Umgang mit Hunden. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefe. Lernheft 4: Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 3: Lernheft 6: Ein Hund kommt ins Haus

Ähnliche Dokumente
Rassegruppen. Gruppe 2 / Pinscher und Schnauzer, Molossoide, Schweizer Sennenhunde

Hundehaltung - gewusst wie

Statistik Übersicht

Statistik Übersicht

Statistik Übersicht

Nicolle Holicka. Der Malinois. Geschichte Erziehung Hundesport Pflege

Neues Hundegesetz im Kanton Zürich

Der Hund. Vorfahren Nahrung Körpersprache Rassen Hunde und andere Heimtiere Sozialverhalten Hunde und Menschen

JAHR 2009: GESAMTBILD DER VORJAHRE


A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Lutz Hecker (AfD) betr.: Beißattacken von Hunden auf Menschen und Tiere im Saarland

GRUPPE 1. Sektion 1. Sektion 2. Australian Cattle Dog (287) * Bouvier des Flandres (191)

Double CACIB Show. in Innsbruck 13. and 14. August Sunday Alpensieger. Venue: Messe Innsbruck

Double CACIB Show in Klagenfurt 6. and 7. June 2015

Auswertung der Berichte über in NRW behördlich erfasste Hunde im Jahr 2004

Heinz Grundel. Grundels Hundekunde. Der etwas andere Rassehundeführer

JAHR 2008: DIE MELDUNGEN ÜBER VOR-

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1046. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Ausbildungsinhalte. Gruppierung der Rassen nach FCI. 3 Körperteile und Körpermerkmale des Hundes. 4 Hormone Verhaltensbiologische Merkmale

Hurtta Größentabelle und Zuordnungshilfe Es handelt sich hierbei um Richtwerte. Bitte messen Sie Ihren Hund vor einer Bestellung.

VI Düsseldorf, 26. Mai Auswertung der Berichte über die im Jahr 2005 in Nordrhein-Westfalen behördlich erfassten Hunde

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 10. Einleitung 14. Eigenschaften und Symbole 17. FCI Gruppe I Hüte-.Treib- und Hirtenhunde 18

Tierhalterhaftpflichtversicherung für Hunde. - Meistversicherte Hunderassen Günstige Versicherungstarife Hundehalterhaftpflicht

VI Düsseldorf, 27. März Auswertung der Berichte über die im Jahr 2006 in Nordrhein-Westfalen behördlich erfassten Hunde

VERFÜGBAR AB 4. QUARTAL TROTZE DEN ELEMENTEN BEKLEIDUNG & ZUBEHÖR FÜR HEIMTIERE

Über die Entwicklung des Hundes und warum es nicht so einfach ist

Hundetrainerausbildung Ausbildungsinhalte

Welcher Hund passt zu mir?

Inhalt. Arbeitshunde Arbeitshunde wurden ursprünglich für Tätigkeiten wie das Ziehen von Wagen oder die Bewachung von Bauernhöfen gezüchtet. S.

Haftpflichtversicherung für Hundehalter. meistversicherte Hunderassen 2016, Beispiel zu Kosten und Länderregelungen für Hundehalterhaftpflicht

Hundebisse : Erste Auswertung der Meldepflicht

Rostige Metallfiguren Susanne Hediger

Schriftliche Kleine Anfrage

3NRHA. Seite Nationale Rassehundeausstellung VK JüK JK ZK CK GK OK VK JüK JK ZK CK GK OK. Belgischer Schäferhund (Groenendael)

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Vorwort 5. Über die Autoren 7 Inhaltsverzeichnis 9. Einführung 15. A Haltung von Kampfhunden bzw. gefährlichen Hunden. 17. A/l Allgemeines 17

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Düsseldorf, 12. April Auswertung der Berichte über die Statistik der in den Jahren in Nordrhein-Westfalen behördlich erfassten Hunde

