Helft unseren Schwalben

Ähnliche Dokumente
Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen

Schützt unsere Mehlschwalben

Schwalbenhaus. Schwalbenhaus in Burgwald-Ernsthausen

Schwalben willkommen!

Heißen Sie unsere Sommerboten willkommen! SCHWALBENFREUNDLICHES HAUS

Schwalben. Ausgangslage und Lebensweise

Pattonville Mehlschwalbenmonitoring. Ergebnisse 2017/2018. Auftraggeber: Zweckverband Pattonville

Nisthilfen für Vögel, Fledermäuse und Insekten

Das Tagebuch einer Kohlmeise

Glücksbringerin im Siedlungsraum

Abbruch, Gebäudesanierung und Solarenergieanlagen. Baumaßnahmen und Artenschutz im Einklang.

Einleitung Schwalben in Mecklenburg-Vorpommern Schutzstatus der Schwalben

Vogel des Monats. der Hausrotschwanz. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog.

40 Jahre Mehlschwalbenförderung

Die Bedeutung des Natur- und Vogelschutzes für Liechtenstein

Zugvögel. Klasse 4a Hermann-Löns-Schule

Artenschutzbegutachtung des Grundstücks. Im Schwalbengrund 4 zum Bebauungsplan Auf der Oberweid. in Freigericht-Somborn, Main-Kinzig-Kreis

1. DER NISTKASTENPFAD

Schwalben und Segler im Siedlungsbereich Gefährdung, Schutz und rechtliche Aspekte

Meine nächsten Verwandten sind die Mehlschwalben, die aber keine langen Schwanzspieße haben.

Wunderbare Vogelwelt

Wiese in Leichter Sprache

Schwalbensommer an unserer Schule. Leitfaden zur Durchführung von Schwalben-Projekttagen mit Kindern im Grundschulalter

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel

Auch im Herbst können Sie die heimische Tierwelt unterstützen.

Schwalben am Gebäude was tun?

Schwalben & Segler. Unsere Frühlingsboten. Arbeitsdossier. BirdLife Schweiz. Irene Künzle, François Turrian, Carl Antonio Balzari

Mehlschwalbenvolkszählung Wo finden die flinken Fliegenfänger noch ein Zuhause?

1.1 Kreuzworträtsel Die Mehlschwalbe

Mehlschwalbenvolkszählung Wo finden die flinken Fliegenfänger noch ein Zuhause?

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog.

Festival der Natur Am Tag der Biodiversität Natur Konkret

Wohnungsnot bei der Mehlschwalbe

Schwalben. Flugkünstler und Sommerboten

Wunderbare Vogelwelt. Günter Hahn

Feuerwehrübungen für Vögel

Projektbericht Agenda 21 in Konstanz: Schwalben im Öhmdwiesengebiet

Der Steinadler. Das Jahr des Königs der Lüfte. Der Steinadler King of the Sky. BirdWatch _v2. Intro Szene 1 - Start

Rauch- und Mehlschwalben

Wärmesanierung & Artenschutz am Gebäude

Der Kuckuck ein seltsamer Vogel

Die Wespe. spärlich behaart. schwarz-gelb gefärbt. SCHLANK GEBAUT Wespentaille. Glatter Stachel, kann zurückgezogen werden

Denken Arbeitsblatt Klasse 1-3

Aktiv für unsere. Sommerboten. und Glücksbringer. Aktionsleitfaden Schwalbenschutz

1. Die Körperteile der Vögel

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/04

Die Mehlschwalbe (Delichon urbica) und die Rauchschwalbe (Hirundo rustica) in Erlangen

Frage: Wissen Sie das zufällig: Wie entsteht ein Schmetterling, wie entwickelt er sich? Könnten Sie das einmal kurz erklären? (Angaben in Prozent)

Nutznießer von Brachen Rebhuhn und Grauammer

Schwalben und Mauersegler im Landkreis Starnberg Brutsaison 2016

Legekreis Heimische Vögel

Rauchschwalbe (Hirundo rustica) Schwalbenerfassung VG Wallmerod Mehlschwalbe (Delichon urbica)

Maßnahmen im Neubau und Bestand

Management von Wasservögeln an Badestränden. Gerd Bauschmann Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Schwalben und Mauersegler AG

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Eulen des Burgwalds. Warum sind Eulen so interessant?

