Die Hockey-Jugend im GHTC. WIR sind das TEAM. Unser Motto : Gemeinsam mit Spaß zum Erfolg

Ähnliche Dokumente
Konzeption für den Kinder- und Jugendbereich in der Feldsaison 2013

Erfahrungsbericht mit dem neuen Spielsystem im Westdeutschen Hockey-Verband

SGM Uhingen. Leitbild

INFODATEI FÜR DIE ELTERN KNABEN C (JAHRGANG 2008 / 2009)

Mein Verein! Eltern-Info Hockey

Start ins Hockeyleben beim ESV München - Information für Kinder und Eltern -

Verhaltenskodex für Jugendtrainer und -betreuer

Für unsere Eltern und Förderer des Hockeyjugendsport in unserem Verein

Leitlinien der Jugendabteilung. SG Bornheim 1945 e.v. Grün-Weiß

FC Oberafferbach 1934 e.v. Jugendkonzept

Leitbild und Verhaltenskodex des FSV Dippoldiswalde

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld

Wir sind Hockey. Wir in Werne. Breiten-, Leistungsund Schulsport. Hockey ist immer mehr. Unsere Ziele. Kontakt. Werte

1. Kieler HTC. Kleines Hockey 1x1

Auf gute Nachbarschaft in München Das TuS Obermenzing Partnerschaft Programm

Hockey Club Konstanz Trainingskonzept

Feld- und Hallenhockey

Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach

Mein Verein! Eltern-Info Hockey

Liebe Eltern, Bitte lesen Sie deshalb die nachfolgenden Seiten aufmerksam durch. Sie sind der Leitfaden für unsere Jugendabteilung!

Präsentation der Jugendarbeit des TC Bernhausen e.v. WTB Jugendwartetags am

Konzept 2017 Seniorenfußball beim SV Blau-Weiß Aasee e.v. I. Das Konzept

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball

TSV Krefeld-Bockum 1901 e.v. Jugendkonzept Seite 1 von 6

INFODATEI FÜR DIE ELTERN MÄDCHEN D (JAHRGANG 2009 / 2010)

DHB Empfehlung Spielformen und Deutscher Hockey-Bund e.v. Empfehlung Spielformen und Turniersysteme U8 U10 U

Konzept Jugendfußball FCU

Juniorenkonzeption U7 bis U11

Ski- und Tennisclub Fleckenberg 1979 e.v. Leitbild

Fussball - Jugendarbeit

Hockey-Betreuer-Leitfaden Hockey-Betreuer-Checkliste Spielberichtsbogen

Ziel: Das Wohl des Vereins sowie das Wohl der Kinder und Jugendlichen

Liebe Eltern, o es gibt kaum noch Flächen wo die Kinder Platz zum Spielen

Trainingshallen befinden sich an der Schule. An Schulen verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages (zunehmend in Ganztagsschulen).

SVB HOCKEY Newsletter Februar 2017

Jugendkonzept der TSG Pfeddersheim TSG Pfeddersheim Fußball e.v. von 1982

Herzlich Willkommen. Turngemeinde 1848 Osthofen. Korporation e.v. Braucht Osthofen eine weitere Sporthalle? 1

Vorwort Abteilung Fußball

Regel-Fibel Hockey Hockeyregeln leicht verständlich 19. Auflage H.J. Zimmermann

SGE - Abteilung FUSSBALL

Infomappe. für Kindergärten, Schulen, Hort, Mittagsbetreuungen

Trainingskonzept SV Amerang Abt. Tennis

TV Häver ~ SG Häver-Lübbecke. Handball. Jugendkonzept

Leitbild für den Jugendfußball der SpVg Möhnesee von 1921 e.v.

TV Weitnau-Jugendfußball

Konzept Jugend

Kinder & Jugendkonzept 2016

Regelungen für das Jugend- bzw. Jüngstentraining V.01.20

Zusatzspielordnung Jugend des HV RPS (ZSpOJ) gem. 4 der Spielordnung des Deutschen Hockey Bundes (SpO DHB) Stand 01. April 2014

Konzept SG Waldshut-Eschbach

VfL Meißen Handball mit Tradition und Herz

JUGENDFÖRDERKONZEPT DES TENNISBEZIRKS MITTELHESSEN E.V.