Klassenstatistik der gemeldeten Hunde unterteilt nach Geschlecht und Klassen EASYDOG Version 5.5 Stand: 04/06/2014 Seite: 2 Berner Sennenhund (46) 221

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Samstag 3.NRHA. 09: Hening Schenk Deutscher Spitz Grossspitz Hening Schenk Deutscher Spitz Wolfsspitz

Adult Small Breed 28 % 17 % Hypoallergene Formel für ausgewachsene Hunde (1 8 Jahre) kleiner- und Minirassen (bis 10 kg) 7,5, 3, 1 kg IU 1500 IU

Das Expertenhandbuch für Hunde

31-10 Hundehaltungsverordnung- HVO der Stadt Fürth

3. Intern. Rassehunde-Ausstellung Dresden 2012 Übersicht der Meldezahlen nach Rassen, Klassen und Geschlechtern

Apport Feld Haar- od. Federw. Total

Anlage 1 zu Drs. 21/4717

,8 Liter ,60 Liter

Klassenstatistik der gemeldeten Hunde unterteilt nach Geschlecht und Klassen EASYDOG Version 6.8 Stand: Seite: 2 Boxer gelb

Anlage 3 (zu 1 Abs. 5 der Verordnung über den Wesenstest nach dem Gefahrhundegesetz)

CAC Ausstellung Aarau 18. Juni 2016 Klassenstatistik der gemeldeten Hunde unterteilt nach Geschlecht und Klassen EASYDOG Version 5.5 Stand: 07/06/2016

Doppel CACIB Ausstellung in Tulln am 1. und 2. Oktober 2016 Ausstellungsort: Messe Tulln

Hundehaftpflichtversicherung

Auswertung zur Online-Umfrage über das aktuelle Meinungsbild zum Thema sogenannte Kampfhunde (SOKA)

8. Nationale Ausstellung Neunkirchen 2017

VI Düsseldorf, 17. Mai 2011

Hundehaltung nach dem Landeshundegesetz (LHundG NRW)

VI Düsseldorf, 28. November 2018

Rostige Metallfiguren Susanne Hediger. Rassehunde

Hundetag Posten 3: FCI-Gruppen Jagd Verhalten nach dem Schuss (Nachsuche) Yolande Brünisholz

Rostige Metallfiguren Susanne Hediger. Rassehunde

CACIB Aarau, 19. Juni 2016 Klassenstatistik der gemeldeten Hunde unterteilt nach Geschlecht und Klassen EASYDOG Version 5.5 Stand: 07/06/2016Seite: 2

vom 13. März 2009 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 16. März 2009) und Antwort

VI Düsseldorf, 18. Mai 2017

32. Internationale Ausstellung Neunkirchen 2017

MENSCH & HUND Dossier

Klassenstatistik der gemeldeten Hunde unterteilt nach Geschlecht und Klassen EASYDOG Version 6.7 Stand: Seite: 2 Bolonka Zwetna (nat. Rasse

Mein Glücksmoment? Wenn Freundschaft tierisch gut tut! Tierhalterhaftpflicht-Versicherung THV-Tarif Einfach Komplett Hund & Pferd

Die Gesetzgeber und die gefährlichen Hunde ordnungsrechtlicher Aspekt haftungsrechtlicher Aspekt tierschutzrechtlicher Aspekt

Welcher Hund passt zu mir?

Rassen FCI Grp I Zuchtordnung Zusätzlich empfohlen

Affenpinscher 1 Afghanischer Windhund 1 Basenji 1 Bologneser 1 Chihuahua 1 Coton de Tuléar 1 Deutscher Spitz 1 Deutscher Pinscher 1 English Toy

Anlage 1 zu Drs. 20/11364

VI Düsseldorf, Juni 2016

Überinterpretation von Rassestandards. Basiskurs VDH-Akademie 25./26. März 2017 in Kleinmachnow Helga Eichelberg

VI Düsseldorf, 03. Dezember 2015

S a t z u n g für die Erhebung der Hundesteuer. vom i.d.f. der letzten Änderung vom

Meldungen pro Rasse. IRA Ludwigshafen Rassen-Nr. Rasse Anzahl pro Rasse Tag Zwergschnauzer (schwarz/silber)

Basset Er ist ruhig, selbstbewusst und eigenwillig. Er ist kein Schoßhund. Anderen Hunden gegenüber benimmt er sich furchtlos und kampfstark.

