Bedienungsanleitung Blue Arrow Q. Nr. S2541

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung.

Ein Qualitätsprodukt aus dem Hause. X-treme Charger. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung R/C MJX F648 (F- 48)

Bedienungsanleitung R/C MJX T653 (T-53)

Bedienungsanleitung R/C MJX T655 (T-55)

Bedienungsanleitung R/C MJX T43 (T-43)

! Bitte schalten Sie immer zuerst den Sender ein, dann das Modell. Die Bindung erfolgt automatisch!

StefansLipoShop GmbH

Bedienungsanleitung R/C MJX T640C (T-40C)

GENERAL LINK-Modul 2,4GHz

Flug Controller für Multicopter

Ferngesteuertes Flugmodell. Sky Runner. Bedienungsanleitung Artikel Nr

3CH R/C Hubschrauber Alloy Shark Bedienungsanleitung

Ferngesteuertes Flugmodell. Xtra 300. Bedienungsanleitung Artikel Nr Kanal

R/C Hubschrauber 9116

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam

X-UFO: Ihr Gerät ist ein 4 Kanal 2.4GHz-ferngesteuerter Quadcopter mit aufladbarer Lithium-Polymer Batterie.

Bedienungsanleitung R/C TX Alloy Shark 3-Kanal Mikro-Helikopter Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts.

2-Achs Brushless Gimbal für GoPro 3

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

Ferngesteuerter 4 Kanal Hubschrauber Apache Ah64 2,4 Ghz. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung R/C MJX T638 (T-38)

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

Tourguide System Kurzanleitung EK 2020 D

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

STRATOS HANDBUCH. 4 Steuerkanäle stabile Flugeigenschaften einsteigertauglich. Ferngesteuerter Hubschrauber für den Outdoorbetrieb

Sender. Esky ET 6i. Ihr professioneller RC Modellbaushop

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Anleitung zur Inbetriebnahme Quadrocopter X4

Anschlüsse zwischen Empfänger und NAZA

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

X-UFO: Ihr Gerät ist ein 4 Kanal 2.4GHz-ferngesteuerter Quadcopter mit aufladbarer Lithium-Polymer Batterie.

Mit Foto- und Video-Funktion! Bedienungsanleitung. GALAXY VISITOR RTF 2,4 GHz No. NE2525

Bedienungsanleitung 998-V2. Bedienungsanleitung R/C Rayline 998-V2 Quadrocopter

Bedienungsanleitung R/C MJX F646 (F-46)

USB-Kfz-Ladegerät. Gebrauchsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 89716HB321XVII /

Anleitung für X7 und X9 Quadcopter

Bedienungsanleitung R/C Quadrocpter U816 Hauptmerkmale

Bedienungsanleitung ALCT 12-4 Pro

Bedienungsanleitung R/C L6028

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

LED Cube & Seat White PE

PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung

Flysight TX58CE & RC306

Bedienungsanleitung DENVER. nics. German / Deutsch

Akku laden. Bedienelemente:

Gebrauchsanweisung Mini und Middle Quadrocopter. Alter 14+

Ultra-Slim-Tastatur mit Bluetooth 3.0, QWERTZ, optimiert für ios/ OS X. Bedienungsanleitung PX

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO

Bild 8: Stecken Sie das Fahrwerk in die entsprechende Aussparung an der Unterseite der Tragfläche.

Bedienungsanleitung 997-V2 Bedienungsanleitung R/C Rayline 997-V2 Quadrocopter

SpArk switch. Bedienungsanleitung

Wireless DMX Transmitter/Receiver

X-UFO: Ihr Gerät ist ein 4 Kanal 2.4GHz-ferngesteuerter Quadcopter mit aufladbarer Lithium-Polymer Batterie.

Digital - Lupe DM - 70

Olink FPV1010. Bedienungsanleitung. 10 Zoll FPV Monitor. WEEE-Reg.-Nr. DE

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER

Dokumentation Raspberry USV+ E

Size: 60 x mm * 100P

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Bedienungsanleitung für die ferngesteuerten 4 Kanal Hubschrauber. Eurocopter EH120. Kamov KA60

Gebrauchsanweisung Blast XL 3.5 Kanal Hubschrauber. Alter 14+

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

R 2 Buffer Version 3.0 Juni 2014

Bedienungsanleitung. Ladegerät R-LC2. Das Ladegerät mit dem JEDER laden kann schnell... automatisch... gut...

Studio Par Zoom RGB LED

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

Bedienungsanleitung R/C WL Toys V GHz 4CH Single Blade Helikopter

Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port

Betriebsanleitung. mini modster V2. 1

Bedienungsanleitung. Dragonfly HM53#1 und HM53

Infrarot-Schaltbox Duo P-210

BEDIENUNGSANLEITUNG.

Bedienungsanleitung UP - 1

Installation und erste Inbetriebnahme:

Bitte lesen Sie das Benutzerhandbuch vollständig durch, bevor Sie das Produkt zum ersten Mal benutzen. Es wird Ihnen helfen, mit dem Produkt

K408-3 Series. EnergyFlux Ellipse. Wiederaufladbarer Handwärmer / Externer Akku mah

Achten Sie beim Anschluss des Lipo Akkus immer auf die richtige Polung +/- Die Statusanzeige am Regler zeigt Ihnen zwei Warnzustände im System an

Montage- & Bedienungsanleitung. Lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch! Modell: Mercedes-Benz GLK-300

Akku und Ladegerät RespiClear

Bei nichteinhalten sind Motorschäden oder eine Beschädigung des Motorreglers möglich!

Nokia Lautsprecher-Station MD-3

B. Zufallswiedergabe. C. Tastenbelegung und Funktionen 1. Bedienelemente. Ohrhörerbuchse LED. Ein/Ausschalter. Lautstärke erhöhen

Dimmer DPX Klemmleiste

FiberTwist. F-Serie Schnellinstallationsanleitung

Bedienungsanleitung AS-12/40RW AS-12/40RW (EASY) zum Empfänger

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB


B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0

Bedienungsanleitung R/C MJX F639 (F-39)

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung.

