Sektions-Nachrichten Febr. 12 bis Aug. 12

Ähnliche Dokumente
Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Sektions-Nachrichten Febr. 11 bis Aug. 11

Sektions-Nachrichten Febr. 13 bis Aug. 13

Sektions-Nachrichten Feb. 14 bis Aug. 14

Sektions-Nachrichten Sept. 11 bis Jan. 12

KLETTERN PROGRAMM 2017

Veranstaltungskalender SGU SKI-CLUB

KLETTERN PROGRAMM 2019

KLETTERN PROGRAMM 2017

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Jahresprogramm dav-lu.de

Sektions-Nachrichten Feb. 09 bis Aug. 09

Sektions-Nachrichten Feb. 17 bis Aug. 17

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Veranstaltungskalender SGU SKI-CLUB

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II

Ausgabe 40 Juli - September 2015

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag,

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

RV Pfeil Saisonabschluss Oktober 2018 in Bad Bergzabern, Pfalz für Mountainbiker und Rennradler

Sektions-Nachrichten Feb. 18 bis Aug. 18

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach

Ausbildungsprogramm 2019

Sektions-Nachrichten Feb. 16 bis Aug. 16

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Pfarreireise 2018 nach Assisi und in die Toscana Sa Fr

Preise ca. 470,00 Euro

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Verbindliche Zusage für das Jahr 2009 Anreise am Wochenende

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017

Wir fahren ins Montafon-Vorarlberg vom bis

22. Rallye nach Ebern vom 01. Mai bis 06. Mai 2018

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Vor- und Nachmittags Schmittenhöhe Auffahrt mit der Porsche Design-Gondel

KLETTERN PROGRAMM 2018

Ausbildungsprogramm 2017

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen

Frauen auf den Sockel! Engagierte Frauen von der Reformation bis zur Wende

in der Pension Sunseitn in Ramsau am Dachstein Verbringen Sie wundervolle Urlaubstage bei uns!

Leichtathletik-Ausflug Bregenzer Wald. Organisator: Karle Seemann

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

VIP - Motorschlittensafari!

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land.

Anschrift des Absenders/ Gruppe/Organisation. ANMELDUNG FÜR FAMILIEN UND EINZELGÄSTE: männlich weiblich Anzahl Kinder/ Alter Gesamtanzahl:

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER

Marcialonga das längste Klassikrennen in Mitteleuropa

Doodle MOTORRADGRUPPE BASEL AUFFAHRT REISE NACH HAMBURG. Muttenz, 29.

VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE

Sektions-Nachrichten Sept. 09 bis Jan. 10

Brenta Klettersteige. 31. Juli bis 5. August 2016

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

Familien-Fachtagung Morbus Hirschsprung in Münster 5. bis 7. Okt. 2018

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO

Das Abenteuer der Nachtvasalauf in freier Technik

Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

Newsletter Februar 2015

JACQUELINE KRAMER THERAPIEPRAXIS NATURGEFLÜSTER JUBILÄUMSPROGRAMM 2015

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017

Heidi Joas Wanderwartin Prießnitz-Kneipp-Verein Bexbach e.v.

Glacier-Express. Mit der Bahn durch die Schweiz. Mit der Bahn durch die Schweiz

Birkebeiner Rennet Norwegen

Ausbildungsprogramm 2017

Jogaferien am Meer DEINE AUSZEIT VOM ALLTAG MIT VERSCHIEDENEN AKTIVITÄTEN. 28. Mai 3. Juni 2017 im Seven Hostal, Cala Millor, Mallorca

Marcialonga das längste Klassikrennen in Mitteleuropa

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Reiten am Forstgarten Forstgartenweg Quakenbrück.

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger).

Club Forchheim. Fränkische Schweiz / Wiesenttal. 39. INTERNATIONALEN JUGENDTREFFEN BURG FEUERSTEIN Sonntag, bis Freitag,

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Mitglieder-Information Nr. 14

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Bayernfreunde Tegernseer Tal Gründungsdatum: Fanclub Nr.:

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Sektions-Nachrichten Sept. 18 bis Jan. 19

Birkebeiner Rennet Norwegen

Sektions-Nachrichten Sept. 16 bis Jan. 17

Frühlingsferien. Institutionsferien in Sion

Jizerska Skimarathon Worldloppet

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Transkript:

DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION FORCHHEIM E.V. www.dav-forchheim.de Sektions-Nachrichten Febr. 12 bis Aug. 12 Blick vom Groß Grünhorn zum Finsteraarhorn, Berner Oberland

Vorwort Die Natur muss gefühlt werden. Alexander v. Humboldt Liebe Mitglieder der Sektion, im vergangenen Herbst haben wir einen wahrlich goldenen Oktober und November erlebt. Ich hoffe, Sie haben die Erinnerungen an diese wunderbaren Monate noch in Ihrem Gedächtnis. So schön dieser Jahresabschnitt war, so trüb gestaltete sich jedoch die Adventszeit und die Zeit des Jahreswechsels. Der Nieselregen schien kein Ende zu nehmen und erstickte bei deutlich zu warmen Temperaturen jede Winterfreude. Die Natur reagiert sensibel auf die Einflüsse, der wir sie aussetzen. Diese Erkenntnis lässt sich wohl nicht in Abrede stellen. Nehmen wir auch in Kenntnis aller wissenschaftlicher Kontroversen über die Gründe derartiger Entwicklungen die vergangenen Monate vielleicht zum Anlass, uns wieder einmal aufs Neue die Verantwortung, die wir für die Natur und deren Entwicklung tragen, bewusst zu machen. Sie ist groß. In unserer Sektion dürfen wir einmal mehr auf erfreuliche Entwicklungen und Ereignisse zurück blicken. Die Herbstfahrt des vergangenen Jahres brachte uns das wunderschöne Werdenfelser Land näher und war zum wiederholten Male ausgebucht. Andi Polster und Axel Hack zeigten uns im Herbst in Vorträgen die faszinierenden Landschaften Islands und Papua-Neuguineas. Die neu gestaltete Weihnachtsfeier in Form einer Waldweihnacht hat uns in den Kellerwald geführt und war insbesondere für unsere Kinder ein Erlebnis. Der zweite Forchheimer Klettermarathon hat viele Teilnehmer in die Kletterhallte gelockt, die Höhlenweihnacht hat neben vielen weiteren Veranstaltungen der Gruppen das Jahr wieder romantisch und besinnlich enden lassen. Das neu begonnene Jahr bringt uns ein besonderes Highlight: Der Forchheimer Weg feiert sein 80-jähriges Jubiläum! Wir besuchen aus diesem Anlass unsere Partnergemeinde Roppen im Rahmen einer Sektionsfahrt. Die Ausschreibung für die Fahrt findet sich im Heft. Es ergeht an dieser Stelle ganz herzliche Einladung, sich dieser sicher besonderen Fahrt anzuschließen! Ebenso herzliche Einladung gilt für unsere beiden weiteren Fahrten, der Sommerfahrt nach Zell am See sowie der Herbstfahrt ins Dachsteingebirge! Für das neue Bergsteigerjahr wünsche ich Ihnen alles Gute und einen sicheren Tritt! Freuen wir uns auf viele weitere Naturerlebnisse im Alpenverein Forchheim! Ihr Ulrich Schürr 1. Vorsitzender DAV Sektion Forchheim 3

Inhalt Vorwort.... 3 Einladung zur Jahreshauptversammlung... 5 Kontaktadressen.... 6 Mitgliedschaft und Dienstleistungen... 8 Informationen / Mitteilungen.... 9 Sektionsveranstaltungen... 10 Sektionsfahrt Roppen.... 14 Sektionsfahrt Sommer... 16 Sektionsfahrt Herbst.... 18 Klettersteigkurs... 21 Berichte... 23 Gruppen: Ausbildung... 34 Höhlengruppe... 48 Bergsteigergruppe... 54 Familiengruppe... 66 Freizeitgruppe... 68 Jugendgruppen... 71 Klettergruppe... 74 Ortsgruppe Weißenohe.... 75 Gratulanten 2012... 78 Anmeldeformulare... 41, 43 Terminübersicht in der Heftmitte.... Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe September 2012 bis Januar 2013 ist Freitag, der 27.07.2012. Impressum: Herausgeber: DAV Sektion Forchheim Redaktion und Layout: Thomas Neubauer, Ulrich Schürr und Dieter Sprott Beiträge: Verfasser und Werbepartner sind für ihre Beiträge selbst verantwortlich Satz und Druck: Buchdruckerei F. A. Streit, Forchheim Auflage: 1.700 Stück Die Mitteilungen erscheinen halbjährlich und sind auf Umweltpapier gedruckt. 4