Themen. Le savoir n'est pas l'intelligence. Savoir où chercher est intelligent

Musteraufgaben Abschlussprüfung

Schriftliche Kleine Anfrage

Ringeinteilung. 1. Tag - Samstag Beginn. Klub für Terrier e.v.

Verordnung zum Schutz der Öffentlichkeit vor Gefahren durch Hunde (Hundehaltungsverordnung HVO) vom

Verkauf/ Erwerb/ Ja (Wenn Voraussetzungen für die Haltung erfüllt sind) Ja (Verkauf ist der Ortspolizeibehörde

ONONDAGA KENNEL ASSOCIATION Preliminary Entry Breakdown

Anzeige einer Hundehaltung nach dem Landeshundegesetz (LHundG NRW)

Geschichte und Herkunft

Die PDF-Datei kannst Du Dir ganz einfach speichern und ausdrucken, wenn Du magst. 1. Kommando: SIT oder SITZ Ich versteh kein Englisch?!

Klassenstatistik der gemeldeten Hunde unterteilt nach Geschlecht und Klassen EASYDOG Version 6.7 Stand: Seite: 2 Bordeauxdoggen

VI Düsseldorf, 03. April 2013

Soziale Sprache, Ethopädagogik, Kommunikations- und Kompetenztraining

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer des Marktes Laaber - Hundesteuersatzung - vom

S a t z u n g. für die Erhebung der Hundesteuer. Inhaltsverzeichnis

TRENTON KENNEL CLUB (MONDAY) Preliminary Entry Breakdown

Klassenstatistik der gemeldeten Hunde unterteilt nach Geschlecht und Klassen EASYDOG Version 6.7 Stand: Seite: 2 Bernhardiner Langhaar 226

WIE DER HUND, SO DAS HERRL! WAS DER VIERBEINER ÜBER UNS VERRÄT! EINE KLEINE MENSCH-TIER-TYPOLOGIE

Transkript:

