Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Ähnliche Dokumente
4. Erneuerbare-Energien-Konferenz am 12. Februar 2014 in Weimar Nah- und Fernwärmekonzept der Stadtwerke Meiningen GmbH

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

E-Mobilität als Geschäftsfeld für ein Stadtwerkeunternehmen

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Energieerzeugung Lohberg

ENERGIE- UND BIOMASSEKONZEPT II. Das Energiekonzept Wartburgkreis Projekte im Visier

Kleine Wasserkraft ein Baustein des Energiekonzeptes der Stadt Altensteig Günther Garbe Stadtwerke Altensteig

Projektdarstellung Nahwärmeversorgung Am Seebogen. Stand: Okt. 2015

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

E.ON Hanse Wärme GmbH

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

REGENERATIVE ENERGIEN

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von

Die Stadtwerke München

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Wärmeverbund Riehen AG. Hausanschlüsse beim Wärmeverbund Riehen

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Bioenergiedorf mit Biogas?

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

HT Prozesswärme und NT Wärme aus Biomethan BHKW

Vom. Klärwerk zum Kraftwerk

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

Effizienz und Klimaschutz durch Wärmecontracting in der Wohnungswirtschaft. Dipl.- Ing. Dierk Schneider ISFH, N-Bank in Hannover 19.

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Vaillant minibhkw ecopower

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Pfaffenhofen macht den Stromsee sauber

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

Potential und Vorteile von WKK-Anlagen

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Die Energiewende in Bayern

Innovative KWK in Mittelhessen. Vortrag. Von der Etagenheizung zur Nahwärmeversorgung. ein Praxisbeispiel für die Wohnungswirtschaft

WKK als Baustein zur Energiewende?

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Lemgo eine Stadt setzt auf KWK

KWK im Keller & Solar auf dem Dach

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha

Energie für Eresing Bestandsaufnahme

BHKW PROJEKTE, MIETERSTROM

1 x 1 der kommunalen Energiewende. am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012

Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg

Regionale Wertschöpfung am Beispiel der Stadtwerke in Prignitz-Oberhavel

Hybrid Strom: KWK im Keller & PV auf dem Dach

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie -

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Klimaschutzbeirat Landkreis Göppingen. Klimaschutzaktivitäten im Unternehmensverbund der EVF

Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall -

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Erneuerbare Energie Gemeindeporträts für die Klima- und Energiemodellregion Römerland Carnuntum >> Bruck an der Leitha <<

LEITBILD Gemeinde Bourscheid

Zukunft Bau die Modellgebäude im Effizienzhaus-Plus Programm: Übertragung auf Schulen und andere Bildungsbauten. Hans Erhorn

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energieverbrauchsdaten 2015 (Stand: September 2016) Update der Energiedaten aus dem Energienutzungsplan Landkreis Donau-Ries

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Biogas Jena GmbH & Co.KG. Thema: Bitte eingeben

10 Jahre kommunale Energieversorgung

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Stadtwerke Prenzlau GmbH

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Transition énergétique / Energiewende : am Beispiel der Stadt Metz

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Energiesparen durch moderne Technik

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch

Integriertes energetisches Quartierskonzept. Auf dem Brook, Parchim

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Best-practice Wärmenetze mit regenerativen Energien und Abwärme Mainau

Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Vorstellung Energie-Plus-Quartier Bergparte Dortmund-Schüren (zukünftiger Straßenname-Daelweg)

EnFa Die Energiefabrik

Energieunabhängige Stadt Kleve

Klimaschutz in der Gemeinde Seckach gestern heute morgen

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Grüne Wärme für Neubrandenburg

Aktuelle Situation und Zukunft von großen und kleinen Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Transkript:

Unternehmensgruppe Stadtwerke Meiningen Städtische Abwasserentsorgung Meiningen Eigenbetrieb der Stadt Meiningen SWM Erneuerbare Energien GmbH konzernfrei regional mittelständisch Energiemix und Selbstversorgung Stadtwerke als dezentraler Versorger Wolfgang Troeger

Wolfgang Troeger Betriebswirt seit 1991 Geschäftsführer der Stadtwerke Meiningen GmbH (SWM) Werkleiter der Städtischen Abwasserentsorgung Meiningen Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft mbh Meiningen Geschäftsführer der Kommunalen Bau- u. Entwicklungsgesellschaft Mitgeschäftsführer der Biogas Meiningen GmbH & Co. KG Geschäftsführer der SWM Erneuerbaren Energien GmbH, Meiningen