Ballschule. Das ABC des Ballspielens vielseitige Talentförderung Zielgruppe: 4 6 Jahre

Marketingmappe. SG Kempten-Kottern. Kottern Handball. Copyright SG Kempten-Kottern Handball 2016

Kinder- und Juniorenfußball im Rheinland. - Durchführungsbestimmungen Spielfeldgrößen Ballgrößen Ziele. Der Verbandsjugendausschuss

SV Germania Bietigheim Jugendfußball

Konzept für den Junioren-Fußball des SC-Haagen

Jugendkonzept der SG Endingen

JUGENDHOCKEY. Hockey Jugendkonzept 2.0 ab Feldsaison 2017

Organisatorische Festlegungen und Durchführungsbestimmungen zu den Spielen um die Feldhockeymeisterschaft der Jugend Feld 2018 des MHSB

kann ein Verein auch alles erreichen!!!

Richtlinien und Verhaltensregeln für Spieler, Trainer und Betreuer. 1. Fassung vom 27. August 2018

Leitbild des TuS Wiebelskirchen Abteilung Handball

Jugendförderkonzept THC Brühl e.v. Brühl,

Konzept Jugendfußball. der Jugendspielgemeinschaft Südkirchen Capelle 2013 (JSG SüdCap)

VFV Wölbitsch Mario, MSc

Willkommen bei der Eislauf- Eishockeyschule des ESC Geretsried. Der schnellste und faszinierendste Mannschaftssport der Welt!

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Geplante Änderungen WTB Wettspielordnung für 2019

Zehlendorfer Wespen 1911 e.v. Tennis und Hockey in Berlin-Zehlendorf

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Pro B. 2. Basketball Bundesliga und mehr. Ihre Sponsoringmöglichkeiten

Pulheim Hornets. Handballabteilung des Pulheimer SC. Sponsoring-Mappe 2016/17 Jugendabteilung

Sportliches Konzept. Das Sportliche Konzept soll durch eine erfolgreiche Jugendarbeit die Zukunft der Stammvereine sichern.

Futsal-Landesmeisterschaft Freizeitfußball des Sächsischen Fußball-Verbandes

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

Konzept des JFV Oberau/Düdelsheim/Altenstadt 2013

Kinder- und Juniorenfußball. - Durchführungsbestimmungen Spielfeldgrößen Ballgrößen Ziele. Der Verbandsjugendausschuss

Schiedsrichter-Fortbildung KHV Lübeck 2018

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND Region Frankfurt / Kreis Hanau

Ausbildung. RWL Jugendkonzept. Januar 2015

KLEINFELD- BESTIMMUNGEN

HI - News. AUSZEIT - der Handball-Initiativen Newsletter August Süwag-Energie-Cup 2013

Aufgaben und Verantwortlichkeiten in der Jugendabteilung Der Jugendbeirat. Elsen,

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball

detaillierte Darstellung Elternaufgaben

MEHR ALS BASKETBALL: WERDEN SIE TEIL UNSERES TEAMS.

Handballkreis Industrie e.v.

Jugendkonzept JFV Schlangenbad 2010 e.v. Vorwort

Durchführungsbestimmungen für BFV-Futsalwettbewerbe der A-, B- und C-Junioren

Sportgemeinschaft Orlen 1949 e.v. Abteilung Jugendfußball Das Wertesystem der Jugendarbeit

13. Staffel Fussballschule 2014 Herbstrunde

Leitfaden für Trainer, Betreuer, Jugendspieler und deren Eltern

Schiedsrichterlehrabend November 2017 FUTSAL-Regeln

Transkript:

