Allgemeines zum Windpark und Antragstellern. Hinweise zur Schallimmissionsprognose

Macht Infraschall krank? Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern Caroline Herr, Bernhard Brenner

Information und Diskussion zu den Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Schallentwicklung bei Windkraftanlagen

Schriftliche Kleine Anfrage

Windpark Imsweiler Parklayout

Planungsausschuss am

Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing.

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Windenergieprojekt Hannover-Ost

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Ein Ansatz für die Schallimmissionsprognose tieffrequenter Geräusche

Funkauslesung bedenkenlos einsetzen. Qivalo Know-How

Genehmigung von Windkraftanlagen

Pottensteiner Gesundsheitstage am Vortrag : Gesundheitliche Auswirkungen von Windkraftanlagen von Johann Waldmann, Schwabach

Windenergieanlagen beeinträchtigt Infraschall die Gesundheit?

Auswirkungen auf Mensch & Gesundheit

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

CDU SPD Bündnis 90/ Die GRÜNEN keine Antwort. FDP Linke PIRATEN SSW Freie Wähler Nicht angeschrieben. Kreis Rendsburg- Eckernförde

Bundesrat Drucksache 708/16. Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen

Windenergie in BY. Kurzer Überblick zu den Windkraftanlagenzahlen für Mehr Windenergie für Niederbayern

Windenergie Chance oder Risiko? Uhr Haus Gutenberg

Offener Brief über die Gesundheitsgefahren durch Infraschall

Volllaststunden Deutschland

Transkript:

Infraschall bei Windenergieanlagen sowie Erkenntnisse aus der Machbarkeitsstudie des Umweltbundesamtes zu Wirkungen von Infraschall Andrea Bauerdorff, Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau, E-Mail: andrea.bauerdorff@uba.de 1. Einführung Windenergieanlagen sind von großer Bedeutung für die Energiewende und für das Erreichen der nationalen und internationalen Klimaschutzziele. Sie ermöglichen kurzbis mittelfristig den wirtschaftlichsten Ausbau der erneuerbaren Energien. Ab einer Gesamthöhe über 50 Meter sind Windenergieanlagen genehmigungspflichtig und unterliegen dem immissionsschutzrechtlichen Verfahren nach 4 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes [1]. Dieses Genehmigungsverfahren ist sowohl bei der Errichtung eines Windparks als auch bei dem Ersatz alter Windenergieanlagen durch leistungsstärkere Anlagen - dem so genannten Repowering - durchzuführen. Die Beurteilung der Geräuschsituation erfolgt dabei nach der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm - TA Lärm [2]. Im Hinblick auf die Geräuschsituation werden verschiedentlich Beschwerden über Lärmbelästigungen und Beeinträchtigungen, z. B. des Nachtschlafs, durch Windenergieanlagen geäußert. In einigen Fällen haben die Betroffenen diese Auswirkungen auf Infraschall zurückgeführt. Als Infraschall bezeichnet man Luftschallwellen im Frequenzbereich unter 20 Hertz (Hz). In diesem tieffrequenten Bereich besteht keine ausgeprägte Hörempfindung mehr, so dass Infraschall im Allgemeinen über den Körper wahrgenommen wird. 2. Beschwerdesituation Das Thema Infraschall rückt immer stärker in den Fokus des öffentlichen und medialen Interesses; und das nicht nur national, sondern auch in vielen anderen Staaten. Zahlreiche Bürgerinitiativen haben sich gebildet. Bei ihrer Suche nach Informationen und Antworten auf Fragen zu Infraschall wenden sich die Bürgerinnen und Bürger in der Regel zunächst an die zuständigen Genehmigungsbehörden, die häufig ihr erster Ansprechpartner vor Ort sind. Aber auch an das Umweltbundesamt wird eine zunehmende Anzahl von Anfragen zum Thema tieffrequente Geräusche einschließlich Infraschall gerichtet. So befassten sich seit 2010 insgesamt 227 Anfragen mit diesem Thema (siehe Abbildung 1). 1