Die Drohne ist kein Kinderspielzeug und nur für Erwachsene am 18 Jahren geeignet.

Outdoor LED Par 9 x 3W

Feuerkunst Pyrotechnics

Transkript:

Bedienungsanleitung Blue Arrow Q Nr. S2541

Inhalt 1. Vorwort 2. Sicherheitshinweise 2.1 Modellbetrieb 2.2 Versicherung 2.3 Haftungsausschluss 3. Erklärung der Flugrichtungen 4. Lieferumfang / Technische Daten 5. Aufbauanleitung 5.1 Montage der Propeller 5.2 Montage von Kompass und Landegestell 6. Anschlussanleitung Motoren - Fahrtregler / Fahrtregler - Hauptplatine 6.1 Anschluss der Motoren an die Fahrtregler 6.2 Anschluss der Fahrtregler an die Hauptplatine 7. Informationen zur Steuereinheit 7.1 Steuereinheit 7.2 Empfänger 9. Beschreibung der einzelnen Funktionen 9.1 Anzeige der gefundenen Satelliten 9.2 Positions Modus 9.3 Coming Home Modus 9.4 Failsafe Coming Home 9.5 Unterspannungs-Schutz 9.6 Intelligent Orientation Control (IOC) 10. Einstellungen der Fernsteuerung 10.1 Einstellungen robbe XS 7 10.2 Aufbau der Fernsteuerung 11. Anleitung zum E-Coline Ladegerät 11.1 Technische Daten des Ladegerätes 11.2 Ladevorgang 11.3 Bitte beachten 11.4 Hinweise zum Flugakku 12. Vor dem Flug 13. Nach dem Flug Anhang 1 - Informationen zum Normalflug Anhang 2 - Trimmen des Copters 7.3 Anschluss des UP02 Adapters (Updatekanal) 7.4 Voraussetzungen zur Installation der Steuereinheit 8. Basiswissen 8.1 Die Flugmodi 8.2 Anbinden des Copters 8.3 Motoren entsichern / sichern / anhalten 8.4 Kalibrieren von Kompass, Kreisel und Höhensensor

1. Vorwort Bedienungsanleitung Blue Arrow Q 2,4 GHz Nr. S2541 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause robbe entschieden haben. Bitte lesen Sie sich die Anleitung aufmerksam durch, um Ihr Modell aufzubauen, zu binden und die Kreisel zu kalibrieren und bewahren Sie die Anleitung für spätere Montage- und Wartungsarbeiten auf. Lesen Sie vor dem Betrieb Ihres Modells unbedingt die Sicherheitshinweise genau durch. Halten Sie sich stets an die in den Anleitungen empfohlenen Vorgehensweisen und Einstellungen. Wenn Sie ferngesteuerte Modellflugzeuge, -hubschrauber, -autos oder -schiffe erstmalig betreiben, empfehlen wir Ihnen, einen erfahrenen Modellpiloten um Hilfe zu bitten. 2. Sicherheitshinweise Ferngesteuerte Modelle sind kein Spielzeug im üblichen Sinne und dürfen von Jugendlichen unter 14 Jahren nur unter Aufsicht von Erwachsenen eingesetzt und betrieben werden. Ihr Bau und Betrieb erfordert technisches Verständnis, handwerkliche Sorgfalt und sicherheitsbewusstes Verhalten. Fehler oder Nachlässigkeiten beim Bau, Fliegen oder Fahren können erhebliche Sach- oder Personenschäden zur Folge haben. Da Hersteller und Verkäufer keinen Einfluss auf den ordnungsgemäßen Bau und Betrieb der Modelle haben, wird ausdrücklich auf diese Gefahren hingewiesen und jegliche Haftung ausgeschlossen. Rotoren bei Hubschraubern, Multicoptern und generell alle sich bewegenden Teile stellen eine ständige Verletzungsgefahr dar. Vermeiden Sie unbedingt eine Berührung solcher Teile. Beachten Sie, dass Motoren und Regler im Betrieb hohe Temperaturen erreichen können. Vermeiden Sie unbedingt eine Berührung solcher Teile. Bei Elektromotoren mit angeschlossenem Antriebsakku niemals im Gefährdungsbereich von rotierenden Teilen aufhalten. Achten Sie ebenfalls darauf, dass keine sonstigen Gegenstände mit sich drehenden Teilen in Berührung kommen! Beachten Sie die Hinweise der Akkuhersteller. Über- oder Falschladungen können zur Explosion der Akkus führen. Achten Sie auf richtige Polung. Schützen Sie Ihre Geräte vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit. Setzen Sie die Geräte keiner übermäßigen Hitze, Kälte oder Vibrationen aus. Benutzen Sie nur empfohlene Ladegeräte und laden Sie Ihre Akkus nur bis zur angegebenen Ladezeit. Überprüfen Sie Ihre Geräte stets auf Beschädigungen und erneuern Sie Defekte mit Original-Ersatzteilen. Durch Absturz beschädigte oder nass gewordene Geräte, selbst wenn sie wieder trocken sind, nicht mehr verwenden! Entweder im robbe Service überprüfen lassen oder ersetzen. Durch Nässe oder Absturz können versteckte Fehler entstehen, welche nach kurzer Betriebszeit zu einem Funktionsausfall führen. Es dürfen nur die von uns empfohlenen Komponenten und Zubehörteile eingesetzt werden. An den Fernsteueranlagen dürfen keinerlei Veränderungen vorgenommen werden, die nicht in der Anleitung beschrieben sind. 2.1 Modellbetrieb Achtung, Verletzungsgefahr: Halten Sie immer einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Ihrem Modell (auch zu kleinen Koaxial- oder Singlerotor-Modellen). Überfliegen Sie niemals Zuschauer, andere Piloten oder sich selbst. Führen Sie Flugfiguren immer in vom Piloten oder Zuschauer abgewandter Richtung aus. Bitte beachten Sie, dass gerade kunstflugtaugliche Modellhelikopter enormen Belastungen im Flug ausgesetzt sind und das auch hochwertigste Fernsteuerungskomponenten eine Störung aufweisen können. Gerade der Betrieb dieser Modelle erfordert ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und größtmögliche Sicherheitsvorkehrungen für Pilot und Zuschauer. Fliegen Sie nie in der Nähe von Hochspannungsleitungen oder Wohngebieten. Betreiben Sie Ihr Modell auch nie in der Nähe von Schleusen und öffentlichem Schiffsverkehr. Betreiben Sie Ihr Modell nicht auf öffentlichen Straßen, Autobahnen, Wegen und Plätzen etc., sondern nur an zugelassenen Orten. Bei Gewitter dürfen Sie das Modell nicht betreiben. 2