Förderung der Mehlschwalbe (Delichon urbicum) an Gebäuden und Schwalbenhäusern durch private Initiative

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Artenschutz an Gebäuden

Vierzehn Jahre Schwalbenhäuser im Landkreis Waldeck-Frankenberg ein Erfahrungsbericht

Artenschutzprüfung bei Bau- und/oder Abbruchvorhaben

Schwalben. Als Kulturfolger gefährdet? WBF-Unterrichtsfilm, Video (VHS), ca. 15 Minuten, Farbe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Mehlschwalben fördern

Handbuch der Vögel Mitteleuropas

Revitalisierungs-Blog Oktober 2016: Gefiederte Migranten und Dauergäste

Lebensraum. Kirchturm

Für Besteller aus Pforzheim und außerhalb (nur für Selbstabholer)! Nisthilfen für Vögel. Nr.3 Angebotspreis: 19,80

Dopschstraße 29, 21. Bezirk Sanierung 2014/2015 Wiener Wohnen / heimbau

der Alpenstrandläufer

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Naturpädagogisches Programm zum Thema. Mehlschwalben. für Kindergärten und Grundschulen

aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015

7. Bestimmen von Vögeln

Rauch- und Mehlschwalben

Energetische Dach- und Fassadensanierung Naturschutz mitdenken

Für die Vogelwelt bietet der Landkreis Hameln-Pyrmont zwei herausragende Schwerpunktlebensräume:

Mehlschwalben fördern

Nahrung und Lebensraum der Störche

Entwicklung des B1utbestandes der l\1ehlschwalbe Delichon urbicum ain Schweriner Schloss im Jaln 2017

Klassenarbeit - Fledermaus

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

Hochalpine Nistplätze der Mehlschwalbe Delichon urbicum im Großglocknergebiet

Schutz von gebäudebewohnenden Tierarten bei Sanierungen

Lebensraum KIRCHTURM

Exkursion Zugvogeltag Ittenthal

Biotope für Vögel aus Menschenhand - die Offsteiner Klärteiche und eine Bienenfresserkolonie bei Eisenberg

FORMBLATT. Vorprüfung zum Artenschutz für Bau- und Abbruchvorhaben

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen

Natur-Infopfad. Heinz Kotzlowski

DE92 (04407) 5111 / (04407) BIC: BRLADE21LZO

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel

Transkript:

Schwalbenprojekt 2012-2013 Helft unseren Schwalben Projektträger: BirdLife Österreich Landesgruppe Kärnten und die kath. Pfarrgemeinde Ludmannsdorf Finanziert durch das Land Kärnten BirdLife Österreich Landesgruppe Kärnten führt in Zusammenarbeit mit der kath. Pfarrgemeinde Ludmannsdorf ein Schwalbenprojekt zur Bestandserhaltung und förderung der Mehl- und Rauchschwalben durch. Der erste Schwalbenturm für Kärnten der zweite in Österreich In Österreich gibt es zur Unterstützung der Mehlschwalben einen Schwalbenturm mit künstlichen Nisthilfen in Hohenau an der March. In Deutschland und der Schweiz wird den Schwalben mit Schwalbentürmen schon längere Zeit erfolgreich weitergeholfen. Deshalb wollen auch wir diesen Weg einschlagen. Durch die Kooperation von BirdLife Kärnten mit der kath. Pfarrgemeinde von Ludmannsdorf, wird 1. Informationen zum Schwalbenschutz vermittelt, 2. praktische Naturschutzarbeit kennen gelernt und 3. durchgeführt. 4. Weiters wird ein Schwalbenturm errichtet.

Gefahren für unsere Schwalben sind Der Pestizideinsatz: Gifte in der Landwirtschaft und in unseren Gärten vernichten ihre Nahrungsgrundlage Flächenversiegelung: durch das Zubetonieren der Landschaft und Trockenlegen feuchter Bereiche finden die Schwalben oft keine Lehmpfützen mehr, die sie zum Nestbau benötigen Der neue Vollwärmeschutz verhindert/erschwert das Haften der Lehmkügelchen beim Nestbau Menschen stören/zerstören den Schwalbenbau, wegen der Verschmutzung, die durch den Nestbau und bei der Aufzucht der Jungen anfällt Verschließen von Fenster und/oder Türen für Rauchschwalbenbrutplätze Maßnahmen zur Mehlschwalbenhilfe (Bestandsverbesserung): Information der Bevölkerung zur Situation unserer Schwalben

Unterstützungsmaßnahmen: Motivieren, Nester am Haus zuzulassen und Montage von Kotbrettern Anlegen von Lehmlacken Montage von Kunstnestern Information in Schulklassen: zum Schwalbenschutz und zur -förderung Errichtung des Schwalbenturms mit künstlichen Nisthilfen Der Schwalbenturm erfüllt drei bedeutende Aufgaben. 1. Schaffung eines selten gewordenen Lebensraums, 2. die Möglichkeit zu persönlichem Einsatz für den Artenschutz mit (hoffentlich) nachhaltiger Wirkung und 3. Sensibilisierung des Naturbewusstseins bei der Bevölkerung, vor allem bei den Schulkindern Unterstützungsmaßnahmen für Rauchschwalben: Auf Gifte weitgehend verzichten Kleinräumige Feuchtstellen nicht trockenlegen, sie feucht halten Lehmpfützen anlegen, damit sie das passende Material (ca. 700 bis 1500 Lehmkügelchen sind für ein Nest notwendig) finden.

