Info-Veranstaltung ERASMUS + -

Ähnliche Dokumente
Info-Veranstaltung ERASMUS + - Auslandsstudium

Info-Veranstaltung ERASMUS + - Auslandsstudium

So bereiten Sie sich auf ein Erasmus + -Studium im Ausland vor

Info-Veranstaltung ERASMUS- Auslandsstudium

Info-Veranstaltung ERASMUS + - Auslandsstudium

Info-Veranstaltung ERASMUS + - Auslandsstudium

Info-Veranstaltung ERASMUS- Auslandsstudium

ERASMUS / SOKRATES. Informationsveranstaltung für Studierende der Geschichte

ERASMUS / SOKRATES. Informationsveranstaltung für Studierende der Geschichte. Prof. Dr. Silke Hensel, Lena Tewes

ERASMUS / SOKRATES. Informationsveranstaltung für Studierende der Geschichte zum Austauschjahr 2007 / 2008

Informationsabend zum Erasmus+-Auslandsstudium

Informationsabend zum ERASMUS-Auslandsstudium

Informationsabend zum ERASMUS-Auslandsstudium

Willkommen zum Erasmus-Infoabend für Soziologie-Studierende

Erasmus-Infoveranstaltung

Ein Semester im Ausland

Auslandsstudium

Auslandsstudium

Studieren in Europa Anne Hanik 22. Oktober 2015

Ein Semester im Ausland

Abteilung Internationales Johannes Gutenberg Universität

SCS, EU-Büro, Sedanstr. 6,

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 27. Jahrgang, Nr. 12, 15. Februar 2006

Ein Semester im Ausland

Auslandsstudium

Büro für Internationale Beziehungen - Universität Graz ERASMUS 2012/2013. Antragspaket für Outgoing ERASMUS-Studierende - 1-

Fernweh? Hier bist du richtig! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät

Auslandsstudium warum?

Infoveranstaltung Auslandsstudium & Erasmusprogramm

Infoveranstaltung Auslandsstudium & Erasmusprogramm

Informationsveranstaltung zum ERASMUS-Programm der Psychologie

ERASMUS-Bewerbung am Deutschen Seminar. Leitfaden für Studierende

ERASMUS+ Infoveranstaltung 2017/18

Fernweh? Hier bist du richtig! HERZLICH WILLKOMMEN zur ERASMUS+ - Infoveranstaltung! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät

Schwerpunkte der Lehre unserer Partneruniversitäten. Institut für Sozialwissenschaften Büro für Internationalisierung.

Abenteuer Auslandsstudium! Auf geht s. Informationsveranstaltung. für IWK- und WIWI-Studenten

Informationen zum Erasmus-Austauschprogramm der Physikalisch-Astronomischen Fakultät. Stand: 09. Dezember 2016

Erasmus+ Programm Institut für Psychologie Austausch 2019/20

Going Abroad - Infoveranstaltung

Erasmus-Programm Institut für Politische Wissenschaft (IPW)

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften

ERASMUS+ Eu Ropean Action Scheme for the Mobility of University Students

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries. Studieren im Ausland: Das ERASMUS + Programm

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

Das Auslandsprogramm am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

ERASMUS+ an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Auslandsaufenthalte und internationale Praktika für Studierende des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit

Informationen zum Bewerbungsprozess / Outgoings. International Office, Campus Sontheim

Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+

A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union

Fernweh? Infoveranstaltung zu allen Erasmus- Austauschprogrammen am Institut für Politische Wissenschaft. Montag, 27. November 2017, 12.