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 22.03.2012 Beginn: 19.45 Uhr im großen Seminarraum der Magnesia-Anlage, Wiesentcenter Alle Sektionsmitglieder sind herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Jahresrechnung 2011 4. Haushaltsplan 2012 5. Kassenprüfungsbericht und Entlastung des Vorstands 6. Berichte der Gruppen 7. Anträge, Wünsche, Sonstiges Anträge zu Tagesordnungspunkt 7 sind schriftlich bis spätestens 15.03.2012 an den Vorstand, Trettlachstr.1, 91301 Forchheim oder per E-Mail an vorstand@dav-forchheim.de zu richten. 5

Kontaktadressen der DAV Sektion Forchheim DAV-Heim: DAV-Sektion Forchheim c/o Magnesia, im Wiesentcenter Trettlachstr.1, 91301 Forchheim Konto: 1040, Volksbank Forchheim, BLZ 763 910 00 Ansprechpartner: Funktion Name und Adresse Ehren Hansotto Neubauer, Neuenbergstr. 39 vorsitz: 67388 Unsere Vorstandschaft 1. Vorsitzender Dr. Ulrich Schürr, Neuenbergstr. 44 7169305, E-Mail: 1.Vorsitzender@dav-forchheim.de 2. Vorsitzender Dieter Sprott, Von-Guttenberg-Str. 4 64429, E-Mail: 2.Vorsitzender@dav-forchheim.de Schatzmeister Thomas Neubauer-Waleczek, Neuenbergstr. 39 729742, E-Mail: schatzmeister@dav-forchheim.de Schriftführer Michael Haensch und E-Mail: schriftführer@dav-forchheim.de Jugendreferent E-Mail: jugendreferent@dav-forchheim.de 6

Kontaktadressen der DAV Sektion Forchheim Erweiterte Vorstandschaft Skigruppe Ausbildungsreferent Matthias Wölfel, Johanna Schürr 7169826, E-Mail: skigruppe@dav-forchheim.de Hendrik Wagenseil 0911 / 5209150, E-Mail: ausbildung@dav-forchheim.de Freizeitgruppe Hartmut Feustel, 15353, Hubert Scheike, 31107 E-Mail: freizeitgruppe@dav-forchheim.de Familiengruppe Michael Schmidt, 64429, E-Mail: familiengruppe@dav-forchheim.de Gerhard Hagen, 0171 / 5302705, E-Mail: info@gerhard-hagen.de.de Bergsteiger- Adam Hörner, Andi Frank, 0176/83050148, gruppe E-Mail: bergsteigergruppe@dav-forchheim.de Höhlengruppe Naturschutz Forchheimer Weg Axel Hack 09190 / 997907, E-Mail: hoehlengruppe@dav-forchheim.de Thomas Wagner, Heroldsb. Str. 40, 91353 Hausen 6155742 (privat), 4528 (gesch.), E-Mail: naturschutz@dav-forchheim.de Karl-Hans Sponsel, Neudorf 15, 91346 Wiesenttal 09196 / 506, E-Mail: forchheimer-weg@dav-forchheim.de Ortsgruppe Michael Stumpf, Mühlackerstr. 12, 91367 Weißenohe Weißenohe 09192 / 1062 Wanderführer Heinz Arnold Felspaten- 09194 / 288, schaften E-Mail: felspatenschaften@dav-forchheim.de Revisoren Josef Egdmann, Ruhstr. 11, 95361, Trudi Dutka, Unterer Schulweg 22, 95843 E-Mail: revisor@dav-forchheim.de 7

Mitgliedschaft und Dienstleistungen Mitglieder- Anmeldungen und Ausweise: Verwaltung: Kathrin Grüner, 0170/3541694 E-Mail: mitgliederverwaltung@dav-forchheim.de Anschrift: DAV-Sektion Forchheim, Trettlachstr. 1, 91301 Forchheim Jahres ab ab Aufnahmegebühr Beiträge: 01.01.2012 01.10.2012* (einmalig) A-Mitglied (Vollmitgld.) 47,00 25,00 15,00 B-Mitglied (Ehepartner) 25,00 15,00 15,00 C-Mitglied anderer Sektionen 12,00 10,00 15,00 D-Mitglied Junioren 19-25 Jahre 25,00 15,00 10,00 K/J-Mitglied Kinder Jugendliche bis 18 Jahre 10,00 6,00 5,00 Familienmitgliedschaft (=Familie mit Kind/ern bis 18 Jahre) 72,00 40,00 15,00 Fördermitgliedschaft 15,00 15,00 Die Mitgliedschaft gilt jeweils für ein Jahr, vom 01.01. bis 31.12. Kündigungen sind bis spätestens 30.09. schriftlich an die Sektion, Trettlachstr. 1, 91301 Forchheim, zu richten. Der DAV-Ausweis gilt seit 2003 nur noch in Verbindung mit gültigem Personalausweis. Bei Neuaufnahme wird eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15,00 (s. Tabelle) erhoben. Anmeldung Skifahrten: Johanna Schürr, 7169826 Fahrten: Sommerfahrt: Andrea Schmitt, 1750119 Kontoverb. Mitgliederverw.: 500001040 BLZ 763 910 00 Volksbank Forchheim * Bei Neueintritt ab dem 01.09. eines Jahres wird für das erste (Rest)jahr der Mitgliedschaft ein ermäßigter Beitrag verlangt. Für die Folgejahre gilt dann der reguläre (nicht reduzierte) Jahresbeitrag. Ausrüstung: Bücherei: 8 Ausleihe nach telefonischer Vereinbarung gegen geringe Gebühren. Günter Siuda, Joh.-Seb.-Bach-Str. 17, 80101 Sebastian Prell, 0170/2922714 Ausleihe nach telefonischer Vereinbarung ohne Gebühren. Jürgen Barthelmann, Sommerleithe 8, 979767 Hans Schürr, Neuenbergstr. 6, 13826

Informationen / Mitteilungen Gymnastikgruppe Die Gymnastikgruppe wird wie im letzten Halbjahr fortgeführt. Treffpunkt der Gruppe: Turnhalle der Volksschule Burk Wann: Trainer: Ansprechpartnerin: wöchentlich, jeden Dienstag um 18:30 Uhr. Michael Mauthofer und Peter Landgraf Trudi Dutka Telefon: 09191/95843 Beiträge: DAV-Mitglieder: 10,- Euro Nichtmitglieder: 20,- Euro Herzlichen Dank an Sebastian Prell Die Sektion dankt ganz herzlich Sebastian Prell für seine langjährige Arbeit als Jugendreferent. Nach vielen Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit in der Vorstandschaft unserer Sektion hat Sebastian Prell aus persönlichen Gründen sein Amt zum Jahresende niedergelegt. In der Jugendvertreterversammlung ließ sich leider kein neuer Jugendreferent finden. Michael Haensch übernimmt mit Zustimmung der Versammlung bis auf weiteres kommissarisch die Verwaltung der Jugend. Wir bedanken uns bei Sebastian für das Engagement! 9

Sektionsveranstaltungen Sektionsabend in der Edelweisshütte der Ortsgruppe Weißenohe Im vergangenen Jahr haben wir einen ausgesprochen unterhaltsamen Sektionsabend im wunderschönen Vereinsheim der Ortsgruppe Weißenohe verbracht. Wir wollen auch dieses Jahr mit unserer Sektion der Hütte einen Besuch abstatten und bei und mit unseren Freunden in Weißenohe einen gemütlichen Hüttenabend verbringen. Wir treffen uns am 30.03.2012 um 18.30 Uhr am Normaparkplatz beim DAV Vereinsheim (Magnesia-Anlage). Von dort aus werden wir mit dem Bus nach Weißenohe fahren. Die Rückfahrt erfolgt ebenfalls mit dem Bus, Uhrzeit nach Abstimmung vor Ort. Es ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder und Freunde der Sektion! Herzliche Einladung zur Sektionswanderung Wann: Sonntag, 06.05.2012 Treffpunkt: 9.30 Uhr Bahnhof Neuhaus an der Pegnitz Die diesjährige Sektionswanderung des DAV Forchheim wird von der Höhlengruppe organisiert. Wir werden Euch zu dem Karstkundlichen Pfad entführen und Euch die Schönheiten des Karstes näher bringen. In den namhaften Wanderführern wird diese Tour als leicht beschrieben, und wir werden genug Zeit haben, die reizvollen Karst-Erscheinungen zu genießen. Die Tour ist insgesamt 14 km lang, die gesamte Gehzeit beträgt 4 5 Stunden. Wegverlauf: nach ca. 2 Stunden erreichen wir die Maximiliansgrotte, wo wir 0,5 Std. Pause einlegen werden. Einkehren werden wir in Grottensee im Gasthaus zum Löwen, wo für uns reserviert sein wird. Vom Gasthaus zum Bahnhof Neuhaus sind es dann noch ca. 1,5 km. Bitte mitbringen: Gute Laune, Getränke, Brotzeit für unterwegs, evtl. Regenbegleitung, festes Schuhwerk, Taschenlampe wäre von Vorteil. Wir freuen uns auf Euch: Höhlengruppe DAV Forchheim. 10

