PT Personalzeitwirtschaft. SAP ERP Central Component

Ähnliche Dokumente
Service: Feedback-Meldungen (SV-FDB)

PS - Projektsystem. SAP ERP Central Component

Kontierungsblock HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

Standardisierte Notizerfassung

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen

Lohnartenverteilung HELP.PYINT. Release 4.6C

Lohnartennachweis HELP.PYINT. Release 4.6C

Lohnkonto (Report RPCKTOx0; HxxCKTO0)

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

Weißenborn, Dresden Software mit Energie.

Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0)

Wie halte ich mein System sauber und performant?

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

EP Enterprise Portal. SAP ERP Central Component

Plandatenerfassung im Workflow (CO-PA)

PLM Product Lifecycle Management. SAP ERP Central Component

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice

Editor für Funktionen und Operationen (PY-XX-TL)

Systemübergreifende Planungssituation (CA-BFA)

Entgeltnachweis (Report RPCEDTx0; HxxCEDT0)

Unqualifizierter Abschlag

BIT600 SAP Workflow Konzepte, Inboxes, Reporting und Umgang mit ausgelieferten Mustern

QM - Qualitätsmanagement. SAP ERP Central Component

Meßwert- und Zählerstandserfassung im Internet (PM-QM-EQ)

KM - Knowledge Management. SAP ERP Central Component

Anlageninformation im Intranet (FI-AA)

Zahlungsfreigabe HELP.FIBP. Release 4.6C

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US)

WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA)

Kapazitätsplanung im Vertrieb

ICM Provisionsmanagement. SAP R/3 Enterprise

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung

EC Unternehmenscontrolling. SAP ERP Central Component

Lohnarten-Reporter (H99CWTR0)

ITS-Benutzerverwaltung

Die ersten Tage im Leben eines Testers

Kundenservice (CS) MYSAP.ROLES_S_CS. Release 4.6C

Anbindung externer Zeitwirtschaftssysteme

Preis- und Mengennotierung von Wechselkursen

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise

Personalabrechnung mit dem SAP-System

Ihr SAP-Partner mit Lösungskompetenz

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

Versionen HELP.PSVER. Release 4.6C

VDA 4939 Formulare Version 2

Strukturierung komplexer Produkte & Anlagen Planung, Beschaffung, Produktion

Treasury (TR) HELP.GENERAL. Release 4.6C

AC202. Buchhaltung Customizing II: Sonderhauptbuchvorgänge, Belegvorerfassung, Substitution/ Validierung, Archivierung FI GLIEDERUNG DES KURSES

Global Transport Label - General Motors -

TR Treasury. SAP R/3 Enterprise

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

BIT300 Integration Technology ALE

Immobilienmanagement (IS-RE)

Electronic Data Interchange / IDoc-Schnittstelle (SD-EDI)

INNOTask Suite. INNOApps Installationsanforderungen

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

Arrears-Verarbeitung für Abzüge

PT Personalzeitwirtschaft. SAP ERP Central Component

Treasury - Euroumstellung

SAP Meter Reader Planning by PROLOGA. Konfigurationsanleitung. SAP Meter Reader Planning by PROLOGA

BC400 ABAP Workbench Einführung

SAP ERP Central Component

Entwicklung eines Infotyps (Planung)

SCM200. Geschäftsprozesse in der Planung (SCM) GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: 2 Tage

BC480 PDF-basierte Druckformulare

Next Generation Smart Items. Dr. Uwe Kubach SAP Corporate Research, SAP AG

Instandhaltung (PM) MYSAP.ROLES_S_PM. Release 4.6C

Remote Communications

SCM601. Prozesse in Logistics Execution GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: 3 Tage

CS Kundenservice. SAP ERP Central Component

IACs der Dienstleistung (MM-SRV)

SCM605. Verkaufsprozesse in SAP ERP GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: 5 Tage

Treasury Workstation HELP.TRTMALE. Release 4.6C

RE Immobilienmanagement. SAP R/3 Enterprise

Nachberechnung HELP.SDBILRB. Release 4.6C

Import-Basismodul (SD-FT-IMP)

Handling Unit Management - Leihgutmietabrechnung -

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

ALE in der Profit-Center- Rechnung (EC-PCA-TL)

PM Instandhaltung. SAP ERP Central Component

EC Unternehmenscontrolling. SAP ERP Central Component

An-/Auslaufsteuerung für Vertriebslieferplanprozesse

Abschlagszahlungen HELP.PYINT. Release 4.6C

SAP All-in-One für die Metallindustrie,

ALE2011 Berlin. An Unconference for Lean and Agile practitioners

Transkript:

