Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Ähnliche Dokumente
Weiterentwicklung der Kraftwerkstechnik

Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das CO 2 -freie Kraftwerk

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Institut für Energieforschung g Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich

Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010

Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober November 2007

Mogelpackung CO2 Speicherung. Workshop zum Themenfeld Braunkohle

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik

Braunkohle als heimischer Energieträger

Thermische Kraftwerke und CCS

Umweltseitige Bewertung der CO 2 -Abscheidung und -Speicherung bei fossil befeuerten

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Kraftwerkserneuerungsprogramm der RWE Power Einsatz modernster Technologie in der Braunkohle

Neue Technologien in der Kraftwerkstechnik. Energietag Brandenburg Cottbus, 10. September 2008

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober November 2007

-Abscheidung für klimafreundliche Kraftwerke

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20%

Zukünftige Kohlenutzung mit CO 2 -Abtrennung ein systemanalytischer Vergleich mit Erneuerbaren Energien

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke

CCS-Technik 15 Jahre bis zur Marktreife ein Argument für die Windenergie?!

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v.

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Gas geben beim Wirkungsgrad

Warum CCS? Jörg Kerlen RWE Power AG, Energiepolitik RWE AG CCA-AP, SEITE 1

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

RWE Power PROGRAMM KLIMASCHUTZ. IGCC-Kraftwerk mit CO 2 -Abtrennung und -Speicherung

Der Emissionshandel aus ökonomischer Sicht

Entwicklungsstand und wirtschaftliches Potenzial von CCS-Technologien

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie

DEBRIV-Hintergrundpapier zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2015

Fossil gefeuerte Kraftwerke

CCS-Demonstrationsprojekt Kraftwerk Jänschwalde - Stand der Projektbearbeitung

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger

Abkürzungsverzeichnis

Innovationsforum Innovative Braunkohlen-Integration Andreas Hiltermann

Erstes Nachbarschaftsforum Kraftwerk Niederaußem. Kurzvorstellung des Standorts. Montag RWE Power SEITE 1

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2005

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Stromakademie Modul Stromerzeugung - Wärmekraft

Inhalt. Tabellen. Abbildungen

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

EXKURSIONSBERICHT. vorgelegt von: Tim Tinteler. Valentin Sommer. Lino Schüpfer. vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik

WKK als Baustein zur Energiewende?

Der Weg zum Stabilisierungsziel von 450 ppm CO 2 aus Betreibersicht

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

Interne Zusatzfeuerung

Ringvorlesung. Uni Flensburg, 8.Mai CO2 - Speicherung: Rettungsanker für die Kohle?

sunfire GmbH Kraftstoffe der 3. Generation

Innovation und Effizienzsteigerung bei der Braunkohleverstromung in der Lausitz

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

RWE Power PROGRAMM KLIMASCHUTZ. RWE Power. Aktiengesellschaft Essen Köln IGCC-KRAFTWERK MIT CO 2 -SPEICHERUNG

Kurz zum Klima: Kohlenstoffsequestrierung lässt sich das Klimaproblem einfach»begraben«?

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

LUAT Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik

Strategien und umweltseitige Auswirkungen

FuE-Projekte zu CO 2 -armen Kraftwerks-Technologien

CO 2 -Sequestrierung in Kraftwerksprozessen. Christidis Andreas, Endres Stefan

Die CO 2 -Ascheidung, der Transport und die Speicherung

Kohlendioxidabtrennung und -speicherung. Fakten zu CCS

Energieoptimierte Wärmesysteme

CO 2 abspalten und einlagern - Geht das wirklich? Ist das sicher?

Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober November 2007

swb Entsorgung GmbH & Co KG

Dietmar Schüwer. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. CCS-Forum auf dem Klimaschutzkongress KyotoPlus in Berlin 29.

Energiewirtschaft 2030 und Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

Abscheidung und Einlagerung von Kohlendioxid (CCS-Technologie)

CCS - Oxyfuel-Technologie mit Fokus auf Dampferzeuger

Technische Lösungen zur Erhöhung der Klimaverträglichkeit thermischer Kraftwerke

ÖGEW Herbst 2009 Die Zukunft der Gaskraftwerke

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Nachhaltige Energieversorgung und die Bedeutung von Energieeffizienz, Erneuerbaren, Wasserstoff und CCS

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund. Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiegespräche, 24. November 2009, Die zukünftige Bedeutung der Kohle in Anbetracht von Peak Oil und Peak Gas!

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

BoAplus Niederaußem. Ratssitzung der Stadt Pulheim. 22. Mai RWE Power SEITE 1

CleanTech als Gründungsund Wachstumschance Bergische Universität Wuppertal, 10. Juni Projektentwicklung im Bereich Solarthermie

Kohlendioxid-Abscheidung und Speicherung (CCS)

RWE Generation SE Erdgaskraftwerk Emsland

Speicherbedarf im Stromnetz

Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global

Wettbewerbsfähige und klimaverträgliche Elektrizitätsversorgung- Technologien auf dem Prüfstand

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

ABSCHEIDUNG UND NUTZEN VON KOHLENDIOXID

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen

Hintergrundpapier CCS

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Transkript:

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Entwicklungsziel von RWE Power: Trockenbraunkohlen-KW Kompensiert Effizienznachteil der Braunkohle gegenüber Steinkohle Einsatz ab 2014 Wirkungsgrad: + 4%-Punkte Entwicklungsziel: 700 C-KW für Braun-/Steinkohle Neue Werkstoffe ermöglichen Dampfparameter 350 bar/700 C Einsatz ab 2018 Wirkungsgrad: + 4%-Punkte Demo-Anlage zur Wirbelschichttrockung am BoA-Braunkohlekraftwerk Niederaußem in Bau. Durchsatz 110 t/h Investitionen 50 Mio. Inbetriebnahme 06/08 COMTES-700 Werkstofftests PP-700 Design Kraftwerksstudie (VGB, Betreiber, Hersteller, EU)