2.2 Versicherung Bodengebundene Modelle sind üblicherweise in einer Privathaftpflichtversicherung mitversichert. Für Flugmodelle ist eine Zusatzversicherung oder Erweiterung erforderlich. Überprüfen Sie Ihre Versicherungspolice und schließen Sie ggf. eine Versicherung ab. 2.3 Haftungsausschluss Sowohl die Einhaltung der Montage- und Betriebsanleitung als auch die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung der Modellbaukomponenten können von robbe Modellsport nicht überwacht werden. Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. Soweit gesetzlich zulässig ist die Verpflichtung zur Schadenersatzleistung, gleich aus welchen Rechtsgründen, auf den Rechnungswert der an dem schadensstiftenden Ereignis unmittelbar beteiligten robbe-produkte begrenzt. Dies gilt nicht, soweit nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften wegen Vorsatzes oder grober Fahrlässigkeit unbeschränkt gehaftet werden muss. 3. Erklärung der Flugrichtungen Die folgende Abbildung soll dazu dienen, Ihnen die Flugrichtungen Ihres Modells zu erläutern. rechts oben vorne hinten links unten 4. Lieferumfang Fast flugfertig montierter Multikopter Blue Arrow Q LiPo-Akku 11,1V 2200 mah Ladegerät mit 230V Steckernetzteil 2,4 GHz 7-Kanal Computerfernsteuerung XS-7 LCD (Mode 2 eingestellt, Mode 1-4 einstellbar) Externe 11,1 Volt Stromversorgung mit BEC-Stecker zum Anschluss von optionalen Zusatzkomponenten (z.b. Kameras). Kleinteile und Zubehör Technische Daten: Hauptrotordurchmesser ca.: Fluggewicht ca.: Länge ca.: Höhe ca.: 206 mm 800 g 290 mm 180 mm Weitere Technische Daten: Abfluggewicht mit Zuladung (Kamera) max. 1200 g 5. Aufbauanleitung 5.1 Montage der Propeller Packen Sie das Modell und die Propeller aus. Wenn Sie die Propeller montieren, achten Sie auf die Richtungspfeile auf den Propellern und auf dem Modell. Die Propeller müssen mit dem Richtungspfeil nach oben angebracht werden (Der Pfeil gibt die Drehrichtung an). Befestigen Sie die Propeller mit den beiliegenden Muttern (Bitte mit etwas Schraubensicherungslack sichern). Montage der Propeller links vorne LED grün LED rot hinten rechts 3

5.2 Montage von Kompass und Landegestell Bitte achten Sie auf eine ordnungsgemäße Montage des Landegestells und verbinden und kalibrieren Sie das Kompass Modul (siehe Kapitel 8.4). Bereiten Sie das Modell und das Landegestell vor. Montieren Sie zunächst das Landegestell mit dem Kompass auf der rechten Seite des Modells. Verlegen Sie das Anschlusskabel durch das Loch im Landegestell und fixieren Sie das Landegestell mit den beiliegenden Rändelschrauben. Schließen Sie danach das Anschlusskabel am Kompass an. Monitieren Sie nun das Landegestell auf der linken Seite und fixieren Sie das Anschlusskabel für den Kompass mit etwas weißem Klebeband. Antenne 6. Anschluss Motoren - Fahrtregler / Fahrtregler - Hauptplatine 6.1 Anschluss der Motoren an die Fahrtregler HINWEIS: Dieser Schritt wird nur nötig wenn Motoren, Fahrtregler oder Hauptplatine ausgetauscht werden. Die Motoren M1 und M3 (s. Abb. Montage der Propeller ) laufen im Uhrzeigersinn. Die Motorkabel müssen wie folgt auf die Reglerplatine gelötet werden: gelb - grün - rot von außen nach innen. Motor M1/M3 Fahrtregler grün gelb rot - + Die Motoren M2 und M4 (s. Abb. Montage der Propeller ) laufen gegen den Uhrzeigersinn. Die Motorkabel müssen wie folgt auf die Reglerplatine gelötet werden: grün - gelb - rot von außen nach innen. Motor M2/M4 Fahrtregler grün gelb rot - + 6.2 Anschluss der Fahrtregler an die Hauptplatine HINWEIS: Dieser Schritt wird nur nötig wenn Motoren, Fahrtregler oder Hauptplatine ausgetauscht werden. Verbinden Sie das rote Kabel des Fahrtreglers mit dem VCC Anschluss und das schwarze Kabel des Fahrtreglers mit dem GND Anschluss der Hauptplatine. Fahrtregler 7. Informationen zu Steuereinheit und Empfänger 7.1 Steuereinheit schwarz - + rot GND Hauptplatine VCC Anschluss für UP2 (Updatekanal, optional) Mit Regler für Motor 1 verbinden Mit Regler für Motor 2 verbinden Mit Regler für Motor 3 verbinden Mit Regler für Motor 4 verbinden Anschluss für die LED s 4 Anschluss für den Kompass Anschluss für das GPS-Modul Schaltkanal für IOC Schaltkanal für Flugmodus Kanal für Gieren Kanal für Drehzahl Kanal für Roll Kanal für Nick Kanal zur Spannungsüberwachung