11

Sektionsfahrt Roppen Es ergeht herzliche Einladung zur Sektionsfahrt der DAV Sektion Forchheim von Freitag, 13.07. bis Sonntag, 15.07.2012 80 Jahre Forchheimer Weg in unsere Partnergemeinde Roppen an alle Mitglieder und Freunde der DAV Sektion Forchheim ebenso wie an alle Bergfreunde und Bergbegeisterte Der Forchheimer Weg feiert sein 80-jähriges Bestehen! Mit dem Bau des Weges im Jahre 1932 begann die enge und freundschaftliche Zusammenarbeit des Alpenvereins mit den Roppenern. So entstand eine Freundschaft, die zur offiziellen Partnerschaft der Gemeinde Roppen mit der Stadt Forchheim führte. Programm: Freitag, 13.07.2012 14.00 Uhr: Abfahrt mit dem Bus, Polizei Forchheim gegen Abend: Ankunft in Roppen Wanderhotel Almfrieden ca. 19.00 Uhr: gemeinsames Abendessen, anschließend gemütliches Beisammensein Roppen ca. 19.00 Uhr: gemeinsames Abendessen, anschließend gemütliches Beisammensein, gemeinsamer Abend mit den Freunden aus Roppen; evtl. Platzkonzert in Roppen Unsere Unterkunft ist das Gasthaus Karlsruhe im Rahmen der dortigen Kapazitäten, sowie ggf. weitere Unterkünfte. Wir sind untergebracht in 1-2 Personen- Zimmern mit Frühstück. Samstag, 14.07.2012 ca. 7.30 Uhr: gemeinsames Frühstück ca. 8.30 Uhr: Abfahrt/Start Sportresort Gasthof Karlsruhe www.gasthofkarlsruhe.at 12

Sektionsfahrt Roppen Vorgesehenes Programm: Begehung des Forchheimer Wegs; Besuch der Maisalm (Auffahrtmöglichkeit); Besuch der Forchheimer Biwakschachtel; geplant: gemeinsamer Berggottesdienst; evtl. Alternativprogramm für Nichtbergsteiger Maisalm ca. 19.00 Uhr: gemeinsames Abendessen im Rahmen eines gemütlichen Abends, mit den Freunden aus Roppen, Programm im Gemeindesaal Roppen Forchheimer Biwakschachtel Sonntag, 15.07.2012 ca. 8.30 Uhr: gemeinsames Frühstück ca. 9.30 Uhr: Abfahrt mit dem Bus voraussichtlich: Besuch der neuen Outdoor-Erlebniswelt Area 47 am Eingang des Ötztals sowie evtl. kleine Wanderung durch den Geolehrpfad Erlebnispark Area 47 ca. 16.00 Uhr: Rückfahrt mit dem Bus, Ankunft in Forchheim am Abend. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Teilnehmer begrenzt. Der Preis pro Person beträgt voraussichtlich ca. 125,-. Inbegriffen sind Busfahrt sowie Unterkunft mit Frühstück für das Wochenende. Der genaue Preis kann erst nach abschließender Abstimmung des Detailprogramms mit den Freunden aus Roppen benannt werden. Für Kinder wird der Fahrtpreis unter 100,- ausfallen. Bei schlechtem Wetter müssen Programmänderungen kurzfristig erfolgen. Das Detailprogramm wird auf der Fahrt vorgestellt. Anmeldungen unter Tel.: 09191/7169305 1.vorsitzender@dav-forchheim.de oder auf der Homepage der Sektion. Die Fahrt richtet sich ausdrücklich an alle Altersgruppen. Ulrich Schürr Eduard Nöth 1. Vorsitzender DAV Sektion Forchheim Partnerschaftsbeauftragter 13

2 14

Sagen aus der Fränkischen Schweiz herausgegeben und illustriert von Kurt Neubauer Wer sie genauer kennt, weiß: Die»Fränkische«ist nicht nur lieblich. In ihren tausend Höhlen haust so manches Schattenwesen und so mancher Fels kann es nicht lassen, dem Wanderer etwas zuzuraunen. Man erzählt sich so einiges dort, schon seit Jahrhunderten Zwölf bekannte fränkische Autoren haben in diese Gegend hineingelauscht und über 30 Geschichten ausgegraben. Die farbigen Illustrationen von Kurt Neubauer machen das Buch zu einen Kunstwerk. Ein Buch für alle, die den Geheimnissen der Fränkischen Schweiz auf die Spur kommen möchten. Das Wütige Heer am Walberla; W. Tümmels Verlag, Nürnberg; 144 Seiten, mit vielen farbigen Illustrationen, gebundene Ausgabe, 24,80 Euro; ISBN 978-3-940594-17-4 Erhältlich in jeder guten Buchhandlung! 15

Sommerfahrt Sommerfahrt An alle Mitglieder und Freunde der DAV Sektion Forchheim ergeht herzliche Einladung zur Sommerfahrt der Sektion von Donnerstag, 07.06. bis Sonntag, 10.06.2012 nach Zell am See. Zum Entdecken gibt es diesmal die nahezu unberührte Bergwelt um die Hausberge Kitzsteinhorn, Maiskogel und Schmittenhöhe. Es erwarten Sie gepflegte Wanderwege, atemberaubende Aussichten und unvergessliche Eindrücke der Natur. Von der malerischen Schmittenhöhe bis zur Uferpromenade des Zeller Sees ist es nur ein Steinwurf. Über einen der reinsten Seen Europas weht die Brise des Luftkurorts Zell am See. Von hier sind es nur wenige Minuten bis zum Kitzsteinhorngletscher, dem einzigen Gletscher im Salzburger Land. Auf dem 3.029 Meter hoch gelegenen Plateau erwartet Sie das ewige Eis. Hier liegt der Schnee im Sommer wie im Winter. Eine unvergessliche Aussicht auf mehr als 30 Alpenriesen - darunter der majestätische Großglockner - offenbart sich in der Gipfelwelt 3000. Geplantes Programm: Donnerstag, 07.06.2012: Anreise mit Privat-PKW, Ankunft am Vormittag Wir sind untergebracht im Hotel Restaurant "Zum Hirschen" (www.hotel-zumhirschen.at). Das befindet sich im Herzen der Bergstadt Zell am See, mitten in der Fußgängerzone, und besticht durch seine zentrale Lage. Der "Cityexpress", die Gondelbahn zur Mittelstation der Schmittenhöhe, ist nur 300 Meter vom Hotel entfernt und bringt Sie in das herrliche Wandergebiet. Donnerstag Nachmittag: Wandermöglichkeiten am Zeller See, individuelle Gestaltung möglich. 16

Sommerfahrt Freitag, 08.06., Samstag, 09.06. und Sonntag, 10.06.2012 Zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten, etwa: - Wanderungen auf der Schmittenhöhe - Erklimmen des Kitzsteinhorns: alpinistische Herausforderung! - Schifffahrten/Spaziergänge am Zeller See - Wandern auf den Maiskogel - Wellness in der Kapruner Therme 'Tauern Spa' Kitzsteinhorn - Sissi-Rundweg: Wandern auf kaiserlichen Spuren - Klettersteige (Grandlspitz-Klettersteig, Tristkogel-Klettersteig, Kristall-Klettersteig) - evtl. Besteigung Hocheiser (3.206m), Großer Grieskogel (3.066m) Vorschläge für Wanderungen, Klettersteigbegehungen und Hochtouren werden vorgestellt. Es besteht die Möglichkeit, sich einzelnen Gruppen anzuschließen. Die Aufteilung und Gestaltung erfolgt nach dem jeweiligen, individuellen Geschmack der Teilnehmer. Für Starter zu Wochenbeginn Tourenmöglichkeiten in den Hohen Tauern (etwa Heinrich-Schwaiger-Haus, Großes Wiesbachhorn, Granatspitzgruppe) Maiskogel und Grandlspitz-Klettersteig Im Preis inbegriffen ist: Übernachtung mit Bad/Dusche, WC, LCD-TV, DVD in den Familienzimmern, Radio, Safe, Bademantel auf Wunsch, Minibar, Telefon, Haarfön, großteils mit Balkon und Internetanschluss zum Preis von 55,00 pro Person und Tag Hotelübernachtung, inklusive Gourmet-Halbpension in der von Gault Millau ausgezeichneten Haubenküche. Kinderermäßigung im 3. und 4. Bett: Kinder von 0 bis 2 Jahre frei, Kinder von 3 bis 6 sind um Jahre -50% ermäßigt, 7 bis 14Jährige um -25%. Jede 3. und 4. Person ist um -10% bzw. -15% ermäßigt. Die Anfahrt erfolgt wegen der erforderlichen Flexibilität vor Ort mit dem Privat-PKW (ca. 385 km von Forchheim, ca. 4 h Fahrt). Die Fahrt ist begrenzt auf 50 Teilnehmer. Die Fahrt richtet sich ausdrücklich an alle Altersgruppen. Anmeldungen können bis zum 22.03.2012 erfolgen, sollen jedoch möglichst frühzeitig erfolgen. Wir bitten, die Anmeldefrist unbedingt zu beachten. Anmeldungen werden ab Erscheinen des Hefts entgegen genommen. Ansprechpartnerin ist Andrea Schmitt (E- Mail: sommerfahrten@dav-forchheim.de, Tel.: 09191/1750119). 17