PT Personalzeitwirtschaft SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen

Copyright 2005 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Software-Produkte können Software-Komponenten auch anderer Software-Hersteller enthalten. Microsoft, WINDOWS, NT, EXCEL, Word, PowerPoint und SQL Server sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. IBM, DB2, OS/2, DB2/6000, Parallel Sysplex, MVS/ESA, RS/6000, AIX, S/390, AS/400, OS/390 und OS/400 sind eingetragene Marken der IBM Corporation. ORACLE ist eine eingetragene Marke der ORACLE Corporation. INFORMIX -OnLine for SAP und Informix Dynamic Server TM sind eingetragene Marken der Informix Software Incorporated. UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group. Citrix, das Citrix-Logo, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame, MultiWin und andere hier erwähnte Namen von Citrix-Produkten sind Marken von Citrix Systems, Inc. HTML, DHTML, XML, XHTML sind Marken oder eingetragene Marken des W3C, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology. JAVA ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc. JAVASCRIPT ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie. SAP, SAP Logo, R/2, RIVA, R/3, SAP ArchiveLink, SAP Business Workflow, WebFlow, SAP EarlyWatch, BAPI, SAPPHIRE, Management Cockpit, mysap.com Logo und mysap.com sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und vielen anderen Ländern weltweit. Alle anderen Produkte sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Firmen. Design: SAP Communications Media

Release-Informationen Inhaltsverzeichnis SAP AG 28 PT Personalzeitwirtschaft 1 28.1 Neue Funktionen für die ESS-Anwendungen de (neu) 1 28.2 PT-RC Zeitdatenerfassung und -verwaltung 2 28.2.1 Report RPTENT00 aus Arbeitsvorrat (PT40) entfernt (gelöscht) 2 28.2.2 Teamsicht (neu) 3 SAP AG iii

28 PT Personalzeitwirtschaft 28.1 Neue Funktionen für die ESS-Anwendungen der Zeitwirtschaft (neu) Verwendung Ab SAP ECC 5.0 steht eine neue Version der Komponente Employee Self-Service (ESS) zur Verfügung, die sich durch stark verbesserte Benutzungsoberflächen auszeichnet. Hinweis: Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in der Release-Information Employee Self-Service (neu) Zeitbuchungskorrektur Mit dem neu entwickelten Employee Self-Service Zeitbuchungskorrektur können Sie Ihre Zeitbeauftragten erheblich bei der Bearbeitung von Meldungen entlasten, die auf Grund von Fehlbuchungen an Zeiterfassungsterminals entstanden sind. Ihre Mitarbeiter können in einer grafischen Wochenübersicht z.b. doppelte Kommen-Buchungen korrigieren und fehlende Buchungen und Kontierungen ergänzen. Die optional zur Verfügung stehende Kontrollfunktion sowie das Genehmigungsverfahren ermöglichen die Prüfung der manuell erfassten, geänderten oder gelöschten Buchungen. Die folgenden Employee Self-Services der Personalzeitwirtschaft stehen mit der neuen Technologie zur Verfügung und sind um einige häufig gewünschte Funktionen erweitert worden: Abwesenheitsantrag Mit der ESS-Anwendung Abwesenheitsantrag können Ihre Mitarbeiter einen Urlaubsantrag stellen oder ihrem Vorgesetzten mitteilen, dass sie für einen bestimmten Zeitraum (z.b. wegen einer Erkrankung) abwesend sein werden. Die neue Version der ESS-Anwendung enthält die Funktionen der Abwesenheitsübersicht, die in früheren Releases eine eigene Anwendung war. Ihre Mitarbeiter können jetzt in derselben Sicht einen neuen Antrag stellen, eine Übersicht ihrer bisherigen Anträge und Abwesenheiten abrufen und bereits gestellte Anträge stornieren. Zusätzlich bietet die neue Version einen Teamkalender, mit dem Ihre Mitarbeiter z.b. prüfen können, ob an einem bestimmten Termin trotz ihrer Abwesenheit die erforderliche Besetzung gegeben ist. Arbeitszeiterfassung Mit der ESS-Anwendung Arbeitszeiterfassung erfassen Ihre Mitarbeiter Arbeitleistungen und ordnen diese einem Projekt, einem Auftrag oder anderen Objekten von SAP-Anwendungen zu. Sie basiert auf dem Arbeitszeitblatt (CATS). Die neue Version der ESS-Anwendung bietet folgende zusätzliche Funktionen: SAP AG 1