7.2 Empfänger Bedienungsanleitung Blue Arrow Q 2,4 GHz Nr. S2541 Kanal für Nick Kanal für Roll Kanal für Drehzahl Kanal für Gieren Schaltkanal für Flugmodus Schaltkanal für IOC nicht belegt nicht belegt Steuereinheit 7.3 Anschluss des UP02 Adapters (Updatekanal) Die Software zum Download der Blue Arrow Q Firmware kann unter www.robbe.de/blue-arrow-q-rtf.html heruntergeladen werden. Sie benötigen hierzu den UP02 Update-Adapter (Nr. 1-UP-02). UP02 Adapter UP02 Kabel PC Im Akkuschacht Ihres Modells finden Sie ein 3-poliges Kabel (schwarz, rot, weiß) welches zum Update-Kanal der Steuereinheit führt. Um den UP02 Adapter anzuschließen, verbinden Sie bitte das schwarze Kabel des Adapters mit dem schwarzen, das gelbe Kabel des Adapters mit dem roten und das blaue Kabel des Adapters mit dem weißen Kabel der Steuereinheit. UP02 Adapter schwarz an schwarz gelb an rot blau an weiß Steuereinheit 7.4 Voraussetzungen zur Installation der Steuereinheit Das Label der Steuereinheit muss nach oben zeigen. Die Seite mit den Anschlüssen für die Fahrtregler muss nach vorne zeigen. Die Steuereinheit muss möglichst horizontal zum Gehäuse des Copters eingebaut werden. Die Steuereinheit muss möglichst genau auf dem Schwerpunkt des Copter platziert werden. Achten Sie bitte darauf, dass alle Steckplätze nach dem Einbau frei zugänglich sind. 8. Basiswissen 8.1 Die Flugmodi Es wird zwischen drei verschiedenen Basis-Flugmodi unterschieden, welche mit Hilfe des Schalters MIX (siehe Abschnitt 10.2; langer 3-Pos-Schalter oben rechts) an der Fernsteuerung ausgewählt werden können: Der manuelle Modus (Schalterstellung 0), der Positions Modus (Schalterstellung 1, Mitte, siehe Abschnitt 9.2) und der Coming Home Modus (Schalterstellung 2, siehe Abschnitt 9.3). Weiterhin kann durch Umschalten des Schalters FMD (vorne rechts an der Fernsteuerung) noch der IOC-Modus (Intelligent-Flight-Mode) aktiviert werden (siehe Abschnitt 9.6). Im manuellen Modus wird der Blue Arrow Q nur durch die internen Kreisel unterstützt und der Pilot steuert das Modell ohne GPS-Unterstützung. 8.2 Anbinden des Copters an die Fernsteuerung Der Blue Arrow Q hat hinten zwei grüne LED s welche im folgenden als Status-LED s bezeichnet werden. Um den Copter an die Fernsteuerung anzubinden, schalten Sie zunächst die Fernsteuerung ein. Nachdem die Fernsteuerung ein Tonsignal abgegeben hat, schließen Sie bitte innerhalb von 10 Sekunden den Flugakku an den Blue Arrow Q an. Nun warten Sie bis die Fernbedienung eine zweite Tonfolge abgibt. Nach der zweiten Tonfolge wechselt die linke grüne Status-LED erst von schnellem auf langsames Blinken und geht anschließend aus. Nun ist der Copter an die Fernsteuerung angebunden. Linke Status-LED Rechte Status-LED 5

8.3 Motoren entsichern / sichern / anhalten. Um nach dem Anbinden die Motoren Ihres Modells zu entsichern, gehen Sie bitte wie folgt vor: Mode 1: Der Gasknüppel (rechter Knüppel) an der Fernsteuerung muss auf der untersten Position (Leerlauf) stehen. Nun bringen Sie den Heckknüppel (Gieren, linker Knüppel) ganz nach links. Die linke Status-LED des Blue Arrow Q leuchtet nun dauerhaft grün. Dies bedeutet, dass die Motoren nun entsichert sind und durch langsames Bewegen des Gasknüppels nach oben anfangen zu laufen. Mode 2: Der Gasknüppel (linker Knüppel) an der Fernsteuerung muss auf der untersten Position (Leerlauf) stehen. Nun bringen Sie den Heckknüppel (Gieren, linker Knüppel) ganz nach links. Die linke Status-LED des Blue Arrow Q leuchtet nun dauerhaft grün. Dies bedeutet, dass die Motoren nun entsichert sind und durch langsames Bewegen des Gasknüppels nach oben anfangen zu laufen. HINWEIS: Der MIX -Schalter (siehe Abschnitt 10.2) an der Fernsteuerung muss zum Entsichern der Motoren auf Schalterstellung 0 (manueller Modus) stehen. MIX Um nach dem Flug die Motoren Ihres Modells wieder zu sichern, gehen Sie bitte wie folgt vor: Mode1: Der Gasknüppel (rechter Knüppel) an der Fernsteuerung muss auf der untersten Position (Leerlauf) stehen. Nun bringen Sie den Heckknüppel (Gieren, linker Knüppel) ganz nach rechts. Die linke Status-LED des Blue Arrow Q erlischt nun. Dies bedeutet, dass die Motoren nun gesichert sind und nicht mehr auf Steuereingaben am Gasknüppel reagieren. Mode 2: Der Gasknüppel (linker Knüppel) an der Fernsteuerung muss auf der untersten Position (Leerlauf) stehen. Nun bringen Sie den Heckknüppel (Gieren, linker Knüppel) ganz nach rechts. Die linke Status-LED des Blue Arrow Q erlischt nun. Dies bedeutet, dass die Motoren nun gesichert sind und nicht mehr auf Steuereingaben am Gasknüppel reagieren. HINWEIS: Für beide Modi gilt: Wenn der Gasknüppel der Fernsteuerung in die unterste Position gebracht wird, stoppen die Motoren zwar, sind aber nicht gesperrt. Mode 1 Entsichern der Motoren Sichern der Motoren Mode 2 Mode 1 Mode 2 Heckknüppel Gasknüppel Nickknüppel Gas-/Heckknüppel Heckknüppel Gasknüppel Nickknüppel Gas-/Heckknüppel 8.4 Kalibrieren von Kompass, Kreisel und Höhensensor 8.4.1 Kompass kalibrieren Der Kompass muss neu kalibriert werden, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft: (1) Das Modell wird zum ersten Mal betrieben. (2) Das Modell wird an einem anderen Flugort betrieben (mehrere Kilometer zwischen den Flugorten). (3) Die Position des Magnetsensors wird am Modell selbst verändert. 6