Die Hockey-Jugend im GHTC WIR sind das TEAM Unser Motto : Gemeinsam mit Spaß zum Erfolg Unsere Hockeyjugend - eine starke Gemeinschaft Unsere Gemeinschaft reicht vom dreijährigen Kind, welches bei den Super Minis spielt, bis zum achtzehnjährigen Jugendlichen, der schon bei den Ersten Herren oder Damen in einem Meisterschaftsspiel eingewechselt wird. Wir fördern den Breitenssport in gleicher Weise wie den Leistungssport. Der Gewinn von Deutschen und Westdeutschen Meistertiteln belegt die erfolgreiche Jugendarbeit im GHTC. Die Organisation des Spiel- und Trainingsbetriebs erfordert einen hohen Einsatz aller Verantwortlichen und ist oft auch nur mit der Hilfe der Eltern unserer Jugendlichen zu bewältigen. Definierte Grundsätze für die Zusammenarbeit zwischen Übungsleitern, Betreuern, Jugendlichen und Eltern sorgen für ein gemeinsames Verständnis und eine effiziente Zusammenarbeit. Informieren Sie sich über die folgenden Themen: Inhalt: 1. Ziele unserer Jugendarbeit 2. Erwartungen an Trainer, Betreuer und Eltern 3. Altersklassen und Trainingsgestaltung 4. Mannschaftseinteilungen 5. Hinweise zu Feld- und Hallenhockey 6. Ablauf einer Saison 7. Sonstige Hinweise (Turniere, Schiedsrichter, Kosten) 8. Ansprechpartner Jugendhockey Der GHTC-Nachwuchs spielt in 25 Mannschaften (stand 11/2009), die sich in die folgenden Altersklassen aufteilen: Mädchen Weibl. Jugend A (z.z. nicht vorhanden) Weibl. Jugend B Mädchen A1 / A2 / A3 Mädchen B1 / B2 / B3 Mädchen C1 / C2 Mädchen D Super Minis Jungen Jugend A Jugend B1 / B2 Knaben A1 / A2 / A3 Knaben B1 / B2 Knaben C1 / C2 Knaben D Super Minis

1. Ziele unserer Jugendarbeit: Hockey ist ein Mannschaftssport. Den Teamgeist der Kinder und Jugendlichen zu fördern, hat im GHTC höchste Priorität. Auf Ziele zusammen hinzuarbeiten, sie gemeinsam zu erreichen oder zu scheitern, bringt den Jugendlichen Erfahrungen, die über den Sport hinaus Bestand haben. Gerade im Kinder- und Jugendhockey ist es ein wichtiges Element, die Freude und den Spaß am gemeinsamen Spiel zu vermitteln. Das schließt ebenso ein, dass die Jugendarbeit langfristig und perspektivisch am Leistungssport orientiert ist. Es bleibt daher offen, ob der Einzelne sich zum Freizeit- oder Leistungssportler entwickelt. Hockey als Mannschaftssport gilt auch für die Mannschaft der Vereinsmitglieder: Freude am gemeinsamen Miteinander ist oberstes Ziel. Jeder trägt als Teil des Ganzen zum Gelingen bei. Die soziale Bedeutung, die der Verein in unserer Gesellschaft für die Jugendlichen hat, gewinnt eine zunehmend wichtige Rolle. Die damit verbundenen Aufgaben können aber nicht ausschließlich von den Verantwortlichen des Vereins getragen werden. Hier setzt der GHTC verstärkt auf die Mithilfe und Unterstützung der Eltern. Alle Eltern werden gebeten, ja aufgefordert, sich in dieses gemeinsame Projekt nach Kräften einzubringen. Die daraus resultierende familiäre Atmosphäre und der Spaß daran entstehen nicht zufällig, sondern sehr bewusst und kennzeichnen den GHTC als das, was er ist: Ein Familienverein zum Anfassen und Mitmachen. Im Hockey wie im Tennis versuchen wir, unsere Jugend bestmöglich zu fördern, wenn es geht bis in den Leistungsbereich unserer 1. Herren- und 1. Damenmannschaft. Dieses Vereinskonzept wird getragen von vielen Freizeitsportlern im GHTC, denen darüber hinaus Spaß, Entspannung und Geselligkeit genauso am Herzen liegen. Für Informationen zu den Bereichen Erwachsenen-Hockey sowie Tennis (Jugend und Erwachsene) steht unsere Geschäftsstelle gern zur Verfügung. 2. Erwartungen an Trainer, Betreuer und Eltern Die Hauptdarsteller beim Jugendhockey, die Kinder und Jugendlichen, werden von einer Vielzahl von Erwachsenen umgeben, die sich bemühen, eine sportliche Zielsetzung, einen reibungslosen Ablauf und ein entspanntes Umfeld zu erreichen. Hierbei kann es trotz eines gemeinsamen Ziels doch unterschiedliche Vorstellungen über das Vorgehen geben. Wir stellen uns im GHTC die Zusammenarbeit und Aufgabenverteilung im Einzelnen wie folgt vor: Trainer Allein der Trainer ist für alle sportlichen Belange seiner jeweiligen Mannschaft verantwortlich, von Trainingsinhalten über Mannschaftseinteilung und -aufstellung bis hin zur Auswahl von Fördermaßnahmen im GHTC oder beim Westdeutschen Hockeyverband. Er plant und leitet in Absprache und enger Zusammenarbeit mit den anderen Trainern/Übungsleitern im Verein das Training für die gesamte Saison seiner Mannschaft und fördert jeden Jugendspieler entsprechend seiner Möglichkeiten. Der GHTC will vor allem ältere Jugendspieler und Spieler der Bundesligamannschaften (1.Damen / 1. Herren) als Jungendtrainer einsetzen. Diese stellen den Kindern ein hautnahes Vorbild dar, und können ihren Sachverstand einfacher vermitteln. Sollte der Trainer verhindert sein (Training oder Spiele), sorgt er für kompetente Vertretung. Betreuer Aus dem Kreis der Eltern werden ein oder zwei Betreuer benötigt, die als Bindeglied zwischen Kindern/Jugendlichen und deren Eltern auf der einen Seite und Trainer, Vorstand Hockey Jugend, Geschäftsstelle und gegnerischem Verein auf der anderen Seite fungieren. Er (oder sie) ist Hauptansprechpartner in organisatorischen Fragen, überbringt Informationen aus der Geschäftsstelle oder vom Trainer und sorgt für die Betreuung und die ordnungsgemäße Abwicklung des Schriftverkehrs während der Spiele.