20 Jahre konzernfrei regional mittelständisch Stadtwerke Meiningen, ein kommunalwirtschaftliches Unternehmen der Daseinsvorsorge seit 1859

Unsere oberste Zielstellung und Auftrag: Maximale Wertschöpfung für die Stadt und Region und Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung Erledigung von Aufgaben, die einen kommunalen Nutzen stiften. (Das Gemeinwohl hat Vorrang.) Die Gewinnmaximierung spielt hierbei keine Rolle, die Gesamtkosten müssen durch Gesamteinnahmen gedeckt werden. Versorgungs- und Entsorgunssicherheit

Alle Sparten der Unternehmensgruppe

Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW seit 1996 Blockheizkraftwerk Nord

Blockheizkraftwerk Nord 3 Gasmotoren mit je 1,3 MW elektr. Leistung und 1,0 MW Wärmeleistung

Strom und Wärmeerzeugung in den Blockheizkraftwerken der SWM (in Meiningen) BHKW Nord 3 Gasmotoren (MWM Deutz) mit 4.659 kw Wärmeleistung (ca. 18 Mio. kwh/a) 3.870 kw Elektrischer Leistung (ca. 15,7 Mio. kwh/a) Gesamtwirkungsgrad 84 % BHKW Goethestraße 2 Gasmotoren (MWM Deutz) mit 672 kw Wärmeleistung (ca. 5,6 Mio. kwh/a) 672 kw Elektrische Leistung (ca. 3,8 Mio. kwh/a) BHKW H.-H.-Heinestraße - Biogas 1 Gasmotor 425 kw Wärmeleistung (ca. 3,3 Mio. kwh/a) 336 kw Elektrische Leistung (ca. 2,5 Mio. kwh/a) BHKW Steinweg 1 Gasmotor (MWM Deutz) mit 425 kw Wärmeleistung (ca. 3,2 Mio. kwh/a) 336 kw Elektrische Leistung (ca. 2,3 Mio. kwh/a) BHKW Hallenbad 1 Gasmotor (MWM Deutz) mit 425 kw Wärmeleistung (ca. 2,2 Mio. kwh/a) 336 kw Elektrische Leistung (ca. 1,8 Mio. kwh/a) BHKW Sportplatz Biogas 1 Gasmotor 600 kw Elektrische Leistung (ca. 4,8 Mio. kwh/a) BHKW Rippershausen (außerhalb)

Der Einsatz erneuerbarer Energien durch die Stadtwerke Meiningen seit 1997 Wärmepumpenanlage 1997 Solarthermie MFH seit 2003 Abwärme-Heizung des BHKW statt Kühler (2008) Biogasanlage Inbetriebnahme 12/2011 Photovoltaik seit 2002 Beispiel Betriebshof Elektro-Fahrzeuge seit 2011 Photovoltaik MFH insgesamt 1,2 MW

Photovoltaikanlagen auf dem Stadtwerkegelände insgesamt ca. 1,2 MW

Wohngebäude der Wohnungsbaugesellschaft eine Tochter der Stadtwerke Meiningen Es sind auf allen geeigneten Dächer Solaranlagen installiert.

Solarthermie auf einem Mehrfamilienhaus seit 2003 B B

Solarthermie auf dem Mehrfamilienhaus seit 2003 Das Mehrfamilienhaus Am Haselbusch wird über 14 Solarkollektoren (29,4 m²) mit Wärme und Warmwasser versorgt. Es werden ca. 25 % des Warmwasserbedarfs geliefert. Wärmemenge im Jahr: ca. 10.000 kwh Entspricht einer CO 2 Einsparung von ca. 7.000 kg

Wärmepumpenanlage für die Versorgung von 23 Einfamilienhäusern in Dreißigacker

Wärmepumpenanlage für die Versorgung von 23 Einfamilienhäusern in Dreißigacker In Wohngebiet Dreißigacker sollten 1997 erschwingliche EFH gebaut werden. Es war unter anderem eine Zentralheizung notwendig. Der Einsatz von Öl oder Erdgas als Primärenergie war zu entscheiden. Alternative Energieeinsatz war zunächst nicht vorgesehen. Es wurde eine Nahwärmeversorgung über eine Wärmepumpenanlage mit 170 kw thermischer Leistung errichtet. Aus Erdwärme werden ca. 210.000 kwh/a Wärme und Warmwasser zur Verfügung gestellt. Zusätzlich werden noch 10.000 kwh über Solarthermie erzeugt. Acht Bohrungen jeweils ca. 80 m tief. Erdkollektorfeld ca. 1.000 m³. Damals die drittgrößte Anlage für Wohnhäuser in Deutschland.