Herbstfahrt Es ergeht herzliche Einladung zur Herbstfahrt der DAV Sektion Forchheim von Freitag, 07.09. bis Sonntag, 09.09.2012 ins Dachsteingebirge in der Steiermark an alle Mitglieder und Freunde der DAV Sektion Forchheim ebenso wie an alle Bergfreunde und Bergbegeisterte Programm: Freitag, 07.09.2012 Wanderhotel Almfrieden ca. 19.00 Uhr: gemeinsames Abendessen, anschließend gemütliches Beisammensein 7.15 Uhr: Abfahrt mit dem Bus, Polizei Forchheim gegen Mittag: Ankunft in Ramsau am Dachstein Nachmittags: Aufenthalt/Wanderungen rund um Ramsau; Besuch des Wellnessbereichs des Hotels mit Saunaoase, finnischer Sauna, Dampfbad, Whirlpool, hoteleigener Kneipstrasse, Ruheraum und Sonnenterrasse Unsere Unterkunft ist das 4-Sterne-Wanderhotel Almfrieden (www.almfrieden.at). Das Haus liegt mitten in der Natur, etwas außerhalb von Ramsau, unterhalb der berühmten Dachstein-Südwand. Wir sind untergebracht in 1-2 Personen-Apartments/Zimmer mit Halbpension. Samstag, 08.09.2012 ca. 7.00 Uhr: gemeinsames Frühstück ca. 8.00 Uhr: Abfahrt mit dem Bus Ramsau am Dachstein Guttenberghaus mit Sinabell Vorgesehene Varianten: Besteigung des Dachsteins, 2.995 m Tour zum Guttenberghaus, Besteigung des Sinabell (2.342m) /der Hohen Rams (2.551m), Wanderung zur Dachsteinsüdwandhütte/Austriahütte Verschiedene Klettersteige im Dachsteinmassiv; Gletscherwanderung am Dachsteingletscher; andere Touren im Bereich des Dachsteinmassivs; 18

Herbstfahrt Der Dachsteingletscher Das Dachsteinmassiv ca. 18.00 Uhr: Rückfahrt zur Unterkunft, anschließend: gemeinsames Abendessen und gemütlicher Abend Dachsteinsüdwandhütte Sonntag, 09.09.2012 ca. 8.00 Uhr: gemeinsames Frühstück ca. 9.00 Uhr: Abfahrt mit dem Bus voraussichtlich: Wanderungen im Bereich der Planai/Schladming Alternativ: Wanderung zur Preintaler Hütte, 1.656m; evtl. nochmals Touren im Dachsteinmassiv Blick von der Planai über Schladming ca. 16.00 Uhr: Rückfahrt mit dem Bus, Ankunft in Forchheim am Abend. Die Teilnehmerzahl ist auf 70 Teilnehmer begrenzt. Der Preis pro Person beträgt 165,-. Inbegriffen sind Busfahrt sowie Unterkunft mit Halbpension für das Wochenende. Für Kinder unter 12 Jahren beträgt der Reisepreis 55,-, für Kinder von 12 bis 18 Jahren beträgt der Reisepreis 110,-. Für ein Einzelzimmer fällt ein Aufschlag von 20,- (insgesamt) an. Bei schlechtem Wetter müssen Programmänderungen kurzfristig erfolgen. Das Detailprogramm wird vor Ort vorgestellt. Anmeldungen unter Tel.: 09191/7169305 1.vorsitzender@dav-forchheim.de der auf der Homepage der Sektion. Die Fahrt richtet sich ausdrücklich an alle Altersgruppen. Ulrich Schürr 1. Vorsitzender DAV Sektion Forchheim 19

20

Klettersteigkurs Aus aktuellem Anlass: Klettersteigkurs für Familien Der Sturz ins Klettersteigset bedeutet für Kinder Lebens gefahr dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der DAV Sicherheitsforschung, deren erste Ergebnisse jüngst in verschiedenen Zeitschriften publiziert wurden (vgl. DAV Panorama 4/2011, Berg&Steigen 3/2010 und 2/2011). Durch das geringere Körpergewicht der Kinder können die derzeit erhältlichen Klettersteigsets ihre Funktion als Fangstoßdämpfer nicht erfüllen die Folgen bei einem Sturz können schwerste oder tödliche Verletzungen sein! Das Begehen von Klettersteigen mit Kindern und Jugendlichen erfordert daher besondere Anforderungen an die Sicherungstechnik. Diese Thematik wollen wir mit einem speziellen Kursangebot aufgreifen, das sich an Eltern richtet, die mit ihren Kindern Klettersteige begehen möchten. Anmeldeschluss ist der 11.06.2012 Hendrik Wagenseil (Ausbildungsreferent) Kurs Inhalte Voraussetzung Ausrüstung Dauer Ort Teilnehmer Gebühr Klettersteigkurs für Familien Sicherungstechniken am Klettersteig, sicheres Begehen von Klettersteigen mit Kindern Klettersteigerfahrung der Erwachsenen, Grundkenntnisse Seiltechnik (Achterknoten, HMS) Erwachsene: Hüftsitzgurt, Helm, 2-3 HMS-Karabiner, 2-3 Expressschlingen, Bandschlinge (genäht, 60 cm), Klettersteigset (Y-Form, genähte Verbindungen), 20 m Halboder Einfachseil Kinder: Hüftsitzgurt, ggf. Brustgurt mit Einbindestück, Helm, Expressschlinge, Klettersteigset (Y-Form, genähte Verbindungen) 1 Wochenende (Freitag Abend bis Sonntag Nachmittag) Zentralalpen Kinder ab 8 Jahre, ein Kind pro Erwachsenem 30,- (für 1 Erw. + 1 Kind) Termin 1: Ötztal Termin 2: Datum 06.-08.07.2012 - Leitung Christiane und Jens Werchau Telefon 09191-6256830 Email info@erleben-ist-lernen.de 21

Jürgen Schneider Im Jahre 2008 wurden zwei Hausfassaden, die von uns gestaltet sowie fachmännisch renoviert wurden, ausgezeichnet. Der Heimatverein Forchheim e.v. verlieh den Fassadenpreis 2008 für vorbildliche Gestaltung der Anwesen für folgende Objekte: Hornschuchvilla Bamberger Straße 2 Der Partner für Ihre komplette Immobilie Der Malermeister Bamberger Straße 65 91301 Forchheim Telefon: 09191 / 15227 Mobil: 0160 / 96637911 22

Bohnenkernessen Bohnenkernessen der Sektion Wanderung und gutes Essen in Weilersbach Wie bereits seit etlichen Jahren traf sich die Sektion im Oktober 2011 zum traditionellen Bohnakernessen. Über 50 Personen folgten der Einladung ins Gasthaus Hubert nach Weilersbach. Ein kleiner Teil der Gruppe machte sich am Abend vom Sportheim Reuth aus auf den Weg und wanderte nach Weilersbach. Der 2. Vorsitzende Dieter Sprott und Schatzmeiser Thomas Neubauer eilten mit Ihren Fahrrädern hinterher. Auf welchem Weg auch immer die DAVler nach Weilersbach kamen, man kann sagen, es hat sich wieder gelohnt. Nicht nur das fränkische Essen schmeckte vorzüglich, auch die Geselligkeit kam nicht zu kurz. 23