Titel, Vorname, Name Abteilung, Fachbereich oder Institut. Erasmus-Einführung. FU Berlin Institut für Philosophie Stand:

Auslandsstudium und Praktikum im Ausland an der Fakultät WiWi über. Christina Heger ERASMUS Koordinatorin der Fakultät WiWi

Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa

Infoveranstaltung zum Auslandsaufenthalt mit Erasmus+

Erasmus+ Jahresbericht 2016/17 Berichtszeitraum: 2014/ /17

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

Infoveranstaltung zum Auslandsstudium. Rainer Beckmann. Study abroad! Kaiserslautern

Fakultät für Betriebswirtschaft. ERASMUS+ Infoveranstaltung für alle Outgoing-Studierenden im WS

Informationsveranstaltung zum Erasmusprogramm 2012/ Januar 2012

Mein Weg ins Auslandssemester

ERASMUS+ 2016/2017 StipendiatInnentreffen Humanwissenschaftliche Fakultät

Infoveranstaltung zum Auslandsaufenthalt mit Erasmus+

Ins Ausland mit Erasmus

Erasmus+ Praktikum. Ref. IV C Internationale Studierendenmobilität. Erasmus-Koordinatorin: Gesa Heym-Halayqa Ansprechpartnerin: Christina Hillig

ERASMUS 2014/15. Outgoing-Informationsveranstaltung. Herzlich Willkommen!

Studieren im Ausland mit gesundheitlicher Beeinträchtigung

Erasmus+, Schweiz & Russland SS 2019

Going Abroad - Infoveranstaltung

Auslandsstudium mit Erasmus

Erasmus+, Schweiz & Russland SS 2018

Informations- und Feedbackveranstaltung für Bachelorstudierende im 2. Fachsemester

Herzlich Willkommen zur ERASMUS Informationsveranstaltung der Theologischen Fakultät am 5. Juni 2013

Sprachvoraussetzungen der Partnerhochschulen im Erasmus+ Programm

SOKRATES / ERASMUS Informationsveranstaltung

Auslandsstudium und Praktikum im Ausland an der Fakultät WiWi über. Januar 2019 Christina Heger ERASMUS Koordinatorin der Fakultät WiWi

Auslandssemester. Wie aus Träumen Pläne werden

OFFENE PLÄTZE für das Sommersemester 2018 (mit sehr frühem Beginn)

IFKW Informationsveranstaltung ERASMUS+

Auslandsstudium und Praktikum im Ausland an der Fakultät WiWi über. Christina Heger ERASMUS Koordinatorin der Fakultät WiWi

Ins Ausland mit Erasmus

Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa

ERASMUS Informationsveranstaltung

Studienjahr im Ausland LLP/Erasmus

Ein Semester im Ausland studieren. Informa3onen: Stand

ERASMUS Studierendenmobilität. page 1

ERASMUS-Programm 2009

Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

ERASMUS 2013/2014. Antragspaket für Outgoing ERASMUS-Studierende

Abenteuer Auslandsstudium! Auf geht s. Informationsveranstaltung. für IWK- und WIWI-Studenten

ERASMUS+ Studierendenmobilität Auslandsstudium und -praktikum IfSKA

Vorbereitung des Auslandsstudiums

STUDY ABROAD

Transkript:

Info-Veranstaltung ERASMUS + - Auslandsstudium Seminar für Alte Geschichte Institut für Epigraphik ERASMUS-Koordinatoren: Prof. Dr. P. Funke Prof. Dr. J. Hahn Historisches Seminar ERASMUS-Koordinatorin: Prof. Dr. S. Hensel Gent Leuven Lovain Luxemburg Akureyri Tartu Vilnius Angers Besançon Bordeaux Clermont-Ferrand Nancy Saint-Ètienne Toulouse Athen Ioannina Volos Florenz Palermo Perugia Rom Udine Venedig Dublin Amsterdam Groningen Nijmegen Utrecht Oslo Innsbruck Wien Zürich Posen Rzeszow Warschau Stettin A Coruña Barcelona Granada Madrid Sevilla Tarragona Valladolid Zaragoza Prag Olmütz Antalya Burdur Cannakale Istanbul Kilis Budapest Pécs Swansea Durham Nikosia

