Satzung der AIDS-Hilfe Frankfurt e.v.

Ähnliche Dokumente
Deutsche Gesellschaft für Akkreditierung im Gesundheitswesen e.v.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v.

Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V.

Satzung Förderverein Bürgerbad Elsetal e.v.

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Satzung des Fördervereins der Grundschule Guxhagen

Satzung. (3) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Satzung der AIDS-Hilfe Wiesbaden e.v.

Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v., Telgenkamp 23, Osnabrück

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

S A T Z U N G. Walbecker Karnevalsclub 2012 e.v.

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr.

Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V.

dry e. V. Verein zur Förderung von Menschen mit einer chronischen Alkoholerkrankung Satzung

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried.

Satzung. des Fördervereines Ammersee-Gymnasium e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins

Fördervereins der AWO Kita Hus Sünnschien e.v. Satzung

Förderverein Spielplatz Gernlinden. Vereinssatzung

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v.

Satzung Bouleclub Daun. Inhalt. Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit des Vereins. Friedhofstraße Daun. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v.

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

VEREIN FÜR KREBSKRANKE und chronisch kranke KINDER e.v. DARMSTADT

Satzung. des Fördervereins. Ferienbetreuung Kaufering e.v.

Satzung des Fördervereines Kinder(t)raum Flensburg e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Kinder(t)raum Flensburg e.v.

Satzung des Heimatverein Eissel e. V.

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

1. Der Verein führt den Namen ELFE - "Eltern und Lehrer fördern Erziehung an der Linnéschule".

Balfolk e.v. (3) Der Verein ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht in München eingetragen.

S A T Z U N G. des Vereins. Internationaler-Montessori-Kindergarten e. V. Name und Sitz

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen.

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v.

Förderverein Krankenhaus Waldfriede e.v. Satzung

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

Satzung. für den Schulförderverein. Freunde der Zille-Schule" e.v. Anlage zum Protokoll der Mitgliederversammlung vom

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v.

Satzung des Fördervereins der Hafenschule e.v.

Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e. V. Satzung. "Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e.v. "

Alzheimer Gesellschaft Bamberg SATZUNG

ASF A K A D E M I E S T E I N W A L D - F I C H T E L G E B I R G E

Satzung des Vereins Kronsbären

Satzung des Fördervereins der Queller Grundschule e.v.

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Internationaler Kultur- und Sportaustausch Bad Soden am Taunus e.v. Satzung 2. Mai 2017

b) Der Verein ist selbstlos tätig: er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer des. Goethe-Schiller-Gymnasiums e.v. Jüterbog

Satzung der SG Schlafapnoe e.v.

Der Verein führt den Namen: Jung und Krebs. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v..

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

1. Der Verein führt den Namen Orang-Utans in Not. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und danach den Zusatz e.v. führen.

Satzung der BSG Pneumant Fürstenwalde e.v.

SATZUNG. des Vereins. Verein für beatmete und intensivpflichtige Kinder und Jugendliche. Name und Sitz des Vereins. IntensivLeben

Satzung. Vereinssatzung des Blueswerk Norderstedt ev.

Satzung e. V. Vereins-Nr. 5239

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.v. Oberhavel Süd Satzung Stand: 25. November 2014

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

Mühlstr. 25a, Gaggenau (Schulzentrum Dachgrub) Satzung. Beschlossen auf der Gründungsversammlung am

Satzung des Vereins Sternwarte Südheide

Vereinssatzung Bürgerhaus Porta Westfalica e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Regularien Bürgerhaus Porta Westfalica Porta Westfalica

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

S a t z u n g. IQ Interessengemeinschaft Kultur Hildesheim e.v. Präambel

S a t z u n g für den Förderverein der FREUNDE DER PESTALOZZISCHULE LEER

Förderverein Katharina Kasper ViaNobis e.v. S a t z u n g. Name, Sitz und Geschäftsjahr. Zweck des Vereins. (1) Der Verein führt den Namen

Satzung Deutsche Gesellschaft für autoinflammatorische Erkrankungen e.v.