Um die Kalibrierung durchzuführen, gehen Sie bitte wie folgt vor: Stellen Sie das Modell im Freien auf einen möglichst geraden Untergrund und sichern Sie die Motoren (siehe Abschnitt 8.3), falls diese bereits entsichert wurden. Mode 1: Bewegen Sie den Gasknüppel (rechter Knüppel) in Vollgas-Stellung und drücken Sie den Knüppel für Gieren und Nick (linker Knüppel) unten links in die Ecke um in den Kalibrierungs-Modus zu gelangen. Mode 2: Bewegen Sie den Gasknüppel (linker Knüppel) in Vollgas-Stellung und drücken Sie den Knüppel für Gieren (gleicher Knüppel) in die linke Ecke. Bringen Sie nun den Nick-Knüppel (rechter Knüppel) in die unterste Position um in den Kalibrierungs-Modus zu gelangen. Mode 1 Mode 2 Gasknüppel Gas-/Heckknüppel Nick-/Heckknüppel Nickknüppel Drehen Sie den Blue Arrow Q nun wie abgebildet einmal 360 um jede Achse. 360 360 360 vorne hinten links rechts HINWEISE: Führen Sie die Kalibrierung nicht in der Umgebung magnetischer Materialien durch. Tragen Sie während der Kalibrierung keine magnetischen Gegenstände bei sich. Beachten Sie, dass der Kompass am Nord- und Südpol nicht funktioniert. Die Kalibrierung des Kompasses ist extrem wichtig, da das System sonst nicht richtig funktionieren kann. Nach einem Absturz schalten Sie bitte das Modell aus und wieder ein und führen Sie die Kalibrierung erneut durch. 8.4.2 Kreisel kalibrieren Die Steuereinheit führt beim Anbinden eine automatische Kalibrierung des Kreisels durch. Außerdem können Sie den Kreisel mit den folgenden Schritten neu kalibrieren. Platzieren Sie das Modell auf einem geraden Untergrund und bewegen Sie es nicht, um die Motoren zu sichern (siehe Abschnitt 8.3) Mode 1: Bringen Sie den Gasknüppel in die unterste Position (Leerlauf) und bewegen Sie den Nick-/Heckknüppel nach unten rechts in die Ecke. Hierdurch wird der Kalibrierungsmodus gestartet. Mode 2: Bringen Sie den Gas-/Heckknüppel nach unten rechts in die Ecke und ziehen Sie den Nickknüppel ganz nach unten. Hierdurch wird der Kalibrierungsmodus gestartet. Mode 1 Nick-/Heckknüppel Mode 2 Gas-/Heckknüppel Gasknüppel Nickknüppel Wenn die linke grüne Status-LED einmal blinkt und anschließend erlischt, ist die Kalibrierung abgeschlossen. 7

8.4.3 Höhensensor kalibrieren Die Steuereinheit führt beim Anbinden eine automatische Kalibrierung des Höhensensors durch. Außerdem können Sie den Höhensensor mit den folgenden Schritten neu kalibrieren. Platzieren Sie das Modell auf einem geraden Untergrund und bewegen Sie es nicht, um die Motoren zu sichern (siehe Abschnitt 8.3) Mode 1: Bringen Sie den Gasknüppel in die oberste Position (Vollgas) und bewegen Sie den Nick-/Heckknüppel nach unten rechts in die Ecke. Hierdurch wird der Kalibrierungsmodus gestartet. Mode 2: Bringen Sie den Gas-/Heckknüppel nach oben rechts in die Ecke und ziehen Sie den Nickknüppel ganz nach unten. Hierdurch wird der Kalibrierungsmodus gestartet. Mode 1 Nick-/Heckknüppel Mode 2 Gas-/Heckknüppel Gasknüppel Nickknüppel Wenn die linke grüne Status-LED einmal blinkt und anschließend erlischt, ist die Kalibrierung abgeschlossen. HINWEIS: Die Kalibrierung der Kreisel und des Höhensensors sollte durchgeführt werden, wenn der Blue Arrow Q keine oder nur eine geringe Kreiselempfindlichkeit aufweist und wenn das Modell die Höhe im Positionsmodus nicht mehr korrekt hält. 9. Beschreibung der einzelnen Funktionen 9.1 Anzeige der gefundenene Satelliten HINWEIS: Die Startposition ist der Punkt, an dem das Modell eingeschaltet wurde, das System initialisiert hat und alle automatischen Prüfprozesse abgeschlossen wurden. Je öfter die rechte grüne Status-LED blinkt, desto mehr Satelliten hat der Blue Arrow Q gefunden. Als Hilfestellung gilt folgende Rechnung: Anzahl Blinken der rechten LED + 4 = Anzahl der gefundenen Satelliten. GPS Satelliten <5 5 6 7 8 9 10 11 12 Anzeige der rechten grünen LED kein 1x 2x 3x 4x 5x 6x 7x 9.2 Positions Modus Folgende Voraussetzungen müssen für den Betrieb im Positions Modus gegeben sein: Das Modell befindet sich im normalen Flugmodus und der Flugakku ist geladen. Das Modell hat ein ausreichendes GPS-Signal gefunden (5 oder mehr Satelliten, die rechte Status-LED blinkt). 8x HINWEISE: Im Positions Modus können Sie die Knüppel zum Steuern verwenden. Sie können das Modell mit Roll, Nick, Gieren und Gas steuern. Sobald Sie im Positionsmodus die Knüppel loslassen, stabilisiert sich das Modell und hält die Position automatisch. ACHTUNG: Die Höhe des Blue Arrow Q muss über den Gasknüppel weiterhin überwacht werden. Wenn der Gasknüppel etwas über Knüppelmitte steht, hält das Modell die Höhe automatisch. Verwenden Sie bitte den manuellen Modus, um mit dem Fliegen zu beginnen. Sobald Sie in den Positionsmodus umschalten (Schalter MIX (siehe Abschnitt 10.2) in Position 1 (Mittelstellung) bringen), schwebt das Modell stabil. Wenn Sie nach dem Landen den Gasknüppel in die unterste Position (Leerlauf) bewegen, sichern sich die Motoren selbständig. Um die Motoren wieder zu entsichern und zu starten, müssen Sie zunächst in den manuellen Modus zurückschalten. MIX 8