Gute Voraussetzungen hat derjenige, der Interesse und Spaß am Hockey hat, der gut und oft erreichbar ist, ein aufmerksamer Zuhörer und Beobachter ist, viel Engagement und Enthusiasmus aufbringt und Einfühlungsvermögen für Kinder/Jugendliche und deren Eltern hat. Eine genaue Aufgabenbeschreibung findet sich im GHTC Betreuerleitfaden - erhältlich im GHTC- Sekretariat. Eltern Es werden alle Eltern aufgefordert, sich im Interesse ihrer Kinder so viel wie möglich an den verschiedenen Aktivitäten zu beteiligen. Die Mannschaft der Kinder sollte auch die Eltern als Mannschaft hinter sich wissen. Folgende Erwartungen werden an das Miteinander der Eltern zur Unterstützung der Kinder gestellt: - Bei jüngeren Kindern: Vorsorge für pünktliches und regelmäßiges Erscheinen zum Training und zu Punktspielen - Übernahme von Fahrdiensten zu Auswärtsspielen, Mitnahme von Mitspielern - Übernahme von Aktivitäten bei eigenen Turnieren (Buffet, Dekoration, Aufnahme von Gastkindern...) - Begleitung der Kinder und Jugendlichen zu auswärtigen Turnieren (einschließlich Übernachtungen) - Unterstützung bei Ausrichtung der Hallenpunktspiele - Beteiligung am Elternabend - Unterstützung der Anforderungen des Trainers - Rege Begleitung und anfeuernde, positive Unterstützung der Mannschaft bei Spielen Angeboten und Anregungen seitens der Eltern zu gemeinsamen Aktionen außerhalb des Hockeyplatzes sind keine Grenzen gesetzt!