Info-Veranstaltung ERASMUS + - Auslandsstudium Das ERASMUS + -Programm Zeit für Fragen Vorstellung einiger Partneruniversitäten / Gelegenheit für Fragen an ehemalige ERASMUS-Studentinnen und -Studenten Gent Leuven Lovain Luxemburg Akureyri Tartu Vilnius Angers Besançon Bordeaux Clermont-Ferrand Nancy Saint-Ètienne Toulouse Athen Ioannina Volos Florenz Palermo Perugia Rom Udine Venedig Dublin Amsterdam Groningen Nijmegen Utrecht Oslo Innsbruck Wien Zürich Posen Rzeszow Warschau Stettin A Coruña Barcelona Granada Madrid Sevilla Tarragona Valladolid Zaragoza Prag Olmütz Antalya Burdur Cannakale Istanbul Kilis Budapest Pécs Swansea Durham Nikosia

D a s ERASMUS + - P r o g r a m m d e s Historischen Seminars und d e s Seminars für Alte Geschichte/ Institut für Epigraphik Übersicht 1. Vorteile des ERASMUS + -P r o g r a m m s 2. Partnerschaften 3. Welche Gastuniversität passt zu mir? 4. Anmelde- und Bewerbungsverfahren 5. ERASMUS + im Sommersemester 6. Teilnahmevoraussetzungen 7. Ich habe das Stipendium: Was nun? 8. Anrechnung von Studienleistungen 9. Verlängerung des Stipendiums 10. Kontakt

1. Welche Vorteile hat ERASMUS+? 2016/2017: voraussichtliches Stipendium 150-250 pro Monat keine Studiengebühren an der Gastuniversität reduzierter Semesterbeitrag durch Beurlaubung an der Uni Münster zusätzliches Auslands-BAföG für BAföG- Empfänger möglich

1. Welche Vorteile hat ERASMUS+? Betreuung an der ausländischen Universität durch Koordinatorinnen und Koordinatoren Sprachkurse vor Beginn und/oder während des Auslandsaufenthaltes Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen und kein weiteres Fachsemester Mehrfachförderung: 12 Monate/ Studienabschnitt (Studium und Praktikum)

2. Partnerschaften 65 Partneruniversitäten 141 Austauschplätze in: Belgien, Estland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Spanien, Schweiz, Tschechien, Türkei, Ungarn, Zypern Gent Leuven Lovain Luxemburg Akureyri Tartu Vilnius Angers Besançon Bordeaux Clermont-Ferrand Nancy Saint-Ètienne Toulouse Athen Ioannina Volos Florenz Palermo Perugia Rom Udine Venedig Dublin Amsterdam Groningen Nijmegen Utrecht Oslo Innsbruck Wien Zürich Posen Rzeszow Warschau Stettin A Coruña Barcelona Granada Madrid Sevilla Tarragona Valladolid Zaragoza Prag Olmütz Antalya Burdur Cannakale Istanbul Kilis Budapest Pécs Swansea Durham Nikosia

3. Welche Gastuniversität passt zu mir? gründliche Recherche im Vorfeld: Homepages der Gastuniversitäten Informationen von den ERASMUS-Betreuern vor Ort anfordern Kontaktaufnahme mit ehemaligen Outgoings / gegebenenfalls Incomings Gent Leuven Lovain Luxemburg Akureyri Tartu Vilnius Angers Besançon Bordeaux Clermont-Ferrand Nancy Saint-Ètienne Toulouse Athen Ioannina Volos Florenz Palermo Perugia Rom Udine Venedig Dublin Amsterdam Groningen Nijmegen Utrecht Oslo Innsbruck Wien Zürich Posen Rzeszow Warschau Stettin A Coruña Barcelona Granada Madrid Sevilla Tarragona Valladolid Zaragoza Prag Olmütz Antalya Burdur Cannakale Istanbul Kilis Budapest Pécs Swansea Durham Nikosia

4. Anmelde- und Bewerbungsverfahren A: schriftliche Bewerbung: Bewerbungsformular Motivationsschreiben Nachweis der Sprachkenntnisse: mind. B1 Nachweis der bisherigen Studienleistungen tabellarischer Lebenslauf Deadline: 29. Juli 2016

