1. Anselms Leben - geboren 1033/34 in Aosta (Piemont) - ab 1060 Benediktinermönch der Abtei Bec (Normandie) - Leiter der Klosterschule in Bec A

Ähnliche Dokumente
Anselm von Canterbury

Glaube und Vernunft. Anselm von Canterbury und die Anselm-Rezeption im 20. Jahrhundert. Konfessionskundliches Institut Bensheim, 3.3.

Anselm von Canterburys Ontologischer Gottesbeweis

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise

Sola. ratione. echter. Stephan Ernst Thomas Franz (Hg.) Anselm von Canterbury ( ) und die rationale Rekonstruktion des Glaubens

5. Christologische Krisen und Chancen

Farbenhimmel + Regenbogen beim/vor Kapf bei Götzis, Vorarlberg

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer

Christologie und Gotteslehre. Der Tod Jesu als Sühne Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010

Gebete für Heilungsvideo Teil 1

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Leider ist ein Gottesverständnis weit verbreitet, das Religionskritiker zu Recht beanstanden. Sein. Gott Welt

Bibelgesprächskreis. Die Sünde im Rücken. Ablauf. 1. Auffrischung 2. Die Sünde im Rücken 3. Der Wieder (Neu) geborene Mensch

Unterrichtsinhalte Religion

DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Lieferung 3 BOTSCHAFT DES GLAUBENS. (von den Deutschen Bischöfen 1979 hrsg.) KIRCHE (119 S.) GLAUBEN (17 S.)

1.2 Die materialen Belege der Dorner-Rezeption in Barths Vorlesung und ihre Struktur Barths Würdigung und Kritik der Theologie Dorners in

Karl Rahner- Lesebuch. herausgegeben von Karl Kardinal Lehmann und Albert Raffelt

VERBUM CARO HANS URS VON RATTHA.SAR SKIZZEN ZUR THEOLOGIE I JOHANNES VERLAG EINSIEDELN. Balthasar, Hans Urs von Skizzen zur Theologie

Forschungs- und Jahresbericht 2009

Vorwort. Einleitung 1

Jahrgansstufe 12 (Abitur 2010)

THEOLOGIE AN DER SCHNITTSTELLE

Inhalt. Vorwort 13. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 31. Oktober 2012

2. Weihnachtstag Lj A 26. Dezember 2018 Stephanus Lektionar III/C, 477: Apg 6,8 10; 7,54 60 Mt 10,17 22

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

GOTT - schuf er uns oder wir ihn?

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

DER MENSCH ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Einleitung Ralph von Battie: Leben und Werk (B. Goebel) Ralphs Leben Ralphs Schriften 13

Entdecken wir erneut die leiblichen Werke der Barmherzigkeit:

Zweites Vatikanisches Konzil

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Bibelgesprächskreis. Nichts Verdammliches. Ablauf. 1. In Christus 2. Leben im Fleisch 3. Leben im Geist

Theologische Existenz heute!

Gebete für Heilungsvideo Teil 1

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Grundinformation Theologische Ethik

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Religionsbuch. Oberstufe. Ulrike Baumann und Friedrich Schweitzer. Herausgegeben

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Getauft und gesendet!

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich.

Einführungsphase 1.Hj. - Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und meinen Weg durchs Leben

DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK

DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Gottes Gnade genügt - 1 -

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

21. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 25. August 2013

Die unendliche Idee? Oder: Über das Unendliche in der Zeit, oder die Zeitlichkeit in der Endlichkeit!

INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG TEIL I. DIE KONSTRUKTION DER LEBENSGESCHICHTE ZWISCHEN KOHÄRENZ UND BRUCH... 19

Abend der Barmherzigkeit Gemeinschaftliche Feier der Versöhnung

3. Sonntag im Advent - LJ C 13. Dezember 2015 Lektionar III/C, 12: Zef 3,14 17; Phil 4,4 7; Lk 3,10 18

Inhalt.

