Ministerpräsident a.d. Jürgen Rüttgers Wie aufrecht kann ein Mensch gehen? Ansprache 13. Präses Alfred Buß Was würde Jesus dazu sagen?

Ähnliche Dokumente
André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

Junge Theologen im >Dritten Reich<

LEITEN IM PRESBYTERIUM

Konfliktgemeinschaft Kirche

Personalverantwortung und Personalentwicklung in der EKvW. Haus Villigst 2. Juni 2012

Theologische Existenz heute

Vom 17. Juni 1991 (ABl. EKKPS S. 45) Inhaltsübersicht. Artikel 1 Herstellung der Gemeinschaft

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 51

Ordnung der Zwischenkirchlichen Schul- und Bildungskonferenz (ZWIKI)

Paul Schütz: Die politische Religion Eine Untersuchung über den Ursprung des Verfalls in der Geschichte (1935)

Strukturen der Evangelischen Jugend von Westfalen

Persönliches Bekenntnis zur vollen Geltung der biblischen Glaubensaussagen (2015)

- Archiv - Findmittel online

Lehrveranstaltung *)Hauptseminar: Armut und Reichtum in der Bibel (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Rainer Albertz)

Die Evangelische Kirche im Rheinland

Richtlinien für die Fortbildung von Presbyterien

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Einheitsherstellungsgesetz EinHG 1.230

Christliche Hoffnung in der Perspektive der Reformierten Theologie

Anton Josef Binterim ( )

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht

Rainer Hering und Inge Mager. Vorwort. aus: Kirchliche Zeitgeschichte (20. Jahrhundert)

Theologische Existenz heute!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vom 29. März (KABl S. 1)

Satzung für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Hagen 1

1. Kreissynode des Kirchenkreises Obere Nahe Eröffnung am 16. April 2010 in Birkenfeld. Präses Nikolaus Schneider predigte im Eröffnungsgottesdienst

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Handakten Oberkirchenrat (OKR) Edgar Boué Schulabteilung Liste 6 HA 025

Ökumenische Rundschau

Deutsche Biographie Onlinefassung

Schaumburg-Lippe. Vom 27. Oktober 1994 (KABl S. 1) Artikel 2 Dieses Kirchengesetz tritt am 1. Januar 1995 in Kraft.

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

und des katholischen Büros, Herrn Dr. Weckelmann und Herrn Dr. Hamers, sehr herzlich.

INHALTSVERZEICHNIS. Abkür%ungsver%eichnis. 15

Kirchen- und theologiegeschichtliche Aspekte der Barmer Theologischen Erklärung

Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Diakoniegesetz DiakonieG) 1

Stoffpläne zu den mündlichen Prüfungen im Rahmen der Zweiten Theologischen Prüfung

10. Sonntag nach Trinitatis

Unterrichtsinhalte Religion

VII INHALT. Die Kirchliche Dogmatik Die Lehre vom Wort Gottes 665 Die Lehre von Gott 765 Die Lehre von der Versöhnung 851

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Landeskirchenrat (LKR) Johannes Brückmann 7 NL 068

Jüdisch-christlicher Dialog

125 Jahre. Mäuseburg. Ev. Tageseinrichtung für Kinder. Dazu laden wir ganz herzlich ein! - Festprogramm -

"Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche, Ideen"

70 Jahre Barmer Bekenntnis Predigt am Himmelfahrtstag 2004 von Pfarrer Harald Wagner, Heiningen

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich

4.1 Gerhard Lindemann: Kirche und friedliche Revolution im Bereich der Ev.- Luth. Landeskirche Sachsens Erfahrungsberichte aus Göttingen

Einen kleinen Sprung über die Grenze gewagt.

Schattenseiten der Reformation

Umschau. Umschau 243. Holger Sonntag:

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Bibel-online HA II Schulen, Hochschulen und Bildung,

Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Diakoniegesetz DiakonieG) 1

Fachdidaktik Religion

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Pfarrer Walter Hechtenberg 7 NL 025

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Buchpräsentation

Geschäftsordnung für die landeskirchlichen Ausschüsse und Arbeitskreise

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

Kirchenrechtliche Vereinbarung zur Errichtung des Evangelischen Kreiskirchenamtes Iserlohn-Lüdenscheid

Vom 29. März 1984 (GV. NW S. 593; KABl S. 130)