3. Altersklassen und Trainingsgestaltung Das grundsätzliche Ziel in allen Altersklassen ist, durch vielseitiges und altersgerechtes Training den Kindern und Jugendlichen den Spaß an Sport und Bewegung zu vermitteln. Unterschiede gibt es je nach Altersklasse in den Trainingsinhalten und differenzierten Zielsetzungen. Auch die Trainingshäufigkeit und -dauer unterscheidet sich. In der nachstehenden Übersicht werden die Unterschiede verdeutlicht: Alter Altersklasse Trainingsinhalte und Zielsetzung Trainingshäufigkeit und -dauer* 4-5 Jahre Super-Minis Vielseitige körperliche Allgemeinausbildung, spielerische Einführung, Bewegungs-, Motorik-, Koordinationsspiele, noch keine Spezialisierung auf technisch/taktische Inhalte, Gewöhnung an Ball und Schläger 1 x pro Woche 60 Min. 6-8 Jahre 9-10 Jahre Mädchen/KnabenD Mädchen/KnabenC Inhalte des Trainings der "Minis", erweitert um: Erlernen grundlegender Technik, motorische Fertigkeiten des Hockeyspiels, weiterhin Hauptaugenmerk auf Koordinationsund Gewandtheitstraining 1-2 x pro Woche 60-90 Min. 2 x pro Woche 90 Min. 11-12 Jahre 13-14 Jahre Mädchen/Knaben B Mädchen/Knaben A Langsam einsetzende Heranführung an Leistungsorientierung, stark erhöhte hockeyspezifische Technik- und beginnende Taktikschulung, Beibehaltung koordinativer und Einführung athletischer Elemente 2 x pro Woche 90 Min. 2-3 x pro Woche 90-120 Min. 15-16 Jahre 17-18 Jahre Weibl. / Männl. Jugend B Weibl. / Männl. Jugend A Leistungstraining, Verbinden und Automatisieren spezifischer Technik und Koordination/Gewandtheit unter Wettkampfbedingungen, beginnende Spezialisierung 2-3 x pro Woche 90-120 Min. 3-4 x pro Woche 90-120 Min. Die in der Übersicht genannten Zeiten sind Richtzeiten, die z. T. unter- oder überschritten werden (durch Besprechungen, Aufwärmen, Athletiktraining und Nachbereitung) sowie im Winter durch die Begrenzung der Hallenzeiten. Hinzu kommen an den Wochenenden ab Altersklasse D Zeiten für Wettkämpfe und Turniere. Nach Ablauf jeder Hallensaison rückt der jeweils ältere Jahrgang einer Altersklasse in die nächst höhere. Die genaue Einhaltung dieser Regelung ist ab Altersklasse C vorgeschrieben, da die Geburtsjahrgänge im Spielerpass jedes Spielers vermerkt sind und bei Punktspielen überprüft werden. Alle Spieler einer Altersklasse dürfen jedoch in der nächst höheren eingesetzt werden.