Fachschaft Fach Katholische Religion

Harald Schöndorf SJ. musste. Jesus leiden? Warum. Eine neue Antwort auf eine alte Frage

Kraft der Barmherzigkeit

Logik auf Abwegen: Gödels Gottesbeweis

Was wir glauben. Inhaltsverzeichnis

1 Was leisten Rituale?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Staatsangehörigkeit für s Leben

Gemeinschaft mit den Menschen

2.2.1 Erbauungsliteratur des 17. und frühen 18. Jahrhunderts Erbauungsliteratur des späten 18. und frühen 19.

Watchmann Nee. Das normale Christenleben

Einführung 13. Einführung

Fürbitten 2. Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart elias.com

WORTGOTTESDIENST IM APRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten

Gottesdienst 06.November 2016

Eröffnung und Anrufung

Gymnasium August-Dicke-Schule: Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II. 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Lieber Interessent, lieber Freund, wir möchten Sie freundlich grüßen. Weshalb bezeichnet sie sich als GEMEINDE CHRISTI?

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Weihnachtsfest 2012 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Heinz Eduard Tödt Menschenrechte - Grundrechte

Versöhnt mit dem Vater. Über das Geheimnis der Beichte Believe and Pray,

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

Dogmatik im Grundriß

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Christen und Muslime gemeinsam beten?

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt

INHALT. Kapitel I Die Existenz eines sich offenbarenden Gottes 12

Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis

Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis 15

INHALT EINLEITUNG: HEIDEGGERS REZEPTION DER RELIGIONSPHILOSOPHIE VON SCHLEIERMACHER...6

Wie man für seine Kinder betet

Teil B Maria Montessoris pädagogisches und religionspädagogisches

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

LUDWIG FEUERBACH WERKE IN SECHS BÄNDEN

2 THEORETISCHE FRAGEN UND METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN 21

Presbyterianische Kirche Berlin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Gibt es einen Gott?

Die wichtigsten Gebete

Transkript:

Anselm von Canterbury Glaube, der nach Gründen sucht Prof. DDr. Thomas Marschler - Universität Augsburg

1. Anselms Leben - geboren 1033/34 in Aosta (Piemont) - ab 1060 Benediktinermönch der Abtei Bec (Normandie) - Leiter der Klosterschule in Bec - 1078 Abt ebendort - 1093 Erzbischof von Canterbury - 1097-1100/ 1100/ 1103-1106: 1106: Exilierung Anselms im Kampf um die Freiheit der Kirche gg. den Staat - gestorben am 21.04.1109 1109 in Canterbury

2. Anselms Werk Kritische Werkausgabe, hg. von Franciscus SlesisS Salesius Schmitt OSB, 6 Bde., 1938-19611961

2.1 Anselms Werke im Überblick - Philosophische Schriften * u.a.: Über die Grammatik; über die Wahrheit; über die Willensfreiheit - Theologische Traktate * zentral: Monologion; Proslogion; Cur Deus homo (Warum Gott Mensch geworden ist) * weitere kleinere Traktate, u.a. über die jungfräuliche Geburt Mariens, über den Hervorgang des Heiligen Geistes -Briefe - Gebete und Meditationen

Beginn von Anselms Opusculum De processione Spiritus Sancti in einer Münchener Handschrift (vormals Stadtbibliothek Ulm), frühes 12. Jh.

Das Leitwort der anselmischen Denkform: fides querens intellectum - Glaube, der Verstehen sucht Die Suche nach notwendigen Gründen ( rationes necessariae ) ) für die Glaubenswahrheiten Versuch, die theologischen Autoritäten auch durch die Vernunft verstehbar und für Nicht- Glaubende akzeptabel zu machen

2.2 2 Ein genauerer Blick auf die drei wichtigsten theologischen Schriften Anselms (1) Das Monologion Monologion (entstanden 1076) zentrales Thema: Der Sinn der Schöpfung in ihrer Beziehung zum dreifaltigen Gott (2) Das Proslogion Proslogion (entstanden 1077/78) zentrales Thema: Beweis des Daseins Gottes aus dessen Begriffsbestimmung i Dasjenige, über das hinaus nichts Größeres gedacht werden kann, kann nicht nicht existieren!