I. Wer Yad Vashem besucht hat, den lässt dieser Ort nie mehr los.

Verordnung für den Vorbereitungsdienst der Vikarinnen und Vikare der Evangelischen Kirche von Westfalen (Ausbildungsverordnung AusbVO-Vik)

Vom 24. Februar 1991 (ABl. EKD 1991, S. 89) Die Synode hat unter Wahrung der Vorschriften von Artikel 26 Absatz 3 Satz 2 der Grundordnung

» weil ich gehalten POLITIKER UND CHRIST

Dick Boer. Theopolitische Existenz von gestern, für heute

I. EINLEITUNG I.1 Fragestellung und Vorgehensweise I.2 Forschungsbericht I.3 Quellenlage... 31

2. Reformation und Macht, Thron und Altar. Widerständigkeit und Selbstbehauptung

Satzung. der Evangelischen Kirche von Westfalen

Positionen zum Mindestlohn in der evangelischen Kirche

- Archiv - Findmittel online

- Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 18:00 Uhr -

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Tobias Specker/Mohammad Gharaibeh Zur Einführung I. Bedeutung von Kritik für Religionen und Wandelbarkeit religiöser Tradition

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre

KV Treuhandfonds Do-Mi-No 4940 Archiv. Vom 14. Juni 2012 (KABl S. 65)

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Satzung des Ev. Kirchenkreises Bielefeld

Ordnung für die Arbeit der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung (Gemeindeberatungsordnung GBO)

Kirchengesetz zur Regelung der Gemeindegliedschaft in besonderen Fällen

M U S T E R. Satzung für eine unselbstständige Stiftung (Kirchenkreis) S A T Z U N G. der... (Name der Stiftung), Präambel

70 Jahre Evangelisches Schulzentrum Michelbach

Die Jüdischen Schicksale - Präsentation des Buches von Dr. Pavel Polian

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016

GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos

Karl Barth und die reformierte Theologie

Islam und Muslime aus der Sicht Martin Luthers

Kirchenrechtliche Vereinbarung zum Treuhandfonds Gemeindevermögen

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Inhaltsverzeichnis Nachlass Prof. Prell

Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank

Transkript:

Inhalt Einleitung 7 Ministerpräsident a.d. Jürgen Rüttgers Wie aufrecht kann ein Mensch gehen? Ansprache 13 Präses Alfred Buß Was würde Jesus dazu sagen? Predigt 19 Matthias Schreiber Nachtfahrt ins Wuppertal 25 Matthias Benad Barmen und Westfalen Die Bedeutung der Theologischen Erklärung von 1934 für den westfälischen Protestantismus 29 Bernd Hey / Jens Murken Hans Thimme Leben und Werk 79 Martin Stiewe Barmen im theologischen Denken Hans Thimmes 117 Anita Arends Die Kirche zwischen Kreuz und Hakenkreuz Ein Thema des Religionsunterrichts der Sekundarstufe II 143 Faksimile der Barmer Theologischen Erklärung 179 Jens Murken Der Kampf um das Kirchenkampfarchiv oder: Wie die Barmer Theologische Erklärung nach Bielefeld kam 185 Autorinnen und Autoren 192

Barmer Zeitung, 30. Mai 1934. Dieser Sonderdruck der Barmer Zeitung wurde von der Geheimen Staatspolizei gesucht und beschlagnahmt.