Anfragen zu Infraschall und tieffrequenten Schall an das Umweltbundesamt (2010 - Sept. 2015) Windenergieanlagen 83 Biogasanlagen/ Luftwärmepumpen 62 allg. Anfragen (DIN 45680, Veröffentlichungen, Medienanfragen) 55 Belästigungen in Wohnungen (Brummton) 27 Abbildung 1: Anfragen zu Infraschall und tieffrequentem Schall an das Umweltbundesamt in den Jahren 2010 bis September 2015 Das Umweltbundesamt hat frühzeitig diese Entwicklung erkannt und daher im Rahmen des Umweltforschungsplans das Forschungsvorhaben Machbarkeitsstudie zu Wirkungen von Infraschall, Entwicklung von Untersuchungsdesigns für die Ermittlung der Auswirkungen von Infraschall auf den Menschen durch unterschiedliche Quellen [3] vergeben, das in 2014 abgeschlossen wurde. Dieses ergab, dass nur 3,3 % aller in den Umweltämtern der Bundesländer registrierten Beschwerdefälle auf Windenergieanlagen zurückzuführen sind. Weitaus mehr Beschwerden betrafen z. B. den Betrieb von Wärmepumpen (9,3 %), Lüftungsanlagen (8,4 %), Biogasanlagen (8,4 %) und Kälteanlagen/Rückkühlanlagen (8,0 %) [3]. Dementsprechend behandelt die Machbarkeitsstudie zu Wirkungen von Infraschall die gesamte Bandbreite unterschiedlicher Anlagentypen, die Infraschall emittieren. 3. Wieviel Infraschall erzeugen Windenergieanlagen? Tieffrequente Geräusche treten insbesondere dort auf, wo große Massen bewegt werden. Im natürlichen Umfeld können z. B. starke Winde oder die Meeresbrandung tieffrequente Geräusche - einschließlich Infraschall - verursachen. Ebenso können große Wasserfälle, Erdbeben oder aktive Vulkane Infraschall emittieren. Darüber hinaus gibt es zahlreiche künstliche Geräuschquellen, wie beispielsweise Kühlschränke, Heizungsanlagen und Pumpen. Auch die Bewegung der Rotorblätter einer Windenergieanlage erzeugen tieffrequente Geräusche. Wichtig ist in diesem Zusammenhang die Pegelhöhe, denn je tiefer die Frequenz ist, umso höher muss der Schalldruckpegel sein, um vom Menschen wahrgenommen zu werden. 2

In Deutschland wurde in der Vergangenheit eine Reihe von Geräuschmessungen an Windenergieanlagen durchgeführt. Beispielhaft seien zwei aktuelle Messkampagnen erwähnt: In 2014 hat das Bayrische Landesamt für Umwelt Infraschallmessungen an einer Windenergieanlage durchgeführt [4]. Dabei wurde festgestellt, dass im Außenbereich bei eingeschalteter Windenergieanlage keine signifikante Erhöhung der Infraschallemission auftrat. Innerhalb von Gebäuden wurde dagegen eine Erhöhung festgestellt, die aber unterhalb der Wahrnehmungsschwelle des Menschen lag. Abbildung 3 zeigt die Ergebnisse einer Messung an einer Windenergieanlage mit einer Leistung von 2,3 Megawatt, die in einer Entfernung von 900 m von der Anlage durchgeführt wurde. Die Messung erfolgte bei Mitwind. In der Grafik sind die unbewerteten Terzpegel dargestellt. Windenergieanlage ausgeschaltet Windenergieanlage eingeschaltet Legende L2a: Terzpegel unbewertet am Außenmesspunkt ca. 900 m L3i: Terzpegel unbewertet am Innenmesspunkt ca. 900 m HS: Hörschwelle nach DIN 45 680 WS: Wahrnehmungsschwelle nach DIN 45 680-Entwurf Abbildung 3: Messung von Infraschall bei ein- und ausgeschalteter Windenergieanlage [4] Im Rahmen des Projektes Tieffrequente Geräusche und Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen [5] des Landes Baden-Württemberg werden ausführliche Infraschallmessungen an verschiedenen Windenergieanlagen durchgeführt. Die in einem Zwischenbericht zu diesem Projekt veröffentlichten 3

Ergebnisse zeigen, dass in einem Abstand von 700 m bei eingeschalteter Windenergieanlage keine wesentliche Veränderung des Infraschallpegels zu verzeichnen ist [5]. Die gemessenen Werte liegen deutlich unterhalb der Wahrnehmungsschwelle des Menschen. Abbildung 4: Schalldruckpegel einer Windenergieanlage mit einer von Nabenhöhe 100 m und einer Leistung von 2 MW bei unterschiedlichen Messabständen [5] 4. Wieviel Infraschall erzeugen andere Quellen? Wie bereits ausgeführt, können vielfältige Quellen Infraschall verursachen. Es stellt sich daher die Frage, in welcher Größenordnung die Schalldruckpegel anderer Quellen liegen. Einen Hinweis hierauf geben Infraschallmessungen, die die österreichische Firma EWS Consulting GmbH durchgeführt hat. [6] Dabei ergab sich in einem dünnbesiedelten Waldviertel ein Pegel von 73,1 db. Eine andere Messung an einer 200 m entfernt liegenden Autobahn zeigte einen Wert von 75,5 db. [6] Meeresrauschen ist ein typisches Beispiel für eine natürliche Infraschallquelle. Messungen von Turnbull, Turner und Walsh [7] an der australischen Küste ergaben am Strand, 25 m von der Wasserline entfernt, 75 db(g), in 250 m Entfernung von einer zerklüfteten Küste 69 db(g) und selbst in 8 km Entfernung von der Küste noch 57 db(g). [7] 4