Umgang mit Hunden Inhaltsverzeichnis aller Lernhefe Lernheft 1: Das Wesen des Hundes 1. 1 Einleitung 1. 2 Was versteht man unter "Wesen"? 1. 3 Ist das Wesen eines Hundes nun vererbt oder anerzogen? 1. 4 Die Vererbung 1. 5 Die "Prägung" der Welpen bis zur siebten Lebenswoche 1. 6 Die Erziehung durch den neuen Besitzer 1. 7 Selbstlernaufgaben 1. 8 Zusammenfassung 1. 9 Hausaufgabe 1.10 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 1.11 Sprache des Hundes!!!! Lernheft 2: Entstehung der Hunderassen 2. 1 Einleitung 2. 2 Entstehung der Hunderassen 2. 3 Die Geschichte des Wolfes 2. 4 Unterarten des Wolfes 2. 5 Hunde als Gebrauchsgegenstände 2. 6 Rassebeispiele 2. 7 Selbstlernaufgaben 2. 8 Zusammenfassung 2. 9 Hausaufgabe 2.10 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 3: Warum will ich einen Hund? 3. 1 Einleitung 3. 2 Die Wahl des passenden Vierbeiners 3. 3 Zeit und Geduld 3. 4 Was sollte im Umgang miteinander beachtet werden? 3. 5 Anschaffungs- und Folgekosten 3. 6 Urlaub und Zeitaufwand 3. 7 Mietwohnung/Eigentum 3. 8 Recht, Gesetz & Urteile für Hundehaltung 3. 9 Selbstlernaufgaben 3.10 Zusammenfassung 3.11 Hausaufgabe 3.12 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 4: Ein Hund kommt ins Haus 4. 1 Einleitung 4. 2 Die Voraussetzungen 4. 3 Der Hund und sein Platz 4. 4 Ein Hund aus dem Tierheim 4. 5 Die Wahl des richtigen Futters 4. 6 Regeln 4. 7 Grundregeln beim Gassigehen 4. 8 Die Gesundheit Ihres Hundes 4. 9 Selbstlernaufgaben 4.10 Zusammenfassung 4.11 10 Bitten eines Hundes 4.12 Hausaufgabe 4.13 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 5: Ernährung und Fütterung 5. 1 Einleitung 5. 2 Wie oft soll der Hund pro Tag gefüttert werden? 5. 3 Hunde ohne Appetit 5. 4 Ernährungstipps Knochen für Hunde und Knochenersatz 5. 5 Katzenfutter für Hunde? 5. 6 Die richtige Ernährung für Hundebabys und Junghunde 5. 7 Hundefütterung mit gutem Gewissen: Bio, ohne Massentierhaltung und ohne Tierversuche 5. 8 Selbstlernaufgaben 5. 9 Zusammenfassung 5.10 Hausaufgabe 5.11 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 6: Wohlbefinden und Gesundheit 6. 1 Einleitung 6. 2 Wohlbefinden und Gesundheit 6. 3 Die Gesundheit 6. 4 Wie pflegt man seinen Hund? 6. 5 Wie man das Wohlbefinden des Hundes steigert 6. 6 Gewohnheiten 6. 7 Spielen, bellen und fressen 6. 8 Selbstlernaufgaben 6. 9 Zusammenfassung Copyright Laudius GmbH 01-17975-01

6.10 Hausaufgabe 6.11 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 7: Leben mit einem alten Hund 7. 1 Einleitung 7. 2 Leben mit einem alten Hund 7. 3 Senioren und ihre Vermittlungschance 7. 4 Das Altern: Physische und psychische Veränderungen 7. 5 Alterserkrankungen 7. 6 Ein alter Hund vom Tierschutz 7. 7 Besonderheiten bei der Pflege und Ernährung des alten Hundes 7. 8 Bewegung und Beschäftigung 7. 9 Selbstlernaufgaben 7.10 Zusammenfassung 7.11 Hausaufgabe 7.12 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 8: Der Hund in der Großstadt 8. 1 Einleitung 8. 2 Der Hund in der Großstadt 8. 3 Ausflug in den Wald 8. 4 Gehören Hunde in die Stadt? 8. 5 Probleme mit dem Großstadthund 8. 6 Selbstlernaufgaben 8. 7 Zusammenfassung 8. 8 Hausaufgabe 8. 9 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 9: 20 Fragen zum Thema Hund Testen Sie Ihr Allgemeinwissen Lernheft 10: Was man wissen und können sollte Grundlagen der Erziehung 10. 1 Den Hund verstehen- Beschwichtigungssignale 10. 2 Wegschauen/Kopf wegdrehen 10. 3 Spielposition/-verbeugung, -aufforderung 10. 4 Nase lecken 10. 5 Hinsetzen/Hinlegen 10. 6 Schlangenlinien gehen 10. 7 Langsam gehen 10. 8 Gähnen 10. 9 Schnüffeln 10.10 Rutenwedeln 10.11 Urinieren 10.12 Selbstlernaufgaben 10.13 Zusammenfassung 10.14 Hausaufgabe 10.15 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 11: Futter- oder Beutemotivation? 11. 1 Einleitung 11. 2 Futter- oder Beutemotivation? 11. 3 Obedience 11. 4 Beschreibung der Sportart 11. 5 Das Training 11. 6 Prüfungen im Obedience 11. 7 Die Beginner-Klasse nach dem Reglement des VDH 11. 8 Selbstlernaufgaben 11. 9 Zusammenfassung 11.10 Hausaufgabe 11.11 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 12: Was man wissen und können sollte Grundlagen der Erziehung 12. 1 Einleitung 12. 2 Was man wissen und können sollte Grundlagen der Erziehung 12. 3 Feste Regeln 12. 4 Sitz und Hier 12. 5 Das geht gar nicht 12. 6 Konsequenz und Ignoranz 12. 7 Selbstlernaufgaben 12. 8 Zusammenfassung 12. 9 Hausaufgabe 12.10 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 13: Ignorieren, Belohnen aber, richtig!! 13. 1 Einleitung 13. 2 Ignorieren, Belohnen, aber richtig!! 13. 3 Hund hört schlecht? Zauberformel: IGNORIEREN 13. 4 Lassen Sie ihren Hund links liegen 13. 5 Wo aber macht Ignorieren Sinn? 13. 6 Das Wolfsrudel als Vorbild für die Hundeerziehung und -ausbildung 13. 7 Überfordern Sie Ihren Hund nicht! 13. 8 Belohnung 13. 9 Selbstlernaufgaben 13.10 Zusammenfassung 13.11 Hausaufgabe 13.12 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 2