Sektionsabend mit Ehrungen Dank für langjährige Treue und Mitgliedschaft Die Ehrung langjähriger Mitglieder ist ein wichtiger Akt in unserem Vereinsleben. Die Treue der Mitglieder gibt dem Verein die Stabilität, die für eine erfolgreiche Arbeit erforderlich ist. Am 10. November 2011 fand sich die Sektion zum gemeinsamen Sektionsabend im großen Seminarraum der Magnesia-Anlage ein. 85 Mitglieder folgten der Einladung. Anstelle des beruflich verhinderten 1. Vorsitzenden, Dr. Ulrich Schürr, begrüßte sein Vertreter, 2. Vorsitzender Dieter Sprott, die anwesenden Mitglieder. Ehrenvorsitzender Hansotto Neubauer würdigte die Treue der Jubilare zum Verein. Er stellte fest, dass diese Treue neben den vielseitigen Angeboten die unsere Sektion für die Mitglieder gestaltet, das zweite Standbein für das stete Wachstum des Vereins sei. Der Abend wurde abgerundet durch einen Bildervortrag, in dem Andreas Polster mit meisterhaften Fotografien seine abenteuerliche Durchquerung von Island vorstellte. Zusammen mit seiner Frau hatte er die interessantesten Punkte der Vulkaninsel auf dem Fahrrad angesteuert. Geehrt wurden in unserem Verein, der 114 Jahre alt ist für: 60 Jahre Mitgliedschaft Burkel Julius Grasser Karl Knöller Gunda Kolbe Heinrich Kupfer Peter Windolph Michael 50 Jahre Mitgliedschaft Gruener Willi Müller Willi Philipp Klaus Platzek Rolf Schindler Leo Wirth Hans 40 Jahre Mitgliedschaft Arnold Heinz Dittrich Fritz Greif Gisela Hausner Josef Heimlich Klaus Kohlmann Karin Schertel Leonhard Schmitt Hans-Joachim 25 Jahre Mitgliedschaft Christel Wolfgang Distler Wilhelm Dresel Martin Egerland Klaus-Peter Fischer Hermine Fischer Hanfried Gerlach Bernhard Grün Matthias Hafner Georg Hagen Helga Hagen Alfred Haselmann Jutta Herrmann Jürgen Kramer Lothar Lieb Diana Maier Martin Marcus Heidi Modschiedler Wolfgang Modschiedler Annette Reichel Roland Roloff Oliver Schmid-Sommer Ernst Schmitt Jürgen Sulzbacher Gertrud Sulzbacher Norbert 24

Die Jubilare, die zur Ehrung gekommen waren v.l.n.r.: Peter Kupfer, Michael Windolph, Julius Burkel, Karl Grasser, Heinrich Kolbe, Ehren vorsitzender Hansotto Neubauer, 2. Vorsitzender Dieter Sprott Von 6 Jubilaren, die 60 Jahre bei unserer Sektion sind, konnten beachtliche 5 zur Ehrung kommen. 25

Geburtstag Hansotto Neubauer Herzlichen Glückwunsch zum 75. Geburtstag! Großer Bahnhof am Jubeltag des Ehrenvorsitzenden Hansotto Neubauer Die Gratulantenschar wollte kein Ende nehmen. Er hatte sie nicht bestellt und doch kamen sie alle. Zahlreich und gerne. Hansotto Neubauer, Ehrenvorsitzender unserer Sektion und Träger der Bürgermedaille Forchheim, feierte im vergangenen Dezember seinen 75. Geburtstag. Natürlich durfte der Alpenverein Forchheim an diesem Tag nicht fehlen. Viele Mitglieder unserer Sektion reihten sich in die Gratulantenschar ein. Der erste Vorsitzende Ulrich Schürr und zweiter Vorstand Dieter Sprott überbrachten dem Jubilar am Abend im Namen des gesamten Alpenvereins Forchheim die besten Wünsche der Sektion und überreichten eine Korb fränkischer Köstlichkeiten. Hansotto Neubauer stand der Sektion 10 Jahre lang als zweiter Vorsitzender und 18 Jahre lang als 1.Vorsitzender voran. Seine Verdienste um den Alpenverein Forchheim sind außerordentlich. Wir wünschen auf diesem Weg nochmals alles Gute für den kommenden Lebensabschnitt, Gesundheit, weiterhin viel Schaffenskraft und Gottes Segen! 26

27

Klettermarathon 28 83 Routen in 3,5 Stunden Spitzenleistungen beim zweiten Forchheimer Klettermarathon Es ist Sonntag, 13.10.2011 um 8.45 Uhr morgens: Trotz dieser frühen Stunde und trotz des Jahrhundertnovembers mit strahlendem Sonnenscheinwetter fanden sich auch beim zweiten Forchheimer Klettermarathon über 40 Teilnehmer aus Forchheim und den Nachbarsektionen in der Kletterhalle Magnesia ein, um in der vorgegebenen Kletterzeit von 3,5 Stunden möglichst viele Routen zu klettern. Obwohl der Spaß im Vordergrund stand, wurden auch diesmal beachtliche Leistungen erzielt, die z.t. sogar über den Vorjahresergebnissen lagen und das trotz etwas kürzerer Kletterzeit! Neben den Einzelwertungen wurden in diesem Jahr erstmals auch die Leistungen der Seilschaften bewertet. In dieser Wertung konnte sich die Seilschaft Harald Merz / Raimund Schuh aus der Sektion Forchheim mit zusammen 83 gekletterten Routen und 6460 Punkten deutlich von der Konkurrenz absetzen. In der Einzelwertung wurden genau wie im Vorjahr auch jeweils die ersten drei Plätze in den Kategorien Kinder weiblich und männlich, Jugend weiblich und männlich sowie Erwachsenen weiblich und männlich mit Sachpreisen prämiert. Dabei konnten Michelle Sachse (Platz 1, Kinder weiblich, DAV Forchheim), Helena Bezold (Platz 1, Jugend weiblich, DAV Erlangen), Anja Färber (Platz 1, Erwachsene weiblich, DAV Erlangen) und Jérémie Lecomte (Platz 1, Erwachsene männlich, DAV Nürnberg) ihre Plätze aus dem vergangenen Jahr erfolgreich verteidigen. Neu auf dem Siegerpodest waren Maximilian Klaus (Platz 1, Kinder männlich, DAV Forchheim) und Jonas Buba (Platz 1, Jugend männlich, DAV Bamberg). Die Rückmeldungen der Teilnehmer zeigen, dass es auch diesmal wieder allen großen Spaß gemacht hat:

Klettermarathon [ ] vielen Dank noch mal für die Organisation. Es hat wieder sehr viel Spaß gemacht. Ich fand es sogar noch ein bisschen besser als letztes Jahr, da einen Tick weniger Leute (ich hoffe Ihr seid nicht traurig...) und dadurch genug Platz, Seilschaftswertung ist eine gute Idee. Vielleicht müssen wir (unsere Seilschaft) nächstes Jahr auch mal Vollgas geben, uns die Pause sparen und vorher ein bisschen üben gehen ins Magnesia ;) (Jörg aus Erlangen) Mir hat die Veranstaltung übrigens sehr gut gefallen. Alles war gut organisiert. Meine anfängliche Befürchtung, es würde bei zu vielen Teilnehmern zu Engpässen und Wartezeiten bei den Routen kommen, hat sich für mich nicht bestätigt. Wenn ihr den nächsten Klettermarathon in Forchheim genauso gut organisiert wie gestern, bin ich nächstes Jahr bei entsprechendem Trainingszustand gerne wieder mit dabei. Vielen Dank. (Uli aus Bamberg) Für die Unterstützung und die gestifteten Preise geht ein herzliches Dankeschön an unsere Sponsoren, v.a. an den Climbersshop und die Fa. Magnesia sowie an die Firmen Pathfinder Equipment, Piasten Schokoladenfabrik, die Volksbank Forchheim und Schmetterling Reisen. Auch dem Organisationsteam und den spontanen Helfern gilt unser Dank für die gute Organisation und reibungslose Durchführung der Veranstaltung. (Ergebnisse auf folgender Seite) 29