9.3 Coming Home Modus Folgende Voraussetzungen müssen für den Betrieb im Coming Home Modus gegeben sein: Das Modell befindet sich im normalen Flugmodus und der Flugakku ist geladen. Das Modell hat ein ausreichendes GPS-Signal gefunden (5 oder mehr Satelliten, die rechte Status-LED blinkt). Aufzeichnung der Startposition Fliegen Schweben Startposition Schalter MIX auf 2 Boden Modell Bereit für Rückkehr möglicher Landebereich Aufgezeichnete Startposition Coming Home starten Erst schweben, dann landen Schalter MIX auf 2 lassen Schalter MIX auf 2 lassen Schalter MIX auf 2 lassen HINWEISE: Verwenden Sie bitte den manuellen Modus, um mit dem Fliegen zu beginnen. Sobald Sie in den Coming Home Modus umschalten, wird das Modell beginnen, zur gespeicherten Startposition zurück zu fliegen und selbständig zu landen. Die Motoren werden nach dem Aufsetzen automatisch gesichert. Nach dem Aufsetzen bringen Sie zunächst den Gasknüppel in die unterste Position (Leerlauf). Wenn Sie weiterfliegen möchten, müssen Sie nun wieder in den manuellen Modus umschalten (Schalter MIX auf Position 0), um die Motoren zu entsichern. Um einen sicheren Betrieb des Modells zu gewährleisten, stellen Sie sicher, dass Sie genau wissen, wo die Startposition ist (Position des Modells beim Anbinden). Wenn der Coming Home Modus gestartet wurde, fliegt das Modell vorwärts, parallel zum Horizont, zum Startpunkt zurück. Sollten große Hindernisse im Weg sein, kann das Modell mit diesen kollidieren. Wenn ein schlechtes oder kein GPS-Signal vorliegt, kann das Modell den Coming Home Modus nicht ausführen und nicht zum Startpunkt zurückkehren. 9.4 Failsafe Coming Home Folgende Voraussetzungen müssen für den Failsafe Coming Home Modus gegeben sein: Das Modell befindet sich im normalen Flugmodus und der Flugakku ist geladen. Das Modell hat ein ausreichendes GPS-Signal gefunden (5 oder mehr Satelliten, die rechte Status-LED blinkt). Aufzeichnung der Startposition Fliegen Signalfehler Schweben Startposition Boden Modell Signalfehler Bereit für Rückkehr möglicher Landebereich Aufgezeichnete Startposition Signalfehler Coming Home starten Erst schweben, dann landen Signalfehler 9

HINWEISE: Um einen sicheren Betrieb des Modells zu gewährleisten, stellen Sie sicher, dass Sie genau wissen, wo die Startposition ist (Position des Modells beim Anbinden). Wenn der Failsafe Coming Home Modus gestartet wurde, fliegt das Modell vorwärts, parallel zum Horizont, zum Startpunkt zurück. Sollten große Hindernisse im Weg sein, kann das Modell mit diesen kollidieren. Wenn ein schlechtes oder kein GPS-Signal vorliegt, kann das Modell den Failsafe Coming Home Modus nicht ausführen und nicht zum Startpunkt zurückkehren. 9.5 Unterspannungs-Schutz Der Unterspannungsschutz dient als Warnung, wenn die Kapazität des Akkus zur Neige geht. Ist der Flugakku leer, fängt die linke grüne Status LED an, langsam zu und das Modell geht in einen langsamen Sinkflug. ACHTUNG: Wenn diese Warnung von der LED angezeigt wird, landen Sie Ihr Modell so schnell wie möglich, um einen Absturz zu vermeiden. 9.6 Intelligent Orientation Control (IOC-Modus) Das Modell befindet sich im normalen Flugmodus und der Flugakku ist geladen. Stellen Sie sicher, dass Sie sich mit dem Basisflugwissen vertraut gemacht haben und verwenden Sie erst dann diese Funktion. In diesem Modus ist es möglich, den Blue Arrow Q durch Ziehen des Nickknüppels immer wieder in Richtung Startposition fliegen zu lassen. Vorne ist in diesem Modus immer vorne. Das bedeutet, egal wie das Modell gerade zu Ihnen steht, drücken Sie den Nickknüppel nach vorne, fliegt das Modell vom Startpunkt weg, ziehen Sie den Nickknüppel nach hinten, fliegt das Modell zum Startpunkt hin. Zeichnenerklärung: Flugrichtung Richtung der Modellnase Normalerweise ist die Flugrichtung vorne bei einem Modell die gleiche Richtung, in die auch die Nase des Modells zeigt. Im IOC-Modus ist es jedoch egal in welche Richtung die Nase des Modells zeigt. In diesem Flugmodus ist vorne immer die Richtung, in welche die Nase des Modells beim Erkennen des Startpunktes gezeigt hat. Beachten Sie hierzu bitte die folgenden Abbildungen (die Pfeile an der Fernsteuerung entsprechen hier den Nick- und Rollbewegungen). Mode 1, Gas rechts Mode 2, Gas links Verhalten im normalen Flug Verhalten im IOC-Modus Nickknüppel Rollknüppel Nick-/Rollknüppel 9.6.1 IOC-Modus starten Um den IOC-Modus zu starten, muss der Schalter FMD vorne rechts an der Fernsteuerung auf Position 2 stehen (siehe Abschnitt 10.2). Auf den Positionen 0 und 1 ist der IOC-Modus nicht aktiv. FMD 9.6.2 Grafische Darstellung des Flugverhaltens im IOC-Modus Schritt 1: Richtung vorne wird beim Einschalten aufgezeichnet Schritt 2: IOC an Schritt 3: IOC aus Während des gleichen Fluges... 10