Lernheft 14: Einfache Übungen wie Sitz, Platz und Komm! 14. 1 Einleitung 14. 2 Einfache Übungen wie Sitz, Platz und Komm! 14. 3 Sitz! 14. 4 Platz! 14. 5 Komm-Hier! 14. 6 "Bei Fuß!" Wie man auf Deutsch mit dem Hund spricht 14. 7 Selbstlernaufgaben 14. 8 Zusammenfassung 14. 9 Hausaufgabe 14.10 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 15: Wie lernt Ihr Hund? 15. 1 Einleitung 15. 2 Wie lernt Ihr Hund? 15. 3 Hunde lernen durch Verknüpfen 15. 4 Hunde lernen durch Konditionierung 15. 5 Hunde lernen durch Nachahmung 15. 6 Hunde lernen durch Gewöhnung 15. 7 Die 4 Konsequenzen 15. 8 Wie sieht es aus mit Strafe? 15. 9 Selbstlernaufgaben 15.10 Zusammenfassung 15.11 Hausaufgabe 15.12 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 16: Hunde und Kinder 16. 1 Einleitung 16. 2 Hunde und Kinder 16. 3 Gewöhnung an Kinder 16. 4 Hunde schützen Kinder vor Allergien 16. 5 Regeln 16. 6 Selbstlernaufgaben 16. 7 Zusammenfassung 16. 8 Hausaufgabe 16. 9 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 17: Der Hund als Erziehungshilfe in Kindergärten und Schulen tiergestützte Pädagogik 17. 1 Einleitung 17. 2 Der Hund als Erziehungshilfe in Kindergärten und Schulen tiergestützte Pädagogik 17. 3 Keine Angst vorm großen Hund Aufklärung statt Angst 17. 4 Was lernen die Kinder 17. 5 Goldene Hunderegeln 17. 6 Pisa und Hunde in der Schule 17. 7 Selbstlernaufgaben 17. 8 Zusammenfassung 17. 9 Hausaufgabe 17.10 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 18: Erziehung für Fortgeschrittene 18. 1 Einleitung 18. 2 Laufen ohne Leine 18. 3 Was also tun? 18. 4 Laufen ohne Leine Die Praxis 18. 5 Ablegen aus weiter Entfernung 18. 6 Die Praxis des Ablegens 18. 7 Selbstlernaufgaben 18. 8 Zusammenfassung 18. 9 Hausaufgabe 18.10 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 19: Flyball 19. 1 Einleitung 19. 2 Das Spiel 19. 3 Die Geschichte 19. 4 Das Regelwerk 19. 5 Zulassungsbestimmungen 19. 6 Aufgaben des Wettkampfleiters 19. 7 Wettkampfschema 19. 8 Referenzzeit 19. 9 Jurymitglieder 19.10 Selbstlernaufgaben 19.11 Zusammenfassung 19.12 Hausaufgabe 19.13 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 20: Apportieren Schritt für Schritt 20. 1 Einleitung 20. 2 Die Definition 20. 3 Voraussetzung 20. 4 Durchführung 20. 5 Spiel- und Beutetrieb 20. 6 Das Finale 20. 7 Das Bringsel 20. 8 Selbstlernaufgaben 20. 9 Zusammenfassung 20.10 Hausaufgabe 20.11 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 3