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Satzung der Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e. V.

Gymnasium in Herrsching

Satzung der Selbsthilfegruppe Durom-Metasul-LDH-Hüftprothesen e.v. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr

DAAD-Freundeskreis e.v.

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Satzung Bürgerverein Bleckenstedt e. V. mit Sitz in Salzgitter-Bleckenstedt

Satzung. Paulus Kinder. Förderverein der Katholischen Grundschule Sankt Paulus

satzung Verein zur Förderung des Senior Experten Service

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

So führen Sie eine HIV / AIDS-Vereinigung

Satzung. des Vereins Uhlenbusch. 1 Name und Sitz

Verband Weihenstephaner Milchwirtschaftler, Bio- und Lebensmitteltechnologen

Satzung der Kindergruppe Gänseblümchen e.v. Waldorforientierte Eltern-Kind-Initiative Waldhornstraße München

4 (Selbstlose Tätigkeit) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Satzung. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Geschäftsjahr. 3 Zweck des Vereins. Förderverein der St. Peter & Paul Kirche zu Nottleben

Satzung. der HAGE - Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitserziehung e.v. - Fassung vom

SATZUNG der Flugsportgruppe Unterwössen e.v.

Satzung für den. Verein zur Förderung der Krebsberatung. in Duisburg und Umgebung

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung des (Vereinsname)

Vereinssatzung Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein Kirn e.v. Gültig ab 20. Januar 2015

Satzung. Fördervereins. des. der. Edmund-Weller-Str Hemer

Vereinssatzung Stand Oktober 2011

Satzung. Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell".

Satzung Förderverein Schwimmbad Zwergen e.v.

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina.

SATZUNG. Stand November 2017

Satzung des Pferdesportverein Ludwigshafen/Rhein e.v.

SATZUNG der LANDESSENIOREN- VERTRETUNG NRW e. V

Vereinssatzung. 3. Fassung, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom

Transkript:

der AIDS-Hilfe Frankfurt e.v. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen AIDS-Hilfe Frankfurt. Er ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Frankfurt am Main eingetragen. Sitz des Vereins ist Frankfurt am Main. 2 Zweck des Vereins Zweck des Vereins ist die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens, besonders die Verhütung und Bekämpfung von sexuell übertragbaren Krankheiten sowie insbesondere einer Verbreitung der Krankheit AIDS entgegenzuwirken, Beiträge zur Bekämpfung der Krankheit zu leisten, sowie von der Krankheit Betroffenen und Gefährdeten und deren Kontaktpersonen Hilfestellung zu geben, sowie die Förderung der Mildtätigkeit und die Unterstützung von Personen im Sinne des 53 AO. Die AIDS-Hilfe Frankfurt versteht sich als Interessenvertretung der von AIDS Betroffenen und Gefährdeten. Einer Isolierung oder Diskriminierung der Betroffenen muss ebenso wie einer Verbreitung der Krankheit entgegengewirkt werden. (1) Neben allgemeiner Aufklärung und Prävention gehören dazu insbesondere Unterstützung, Beratung, Betreuung und Stabilisierung der Betroffenen. (2) Der szweck des Vereins kann insbesondere verfolgt werden: a. durch konkrete Hilfestellung wie Beratung, Betreuung und das Unterhalten betroffenengruppenspezifischer Projekte wie medizinische Testangebote, Wohnprojekte, Kontaktcafés, Kriseninterventionsstellen, Sozialstationen und Beratungsstellen; b. durch Beratung und Unterstützung von Menschen, die von sexuell übertragbaren Krankheiten sowie von HIV und AIDS betroffen sind, sowie durch Unterstützung von Selbsthilfegruppen von ehrenamtlich Arbeitenden; c. durch die materielle oder finanzielle Unterstützung von Erkrankten, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf Hilfe angewiesen sind; d. durch gezielte Hilfe zur Selbsthilfe; e. durch die Beratung zu rechtlichen Fragen, jedoch keine Rechtsberatung im Sinne des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG); 1