Nachdem es zunächst so aussah, als würde das 75-jährige Jubiläum der Bekenntnissynode von Barmen 1934 kaum Aktivitäten auf dem kirchlichen und kirchengeschichtlichen Sektor hervorrufen, ist es letztlich doch zu einer ganzen Reihe von Veranstaltungen, insbesondere im Rheinland und in Westfalen, gekommen. Diese waren teils zentraler, teils dezentraler Natur, das heißt, sie fanden sowohl auf Initiative der Evangelischen Kirche in Deutschland, als auch verschiedener Landeskirchen, Kirchenkreise und Kirchengemeinden statt. Im Internet wiesen mehrere eigens gestaltete Webseiten diese Veranstaltungen nach; die westfälische Landeskirche führt Dokumente, Hintergrundinformationen und Vortragsreihen auf der Seite www.barmen-2009.de an. Gleichwohl ist zu konstatieren, dass Barmen 2009 nicht zu grundlegend neuen Forschungsprojekten oder Großtagungen geführt hat. Dies war 1984 ganz anders, als zum 50-jährigen Jubiläum der Barmer Theologischen Erklärung letztmalig, man muss es wohl so sagen, auch der Dialog der Wissenschaft mit den Zeitgenossen und Augenzeugen gesucht und geführt werden konnte. Es müsste vielleicht noch einmal darüber diskutiert werden, was es kirchen- und wissenschaftspolitisch zu bedeuten hat, wenn Barmen in den Hintergrund rückt, im Jahr 2009, dem Calvin-Jahr und dem Jahr der 20. Wiederkehr des Mauerfalls, nur dritte Geige spielte in Ostwestfalen drängte sich die in ihrer kirchengeschichtlichen Bedeutung letztlich noch nicht ganz erfasste Varusschlacht vor 2000 Jahren noch spürbar dazwischen. Barmen 1934 ist auch ein Synonym für die Zeit des sog. Kirchenkampfes. Auch wenn wir im Jubiläumsjahr meinten, dass die Theologische Erklärung im Blick auf ihre Bedeutung, ihre Wirkung und ihre Defizite vermeintlich ausinterpretiert sei, so sollten wir dennoch zweierlei nicht vergessen. 7

Erstens: Die Geschichte des Kirchenkampfes ist noch nicht fertig geschrieben: Längst noch nicht systematisch erfolgt ist die historische Untersuchung des kirchenpolitischen Konfliktes der Bekennenden Kirche und der Deutschen Christen auf der Ebene der Kirchengemeinden und Kirchenkreise, überhaupt harrt die Geschichte und die meist pauschal als Irrlehre abgehandelte Theologie der westfälischen Deutschen Christen ihrer Aufarbeitung. Weiterhin zu erfolgen hat die Erforschung der kirchenpolitischen und theologischen Voraussetzungen und Beschränkungen für widerständiges Verhalten während des Nationalsozialismus und die Instrumentalisierung des Kirchenkampfes und seiner Frontlinien in den Zeiten des kirchlichen Neubaus nach 1945, dies einhergehend mit einer kritischen Würdigung der Deutungshoheit der Bekennenden Kirche. Zweitens: Die Theologische Erklärung zur gegenwärtigen Lage der Deutschen Evangelischen Kirche, wie die Barmer Theologische Erklärung korrekt überschrieben wurde, ist ja nicht nur ein historisches Dokument. Sie beansprucht auch heute noch Gültigkeit, was nicht zuletzt durch ihren Rang in verschiedenen Kirchenordnungen dokumentiert wird. Kirche hat dort, wo es notwendig ist, für Freiheit und Menschenwürde einzutreten. Wenn wir uns vor Augen führen, welche Bedeutung die Barmer Theologische Erklärung für christliche Befreiungsbewegungen hat, für Christen, die außerhalb Europas, in Asien beispielsweise, unter staatlicher Repression zu leiden haben, dann erschließt sich uns rasch die Notwendigkeit einer fortgesetzten theologischen und historischen Auseinandersetzung mit ihr. Im Landeskirchlichen Archiv Bielefeld, wo das sog. Original der Barmer Theologischen Erklärung lagert, spürt man das nebenbei bemerkt ganz unmittelbar, wenn Besuchern aus den weltweiten Partnerkirchen dieses Dokument gezeigt und vorgestellt wird von These 1 bis These 6, die eine tröstliche Zukunftsperspektive bietet und die Meinung verwirft, dass Kirche in menschlicher 8