Klettermarathon Die Ergebnisse im Überblick: Einzelwertung Kinder, weiblich (1999 und jünger): Platz 1: Michelle Sachse, DAV Forchheim (18 Routen, 684 Punkte) Platz 2: Valeria Stein, DAV Forchheim (16 Routen, 624 Punkte) Platz 3: Lena Kiermaier, DAV Forchheim (21 Routen, 505 Punkte) Einzelwertung Kinder, männlich (1999 und jünger): Platz 1: Maximilian Klaus, DAV Forchheim (19 Routen, 1505 Punkte) Platz 2: Paul Haensch, DAV Forchheim (17 Routen, 1120 Punkte) Platz 3: Tim Bekling, DAV Forchheim (23 Routen, 930 Punkte) Einzelwertung Jugend, weiblich (1995 bis 1998): Platz 1: Helena Bezold, DAV Erlangen (34 Routen, 3430 Punkte) Platz 2: Jana Schneider, DAV Erlangen (21 Routen, 1475 Punkte) Einzelwertung Jugend, männlich (1995 bis 1998): Platz 1: Jonas Buba, DAV Bamberg (28 Routen, 2470 Punkte) Platz 2: Kevin Schatz (20 Routen, 2360 Punkte) Platz 3: Vinzenz Eckenweber, DAV Forchheim (9 Routen, 690 Punkte) Einzelwertung Erwachsene, weiblich (1994 und älter): Platz 1: Anja Färber, DAV Erlangen (34 Routen, 3080 Punkte) Platz 2: Anna König (18 Routen, 1725 Punkte) Platz 3: Katharina Kneisl, DAV Fürth (16 Routen, 985 Punkte) Einzelwertung Erwachsene, männlich (1994 und älter): Platz 1: Jérémie Lecomte, DAV Nürnberg (39 Routen, 4235 Punkte) Platz 2: Tino März, DAV Bamberg (38 Routen, 3685 Punkte) Platz 3: Harald Merz, DAV Forchheim (43 Routen, 3425 Punkte) Seilschaftswertung Kinder: Platz 1: Maximilian Klaus und Paul Haensch, 36 Routen, 2625 Punkte Seilschaftswertung Jugendliche: Platz 1: Linus Harrer und Vinzenz Eckenweber, 18 Routen, 1380 Punkte Seilschaftswertung Erwachsene Frauen: Platz 1: Katharina Kneisl und Alexandra Mannß, 32 Routen, 1730 Punkte Seilschaftswertung Erwachsene gemischt: Platz 1: Anja Färber und Nikolaus Färber, 50 Routen, 4590 Punkte Seilschaftswertung Erwachsene Männer: Platz 1: Raimund Schuh und Harald Merz, 83 Routen, 6460 Punkte 30

Herbstfahrt 2011 DAV-Herbstfahrt nach Ohlstadt Wieder traumhaftes Wetter und beste Stimmung im Werdenfelser Land Die schon zur Tradition gewordene Herbstfahrt der Sektion führte diesmal ins Werdenfelser Land/Wettersteingebirge. Stützpunkt war das Kolpinghotel Alpenblick in Ohlstadt nördlich von Garmisch. Mit über 70 Teilnehmern war die Fahrt auch im vergangenen Jahr ausgebucht. Vor dem Gipfel der Riffelspitze Der dieses Jahr besonders komfortable Reisebus brachte die Reisegruppe zunächst über München zur Hotelunterkunft. Diese wurde bereits am frühen Nachmittag erreicht. Das Hotel erfreute mit geräumigen und gemütlich eingerichteten Zimmern, die auf verschiedene Häuser der großen Hotelanlage verteilt waren. Nach einem kurzen Erfrischungsaufenthalt startete der Bus noch am frühen Nachmittag zum Walchensee. Der Großteil der Gruppe hatte sich für das dortige Nachmittagsprogramm entschieden. Von einem etwas außerhalb des Ortes Walchensee gelegenen Wanderparkplatz aus starteten die DAVler in verschiedenen Gruppen zu kleineren Wanderungen rund um den Walchensee. In der Höllentalklamm Als besonders reizvoll zeigte sich an diesem schönen Herbsttag die Halbinsel Zwergern, über die sehr idyllisch gelegene Wanderwege führen. Am späten Nachmittag statte 31

Herbstfahrt 2011 ten viele Teilnehmer den verschiedenen Cafes am Ufer des Sees einen Besuch ab und genossen die abendliche Herbststimmung. Pünktlich zum Abendessen kehrte die Gruppe wieder zurück in die Hotel unterkunft. Das reichhaltige Abendessen-Buffet ließ keine Wünsche offen und schmeckte vorzüglich. In gemütlicher Runde klang der Abend schließlich auf der Hotelterrasse aus. Am nächsten Morgen wurden die DAVler von strahlendem Sonnenschein geweckt. Zeitig traf man sich zum Frühstück, da für den Samstag ein großes Programm geplant war. Nach dem Frühstück brachte der Bus die Reisegruppe zunächst nach Garmisch zur Talstation der Osterfelderkopf- und Kreuzeckbahnen. Ein großer Teil der Gruppe hatte sich für die dortigen Wandertouren entschieden. Viele suchten zunächst die erst vor weniger Zeit in Betrieb genommene Aussichtsplattform Alpspix auf und wagten den Blick in die Tiefe. In verschiedenen Varianten wanderte ein Teil der Gruppe ins Höllental zur Höllentalangerhütte. Die Klettersteiggeher hatten sich die Besteigung der Alpspitze (2.628m) vorgenommen und erklommen diese in ebenfalls großer Zahl. Ein weiterer Teil der Gruppe erwanderte die Hölllentalklamm und gelangte auf diesem Weg zur Höllentalangerhütte. Die Klettersteiggeher 32

Herbstfahrt 2011 Eine kleinere Gruppe hatte sich für die Besteigung der südlichen Riffelspitze von der Station Riffelspitz der Zugspitzbahn aus entschieden. Der 2.262 m hohe Gipfel wurde bei strahlendem Sonnenschein erreicht. Auch diese Gruppe stieg dann am Nachmittag zur Höllentalangerhütte, wo sich alle DAVler wieder trafen. Durch das Höllental ging es dann zurück zum Bus. Vor der Rückfahrt ins Hotel gab es einen kleinen Rotweinumtrunk am Wanderparkplatz, die schon zur Tradition gewordene Überraschung der Vorstandschaft. Das Abendessen stillte die hungrigen Mägen nach doch anstrengenden Touren. Der Abend klang wieder sehr gemütlich und fröhlich aus. Am Sonntag standen Wanderungen im Gebiet des Herzogstands auf dem Programm. Von dem Ort Walchensee brachte die Herzogstandbahn die DAVler zur Bergstation. Wiederum traumhaftes Wetter und eine fantastische Rundsicht ließ die Herzen höher schlagen. Eine Bergmesse an der kleinen Kapelle lud zum Verbleib. Zahlreiche Teilnehmer erwanderten schließlich den Gipfel des Herzogstands. Wer sich die große Runde vorgenommen hatte, folgte der Gratwanderung zum benachbarten Heimgarten. Traumhafte Tiefblicke machten diese Wanderung zu einem Highlight des Wochenendes. Am späten Nachmittag traf sich die gesamte Gruppe wieder an der Talstation der Herzogstandbahn, einige schafften sogar noch den Sprung in den allerdings eher kühlen Walchensee. Die Fahrt klang bei einem Rotweinumtrunk im Bootshafen der Ortschaft Walchensee aus. Am Abend kamen alle Teilnehmer wieder wohlbehütet in Forchheim an. 33

Weihnachtsfeier 2011 34 Waldweihnacht mit Wanderung nach Serlbach Nikolaus bei der Sektionsweihnacht Die Weihnachtsfeier der Sektion wurde im vergangenen Jahr einmal ganz anders, als die letzten Jahre begangen. Sie stand unter dem Motto einer Waldweihnacht am Forchheimer Kellerwald. Nachmittags trafen sich die DAVler am Parkplatz Riesenrad. Schon da zeigte sich, dass die Idee guten Zuspruch gefunden hatte. Fast 80 Kinder und Erwachsene hatten sich trotz leider trübem Nieselregenwetter eingefunden. Die gute Stimmung ließ sich aber niemand verderben und so setzte sich ein großer Zug erwartungsvoll gen Serlbach in Bewegung. Nach etwa einer Stunde erreichten die DAVler die kleine Kapelle St. Maria. In der mit Kerzenlicht erhellten, stimmungsvollen Kapelle wurde eine kleine adventliche Feier abgehalten. Nach einleitenden und besinnlichen Worten von Johanna und Ulrich Schürr gab die Messnerin Frau Kroder einen kurzen Einblick in die Geschichte der Kirche und erläuterte die Innenausstattung. Der anschließenden Weihnachtsgeschichte, selbst geschrieben und vorgetragen durch Hansotto Neubauer, lauschten insbesondere die Kinder gespannt. Ganz besondere Bewunderung fanden die Gesangsvorträge von Kathrin Grüner, unserer neuen Mitgliederverwaltung, die die Weihnachtsfeier mit ausgesprochen schönen Gesangseinlagen musikalisch umrahmte. Am Ende bedachte der Nikolaus die Kinder mit kleinen Geschenken. Stattliche 30 Kinder konnte der Nikolaus, in bewährter und gekonnter Weise gespielt von unserem Josef Egdmann, mit kleinen Gaben erfreuen. In einem Nikolausgedicht blickte er auch auf das Sektionsleben des vergangenen Jahres zurück. Im Anschluss an die kleine Adventsfeier hatte die Höhlengruppe unter der Regie von Maja und Heinz Wurzer und Axel Hack einen Glühweinausschank an der nahe gelegenen Vereinshütte vorbereitet. Die DAVler wurden mit Gebäck und Punsch verwöhnt und konnten sich so für den Rückmarsch stärken. Die Weihnachtsfeier klang schließlich auf dem Weißtaubenkeller in gemütlicher Runde aus.