10. Einstellungen der Fernsteuerung 10.1 Einstellungen robbe XS 7 HINWEIS: Diese Anlage befindet sich im Lieferumfang und ist bereits fertig programmiert. Die Position der Tasten UP, DN, EXT, ENT, R und L finden Sie im Abschnitt 10.2 Aufbau der Fernsteuerung. 10.1.1 Einschalt-Display Batterie-Anzeige Timer-Anzeige Nicktrimmung Giertrimmung Gastrimmung Ausgabe Gas Rolltrimmung 10.1.2 Modelltyp (TYPE) Drücken Sie den ENT-Knopf an der Fernsteuerung um in das Hauptmenü zu gelangen. Drücken Sie UP oder DN bis oben im Display MODEL blinkt. Drücken Sie anschließend den ENT-Knopf erneut um das Modell-Menü zu betreten. Drücke Sie nun UP oder DN bis im Display TYPE blinkt. Nun drücken Sie erneut ENT um in das Menü zu gelangen. Wählen Sie mit den Knöpfen R oder L den Modelltyp AERO und bestätigen Sie die Auswahl mit ENT. Verlassen Sie den Menüpunkt durch einmaliges Drücken auf EXT. Sie befinden sich nun wieder im Modell- Menü. 10.1.3 Modellauswahl (SELEC) Drücken Sie im Modell-Menü UP oder DN bis der Menüpunkt SELEC blinkt. Drücken Sie nun ENT um sich den Modellspeicher anzeigen zu lassen. Drücken Sie UP oder DN um einen freien Modellspeicher auszuwählen und bestätigen Sie die Auswahl mit ENT. Verlassen Sie den Menüpunkt durch einmaliges Drücken auf EXT. Sie befinden sich nun wieder im Modell-Menü. 10.1.4 Modellname (NAME) Drücken Sie im Modell-Menü UP oder DN bis der Menüpunkt NAME blinkt. Drücken Sie nun ENT um den Modellnamen zu ändern. Drücken Sie UP oder DN um den Buchstaben auszuwählen den Sie ändern möchten und drücken Sie anschließend R oder L um den ausgewählten Buchstaben zu ändern. Drücken Sie anschließend ENT um den eingegebenen Namen zu bestätigen und EXT um ins Modell-Menü zurück zu kehren. 11

10.1.5 Flächentyp (WING) Drücken Sie im Modell-Menü UP oder DN bis der Menüpunkt WING blinkt und betreten Sie diesen durch drücken von ENT. Jetzt wird der Flächentyp angezeigt. Drücken Sie UP oder DN um den Flächentyp NORM auszuwählen und bestätigen Sie die Auswahl mit ENT. Verlassen Sie den Menüpunkt durch Drücken auf EXT. 10.1.6 Schalterbelegung (OUTPU) Drücken Sie im Modell-Menü UP oder DN bis der Menüpunkt OUTPU blinkt und betreten Sie diesen durch drücken von ENT. (1) GEAR Einstellung Drücken Sie UP oder DN um GEAR MIX auszuwählen und bestätigen Sie mit ENT. Drücken Sie nun DN um GEAR ACT auszuwählen und bestätigen Sie wieder mit ENT. (2) FLAP Einstellung Drücken Sie UP oder DN um FLAP FMD auszuwählen und bestätigen Sie mit ENT. Drücken Sie nun DN um FLAP ACT auszuwählen und bestätigen Sie wieder mit ENT. 10.1.7 Servoumpolung (REVSW) Drücken Sie den ENT-Knopf an der Fernsteuerung um in das Hauptmenü zu gelangen. Drücken Sie UP oder DN bis oben im Display FUNCTION blinkt. Drücken Sie anschließend den ENT-Knopf erneut um das Funktions- Menü zu betreten. Drücke Sie nun UP oder DN bis im Display REVSW blinkt. Nun drücken Sie erneut ENT um sich den Kanalnamen und die Kanalrichtung anzeigen zu lassen. Verwenden Sie R oder L um zwischen NOR (Normal) und REV (Reverse) zu wählen. Drücken Sie DN um jeden einzelnen Kanal und seine Kanalrichtung anzuzeigen. Bitte stellen Sie die Kanalrichtungen wie in der folgenden Tabelle dargestellt ein. Verlassen Sie das Menü durch drücken auf EXT, bis Sie sich wieder auf dem Startbildschirm befinden. Die Einstellungen sind damit abgeschlossen. 12

10.2 Aufbau der Fernsteuerung Bedienungsanleitung Blue Arrow Q 2,4 GHz Nr. S2541 MIX Schalter FMD Schalter Steuerknüppel links Steuerknüppel rechts Ein / Aus UP / DN Taste Display R / L Taste 11. Anleitung zum E-Coline Ladegerät 11.1 Technische Daten des Ladegerätes EXT Taste ENT Taste Eingangsspannung Eingangsstrom Ausgangsstrom Maße ca. Gewicht ca. 15-18V 1000 ma 800 ma 62,5 x 47 x 20,8 mm 46 g Status LED Eingang für Netzteil Eingang für Akkus mit 2 Zellen Eingang für Akkus mit 3 Zellen 11.2 Der Ladevorgang Das Netzteil in eine Steckdose stecken, dann am Lipo-Lader (runde Steckverbindung) anschließen. Die LED leuchtet rot und signalisiert Betriebsbereitschaft. Akku an den Eingang für Akkus mit 3 Zellen anschließen. Der Ladevorgang wird durch die rot de LED angezeigt. Ist der Ladevorgang abgeschlossen, leuchtet die LED grün. Die Steckverbindung von Akku und Ladegerät nach Ablauf der Ladezeit lösen, Ladegerät von der Stromversorgung trennen. 11.3 Bitte beachten Das Ladegerät und den Akku nicht auf brennbaren Unterlagen betreiben und nicht unbeaufsichtigt lassen. Vor Feuchtigkeit schützen. Nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen, Gerät nicht abdecken. Keine Akkus laden, die stark erwärmt sind. Akku auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen. Den Akku nur mit dem im Set enthaltenen Ladegerät laden, keine anderen Lader verwenden. Ladegerät nur für den im Set des Modells befindlichen Akku verwenden. Mit diesem Netzteil/Ladegerät auf keinen Fall den Sender laden. 11.4 Hinweise zum Flugakku Bewahren Sie den Flugakku bitte immer an einem trockenen und gut belüfteten Ort auf. Die Umgebungstemperatur sollte bei der Lagerung zwischen 18 C und 25 C liegen. Vermeiden Sie Teilladungen und Schnellentladungen um den Lebenszyklus zu verlängern. Bevor der Akku lange gelagert wird, empfehlen wir ihn zu 50% - 60% aufzuladen. Wenn der Akku länger als einen Monat gelagert werden soll, empfehlen wir die Spannung der Einzelzellen regelmäßig (1x monatlich) zu überprüfen. Die Spannung sollte pro Zelle nie unter einen Wert von 3V fallen. Um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern, empfehlen wir den Akku für 3-5 Zyklen zu laden und zu entladen. Beachten Sie bitte, dass der Akku bei diesen Entladevorgängen nicht unter eine Kapazität von 70% fallen sollte. 13