Selbstherrlichkeit das Wort und Werk des Herrn in den Dienst eigenmächtig gewählter Wünsche, Zwecke oder Pläne stellen könnte. 1 Das vorliegende Büchlein dokumentiert zwei Veranstaltungen des Jahres 2009, die mittelbar und unmittelbar mit Barmen zu tun hatten. Neben der Theologischen Erklärung von 1934 ging es dabei um zwei Protagonisten, die den damaligen Kirchenkampf geprägt haben bzw. durch ihn geprägt wurden: Martin Niemöller (1892-1984) und Hans Thimme (1909-2006). Anlässlich des Gedenkgottesdienstes zum 25. Todestag Martin Niemöllers hielt der ehemalige nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers in der Stadtkirche von Westerkappeln am 25. März 2009 eine mit viel Beifall honorierte Ansprache. Die Predigt hielt Alfred Buß, von 2004 bis 2012 Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen. Wir dokumentieren mit freundlicher Erlaubnis der Martin-Niemöller-Stiftung (www.martin-niemoeller-stiftung.de) beide Texte. 2 Am 8. Juni 2009 beschäftigten sich im Rahmen einer Fachtagung der westfälischen Kirche in Haus Villigst rund 50 Teilnehmer mit der Barmer Theologischen Erklärung und dem westfälischen Theologen Hans Thimme. Für den späteren Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, der am 6. Juni 2009 seinen hundertsten Geburtstag hätte feiern dürfen, besaß die Barmer Theologische Erklärung zeit- 1 Hans Thimme: Die Bedeutung des Barmer Bekenntnisses 1934/1984 damals und heute. Vortrag auf der Kreissynode Soest am 21. Mai 1984, 10, in: Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen (LkA EKvW) 3.42-133. Thimme fasst folgendermaßen zusammen, was Barmen für die Gegenwart und die Zukunft bedeutet: fundamentaler Lehrkonsens, politischer Orientierungsrahmen, normative Predigtanleitung, umfassender Verhaltenskodex, Katechismus gemeindlicher Verwirklichung, tröstliche Zukunftsperspektive. 2 http://www.martin-niemoeller-stiftung.de/a140. 9

lebens elementare Bedeutung. Ich lebe von Barmen her, 3 so seine Wahrnehmung. Er, der im Jahr 2006 verstarb, war Gast bei der reichsweiten Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche, die vom 29. bis zum 31. Mai 1934 in Barmen-Gemarke stattfand, und schließlich war er der letzte lebende Zeitzeuge der Barmer Synode. Als Hilfsprediger von Präses Karl Koch war Hans Thimme an der Vorbereitung und Nacharbeit der Barmer Synode unmittelbar beteiligt. Daher war es nicht allzu weit hergeholt, beide Ereignisse, den 100. Geburtstag von Hans Thimme und das 75-jährige Jubiläum der Theologischen Erklärung, im Rahmen eines Symposions zusammenzuführen. Auch im Geschichtsunterricht und insbesondere im Religionsunterricht werden die Zeit des Nationalsozialismus sowie die Rolle der Kirchen in den Jahren 1933 bis 1945 behandelt. Dies wird auch in den Jahren bis zum nächsten Jubiläum der Bekenntnissynode von Barmen so sein, und es wird notwendig sein. Der vorliegende Band wird aus diesem Grunde mit einem aktuellen Unterrichtsentwurf zum Thema Die Kirche zwischen Kreuz und Hakenkreuz abgerundet, der als Anregung und Vorlage für den Unterricht in der Sekundarstufe II dienen kann. Im Landeskirchlichen Archiv Bielefeld konnte zur Vorbereitung auf die Veranstaltung in Villigst im Jahr 2009 dabei dankenswerterweise unterstützt durch die Familie Thimme als Nachlassgeberin sowie durch Sondermittel des Landeskirchenamtes für die Verzeichnung der Nachlass von Präses Thimme erschlossen werden. 4 Neben der dienstlichen Registratur und den während der Dienstzeit angelegten Handakten bildet der Nachlass einen eigenen Bestand, der vor allem Manuskripte und Korrespondenzen Thimmes enthält. Hans Thimme spricht heute gleichsam aus den Dokumenten zu 3 Hans Thimme: Die Bedeutung des Barmer Bekenntnisses 1934/1984 damals und heute. Vortrag auf der Kreissynode Soest am 21. Mai 1984, 1, in: LkA EKvW 3.42-133. 4 LkA EKvW Bestand 3.42. 10

uns. Unter den Anwesenden des Symposions waren gleichwohl noch viele, die Hans Thimme persönlich gekannt und auch mit ihm zusammengearbeitet haben. Diese Perspektiven und Erfahrungen bereicherten das Programm und die Diskussion. Kollegiale und kompetente Hilfe erfuhr die Vorbereitung der Veranstaltung und der Publikation dankenswerterweise durch die damalige persönliche Referentin des Präses und jetzige Landessozialpfarrerin Heike Hilgendiek. Die Theologische Erklärung von Barmen bedarf als historisches Dokument wie als gültige Bekenntnisgrundlage der steten Vergegenwärtigung und kirchengeschichtlichen wie theologischen Erläuterung. Nur so kann sie in heutiges Handeln in Kirche und Gesellschaft wirksam einfließen. Bielefeld, im Februar 2012 Jens Murken 11