ERASMUS Bewerbungsformular Name: Vorname: Adresse: Telefon: Handy: E-Mail: Geburtsdatum: / / Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Studiengang: 2-Fach Bachelor Bachelor KJ Master of Education Studienfächer: (aktuelle) Semesterzahl: Master of Arts Gewünschte Gastuniversitäten: 1. 2. 3. Dauer des Aufenthaltes: WS 20 / und/oder SS20 Ich habe mich zusätzlich bei einem anderen Fachbereich/Institut für einen Erasmusaustauschplatz beworben. Ort, Datum Unterschrift

ERASMUS Motivationsschreiben Ziel des Aufenthalts Begründung für die Auswahl der Gastuniversität und des Gastlandes Informationen zum Kursangebot an der Gastuniversität Darstellung des Mehrwerts des Auslandsaufenthaltes in Bezug auf den eigenen Studienverlauf

4. Anmelde- und Bewerbungsverfahren B: Beratungs- und Auswahlgespräche: Beratungsgespräch in der ERASMUS-Sprechstunde Historisches Seminar Felicia Egtermeyer Sprechstunde: Mo 16.30 17.30 Uhr/ Raum 10 Seminar für Alte Geschichte Institut für Epigraphik Moritz Lechtenberg Sprechstunde: Mo 13.30-15.00 Uhr/ Raum 253 ggf. Vorstellungsgespräch in der Sprechstunde der Koordinatorin bzw. der Koordinatoren Historisches Seminar ERASMUS-Koordinatorin: Prof. Dr. S. Hensel Seminar für Alte Geschichte Institut für Epigraphik ERASMUS-Koordinatoren: Prof. Dr. P. Funke Prof. Dr. J. Hahn

5. ERASMUS + ims o m m e r s e m e s t e r Freie Plätze für das SoSe 2017 in: A Coruna, Akureyri, Amsterdam, Angers, Antalya, Athen, Barcelona, Bari, Besançon, Bordeaux, Budapest, Burdur, Cannakale, Clermont-Ferrand, Danzig, Florenz, Gent, Groningen, Innsbruck, Ioannina, Istanbul, Leuven, Kilis, Louvain, Luxembourg, Madrid, Nancy, Nijmegen, Nikosia, Olomouc, Palermo, Pécs, Perugia, Posen, Prag, Rom, Rzeszow, Sevilla, Stettin, St. Etienne, Tartu, Tarragona, Toulouse, Udine, Utrecht, Valladolid, Venedig, Vilnius, Volos, Wien, Warschau, Zaragoza und Zürich

6. Voraussetzungen Studierende der Geschichte und der altertumswissenschaftlichen Fächer Bachelor: frühestens zum 3. Semester Empfehlung: Antritt des Auslandsaufenthalts nach dem Abschluss der Einführungsmodule Master: optional im 2. oder 3. Semester Gent Leuven Lovain Luxemburg Akureyri Tartu Vilnius Angers Besançon Bordeaux Clermont-Ferrand Nancy Saint-Ètienne Toulouse Athen Ioannina Volos Florenz Palermo Perugia Rom Udine Venedig Dublin Amsterdam Groningen Nijmegen Utrecht Oslo Innsbruck Wien Zürich Posen Rzeszow Warschau Stettin A Coruña Barcelona Granada Madrid Sevilla Tarragona Valladolid Zaragoza Prag Olmütz Antalya Burdur Cannakale Istanbul Kilis Budapest Pécs Swansea Durham Nikosia

7. Ich h a b e d a s Stipendium: W a s nun? gegebenenfalls Antrag auf Auslands-BAföG stellen Immatrikulation an der Gastuniversität: bis Mitte September/Anfang November Beginn des Auslandssemesters: Januar/Februar Learning Agreement