Bedienungsanleitung Blue Arrow Q 2,4 GHz Nr. S2541 12. Vor dem Flug Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 1: Öffnen Sie das Batteriefach und legen Sie Schritt 2: Schalten Sie die Fernsteuerung den Flugakku ein. ein. Schritt 3: Bringen Sie den Gasknüppel und die Schritt 4: Stellen Sie das Modell auf einen geraden Untergrund, schließen Sie den Gastrimmung in die unterste Position (Leerlauf) Akku an und bewegen Sie das Modell sowie und stellen Sie alle anderen Trimmungen auf die Steuerknüppel nicht, bis das Anbinden Mittelstellung. erfolgreich abgeschlossen ist (siehe Abschnitt 8.2). 13. Nach dem Flug Schritt 1 Schritt 1: Ziehen Sie den Flugakku ab. Schritt 2 Schritt 3 Schritt 2: Schalten Sie die Fernsteuerung aus. Schritt 3: Entfernen Sie den Akku. Anhang 1 - Informationen zum Normalflug Mode 1 (Gas rechts) Wenn Sie den Rollknüppel nach links oder nach rechts bewegen, fliegt das Modell nach links oder nach rechts. Wenn Sie den Gasknüppel nach oben bewegen steigt das Modell. Wenn Sie den Gasknüppel nach unten bewegen sinkt es. Wenn Sie den Gierknüppel nach links oder nach rechts bewegen, dreht das Modell nach links oder nach rechts um die Hochachse. Wenn Sie den Nickknüppel nach oben oder nach unten bewegen, fliegt das Modell nach vorne oder nach hinten. 14

Bedienungsanleitung Blue Arrow Q 2,4 GHz Nr. S2541 Mode 2 (Gas links) Wenn Sie den Rollknüppel nach links oder nach rechts bewegen, fliegt das Modell nach links oder nach rechts. Wenn Sie den Gasknüppel nach oben bewegen steigt das Modell. Wenn Sie den Gasknüppel nach unten bewegen sinkt es. Wenn Sie den Gierknüppel nach links oder nach rechts bewegen, dreht das Modell nach links oder nach rechts um die Hochachse. Wenn Sie den Nickknüppel nach oben oder nach unten bewegen, fliegt das Modell nach vorne oder nach hinten. Anhang 2 - Trimmen des Copters Mode 1 Mode 2 Wenn sich der Blue Arrow Q nach dem Abheben um die Hochachse nach links dreht, verstellen Sie die Trimmung unter dem Gierknüppel nach rechts. Verstellen Sie den Trimmhebel nach links, wenn sich das Modell nach dem Abheben nach rechts dreht. Mode 1 Mode 2 Wenn der Blue Arrow Q nach dem Abheben selbständig nach vorne fliegt, verstellen Sie die Trimmung neben dem Nickknüppel nach unten. Verstellen Sie den Trimmhebel nach oben, wenn das Modell nach dem Abheben selbständig nach hinten fliegt. Mode 1 Mode 2 Wenn der Blue Arrow Q nach dem Abheben selbständig nach links fliegt, verstellen Sie die Trimmung unter dem Rollknüppel nach rechts. Verstellen Sie den Trimmhebel nach links, wenn das Modell nach dem Abheben selbständig nach rechts fliegt. 15

Altgeräteentsorgung Konformitätserklärung Bedienungsanleitung Blue Arrow Q 2,4 GHz Nr. S2541 Hiermit erklärt die robbe Modellsport GmbH & Co. KG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Vorschriften der entsprechenden CE Richtlinien befindet. Die Original-Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.robbe.com, bei der jeweiligen Gerätebeschreibung durch Aufruf des Logo-Buttons Konformitätserklärung. Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer, vom Hausmüll getrennt, entsorgt werden müssen. Entsorgen Sie das Gerät bei Ihrer örtlichen, kommunalen Sammelstelle oder Recycling-Zentrum. Dies gilt für alle Länder der Europäischen Union sowie in anderen Europäischen Ländern mit separatem Sammelsystem. Entsorgung der Akkus Werfen Sie Akkus auf keinen Fall in den Hausmüll. Um die Umwelt zu schützen, geben Sie defekte oder verbrauchte Akkus nur entladen zu den entsprechenden Sammelstellen. Dies sind alle Verkaufsstellen für Batterien und Akkus oder kommunale Sondermüllsammelstellen. Um Kurzschlüsse zu vermeiden, kleben Sie bitte eventuell blanke Kontakte mit Klebestreifen ab. robbe Modellsport GmbH & Co. KG Metzloser Straße 38 - D-36355 Grebenhain Technische Hotline: +49(0)66 44 / 87-777 - hotline@robbe.com Handelsregister: Amtsgericht Gießen HRA 2722 Persönlich haftender Gesellschafter: robbe Modellsport Beteiligungs GmbH Gießen / HRB 5793 - Geschäftsführer: Philip Janssen Irrtum und technische Änderungen vorbehalten - Copyright robbe-modellsport 2014 Kopie und Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der robbe-modellsport GmbH & Co. KG 16