- Auf dem Erfassungsbild können die Mitarbeiter über eine mehrmonatige Kalenderdarstellung schnell den gewünschten Zeitraum aufrufen. Sie erhalten im Kalender eine Übersicht über Tage, an denen Sie zu viel oder zu wenig erfasst haben und sich noch nicht freigegebene oder abgelehnte Datensätze befinden. - Bei den Details zum Datensatz können die Mitarbeiter folgende Informationen hinterlegen bzw. anzeigen lassen: - Sie können einen Langtext erfassen - Sie können den Ablehnungsgrund und die Belegnummer einsehen Zeitnachweis Den Zeitnachweis können Sie jetzt in einem wesentlich zeitgemäßerem Layout anbieten. Er basiert auf den Technologien vom HR-Formular-Workplace und SAP Smart Forms. Weitere Informationen finden Sie in der Release-Information Zeitnachweis mit dem HR-Formular-Workplace für Release SAP R/3 Enterprise HR Extension 2.00 (EA-HR 200). Auswirkungen auf den Datenbestand Die neue ESS-Version verwendet dieselben Stamm- und Bewegungsdaten wie die alte Version. Eine Datenmigration ist nicht notwendig. Bei den Services zur Personalzeitwirtschaft und zum Arbeitszeitblatt hat sich jedoch das Customizing geändert (siehe Abschnitt "Auswirkungen auf das Customizing"). Auswirkungen auf das Customizing Siehe auch 1. Nehmen Sie die notwendigen übergreifenden Einstellungen vor, um die neue Version der Komponente Employee Self-Service einzusetzen. Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter Anwendungsübergreifende Komponenten -> Employee Self-Service -> Übergreifende Einstellungen. 2. Richten Sie die Employee Self-Services der Personalzeitwirtschaft mit dem Einführungsleitfaden unter Personalmanagement -> Employee Self-Service -> Servicespezifische Einstellungen -> Arbeitszeit ein. Weitere Informationen zu den einzelnen Services finden Sie in der SAP-Bibliothek unter Personalwirtschaft -> Personalmanagement -> Employee Self-Service. 28.2 PT-RC Zeitdatenerfassung und -verwaltung 28.2.1 Report RPTENT00 aus Arbeitsvorrat (PT40) entfernt (gelöscht) Verwendung SAP AG 2

Ab SAP ECC 5.00 (SAP_HR 500) können Sie den Report RPTENT00 (Personen- und infotypübergreifende Zeiterfassung) nicht mehr über den Arbeitsvorrat Zeitwirtschaft (Transaktion PT40) aufrufen. Wie schon in der Release-Information RPTENT00: Personen- und infotypübergreifende Zeiterfassung (obsolet) zur Release SAP R/3 Enterprise Core 4.70 (SAP HR 4.70) angekündigt, soll der Report RPTENT00 durch den wesentlich leistungsfähigeren Arbeitsplatz Personalzeitmanagement abgelöst werden. Zu Release SAP ECC 6.00 (SAP_HR 600) wird Ihnen der Report RPTENT00 nicht mehr zur Verfügung stehen. 28.2.2 Teamsicht (neu) Verwendung Im Arbeitsplatz Personalzeitmanagement stehen Ihren Zeitbeauftragten mehrere Sichten zur Bearbeitung der Zeitangaben zur Verfügung. Diese bilden jeweils ein ganz bestimmtes Aufgabenspektrum der Zeitbeauftragten ab. Ab SAP ECC 5.0 steht Ihnen eine neue Sicht zur Verfügung: Mit der Teamsicht können Ihre Zeitbeauftragten auf einem Bild Zeitangaben für mehrere Mitarbeiter über einen individuell ausgewählten Zeitraum erfassen. Sie bietet einen schnellen Überblick über die Verfügbarkeit des ganzen Teams und erleichtert die Schicht- und Urlaubsplanungen. Auswirkungen auf das Customizing Siehe auch Richten Sie die Teamsicht mit dem Einführungsleitfaden der Personalzeitwirtschaft unter Arbeitsplatz Personalzeitmanagement -> Zeitangabenerfassung -> Teamsicht ein. Weitere Informationen zur Teamsicht finden Sie in der SAP-Bibliothek unter - Arbeitsplatz Personalzeitmanagement -> Bildbereiche des Arbeitsplatzes Personalzeitmanagement -> Bildbereich Zeitangabenerfassung -> Sichten zur Zeitangabenerfassung -> Teamsicht - Arbeitsplatz Personalzeitmanagement -> Zeitangabenverwaltung -> Bearbeiten der Zeitangaben -> Bearbeiten von Zeitangaben in der Teamsicht SAP AG 3

SAP AG 4