Afrikanische Profifußballer in Deutschland: integriert und doch als andersartig ausgegrenzt?

Ähnliche Dokumente
Ein Freundschaftsspiel zwischen der Graduiertenschule BIGSAS und der Polizei Oberfranken vertieft die beiderseitigen Kontakte

Ein neues DFG-gefördertes Forschungsprojekt an der Universität Bayreuth befasst sich mit der intuitiven Programmierung von Robotern

Kohlenstoff aus dem Erdinneren: eine Quelle für den Kohlenstoffkreislauf der Erde

Wie wirken sich Artenvielfalt und Landschaftsstruktur aus?

Dr. Daria Andreeva-Bäumler, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Physikalische Chemie II der Universität Bayreuth.

Neue Studie untersucht die Verbreitung von mehreren hundert Baumarten in Zentralamerika

Blitzschnell und pünktlich am Ziel. Mit einem kleinen, hocheffizienten neuronalen Netzwerk beherrschen Schützenfische die Gesetze der Ballistik

Überraschend ähnlich: Visuelle Suche bei Menschen und Fischen

Transatlantischer Dozentenaustausch in der Sportökonomie

Von der Universität Bayreuth koordiniert: Das neue EU-Forschungsprojekt SIGNAL

Wie forschungsstark sind Absolventinnen und Absolventen der Volkswirtschaftslehre?

Wenn der Staat die Wirtschaft in die Krise treibt

Das Iwalewahaus der Universität Bayreuth erhält eine weitere bedeutende Sammlung afrikanischer Gegenwartskunst.

Neue Studie: Wie der weibliche Organismus auf den Lebensstil des Partners reagiert

Von Ghana nach Guangzhou. Erste systematische Studie über Afrikaner in China: eine neue Diaspora im 21. Jahrhundert

In Nature : Neue Erklärung für Oxidationsprozesse im Erdmantel

Überraschende Orientierung in Kapillaren

Dr. Hauke Marquardt, Leiter der neuen Emmy Noether-Nachwuchsgruppe, vor dem Hydrauliksystem einer Hochdruckpresse (rechts im Bild).

Zwischen Leben und Tod : Preisgekrönte Forschungsarbeit zu schwangeren HIV-infizierten Frauen in Lesotho

Zielgenaue Selbstorganisationsprozesse: Von polymeren Bausteinen zu hierarchischen Strukturen

Hohe Auszeichnung für Bayreuther Biologen

Simultantests zeigen spezifische Wirkungen der Sirtuine

Mikroplastik in süddeutschen Flüssen und Seen

Wirkstoffe gegen das Altern?

Wegweisende Grundlagenforschung zu organischen Solarzellen

Wie mechanische Kräfte die frühe embryonale Entwicklung steuern: Lichtblattmikroskopie führt zu neuen biophysikalischen Erkenntnissen

Zukunft Afrika: Visionen im Umbruch

Stromerzeugung aus industrieller Abwärme

Erfolgreiches Schulprojekt der Ingenieurwissenschaften

Neue Studie in Nature : Zahl der Bäume weltweit ist unerwartet hoch, aber sinkt stetig

Big Data im Handel : Informatik-Studierende aus Bayreuth siegen in bundesweitem Wettbewerb

Viele Gesichter, gleiche Gene: Neue Erkenntnisse zur Selbstverteidigung von Wasserflöhen

Familiäre Eltern-Kind-Beziehungen im Wandel Neue Studien zu Kindspflegschaften in Westafrika

Unternehmerische Verantwortung erkennen und umsetzen

Hooligans und Rassismus im Stadion - Beschreibung zweier Phänomene als mögliche Anlässe von Kriminalprävention

COACHING. Gerhard Frank DAS BUCH

Lonsdaleit ein Phantom der Materialwissenschaft und Planetenforschung?