(3) Cur Deus homo? (entstanden 1094-98) 98) zentrales Thema: Warum ist der allmächtige Gott Mensch geworden, um uns zu erlösen? Wer diese schuldige Ehre Gott nicht erweist, nimmt Gott, was ihm gebührt, und entehrt Gott; und das heißt sündigen. Solange er aber nicht einlöst, was er geraubt, bleibt er in Schuld. Und es genügt nicht, nur das zurückzugeben, was geraubt wurde, sondern wegen der zugefügten Entehrung muß er mehr erstatten, als er genommen hat. Denn wie es für einen, der die Gesundheit eines anderen schädigt, nicht genügt, wenn er die Gesundheit des anderen zurückgibt, es sei denn, er vergüte etwas für den ungerecht verursachten Schmerz; ebensowenig genügt es für einen, der die Ehre eines anderen verletzt, seine Ehre wiederherzustellen, wenn er nicht entsprechend der angetanen Schmach der Entehrung etwas, was dem Entehrten zusagt, erstattet. (Anselm, Cur Deus Homo I, 11)

Diese Schuld Shld war so groß, dß daß sie, obwohl sie nur der Mensch einlösen mußte, es nur Gott konnte, so daß dßd derselbe [gemeint ist Christus] Mensch wie Gott war. Daher war es notwendig, daß Gott den Menschen in die Einheit i der Person aufnahm, damit der, der der Natur nach einlösen mußte und nicht konnte, der Person nach [i [ein solcher] lh wäre, der es konnte. (Anselm, Cur Deus Homo II,18)

Charakteristika des anselmischen Ansatzes Betonung der Größe und Heiligkeit Gottes ebenso wie der sittlichen stt Verantwortung tu und dwürde des Menschen e Nähe zu juridischen Kategorien (Forderung der Gerechtigkeit; Schuld und Sühne) Anklänge des germanisch-feudalen Lehensrechtes (Pflicht- und Treueverhältnis des Lehensmannes dem Lehensherrn gegenüber)

Neuzeitliche Kritik am anselmischen Satisfaktionsdenken im Namen der menschlichen Emanzipation (Ablehnung einer Stellvertretung t etu / Sühne eigener ege e Schuld durch einen e anderen) e im Namen des biblischen Gottesbildes (Anselms Gott als erzürnter, grausamer Despot?) im Namen einer Vorbild-Christologie (Anselms Erlösergestalt zu sehr vom gewöhnlichen Menschen verschieden)

3. Schlußbemerkungen Die bleibende Bedeutung Anselms zeigt sich in seiner Verbindung von hoher Wissenschaft und tiefer Frömmigkeit in seinem Bemühen, Inhalte des Glaubens auf konsequente und innovative Weise zu durch-denkendenken in seiner Bereitschaft, sich von der Kirche auch praktisch in den Dienst nehmen zu lassen und dabei ein mutiges Bekenntnis abzulegen

Einige Literaturhinweise (1) Als knappe neuere Gesamteinführung ist zu empfehlen: Rolf Schönberger, Anselm von Canterbury (München 2004) 14,90

(2) Zum ontologischen Gottesbeweis kann man konsultieren: Kann Gottes Nicht-Sein gedacht werden? Die Kontroverse zwischen Anselm von Canterbury und Gaunilo von Marmoutiers. Lat./Dt., übers. und hg. von B. Mojsisch und K. Flasch (Mainz 2 2004). 10 Vgl. auch im Internet: -Hansjürgen Verweyen, Nach Gott fragen. Anselms Gottesbegriff als Anleitung (1978). http://www.ub.uni- uni freiburg.de/referate/04/verweyen/anselm1.htm

(3) Zu Anselms Begründung der Menschwerdung Gottes: -Cur Deus homo / Warum Gott Mensch geworden, lateinisch und deutsch. Besorgt und übers. von Franciscus Salesius Schmitt (Darmstadt 5 1993 / Sonderausgabe 2006). Er39 Eur 39,90 90 [Book on Demand bei der Wiss. Buchgesellschaft] - Die lateinische und deutsche Versionen von Cur Deus homo nach der Ausgabe von F. S. Schmitt finden sich im Internet unter: http://12koerbe.de/pan/monolog.htm - eine neuere Auslegung: Georg Plasger, Die Not-Wendigkeit der Gerechtigkeit. Eine Interpretation zu "Cur Deus homo" von Anselm von Canterbury = BGPhMA 38 (Münster 1993).