Biogasanlage Meiningen (Standort Melkers) Eine Gemeinschaftsanlage der Stadtwerke Meiningen und der Agrargesellschaft Herpf mit ca. 6,6 Mio. EUR Herstellungskosten. Inbetriebnahme Dezember 2011. Weiterhin PV Anlagen auf den Gebäuden. Es werden ca. 10,5 Mio. kwh Strom und ca. 7,5 Mio. kwh Wärme erzeugt. 6 km Biogasleitung nach Meiningen mit zwei Satelliten- BHKW in Meiningen. Die Wärme wird in das Netz der Stadt Meiningen eingespeist.

Bedeutung der Erneuerbaren Energien im Stadtwerke - Energiekonzept/Energiemix Biogasanlage Meiningen/Rippershausen GRUNDLAST Elektrische Leistung: 1,2 MW; Stromerzeugung: ca. 10,5 Mio. kwh/a Wärmeabgabe: ca. 7,5 Mio. kwh/a Investitionssumme: ca. 6,6 Mio. EUR Photovoltaikanlagen Insgesamt ca. 3 MW mit ca. 2,5 Mio. kwh/a Stromeinspeisung Investitionssumme: ca. 6,8 Mio. EUR Photovoltaikanlagen in Planung (in Abhängigkeit der gesetzlichen Grundlagen) Biovergärung (Genehmigungsplanung) GRUNDLAST ca. 5,5 MWel. ca. 5,5 Mio. kwh/a Stromerzeugung und ca. 5,5 Mio. kwh/a Wärmeerzeugung Investitionssumme: ca. 4,5 Mio. EUR Tiefen Geothermie (Projektskizze) GRUNDLAST ca. 5 MWel. mit ca. 38 Mio. kwh/a Stromeinspeisung geplant: Windkraftanlagen, Wasserkraft

Die Stadtwerke Meiningen planen mit weiteren Partnern am Standort IG Rohrer Berg ein petrothermales Tiefen-Geothermie-Kraftwerk Voruntersuchungen seit 2007. Bisher 5. Entwurf einer Projektskizze. Wenn alle Rahmenbedingen erfüllt sind, kann die erste Bohrung 2015 beginnen. ca. 5 MW elt. Lst. ca. 35 Mio. kwh/a elt. Wärme ca. 10-60 Mio. kwh/a

Der Energiemix die Selbstversorgung der Stadtwerke/Stadt Meiningen 5 BHKW-Anlagen Erdgas: ca. 33 Mio. kwh/a 3 BHKW-Anlagen Biogas: ca. 10,5 Mio. kwh/a (Grundlast) Photovoltaikanlagen: ca. 3,8 Mio. kwh/a Gesamtstromerzeugung heute: ca. 46 Mio. kwh/a In Planung 2014/2015 (Biovergärung): ca. 5,5 Mio. kwh/a (Grundlast) Tiefe Geothermie 2017: ca. 38 Mio. kwh/a (Grundlast) Windkraft in Planung: ca. 10 Mio. kwh/a Gesamtstromerzeugung 2020 (mit Wasserkraft): ca. 100 Mio. kwh/a davon Erneuerbare: ca. 68 Mio. kwh/a (Grundlast: 54 kwh/a) Strombedarf in Meiningen: ca. 75 Mio. kwh/a

Unternehmensgruppe Stadtwerke Meiningen Städtische Abwasserentsorgung Meiningen Eigenbetrieb der Stadt Meiningen SWM Erneuerbare Energien GmbH konzernfrei regional mittelständisch Resümee: Selbstversorgung ist möglich (wenn strategisch gewollt Klimaschutzkonzept und Energiekonzept der Stadt Meiningen) Entscheidend sind ausreichende Grundlastanlagen Wichtig! Reserven für die Versorgungssicherheit Gesunder und wirtschaftlicher Energiemix Nicht zuletzt stiftet die optimale dezentrale Energieerzeugung (Strom und Wärme) einen Zusatznutzen für die Stadt und die Region.

Unternehmensgruppe Stadtwerke Meiningen Städtische Abwasserentsorgung Meiningen Eigenbetrieb der Stadt Meiningen SWM Erneuerbare Energien GmbH konzernfrei regional mittelständisch Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!