Einflugmöglichkeiten erhalten, auch wenn keine Tiere mehr im Stall sind. Ein Fenster oder eine Türe vom Frühjahr bis Herbst durchgehend geöffnet lassen, da sie im Inneren von landwirtschaftlichen Gebäuden, aber auch in Garagen oder z.b. Werkshallen brüten Künstliche Nisthilfen anbringen Schwalben helfen uns Sie erbeuten ihre Nahrung ausschließlich im Flug. Mücken, Blattläuse, Fliegen, Käfer, kleine Schmetterlinge und Stechmücken. Ein Paar verfüttert für eine Brut etwa 1kg Insekten Das sind ca. 250 000 Insekten Die Schwalben sind Sommergäste, sie kommen im Frühjahr, suchen ihre Brutplätze auf, erledigen den Nestbau, ziehen ihre Jungen auf und verlassen uns bereits ab September wieder. Sie sind Langstreckenzieher, d. h., sie überwintern südlich der Sahara bis Südafrika In Kärnten brüten die Mehlschwalbe Delichon urbicum die Rauchschwalbe Hirundo rustica und die Felsenschwalbe Ptyonoprogne rupestris. Sie überwintert im Mittelmeerraum. Die Uferschwalbe Riparia riparia ist ein Durchzügler.

Die Mehlschwalbe Sie kommt ab April und ist ein Kolonienbrüter sie wird etwa 12 cm groß, ca. 20g schwer Sie nistet an den Außenwänden der Häuser, direkt unter dem Dachüberstand Der Nestbau dauert 8 bis 10 Tage Ca. 700 bis 1500 Lehmkügelchen für ein Nest

Sie brütet 1 bis 3 Mal, zwischen Mai und September Anzahl der Jungen 3 bis 5 Junge Die Brutdauer beträgt 12 bis 15 Tage Die Nestlingszeit 21 bis 28 Tage

junge Mehlschwalbe Lebensraum der Mehlschwalbe gelb: Lebensraum Sommer blau: Überwinterungsgebiet Quelle: Wikipedia

Die Rauchschwalbe Sie kommt vereinzelt bereits ab Mitte März sie wird etwa 18 cm groß und wiegt ca. 20g Sie nistet im Innern von Gebäuden Der Nestbau dauert 8 bis 12 Tage, das Nest ist nach oben hin offen Sie brütet 1 bis 3 Mal, zwischen Mai und September Die Brutdauer beträgt ca. 14 Tage Die Nestlingszeit ca. 21 Tage

Die Jungen werden nach dem Verlassen des Nests außerhalb weitergefüttert und übernachten noch ca. 1 Woche im Nest

Unterscheidung Mehl- und Rauchschwalben und ihr Nest Zeichnung: Siegfried Wagner Das Nest der Rauchschwalbe ist nach oben offen und wirkt durch die eingearbeiteten Halme unordentlicher als das nach oben geschlossene Nest der Mehlschwalbe.

Sammeln im Herbst

Die Felsenschwalbe Sie kommt als erste bereits ab Februar bei uns an. Sie brütet bei uns im Gebirge, kommt aber als Kulturfolgerin auch in tieferen Lagen vor und brütet bereits unter Brücken und an größeren Gebäuden. Junge Felsenschwalben

Wir helfen der Mehlschwalbe Der neue Schwalbenturm bietet 48 neue Brutplätze und Platz für eigene Nestbauten an. In der den Turm umgebenden Apfelrosen-Hecke können andere Singvögel brüten, Schutz und Nahrung finden. Weiters werden ca. 60 künstliche Nisthilfen in Ludmannsdorf an Gebäuden angebracht. Weitere Projektunterstützer: die Gemeinde Ludmannsdorf Freiwillige Mitarbeiter der Pfarrgemeinde Ludmannsdorf BirdLife Mitglieder Firmen Mikon Fördertechnik Holzbau Gasser Dachbau Hedenik Der Wegweiser Fotos: Hermann Pirker