Lernheft 21: Calming Signals 21. 1 Einleitung 21. 2 Definition 21. 3 Wann werden Beschwichtigungssignale angewandt? 21. 4 Welche Beschwichtigungssignale gibt es? 21. 5 Schlecken der Nase / Züngeln 21. 6 Blinzeln 21. 7 Den Kopf zur Seite drehen 21. 8 Gähnen 21. 9 Sich abwenden/sich mit dem Rücken zum Hund oder Menschen stellen 21.10 Verlangsamung von Bewegungen 21.11 Am Boden Schnüffeln 21.12 Pinkeln 21.13 Selbstlernaufgaben 21.14 Zusammenfassung 21.15 Hausaufgabe 21.16 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 22: Sport mit dem Hund Dog-Dancing 22. 1 Einleitung 22. 2 Dog-Dancing 22. 3 Das Regelwerk in der Schweiz 22. 4 Turnier-Regeln 22. 5 Turnier-Regeln 22. 6 Richter-Bewertung 22. 7 Übungen 22. 8 Selbstlernaufgaben 22. 9 Zusammenfassung 22.10 Hausaufgabe 22.11 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 23: Der Urlaub mit dem Hund 23. 1 Einleitung 23. 2 Das müssen Sie im Vorfeld einer Reise wissen 23. 3 Einreisebestimmungen 23. 4 Tollwutbestimmungen 23. 5 Leinenpflicht 23. 6 Maulkorbpflicht 23. 7 Spontan ins Ausland geht das überhaupt? 23. 8 Einreisebestimmungen für eine Auswahl an europäischen Ländern 23. 9 Versicherung 23.10 Fahr Bus und Bahn oder doch lieber fliegen mit dem Hund? 23.11 Selbstlernaufgaben 23.12 Zusammenfassung 23.13 Hausaufgabe 23.14 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 24: Der Diensthund Gebrauchshund 24. 1 Einleitung 24. 2 Die Geschichte 24. 3 Definition 24. 4 Einsatzgebiete 24. 5 Einsatzzwecke 24. 6 Der Jagdhund 24. 7 Arbeiten im offenen Feld 24. 8 Schweißarbeit 24. 9 Unter der Erde 24.10 Hetz- und Meutejagd 24.11 Selbstlernaufgaben 24.12 Zusammenfassung 24.13 Hausaufgabe 24.14 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 25: Der Therapiehund 25. 1 Einleitung 25. 2 Definition 25. 3 Therapiehundetypen 25. 4 Wirkungsweisen 25. 5 Hygiene und Arbeitsbedingungen 25. 6 Zucht und Aufzucht 25. 7 Welpentest 25. 8 Ausbildung 25. 9 Einsatzbereiche 25.10 Selbstlernaufgaben 25.11 Zusammenfassung 25.12 Hausaufgabe 25.13 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 26: Der Diensthund Gebrauchshund 26. 1 Einleitung 26. 2 Der Polizeihund 26. 3 Zugelassene Diensthunderassen in Deutschland 26. 4 Einsatzgebiete 26. 5 Schutzhund 26. 6 Die Ausbildung eines Schutzhundes 26. 7 Prüfungen: SchH und VPG 26. 8 Die Grundausbildung 26. 9 Der Geruchssinn des Hundes 26.10 Aufzucht der Welpen bei der Polizei NRW 26.11 Selbstlernaufgaben 26.12 Zusammenfassung 26.13 Hausaufgabe 4