ERASMUS Learning Agreement Academic Year Field of Study: Name of student: Sending Institution Country: DETAILS OF THE PROPOSED STUDY PROGRAMME ABROAD RECEIVING INS TITUTION Name of University / Institution: Faculty / Department City / Country Course unit code (if any) and page no. of the information package Course unit title (as indicated in the information package) Number of ECTS credits [If necessary, continue the list on a separate sheet] Student s signature: Fair translation of grades must be ensured and the student has been informed about the methodology. Date: SENDING INSTITUTION We confirm that this proposed programme of study / learning agreement is approved. DEPARTMENTAL Coordinator INSTITUTIONAL Coordinator Date: Place: Signature: seal Date: Place Signature RECEIVING INSTITUTION We confirm that this proposed programme of study / learning agreement is approved. DEPARTMENTAL Coordinator INSTITUTIONAL Coordinator Date: Place: Signature: seal Date: Place Signature

8. Anrechnung der Studienleistungen/ Richtwerte Proseminar: Hauptseminar, Oberseminar, Kurs: 9 ECTS 7 ECTS Vorlesung, Übung, Kurs, Oberseminar: 3-4 ECTS

8. Anrechnungder Studienleistungen Historisches Seminar Dr. T. Tippach SAG/ Institut für Epigraphik Prof. P. Funke Prof. J. Hahn E. Baumkamp

9. Verlängerung d e s Stipendiums nur für das SoSe möglich Höchstförderung: 12 Monate Zustimmung der Partneruniversität und der ERASMUS-Koordinatoren notwendig (Prof. Hensel, Prof. Funke, Prof. Hahn) Antragsfrist: bis Ende Dezember Gent Leuven Lovain Luxemburg Akureyri Tartu Vilnius Angers Besançon Bordeaux Clermont-Ferrand Nancy Saint-Ètienne Toulouse Athen Ioannina Volos Florenz Palermo Perugia Rom Udine Venedig Dublin Amsterdam Groningen Nijmegen Utrecht Oslo Innsbruck Wien Zürich Posen Rzeszow Warschau Stettin A Coruña Barcelona Granada Madrid Sevilla Tarragona Valladolid Zaragoza Prag Olmütz Antalya Burdur Cannakale Istanbul Kilis Budapest Pécs Swansea Durham Nikosia

10. Gibt es n o c h Fragen? Historisches Seminar SAG/ Institut für Epigraphik Felicia Egtermeyer Sprechstunde: Mo 16.30-17.30 Uhr Raum 10 (F-Haus) Tel.: 0251 / 83-24124 E-Mail: erasmus.histsem@uni-muenster.de http://www.uni-muenster.de/geschichte/studieren/ Auslandsstudium/hist-sem/index.html Moritz Lechtenberg Sprechstunde: Mo 13.30-15.00 Uhr Raum 253 (F-Haus) Tel.: 0251/83-24377 E-Mail: erasmus.sag@uni-muenster.de http://www.uni-muenster.de/geschichte/altegeschichte/studieren/ Auslandsstudium/index.html Gent Leuven Lovain Luxemburg Akureyri Tartu Vilnius Angers Besançon Bordeaux Clermont-Ferrand Nancy Saint-Ètienne Toulouse Athen Ioannina Volos Florenz Palermo Perugia Rom Udine Venedig Dublin Amsterdam Groningen Nijmegen Utrecht Oslo Innsbruck Wien Zürich Posen Rzeszow Warschau Stettin A Coruña Barcelona Granada Madrid Sevilla Tarragona Valladolid Zaragoza Prag Olmütz Antalya Burdur Cannakale Istanbul Kilis Budapest Pécs Swansea Durham Nikosia

Vielen Dank! M u c h a s gracias! Merci beaucoup! Thank you! Hartelijk bedankt! Molte grazie! Gent Leuven Lovain Luxemburg Akureyri Tartu Vilnius Angers Besançon Bordeaux Clermont-Ferrand Nancy Saint-Ètienne Toulouse Athen Ioannina Volos Florenz Palermo Perugia Rom Udine Venedig Dublin Amsterdam Groningen Nijmegen Utrecht Oslo Innsbruck Wien Zürich Posen Rzeszow Warschau Stettin A Coruña Barcelona Granada Madrid Sevilla Tarragona Valladolid Zaragoza Prag Olmütz Antalya Burdur Cannakale Istanbul Kilis Budapest Pécs Swansea Durham Nikosia