5. Wirkungen von Infraschall auf den Menschen Um den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Wirkungen von Infraschall auf den Menschen festzustellen, hat das Umweltbundesamt im Rahmen des Umweltforschungsplans die bereits erwähnte Machbarkeitsstudie durchgeführt. In diesem Vorhaben wurden rund 1.200 Publikationen zu den Themen Infraschall und tieffrequente Geräusche erfasst und analysiert. Dabei zeigte sich, dass in der Vergangenheit drei unterschiedliche Forschungsfelder bearbeitet wurden. Zunächst befasste sich die Wissenschaft schwerpunktmäßig mit der Entstehung und Ausbreitung von Infraschall. In den Jahren 1970 bis 1990 forschte man verstärkt über die Auswirkungen von Infraschall auf die Beschäftigten in Betrieben. Seit etwa dem Jahr 2000 konzentrieren sich die Forschungsaktivitäten auf die Auswirkungen von Infraschall und tieffrequenten Geräuschen auf die Bevölkerung. Das Forschungsvorhaben zeigte, dass noch Forschungsbedarf bezüglich des Auftretens von Belästigungen und möglichen Beeinträchtigungen der menschlichen Gesundheit durch tieffrequente Geräusche besteht. Nähere Einzelheiten können dem Abschlussbericht des Forschungsvorhabens entnommen werden, der auf der Internetseite des Umweltbundesamtes veröffentlicht ist. Um diesem Forschungsbedarf zu begegnen hat das Umweltbundesamt eine Nachfolgestudie zu den Lärmwirkungen von Infraschall und tieffrequenten Geräuschen vergeben. Tieffrequente Geräusche erstrecken sich auf den Frequenzbereich bis 100 Hz. Sie schließen also den Infraschallbereich bis 20 Hz mit ein, reichen aber noch deutlich darüber hinaus. In der Studie soll untersucht werden, ob tieffrequente Geräusche einschließlich Infraschall aus technischen Quellen wirkungsrelevant sind und/oder ob Hörschall die Ursache für Beeinträchtigungen ist. Mit der Durchführung des Forschungsvorhabens hat das Umweltbundesamt ein Konsortium unter Leitung der Fa. Möhler + Partner Ingenieure AG beauftragt. In der Studie werden Infraschalleinwirkungen generell untersucht, mögliche Infraschalleinwirkungen von Windenergieanlagen werden nicht speziell betrachtet. Dem Umweltbundesamt liegen keine Studien vor, auf deren Grundlage gesundheitliche Schäden durch Infraschall, ausgehend von Windenergieanlagen, zu erwarten sind. Verschiedene Studien zu dieser Thematik haben gezeigt, dass keine signifikanten gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch Infraschallbelastungen von Windenergieanlagen auftreten. Es ist nach derzeitigem Stand daher nicht davon auszugehen, dass durch die Infraschallbelastungen von Windenergieanlagen anhaltende gesundheitliche Beeinträchtigungen auftreten. 6. Fazit Die Bewertung und Beurteilung von tieffrequenten Geräuschen erfolgt in Deutschland nach der TA Lärm in Verbindung mit der DIN 45680 Messung und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft [8]. Die daraus im Rahmen der Genehmigung von Windenergieanlagen resultierenden Abstände zur 5

Wohnbebauung führen zu geringen Infraschallpegeln. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass keine signifikanten gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch Infraschallbelastungen von Windenergieanlagen auftreten. Es ist daher derzeit davon auszugehen, dass durch Infraschall von Windenergieanlagen unterhalb der Wahrnehmungsschwelle des Menschen keine Gesundheitsgefährdung ausgeht. Dieser Auffassung des Umweltbundesamtes hat sich auch die Länderarbeitsgruppe Umweltbezogener Gesundheitsschutz, LAUG mit ihrem Beschluss in der Sitzung vom 22. und 23. September 2015 angeschlossen. Literatur [1] Bundes-Immissionsschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274), das durch Artikel 76 des Gesetzes vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert worden ist [2] Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm), Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz vom 26. August 1998 (GMBl. Nr. 26/1998 S. 503) [3] Krahé, D.; Schreckenberg, D; Möhler, U., et al.: Machbarkeitsstudie zu Wirkungen von Infraschall, Entwicklung von Untersuchungsdesigns für die Ermittlung der Auswirkungen von Infraschall auf den Menschen durch unterschiedliche Quellen, Forschungsvorhaben im Auftrag des Umweltbundesamtes, Texte 40/2014, www.umweltbundesamt.de [4] Messbericht des Bayrischen Landesamtes für Umwelt (LfU), 2014 [5] Tieffrequente Geräusche und Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen, Zwischenbericht über Ergebnisse des Messprojekts 2013-2014, LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (Hrsg.), Dezember 2014 [6] IGW, Infraschall: Fakten schaffen Klarheit, in: Windenergie Nr. 75, Jänner 2015, Seite 14 [7] Turnbull, Ch.; Turner, J.; Walsh, D.: Acoustics Australia: Measurement and levelof infrasound from wind farms and other sources, Ausgabe 40, Nr. 1. April 2012 [8] DIN 45680:1997-03: Messung und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft 6