4. Mannschaftseinteilung Die Mannschaftseinteilung erfolgt in der Regel in den Altersklassen D und C nach Jahrgängen, ab Altersklasse B werden noch zusätzlich Leistungskriterien hinzugezogen. Die Entscheidung darüber liegt beim Trainer. Für manche Kinder bedeutet diese Regelung Trennung vom besten Freund, für andere Kinder Ansporn zu noch mehr Einsatz. Eine Vielzahl knüpfen neue Freundschaften oder lernen sich in eine neue Gemeinschaften einzufügen. In jedem Fall werden die Einteilungen mit den Jugendlichen besprochen, so dass jeder weiß, wo er (oder sie) steht. Je nach Spielstärke einer Mannschaft nimmt diese an der Regionalliga, der Oberliga oder der Verbandsliga teil. Die Unterschiede bestehen in den Anforderungen an das Leistungsvermögen und die Leistungsbereitschaft der Spieler, nicht jedoch in den grundsätzlichen Trainingsinhalten (s. o.). Hierbei muss vor allem ein Interessenausgleich zwischen leistungsorientierten und eher freizeitorientierten Spielern erfolgen. 5. Hinweise zu Feld- und Hallenhockey Das Interessante und Abwechslungsreiche, dadurch aber auch manchmal Komplizierte beim Hockeyspiel ist die Unterscheidung zwischen Sommer- und Wintersaison bzw. Feld- und Hallenhockey. Die wichtigsten Unterschiede: FELDHOCKEY HALLENHOCKEY Zeiten Mannschaftsgrösse - Knaben/Mädchen D bis C Beginn nach den NRW - Osterferien, ca. Mitte März Torwart und 6 Feldspieler (Kleinfeld) Kader: 10 - max. 13 Spieler Beginn nach den NRW - Herbstferien, ca. Mitte Oktober Torwart und 5 Feldspieler Kader: 10 - max. 13 Spieler - Knaben/Mädchen B - Knaben/Mädchen A bis Weibl. / Männl. Jugend A Ausrüstung Alle Artikel sind im Reves Shop / Hockeyshop erhältlich. Punktspielzeiten Mä/Kn D Mä/Kn C Mä/Kn B Mä/Kn A Weibl./Männl. JB Weibl./Männl. JA Torwart und 8 Feldspieler ( ¾ Feld) Kader: 12 max. 15 Spieler Torwart und 10 Feldspieler (Großfeld) Kader: 15 - max. 18 Spieler Feldhockeyschläger, Kunst-/ Naturrasenschuhe Torwart und 5 Feldspieler Kader: 10 - max. 12 Spieler Torwart und 5 Feldspieler Kader: 10 - max. 12 Spieler Hallenhockeyschläger, Hallenschuhe mit heller Sohle, Handschuh für die linke Hand Schienbeinschützer (Pflicht), Mundschutz (dringend empfohlen)spielkleidung: schwarze Hose/Rock, rotes Hemd, rote Stutzen. Ersatzkleidung: schwarzes Hemd, schwarze Stutzen Torwartausrüstung: wird vom GHTC gestellt, Anschaffungen werden mit dem Hockeyjugendwart abgestimmt. 2 x 10 Minuten + Vielseitigkeitswettbewerb 2 x 15 Minuten 2 x 25 Minuten 2 x 30 Minuten 2 x 35 Minuten 2 x 35 Minuten 2 x 10 Minuten + Vielseitigkeitswettbewerb bei Anf. 2 x 10 Minuten 2 x 10 Minuten 2 x 12 Minuten 2 x 15 Minuten 2 x 15 Minuten

Punktspieltermine Schiedsrichter Punktspielorte 6. Ablauf einer Saison Die Spiele werden im Voraus vom Westdeutschen Hockeyverband für bestimmte Wochenenden festgelegt, der genaue Spieltermin wird erst ca. 1 Woche vorher bekannt gegeben (nach Absprache mit dem gegnerischen Verein). Altersklassen D: 2 Spiele pro Spieltag + 2 Nicht-Hockey-Wettbewerbe Altersklasse C: 2 Spiele pro Spieltag Altersklassen B - JA: 1 Spiel pro Spieltag Die Heimmannschaft stellt zwei Schiedsrichter (für die Altersklassen D/C Eltern oder Betreuer, danach meist Spieler aus älteren Jahrgängen, Altersklasse A Die Spiele finden überwiegend auf Vereinsanlagen statt. Die Spiele werden im Voraus vom Westdeutschen Hockeyverband genau terminiert (Spieltag, - Uhrzeit), 2-3 Spiele pro Spieltag Die Schiedsrichter werden von anderen an der Runde teilnehmenden Vereinen gestellt (Eltern, Betreuer, Spieler) Die Spiele finden überwiegend in unserer eigenen Halle statt. Der Jahrgangswechsel findet immer zur Feldsaison statt, also vollzieht sich in der Regel nach den Osterferien. Um diesen Wechsel zu vereinfachen, den ggf. neuen Trainer zu sehen, die neuen Eltern-Team-Mitglieder kennen zu lernen und einfach einen Startschuss für eine neue, gemeinsame Saison zu legen, findet kurz vor den Ferien ein Elternabend statt. Hier werden die Mannschaftsbetreuer gefunden, Organisatorische Abläufe wie Mannschaftskasse, Wochenende- Turniere, Trainingszeiten etc. besprochen. Dazu nennt der Trainer die Einteilung der Mannschaften. In den Wochen nach dem Elternabend beginnt der Spielbetrieb in allen Ligen. Dabei ist wichtig, dass die Betreuer der jeweiligen Mannschaften (z.b. Knaben B1: Regionalliga, Knaben B2: Oberliga, Knaben B3: Verbandsliga) enge Rücksprache untereinander und mit dem Trainer halten, um Entwicklungen der Kinder zu erkennen und zu berücksichtigen. (siehe Betreuer Leitfaden) Am Ende einer Saison sollte immer ein Nachtreffen der Betreuer mit dem Trainer stattfinden. Dabei soll die Spielzeit gemeinsam besprochen werden und positive, aber auch negative Erfahrungen ausgetauscht und diskutiert werden. Der Trainer zieht jedoch allein das sportliche Fazit. Nach der Sommersaison beginnt dann die Hallensaison, welche ungefähr nach den Herbstferien beginnt. Ein Elternabend leitet die Saison wieder ein, der Ablauf gleicht der Feldsaison. Nach der Hallensaison vollzieht sich jedoch wieder der Jahrgangswechsel, die älteren Jahrgänge der Mannschaft gehen eine Altersklasse höher, die Jüngeren bleiben ein weiteres Jahr in dieser Altersklasse.