Ausbildungsreferat Programm 2012 (Februar August) Ausbildungsreferent: Hendrik Wagenseil E-Mail: ausbildung@dav-forchheim.de Internet: http://www.ausbildung.dav-forchheim.de Teilnahmebedingungen Ausbildungsreferat Für die Teilnahme an Veranstaltungen des Ausbildungsreferats gelten folgende Teilnahmebedingungen: Anmeldung Die Platzreservierung erfolgt telefonisch oder per E-Mail beim Leiter der jeweiligen Veranstaltung. Die endgültige Anmeldung erfolgt schriftlich durch Einsenden des Anmeldeformulars an den Ausbildungsreferenten. Dieses Formular ist im Programmheft enthalten oder im Internet unter http://www.ausbildung.dav-forchheim.de/downloads/ anmeldung.pdf verfügbar. Die Platzreservierung verfällt nach einer Woche, sofern keine schriftliche Anmeldung erfolgt! Teilnahmeberechtigung und -gebühr Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder der Sektion Forchheim. Mitgliedern anderer DAV-Sektionen steht unser Angebot offen, allerdings bei doppelter Gebühr. Nichtmitglieder sind aus Versicherungsgründen von der Teilnahme ausgeschlossen. Alle Teilnehmergebühren werden nach der jeweiligen Veranstaltung per Lastschrift eingezogen. Die schriftliche Anmeldung gilt daher gleichzeitig als Einzugsermächtigung. Eine Barzahlung ist NICHT möglich! Die Teilnehmergebühren beinhalten die Kosten für Führung/Kursleitung, nicht jedoch Fahrtkosten, Übernachtung, Verpflegung usw. Vorkenntnisse Bei unseren weiterführenden Kursen (Aufbaukurse o.ä.) und auch bei Führungstouren sind Vorkenntnisse notwendig. Was Sie in welchem Kurs lernen und ggf. an Können mitbringen müssen, entnehmen Sie bitte der Übersicht auf der folgenden Seite. Rücktritt, Absage durch die Sektion und Ausschluss Bei begründeter Absage (z.b. Krankheit) durch den Teilnehmer wird eine Bearbeitungsgebühr von 5,- fällig, auch wenn der freie Platz aufgefüllt werden kann. Bei unbegründeter Absage wird der volle Teilnehmerbeitrag einbehalten. Wird eine Veranstaltung im Vorfeld durch die Sektion abgesagt, werden keine Gebühren fällig. 35

Ausbildungsreferat Programm 2012 (Februar August) Ausbildungsstruktur der Sektion Forchheim des DAV + 36

Ausbildungsreferat Programm 2012 (Februar August) Erfüllt ein Teilnehmer die angegebenen Voraussetzungen nicht, kann er von der weiteren Teilnahme ausgeschlossen werden. Ebenso kann eine Veranstaltung aus Gründen höherer Gewalt (Wetter, Lawinengefahr) abgebrochen werden. In beiden Fällen besteht kein Anspruch auf Kostenerstattung. Bergsport und Risiko Eine 100%-ige Sicherheit bei alpinen Unternehmungen gibt es nicht. Unsere erfahrenen und qualifizierten Fachübungsleiter sind stets darum bemüht, das Risiko beim Bergsport durch eine sorgfältige Planung und Leitung ihrer Veranstaltungen zu minimieren. Das verbleibende Restrisiko trägt der Teilnehmer selbst. Führungstour Skitour für Einsteiger Inhalte geführte Skitour Voraussetzung Aufbaukurs Alpin Ski oder entsprechende Erfahrung, Fahren im Parallelschwung auf der Piste, Kondition für 5-7 Stunden bzw. 1200 Höhenmeter im Aufstieg Ausrüstung wird bei Anmeldung / auf Vorbesprechung bekannt gegeben Dauer 2 Tage Ort Zentralalpen, Nördliche Kalkalpen Teilnehmer 2 bis 6 je Übungsleiter Gebühr 30,- (ab 3 TN 20,- ) Termin 1: Tuxer Alpen o.ä. Termin 2: Datum 10.02.-12.02.12 - (oder 24.-26.02.2012) Leitung Helmut Sentner Telefon 09192-8800 Email familie.sentner@t-online.de Führungstour Inhalte Voraussetzung Ausrüstung Dauer Skitour für Fortgeschrittene geführte Skitour Aufbaukurs Alpin Ski oder entsprechende Erfahrung, Tiefschneekurs oder entspr. Fahrkönnen, Kondition für 6-8 Stunden bzw. 1500 Höhenmeter im Aufstieg wird bei Anmeldung / auf Vorbesprechung bekannt gegeben 2 Tage 37

Ausbildungsreferat Programm 2012 (Februar August) Ort Zentralalpen Teilnehmer 2 bis 6 je Übungsleiter Gebühr Termin 1: 30,- (ab 3 TN 20,- ), Termin 2: 75,- (ab 3 TN 50,- ) Termin 1: Stubaier Alpen o.ä. Termin 2: Dolomiten o.ä. Datum 16.03.-18.03.12 30.03.-04.04.12 Leitung Helmut Sentner Helmut Sentner Telefon 09192-8800 09192-8800 Email familie.sentner@t-online.de familie.sentner@t-online.de Kurs Sicherungskurs für Eltern / Schnupperklettern für Kinder Inhalte Anlegen des Klettergurtes bei Kindern und Eltern, Sicherungstechnik in der Kletterhalle, erste Kletterversuche im Toprope Voraussetzung - Ausrüstung Kletterschuhe, Hüftsitzgurt, Verschlusskarabiner, Tube (teilw. Ausleihe über Sektion möglich) Dauer 2 Vormittage, jew. 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr Ort Kletterhalle Magnesia Teilnehmer 4 Erwachsene mit ihren Kindern je Übungsleiter Gebühr 10,- (zzgl. Halleneintritt) Termin 1: Termin 2: Datum 03.03. und 10.03.12 - Leitung Jutta Strom-Haensch Telefon Email schriftfuehrer@dav-forchheim.de Kurs Inhalte Voraussetzung Ausrüstung Dauer Ort Teilnehmer Bewegungslehre und Klettertechnik Indoor Verbesserung des persönlichen Könnens, Trainingslehre Aufbaukurs Klettern Indoor oder entsprechende Vorkenntnisse Kletterschuhe, Chalkbeutel 2 Abende Café Kraft (Nürnberg) 3 bis 6 je Übungsleiter 38

Ausbildungsreferat Programm 2012 (Februar August) Gebühr 10,- (zzgl. Halleneintritt) Termin 1: Café Kraft (Nbg.) Termin 2: Datum 06.03. und 13.03.11, - jew. 19-21 Uhr Leitung Christoph Reichert Telefon 0911-6697279 Email chrischtlfaerdd@rocketmail.com Kurs Klettersteigkurs Mittelgebirge Inhalte Anlegen des Klettergurtes, Anlegen und Handhabung der Klettersteigbremse, Begehung einer gesicherten Steiganlage, Tourenplanung Voraussetzung Kondition für eine Wanderung von 5-6 Stunden Ausrüstung Hüftsitzgurt, Klettersteigset (Y-Form), Helm, Bandschlinge (genäht, 60 cm), Verschlusskarabiner, feste Schuhe, wetterangepasste Kleidung Dauer 1 Tag Ort Hersbrucker Schweiz Teilnehmer 3 bis 6 je Übungsleiter Gebühr 5,- Termin 1: Termin 2: Hersbrucker Schweiz Datum 31.03.2012, ab 9.00 Uhr - Leitung Harald Merz Telefon 09193-689343 Email sfly@gmx.de Kurs Inhalte Fahrtechnik Mountainbike Schulung Fahrtechnik mit Technik-Parcours: Grundposition, richtiges Schalten, Bergauf- und Bergab-Fahren in steilem Gelände, Bremstechnik, Fahren über Hindernisse und Stufen bzw. in engen Kurven, Anheben der Räder, Gleichgewichtsstabilisierung 39