Professor Matthew Braham erhielt hohe europäische Auszeichnung für exzellente Lehre

AUSBILDUNGSSTANDORT NÜRNBERG

Vom Eisen zum Phosphor

AUSBILDUNGSSTANDORT NÜRNBERG

Neue Verfahren zur gezielten Strukturierung von Metalloxiden

Ei am Stiel : Seidenproteine der Florfliege erstmals biotechnologisch hergestellt

Spitzenforschung gegen die wachsende Antibiotika- Resistenz von Bakterien

Lösungen Arbeitsblätter A2-B1

Wie Pflanzen auf Blei als Schadstoff reagieren

Einzigartige High-Tech-Anlage zur Herstellung von Nanofasern

Neue Erkenntnisse zum Zink-Stoffwechsel in Pflanzen: Ansatzpunkte für die Biofortifikation

Liebe Eltern, o es gibt kaum noch Flächen wo die Kinder Platz zum Spielen

Die dreidimensionale Erfassung der Welt: 3D-Sensorik als Technologie der Zukunft

Moleküle mit Schalter: Neue Werkzeuge für die superauflösende Mikroskopie

Konkurrenz fördert die Qualität der medizinischen Versorgung

MODUL: AFRIKABILDER GESTERN UND HEUTE IM SPIEGEL VON PRINTMEDIEN

Artenvielfalt stärkt Ökosysteme im Klimawandel

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. FAIRPLAY-Liga. Informationen für Trainer, Eltern und Fans.

Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball. Trainerausbildung C- Diplom

Der Fußballtrainer Bojan Prasnikar beantwortet die Fragen der Bösen Wölfe

Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität

Touristische Strategie für München

Feinderkennung im Trüben Elefantenrüsselfische haben den Durchblick

TATORT STADION IN LEVERKUSEN

Institut für Fußball und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis TEIL I GESTALTUNG DES INSTITUTIONELLEN RAHMENS... 9 VORWORTE Rechnungslegungs und Prüfungspflichten in der Fußball Bundesliga

Neue High-Tech-Laboratorien für die Polymerwissenschaften

Hochdrucktechnologie bietet Einblicke in die Planetengeschichte

Agroforstwirtschaft: eine zukunftsweisende Strategie für das Landmanagement

Kirche, Sport und Politik Versuch einer Begrenzung des Themenfeldes

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. für G-und F-Junioren. Informationen für Trainer, Eltern und Fans.

Transatlantischer Freihandel als Wohlstandsmotor

I N F O R M A T I O N

Antirassistische Arbeit im Umfeld von Dynamo Dresden

Standortfaktor Sport: Ökonomische und gesellschaftliche Auswirkungen von Spitzensport

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

Junioren Hallenstadtmeisterschaften

Vom Allergen zum Nichtallergen und zurück: Werkzeugkasten für gezielte Allergieforschung entwickelt

Ein Jahrzehnt IFA-Präsenz: JURA feiert und stellt neues Vollautomaten-Segment vor

Im Fokus: Mittelschichten in Afrika

Herzlich willkommen zum Vortrag von. Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen

Wie Pflanzen sich mit Eisen versorgen

Kunststoffpartikel in Süßwasser-Ökosystemen: eine unterschätzte Gefahr

Heute Talent, morgen im Nationalteam, übermorgen erfolgreich im Job TT-SCOUTING ermöglicht jungen Athleten nachhaltigen Erfolg!

von Sonntag bis Sonntag

Der sportliche Erfolg steht beim HSV im Zentrum aller Handlungen.

Schutz vor sexualisierter Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit des Sports Akademie des Sports, Hannover, Hörsaal 1

Footware Innovation Digitale Techniken für individuelles Schuhwerk

Ich freue mich über Ginczeks Tore

Chancen durch Bildung

Universität Bayreuth wirkt an Kopernikus-Projekt zur erfolgreichen Gestaltung der Energiewende mit

Förderung junger Fussballtalente in der Ostschweiz

Nervenzellen von Zebrafischen im Reagenzglas

Präsentation Vision und Strategie bis 2017 des FC Interlaken

Wie Gräser ihren Stoffwechsel an Dürrezeiten anpassen: Gegenläufige Prozesse in Halmen und Wurzeln

Es gilt das gesprochene Wort!