7. Sonstige Hinweise (Turniere, Schiedsrichter, Kosten Turniere: In allen Altersstufen werden zusätzlich zu den Punktspielen sowohl in der Halle als auch auf dem Feld Turniere besucht und selbst veranstaltet. Bei auswärtigen Turnieren können damit längere Anreisen und Übernachtung(en) verbunden sein. Für die Kinder und Jugendlichen haben diese Reisen häufig eine höheren Spaß- und längeren Erinnerungswert als der erreichte Tabellenplatz in der Punktspielzeit. Auch für den Mannschaftsgeist und die Teambildung haben Turniere eine wichtige Bedeutung. Schiedsrichter: Zur Ausübung einer Sportart, speziell einer Mannschaftssportart, gehört die grundsätzliche Akzeptanz eines Schiedsrichters und seiner Entscheidungen - Eltern geben dabei ein gutes Beispiel! Auch wenn es manchmal schwer fällt, ist es für jeden Spieler leichter, wenn er selbst häufiger diese Funktion ausübt. Daher sollten alle Kinder und Jugendlichen angehalten werden (nicht nur vom Trainer, sondern auch von den Eltern), Spiele als Schiedsrichter zu leiten, zu Beginn in Trainingsspielen oder auf Turnieren, später auch bei Punktspielen jüngerer Jahrgänge. Ab 14 Jahren können Spieler beim Westdeutschen Hockeyverband eine Lizenz erwerben, die dazu berechtigt, Spiele bis zu ihrer Altersklasse zu pfeifen. Ab Altersklasse Mädchen/Knaben A sind nur Schiedsrichter mit Lizenz zugelassen. Ansprechpartner Schiedsrichter: Thomas Menke (thomas.menke@gmx.de) Beiträge und zusätzliche Kosten Die Mitgliedsbeiträge und zusätzliche Kosten, die aus dem Trainings- und Spielbetrieb resultieren, können bei der Geschäftsstelle erfragt werden. Telefon: 02161-540014 Fax: 02161-593576 Email: info@ghtc.de 8. Ansprechpartner Jugendhocke GHTC Für den Jugendbereich im GHTC steht ein erfahrenes Team für alle Fragen zu den oben beschriebenen Themenstellungen bereit: - Kinderhockey (Super- Minis Altersklassen D/C): Silke Rösch (sille.roesch@web.de) - männlicher Bereich (Altersklassen B bis JA): Nina Strutthoff (ninastruthoff@arcor.de), - weiblicher Bereich (Altersklassen B bis JA): Anja Brux (anja.@brux.info) - Jugendhockeywart: Jan Laukötter ( laukoetter.jan@t-online.de) - Spiel- und Trainingsbekleidung GHTC Shop : Ilona Grambusch, (ilona.grambusch@freenet.de) - Schläger, Schuhe, Torwartausrüstung etc.: Achim Krauss (mg@hockeyshop.de) Zur Information Euer Jugendhockeykreis