f. durch politische Arbeit und allgemeine Information, um die Lebensbedingungen von HIV- und AIDS betroffenen Menschen zu verbessern; g. durch die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, insbesondere dem Landesverband der hessischen AIDS-Hilfen und der Deutschen AIDS-Hilfe, um die Lebensbedingungen zu verbessern; h. durch die Stützung homosexueller und drogengebrauchender Lebenswelten. (3) Der Verein ist parteipolitisch und konfessionell ungebunden. (4) Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden. Mitglieder des Vereins erhalten in ihrer Eigenschaft als Mitglieder keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. 3 Selbstlosigkeit (1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnittes Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. (2) Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. 4 Mitgliedschaft (1) Mitglieder des Vereins können natürliche und juristische Personen sein. (2) Der Antrag auf Aufnahme in den Verein ist schriftlich an den Vorstand zu richten, der über die Aufnahme entscheidet. Nimmt der Vorstand den Aufnahmeantrag nicht an, so teilt er dies mit der Begründung der Mitgliederversammlung mit, die dann über den Antrag entscheidet. Mit der Aufnahme erkennt das Mitglied die des Vereins an. (3) Zu Ehrenmitgliedern können solche Personen ernannt werden, die sich besondere Verdienste um den Vereinszweck erworben haben. Die Ernennung erfolgt durch den Beschluss der Mitgliederversammlung. (4) Die Mitgliedschaft erlischt a. durch den Tod; b. durch den Austritt aus dem Verein; dieser ist dem Vorstand schriftlich mitzuteilen; c. durch Ausschluss seitens der Mitgliederversammlung; 2

d. wenn Beiträge und andere Zahlungsverpflichtungen für einen Zeitraum von sechs Monaten rückständig sind und ihre Zahlung nicht innerhalb einer Frist von 14 Tagen nach ergangener Mahnung erfolgt; e. wegen vereinsschädigendem Verhaltens. (5) Der Ausschluss bedarf einer Mehrheit von zwei Dritteln der in der Mitgliederversammlung anwesenden stimmberechtigten Mitglieder. (6) Mit dem Ausscheiden aus dem Verein erlöschen alle Rechte aus dem Mitgliedsverhältnis. 5 Organe des Vereins (1) Die Organe sind a) die Mitgliederversammlung, b) der Vorstand. 6 Mitgliederversammlung (1) Oberstes Organ des Vereins ist die Mitgliederversammlung. Alljährlich findet eine ordentliche Mitgliederversammlung statt, zu der alle Mitglieder mindestens 14 Tage vorher vom Vorstand unter Bekanntgabe der Tagesordnung schriftlich einzuladen sind. Tag der Absendung des Einladungsschreibens und Tag der Mitgliederversammlung zählen bei der Berechnung der Frist nicht mit. Eine Versendung der Einladung per Email ist zulässig. (2) Der Mitgliederversammlung obliegen: a) Entgegennahme des Rechenschaftsberichtes des Vorstandes und des Berichtes der Kassenprüfer; b) Entlastung des Vorstandes; c) Wahl und Abberufung der Mitglieder des Vorstandes sowie die Festlegung der Zahl der Vorstandsmitglieder; d) Wahl von mindestens zwei Kassenprüfern und mindestens einem Stellvertreter; e) sänderungen; f) Entscheidung über eingereichte Anträge; g) Ernennung von Ehrenmitgliedern; h) Festlegung der Mitgliedsbeiträge; i) Auflösung des Vereins. 3