SFV - Konzept Trainerausbildung C- Diplom

International Goalkeeper Kongress

20. April Persönlichkeit-Entwicklung

Eine Zukunftsfabrik in Oberfranken

Neue repräsentative Studie: Ein breiter Konsens in Deutschland für mehr sozialstaatliche Umverteilung

Transkript:

5.914 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Christian Ungruhe M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialanthropologie der Universität Bayreuth. Afrikanische Profifußballer in Deutschland: integriert und doch als andersartig ausgegrenzt? Neue Studie untersucht den Einfluss von Afrika-Klischees auf die öffentliche Wahrnehmung Afrikanische Profifußballer in Deutschland werden von Fußballfans und in der breiten Öffentlichkeit oft bewundert, nach siegreichen Turnieren sogar als Stars gefeiert. Hingegen ist der offen ausgedrückte Rassismus in den Fußballstadien während der letzten 15 Jahre spürbar zurückgegangen. Insofern scheinen Profifußballer aus Afrika, vor allem wenn sie in der Bundesliga spielen, in die deutsche Gesellschaft gut integriert zu sein. Dennoch ist ihr Bild in der Öffentlichkeit bis heute von Stereotypen geprägt, deren Wurzeln bis in die Kolonialzeit zurückreichen. Oftmals wird den Spielerpersönlichkeiten aus Afrika, in bewusster Abgrenzung zu weißen europäischen Fußballern, eine in ihrem Wesen liegende Andersartigkeit zugeschrieben selbst dann, wenn sie sich in ihren deutschen Vereinen zu beliebten Stammspielern entwickelt haben. Zu diesen Ergebnissen kommt der Bayreuther Sozialanthropologe Christian Ungruhe in einer neuen Untersuchung, die sich mit der Lebenssituation afrikanischer Fußballer in Deutschland befasst. Seine Studie ist Teil des Projekts Fußballmigration ein Traum 1

Christian Ungruhe mit ghanaischen Fußballspielern in Nairobi, die auf ein Probetraining bei professionellen Clubs hoffen. von Europa und seine Wirkung auf das deutsche Ausländerbild ; sie entstand im Rahmen des Bayerischen Forschungsverbunds Migration und Wissen (ForMig). Ausbildungsziele in Europa: Taktische Disziplin statt naiver Verspieltheit Als verspielt und taktisch wenig ausgereift, als ballverliebt und grazil, als Ausdruck einer natürlichen afrikanischen Lebensfreude wird die Spielweise afrikanischer Profifußballer häufig beschrieben nicht nur von Fußballfans und Sportmedien, sondern auch von Trainern und Sportfunktionären. Ich habe mit zahlreichen Fußballspielern aus Afrika gesprochen, berichtet Ungruhe. Sie alle haben wiederholt die Erfahrung gemacht, dass europäische Fußballclubs ihnen eine stärkere taktische Disziplin vermitteln wollen. Dabei spielen offenbar auch Klischees von einer kraftvollen, aber naiven afrikanischen Ursprünglichkeit eine Rolle. Einige finanzkräftige Clubs haben in Afrika sogar eigene Akademien eingerichtet, um frühzeitig talentierte Nachwuchsspieler zu entdecken und zu fördern. Auch dort zielt das Training, wie deren Leiter im Interview bestätigten, 2

insbesondere darauf ab, spielerische Ballverliebtheit durch strategische Spielplanung und taktische Disziplin zurückzudrängen. Derartige Ausbildungsziele stehen allerdings in einer Traditionslinie, die bis in die Kolonialzeit zurückführt. Vor allem seit den 1920er Jahren haben Kolonialverwalter und christliche Missionare den Sport eingesetzt, um die jungen, vermeintlich unzivilisierten Afrikaner im Team zu disziplinieren. Von solchen Vorstellungen haben sich die afrikanischen Staaten seit ihrer Unabhängigkeit entschieden distanziert. Mit Nachdruck fördern sie heute in ihren nationalen Fußballteams Spielintelligenz und Technik in bewusster Abgrenzung von blinder Mannschaftsdisziplin, aber auch von einer taktisch unausgereiften, scheinbar natürlichen Spielweise. In Europa wird zu wenig beachtet, dass afrikanische Profivereine dazu übergegangen sind, ihre Nachwuchstalente gezielt auf die international etablierten Standards im Profifußball vorzubereiten, meint Ungruhe. Auch dies ist ein Ausdruck der Globalisierung im Sport. Gelungene Integration? Positive Umwertung tradierter Klischees Afrikanische Profifußballer erleben ihre Integration in Deutschland durchaus als ambivalent. Denn einerseits hängt ihre Karriere wesentlich davon ab, dass sie sich sogenannte europäische Fußballtugenden wie Teamgeist und ausgereifte Taktik aneignen. Andererseits aber spüren sie, dass Stereotype wie Ursprünglichkeit und natürliche Spielfreude weiterhin in Kraft bleiben. Mehr noch: Derartige Eigenheiten werden vor allem dann, wenn die Fußballer sich zu beliebten Stars entwickeln, als afrikanische Spezialitäten bewundert. Ein Paradox: Je erfolgreicher die Fußballtalente aus Afrika in ihre Vereine und in die deutsche Gesellschaft integriert sind, desto mehr werden sie aufgrund einer vermeintlichen Exotik wertgeschätzt. Klischees, die sich seit der Kolonialzeit in diskriminierender Absicht gegen Menschen in Afrika richten, werden durch Integrationserfolge nicht beseitigt, sondern erfahren eine positive Umwertung. Manche Profifußballer befördern diesen Prozess zusätzlich dadurch, dass sie sich in den Medien mit einer exotisch anmutenden Ästhetik präsentieren. Ungruhe spricht in 3