Ausbildungsreferat Programm 2012 (Februar August) Voraussetzung - Ausrüstung Funktionstüchtiges MTB mit Federgabel, Helm, Radhandschuhe, Sportbrille, Trinkflasche, Fahrradbekleidung (inkl. Regenschutz) Dauer 1 Tag Ort Fränkische Schweiz Teilnehmer 3 bis 8 je Übungsleiter Gebühr 5,- Termin 1: Sportplatz Trockau Termin 2: Datum 21.04.12, ab 10.00 Uhr - Leitung Siegfried Seyferth Telefon 09246-980891 Email siegfried.seyferth@gmx.de Kurs 40 Basiskurs Klettern Mittelgebirge Inhalte Anlegen des Klettergurtes, Anseilen mit Achterknoten, Partnersicherung, Klettern im Toprope, Partnercheck, Umbauen der Umlenkung Voraussetzung - Ausrüstung Kletterschuhe, Hüftsitzgurt, 2 Verschlusskarabiner, Tube, Helm, Bandschlinge (genäht, 60 cm), wetterangepasste Kleidung Dauer 2 Tage Ort Fränkische Schweiz Teilnehmer 3 bis 6 je Übungsleiter Gebühr 10,- Termin 1: Termin 2: Fränkische Schweiz Datum 14.04. und 21.04.12 - Leitung Harald Merz / n.n. Telefon 09193-689343 Email sfly@gmx.de

Name* Vorname* Geburtsdatum* Strasse Hausnummer Telefon* PLZ Wohnort Email BLZ* Name des Kreditinstituts* Kontonummer* Kontoinhaber* DAV-Sektion Veranstaltung* Leitung* Datum * Pflichtangaben Durch meine Unterschrift melde ich mich verbindlich zu o.g. Veranstaltung an, erkläre ich mich mit den Teilnahmebedingungen einverstanden ermächtige ich die DAV-Sektion Forchheim, die fälligen Teilnehmergebühren per Bankeinzug vom angegebenen Konto einzuziehen. Ort und Datum Unterschrift Achtung: Bitte unbedingt beim jeweiligen Leiter telefonisch einen Platz reservieren! 41

42

Name* Vorname* Geburtsdatum* Strasse Hausnummer Telefon* PLZ Wohnort Email BLZ* Name des Kreditinstituts* Kontonummer* Kontoinhaber* DAV-Sektion Veranstaltung* Leitung* Datum * Pflichtangaben Durch meine Unterschrift melde ich mich verbindlich zu o.g. Veranstaltung an, erkläre ich mich mit den Teilnahmebedingungen einverstanden ermächtige ich die DAV-Sektion Forchheim, die fälligen Teilnehmergebühren per Bankeinzug vom angegebenen Konto einzuziehen. Ort und Datum Unterschrift Achtung: Bitte unbedingt beim jeweiligen Leiter telefonisch einen Platz reservieren! 43

44

Ausbildungsreferat Programm 2012 (Februar August) Kurs Aufbaukurs I Klettern Mittelgebirge Inhalte Wiederholung Basiskurs, Klettern im Vorstieg, Einhängen von Zwischensicherungen und Umlenkung, Sichern des Vorsteigers, Technik, Abseilen Voraussetzung Basiskurs Klettern Mittelgebirge oder entsprechende Vorkenntnisse Ausrüstung Kletterschuhe, Hüftsitzgurt, 3 Verschlusskarabiner, Tube, Helm, Bandschlinge (genäht, 60 cm und 120 cm), Expressschlingen, wetterangepasste Kleidung Dauer 2 Tage Ort Fränkische Schweiz Teilnehmer 3 bis 6 je Übungsleiter Gebühr 10,- Termin 1: Fränkische Schweiz Termin 2: Datum 19.-20.05.12 - Leitung Bertram Stielper Telefon 09242-92305 Email bert561@gmx.de Kurs Inhalte Voraussetzung Ausrüstung Dauer Ort Teilnehmer Aufbaukurs II Klettern Mittelgebirge Klettern im Vorstieg, Anbringen eigener Zwischensicherungen, Sicherungstechnik Aufbaukurs I Klettern Mittelgebirge oder entsprechende Vorkenntnisse wie Aufbaukurs I, zusätzlich Schlingen, Klemmkeile, Friends (soweit verfügbar) 2 Tage Fränkische Schweiz 3 bis 6 je Übungsleiter Gebühr 10,- Termin 1: Fränkische Schweiz Termin 2: Datum 16.-17.06.12-45

Ausbildungsreferat Programm 2012 (Februar August) Leitung Michael Taumann Telefon 0179-5164273 Email taumann@gmx.net Kurs Bewegungslehre und Klettertechnik Outdoor Inhalte Verbesserung des persönlichen Könnens, Trainingslehre, Technik und Taktik, Sicherheit Voraussetzung Aufbaukurs Klettern Indoor/Outdoor oder entsprechende Vorkenntnisse Ausrüstung Kletterschuhe, Chalk, evtl. Zahnbürste, Bouldermatte Dauer 2 Abende Ort Fränkische Schweiz Teilnehmer 3 bis 6 je Übungsleiter Gebühr 10,- Termin 1: Fränkische Schweiz Termin 2: Datum 12.06. und 14.06.12, - jew. ab 17.00 Uhr Leitung Nils Grube Telefon 0170-4128686 Email pathfinder-outdoortrainings @t-online.de Kurs Inhalte Voraussetzung Ausrüstung Dauer Ort Tour Mountainbike geführte MTB-Tour Kondition für eine Tour mit ca. 40 km/750 Höhenmeter, Bergaufund Bergab-Fahren in steilem Gelände, sicheres Fahren auf Singletrails Funktionstüchtiges MTB mit Federgabel, Helm, Radhandschuhe, Sportbrille, Trinkflasche, Fahrradbekleidung (inkl. Regenschutz) 1 Tag Fränkische Schweiz 46

Ausbildungsreferat Programm 2012 (Februar August) Teilnehmer 3 bis 8 je Übungsleiter Gebühr 5,- Termin 1: Walberla Termin 2: Neubürg Datum 03.06.12, ab 12.00 Uhr (Pretzfeld) 01.07.2012, ab 12.00 Uhr (Waischenfeld) Leitung Siegfried Seyferth Siegfried Seyferth Telefon 09246-980891 09246-980891 Email siegfried.seyferth@gmx.de siegfried.seyferth@gmx.de Führungstour Inhalte Führungstour Fels Alpin: Westgrat Gehrenspitze geführte Klettertour, Schwierigkeit bis III+ Voraussetzung Aufbaukurs Klettern Mittelgebirge und Basiskurs Alpin oder entsprechende Erfahrung, Kondition für eine 5-7 stündige Klettertour, Klettern im Nachstieg bis mind. IV+, Klettern seilfrei bis II-, Trittsicherheit in weglosem Gelände Ausrüstung wird bei Anmeldung / auf Vorbesprechung bekannt gegeben Dauer 2 Tage Ort Allgäuer Alpen Teilnehmer 2 bis 3 je Übungsleiter Gebühr 30,- (bei 3 TN 20,- ) Termin 1: Allgäuer Alpen Termin 2: Datum 07.-08.07.12 - Leitung Michael Taumann Telefon 0179-5164273 Email taumann@gmx.net Führungstour Inhalte Voraussetzung Ausrüstung Führungstour Eis Alpin geführte Hochtour Aufbaukurs Alpin Eis oder entsprechende Erfahrung, Kondition für 7-9 Stunden bzw. 1200 Höhenmeter im Aufstieg, Klettern im Schwierigkeitsgrad II-III wird bei Anmeldung / auf Vorbesprechung bekannt gegeben 47

Ausbildungsreferat Programm 2012 (Februar August) Dauer 3-4 Tage Ort Zentralalpen Teilnehmer 2 bis 4 je Übungsleiter Gebühr 45,- (ab 3 TN 30,- ) Termin 1: Ötztaler Alpen Termin 2: Datum 14.-16.07.12 - Leitung Roland Rost Telefon 09190-1780 Email ro.rost@t-online.de Kurs Aufbaukurs Alpin Eis Inhalte Umgang mit Pickel und Steigeisen, Gehen und Sichern am Gletscher und im Firn, Spaltenbergung, Tourenplanung, alpine Gefahren Voraussetzung Basiskurs Alpin oder entsprechende Erfahrung, Aufbaukurs Klettern Mittelgebirge empfohlen, Kondition für 4-5 Stunden bzw. 500-800 Höhenmeter im Aufstieg Ausrüstung wird bei Anmeldung / auf Vorbesprechung bekannt gegeben Dauer 3 Tage Ort Zentralalpen Teilnehmer 3 bis 5 je Übungsleiter Gebühr 30,- Termin 1: Termin 2: Ötztaler Alpen/Kaunertal Datum 02.-05.08.12 - Leitung Franz Kraft/Hendrik Wagenseil Telefon 0911-5209150 Email Hendrik.Wagenseil@web.de ACHTUNG: Anmeldeschluss ist jeweils 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn! 48