(3) Der Vorstand hat im Rahmen des rechtlich möglichen die Beschlüsse der Mitgliederversammlung durchzuführen. (4) Eine außerordentliche Mitgliederversammlung muss vom Vorstand einberufen werden, wenn mindestens ein Viertel der aktiven Mitglieder dies schriftlich mit Angabe des Grundes beantragt. Weiter ist eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen, wenn dies von zwei Vorstandsmitgliedern oder der Geschäftsführung verlangt wird oder es das Vereinsinteresse erfordert. (5) Jede ordnungsgemäß anberaumte ordentliche und außerordentliche Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens 10% der am Tage der Mitgliederversammlung eingetragenen Mitglieder anwesend sind. Auf Antrag eines Mitgliedes ist vom Vorstand die Beschlussfähigkeit festzustellen. Sollte das Fehlen der Beschlussfähigkeit festgestellt werden, so ist die Mitgliederversammlung abzubrechen und unter Wahrung einer Frist von vier Wochen ein zweiter Termin zur Durchführung der Mitgliederversammlung festzulegen. Diese Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig. (6) Die Mitgliederversammlung beschließt über Anträge durch einfache Stimmenmehrheit, soweit nicht die anderes bestimmt. Auf Antrag ist geheim abzustimmen. Die Vorstandswahlen finden grundsätzlich in geheimer Wahl statt. (7) Über die Mitgliederversammlung und deren Beschlüsse ist ein Protokoll anzufertigen und von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterschreiben. 7 Rechte und Pflichten der Mitglieder (1) Die aktiven Mitglieder haben das Recht, an den Mitgliederversammlungen des Vereins teilzunehmen, Anträge zu stellen und das Stimmrecht auszuüben. Jedes stimmberechtigte Mitglied hat eine Stimme, die es nur persönlich abgeben kann. Jedes aktive Mitglied hat das passive Wahlrecht. (2) Die Mitglieder haben die in der Mitgliederversammlung festgesetzten Beiträge und sonstigen Leistungen im Voraus zu entrichten, auf Antrag kann der Vorstand von der Beitragspflicht befreien. (3) Ehrenmitglieder sind beitragsfrei. 4

8 Vorstand (1) Der Vorstand besteht aus mindestens drei gleichberechtigten Personen. Vorstand im Sinne des 26 BGB sind die Vorstandsmitglieder. (2) Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich jeweils durch zwei Mitglieder des Vorstandes vertreten. (3) Die Wahl des Vorstandes erfolgt durch die Mitgliederversammlung auf zwei Jahre. Der Vorstand bleibt jedoch auch nach Ablauf seiner Amtszeit solange im Amt, bis ein neuer Vorstand gewählt ist. Die unbegrenzte Wiederwahl von Vorstandsmitgliedern ist zulässig. (4) Scheidet während der laufenden Amtsperiode ein Vorstandsmitglied aus, bleibt der Posten unbesetzt oder es erfolgt Nachwahl durch die Mitgliederversammlung. (5) Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der Vorstandsmitglieder anwesend ist. (6) Die Entscheidungen des Vorstandes werden mit der Mehrheit der Stimmen der anwesenden Vorstandsmitglieder getroffen. (7) Alle Vorstandsbeschlüsse sind zu protokollieren. Das Protokoll ist von einem Vorstandsmitglied zu unterzeichnen. (8) Der Vorstand entscheidet über die Öffentlichkeit seiner Sitzungen. Sie sollen monatlich stattfinden. Der Geschäftsführer ist zu Vorstandssitzungen einzuladen, Vertreter des Fachbeirates sollen bei Bedarf eingeladen werden. (9) Die Haftung aller Vorstandsmitglieder ist gemäß 31a BGB beschränkt, der in Haftungsfällen Anwendung findet. Für den Freistellungsanspruch von Ansprüchen Dritter gilt 31a(2) BGB. (10) Der Verein ist berechtigt, die amtierenden Vorstandsmitglieder und den Geschäftsführer auf angemessene Weise gegen eventuelle Ansprüche des Vereins, seiner Mitglieder oder Dritter, die irgendwie in Zusammenhang mit der Amtsausübung entstehen, auf seine Kosten zu versichern. 9 Geschäftsführung (1) Die Geschäftsführung des Vereins obliegt grundsätzlich dem Vorstand. Der Vorstand beruft mindestens einen Geschäftsführer, der im Rahmen einer Geschäftsanweisung die laufenden Geschäfte des Vereins führt. (2) Der Vorstand kann besondere Vertreter gem. 30 BGB bestellen. Sie sind 5