Wichtigste Technologie-Optionen für - Abscheidung bei Kraftwerken Drei Technologien scheinen in der Lage, das grundlegende Ziel bis 2020 zu erfüllen Alle basieren größtenteils auf bekannten Technologien und Komponenten Alle bedürfen der Optimierung, Erweiterung und Prozessintegration Effizienzsteigerung des Erzeugungsprozesses ist immer eine unterstützende Aktivität Post-combustion -Abscheidung (Dampfkraftwerke) Konventionelles Kraftwerk mit -Wäsche Luft Oxy-fuel-Prozess konv. Dampf- KW -Abscheidung Rauchgasreinigung Kondensation Kessel CO O 2 2 / H 2 O 1,000 m 3 /s, 13 vol-% - Abscheidung Pre-combustion -Abscheidung (IGCC Kraftwerk) IGCC-Prozess O 2 Rauchgasreinigung Vergasung Gasaufbereitung CO shift 10 m 3 /s, 45 vol-% CCGT mit H 2 Turbine

Pilot- und Demonstrationsprojekte für Carbon Capture and Storage (CCS) Post-Combustion Shell/Statoil, NO, 860 MW, GuD, EOR* (Draugen, Heidrun), 2010 RWE,, Retrofit, Tilbury/UK, 2016 Pre-Combustion BP/S&SE/GE, UK, 350 MW, GuD, EOR (Miller), 2010 RWE, D, 450 MW,, IGCC, 2014 einschl. Speicher E.ON/UK, Killingholme, 450 MW, 2011 GE, PL, 800 MW,, IGCC, 2011 Oxy-fuel Vattenfall, Schwarze Pumpe/D, 30 MW th,, 2008 Total, Lacq/F, 30 MW, flüssiger Brennstoff, Retrofit, 2008 * EOR = Enhanced Oil Recovery GuD = Kombinierte Gas- und Dampfturbine IGCC = Integrated Gasification with Combined Cycle

IGCC bietet hervorragende Produktflexibilität Brennstoffflexibilität Produktflexibilität Gas Vergasung Gasaufbereitung -Abscheidung CCGT Strom Wärme Biomasse Restmüll alternativ oder zusätzlich H 2 Synthetisches Gas (CO + H 2 ) SNG (synthet. Erdgas) Methanol Kraftstoffe

RWE Projekt: 450 MW -freies Kraftwerk mit -Lagerung (IGCC-CCS) Basis-Technologie: IGCC el. Leistung: 450 MW brutto /360 MW netto Netto-Wirkungsgrad: 40% -Lagerung: 2.3 Mio. t/a in erschöpften Gaslagerstätten oder Salinen Aquiferen Inbetriebnahme: 2014 RWE Budget: ca. 1 Mrd. EUR

Für -Speicherung müssen geeignete Lagerstätten erschlossen werden H 2 O Strom Geeignete geologische Formationen sind tiefe Saline Aquifere Öl- und Gasfelder nicht erschließbare lagerstätten Aquifer, alte Öl-, Gaslagerstätte ca. 1.000 bis 3.000 m Speicherpotenzial in Deutschland beträgt rd. 20 28 Gt/ (Quelle: BGR) reicht für Speicherung der jährlichen -Emissionen von 350 Mio. t für 57-80 Jahre

-Speicherung ist in der Öl- und Gasindustrie teilweise schon gängige Praxis USA Seit den 70er Jahren wird zur verbesserten Ölausförderung in Öllagerstätten verpresst; ca. 35 Mio. t jährlich über ein rd. 3.000 km langes Pipeline-Netz Norwegen Statoil speichert ins Sleipner-Feld seit 1996 rd. 1 Mio. t jährlich in Saline Aquifere ein Algerien BP startete 2004 Einspeicherung von 1,2 Mio. t jährlich in Saline Aquifere im Gasfeld In Salah. Deutschland In Ketzin werden im Rahmen des EU-geförderten -SINK-Projektes zu Versuchszwecken ab 2007 jährlich 60.000 t eingespeichert.

Realisierung der -Speicherung ist erfolgskritisch für die CCS-Technologie Schaffung der Rahmenbedingungen erfordert intensive Kooperation mit nationalen u. EU-Gremien, Politik, Behörden, Unternehmen, NGO s: Technologisches Neuland: Es existieren noch keine anerkannten Methoden für die Bewertung und dauerhaften Betrieb von Lagerstätten Juristischer Rahmen für -Speicherung: Die für Speicherung anwendbaren Gesetze noch unklar, der regulatorische Rahmen fehlt Öffentliche Akzeptanz erfolgsentscheidend.

Zusammenfassung Zur Versorgung der Weltbevölkerung mit Elektrizität bleibt die auch für die nächsten Jahrzehnte einer der wichtigsten Energieträger. Die weitere Verbesserung der Wirkungsgrade der kraftwerkstechnik ist der Basisweg für den zukünftigen Einsatz der. -Abtrennung im Kraftwerksprozess ist technisch möglich und wird ab 2020 großtechnisch und kommerziell verfügbar sein. -Speicherung in geologischen Formationen wird in der Ölindustrie schon praktiziert, erfordert aber weitere Entwicklungsarbeiten. Zur Einführung der Carbon Capture and Storage-Technologie ist in Europa noch ein rechtlicher und regulatorischer Rahmen zu schaffen.