solchen Fällen von einer Selbstcharismatisierung und fragt kritisch: Kann man tatsächlich von gelungener Integration sprechen, wenn herkömmliche Afrika-Klischees derart wirkmächtig bleiben? Erfolgsabhängige Integration: Unterschiede zwischen Profi- und Amateurfußball Wie die Studie zeigt, hängt es insbesondere vom sportlichen und ökonomischen Erfolg ab, wie die deutsche Öffentlichkeit auf afrikanische Fußballer reagiert. Profifußballer in deutschen Erstligaklubs werden als Stars gefeiert, sie gelten geradezu als Vorzeigemigranten. Zu dieser Entwicklung hat nicht zuletzt die wachsende Zahl afrikanischer Fußballer beigetragen, die in der Bundesliga als erfolgreiche Leistungsträger agieren. Seit der Saison 2006 / 2007 ist es rechtlich möglich, dass im deutschen Profifußball beliebig viele Nicht- EU-Ausländer eingesetzt werden. In der Rückrunde der Saison 2011 / 2012 spielten 33 Afrikaner aus 17 Ländern bei zwölf deutschen Erstligavereinen; in der 2. Bundesliga waren zu diesem Zeitpunkt ebenfalls 33 afrikanische Fußballer aktiv. Sportverbände, Faninitiativen und Vereine im Profibereich setzen sich schon seit längerem aktiv dafür ein, rassistische Anfeindungen zu bekämpfen. Hingegen sind derartige Initiativen im Amateurbereich deutlich seltener anzutreffen. Insbesondere deshalb haben sich rassistische Beleidigungen und Übergriffe in den letzten 15 Jahren weitgehend vom Profi- in den Amateurbereich verlagert, meint Ungruhe. In abgeschwächter Form seien sie aber in allen Fanszenen weiterhin anzutreffen. Veröffentlichung: Christian Ungruhe, Anders bleiben. Auseinandersetzungen mit Migration und Integration afrikanischer Profifußballer in Deutschland. In: Herbert Popp (Hg.), Migration und Integration in Deutschland. Bayreuther Kontaktstudium Geographie 6, Bayreuth: Naturwissenschaftliche Gesellschaft Bayreuth 2012, S. 95-105. 4

=> Zusätzlich zu der o.g. Veröffentlichung ist eine ausführlichere Darstellung der Forschungsergebnisse in Vorbereitung und wird voraussichtlich im Herbst 2012 erscheinen. Kontaktadresse: Christian Ungruhe M.A. Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialanthropologie Universität Bayreuth D-95440 Bayreuth Tel.: +49 (0)921 55-4850 E-Mail: christian.ungruhe@uni-bayreuth.de Text und Redaktion: Christian Wißler M.A. Stabsstelle Presse, Marketing und Kommunikation Universität Bayreuth D-95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5356 / Fax: 0921 / 55-5325 E-Mail: mediendienst-forschung@uni-bayreuth.de Fotos Seite 1 und 2: Christian Ungruhe M.A., Universität Bayreuth; mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Die Fotos in hoher Auflösung zum Download: www.uni-bayreuth.de/presse/images/2012/205 5