einzelvertretungsberechtigt. Sie vertreten den Verein gerichtlich und außergerichtlich. a) Sie sind nicht berechtigt, Personal einzustellen oder zu entlassen, Grundstücks-/Immobilienangelegenheiten zu tätigen oder Kredite aufzunehmen. 10a Kuratorium (1) Das Kuratorium besteht aus ausgewählten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, die zu den Entscheidungsträgern in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur zählen. (2) Wesentliche Aufgabe der Kuratoriumsmitglieder ist in Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung mit ihrem guten Namen im öffentlichen Leben im Sinne des Vereinszwecks für die Unterstützung der Menschen mit HIV und AIDS zu werben. (3) Die Mitglieder des Kuratoriums werden vom Vorstand in Absprache mit der Geschäftsführung berufen. Jedes Mitglied hat ein Vorschlagsrecht. Mitglieder des Kuratoriums können nur von der Mitgliederversammlung abberufen werden. (4) Die Geschäftsführung erstellt für das Kuratorium zweimal jährlich in Abstimmung mit dem Vorstand einen aktuellen Bericht über die Situation der AIDS- Hilfe. (5) Der Vorstand soll das Kuratorium mindestens einmal jährlich zusammenrufen, um über aktuelle und geplante Entwicklungen des Vereines zu informieren. a) Vorstand und Geschäftsführung nehmen an diesen Besprechungen teil. 10b Fachbeirat (1) Der Fachbeirat hat die Aufgaben den Vorstand und die Geschäftsführung in fachlichen Fragen zu beraten. Er hat gegenüber dem Vorstand einen Anspruch auf regelmäßige Unterrichtung. (2) Die Mitglieder des Fachbeirates werden für die Dauer von zwei Jahren vom Vorstand in Absprache mit der Geschäftsführung berufen. Jedes Mitglied hat ein Vorschlagsrecht. Mitglieder des Fachbeirates können vor Ablauf ihrer Amtszeit nur von der Mitgliederversammlung abberufen werden. (3) Sitzungsturnus und Protokollführung regelt der Fachbeirat eigenverantwortlich. 6

11 Geschäftsjahr (1) Das Geschäftsjahr ist gleich dem Kalenderjahr. 12 sänderungen (1) sänderungen können nur mit zwei Drittel Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder beschlossen werden. 13 Auflösung des Vereins (1) Die Auflösung des Vereins kann nur von einer zu diesem Zweck einberufenen außerordentlichen Mitgliederversammlung mit drei Viertel Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder beschlossen werden. (2) Im Fall der Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder Wegfall seines bisherigen Zwecks geht das Vereinsvermögen an die Deutsche AIDS-Hilfe e.v., Bundesgeschäftsstelle, Wilhelmstr. 138 in 10963 Berlin über, die die Gelder ausschließlich und unmittelbar für gemeinnützige Zwecke zu verwenden hat. (3) Als Liquidatoren werden die im Amt befindlichen vertretungsberechtigten Vorstandsmitglieder bestimmt, soweit die Mitgliederversammlung nichts anderes beschließt. (4) Vorstehender sinhalt wurde von der Gründungsversammlung am 01.10.1985 beschlossen und in den Mitgliederversammlungen vom 3.12.1985, 11.05.1992, 07.05.1996, 19.10.1998 und 25.08.2014 abgeändert. 7