26.14 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 27: Der Vorfahre unseres Hundes Der Wolf 27. 1 Einleitung 27. 2 Der Wolf 27. 3 Merkmale 27. 4 Unterschiede zu unserem Haushund 27. 5 Verbreitungsgebiet 27. 6 Systematik 27. 7 Lebensweise 27. 8 Ernährung 27. 9 Jagdweise 27.10 Fortpflanzung 27.11 Bestand und Gefährdung 27.12 Der Wolf und der Mensch 27.13 Einstellung des Menschen zum Wolf 27.14 Selbstlernaufgaben 27.15 Zusammenfassung 27.16 Hausaufgabe 27.17 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 28: Der Schäferhund 28. 1 Einleitung 28. 2 Die Herkunft des Deutschen Schäferhundes 28. 3 Beschreibung 28. 4 Fellvarianten 28. 5 Wesen 28. 6 Zucht 28. 7 Verwendung 28. 8 Selbstlernaufgaben 28. 9 Zusammenfassung 28.10 Hausaufgabe 28.11 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 29: Treibhunde am Beispiel des Australian Cattle Dog 29. 1 Einleitung 29. 2 Definition 29. 3 Australian Cattle Dog 29. 4 Herkunft und Geschichte 29. 5 Beschreibung 29. 6 Erbkrankheiten 29. 7 Selbstlernaufgaben 29. 8 Zusammenfassung 29. 9 Hausaufgabe 29.10 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 30: Pinscher und Schnauzer am Beispiel des Dobermanns 30. 1 Einleitung 30. 2 Geschichtlicher Überblick 30. 3 Pinscher 30. 4 Selbstlernaufgaben 30. 5 Zusammenfassung 30. 6 Hausaufgabe 30. 7 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 31: Molosser am Beispiel des Bullmastiff 31. 1 Einleitung 31. 2 Definition 31. 3 Bullmastiff 31. 4 Selbstlernaufgaben 31. 5 Zusammenfassung 31. 6 Hausaufgabe 31. 7 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 32: Schweizer Sennenhunde 32. 1 Einleitung 32. 2 Definition 32. 3 Großer Schweizer Sennenhund 32. 4 Herkunft und Geschichte 32. 5 Beschreibung 32. 6 Gesundheit 32. 7 Der Berner Sennenhund 32. 8 Beschreibung 32. 9 Verwendung 32.10 Gesundheit 32.11 Selbstlernaufgaben 32.12 Zusammenfassung 32.13 Hausaufgabe 32.14 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 33: Hochläufige Terrier 33. 1 Einleitung 33. 2 Definition 33. 3 Der Airedale Terrier 33. 4 Herkunft und Geschichte 33. 5 Beschreibung 33. 6 Verwendung 33. 7 Wesen 33. 8 Der Border Terrier 33. 9 Herkunft und Geschichtliches 33.10 Beschreibung des Border Terriers 33.11 Verwendung 5

33.12 Der Manchester Terrier 33.13 Herkunft und Geschichte 33.14 Beschreibung 33.15 Selbstlernaufgaben 33.16 Zusammenfassung 33.17 Hausaufgabe 33.18 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 34: Niederläufige Terrier 34. 1 Einleitung 34. 2 Definition 34. 3 Jack Russell Terrier 34. 4 Herkunft und Geschichte 34. 5 Beschreibung 34. 6 Wesen 34. 7 Kritik 34. 8 Gesundheit 34. 9 Degenerative Myelopathie älterer Hunde 34.10 Degenerative Myelopathien der Junghunde 34.11 Selbstlernaufgaben 34.12 Zusammenfassung 34.13 Hausaufgabe 34.14 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 35: Bullartige Terrier 35. 1 Einleitung 35. 2 Definition 35. 3 Der American Staffordshire Terrier 35. 4 Herkunft und Geschichte 35. 5 Aussehen 35. 6 Wesen 35. 7 Rasseproblematik 35. 8 Der Staffordshire Bullterrier 35. 9 Herkunft und Geschichte 35.10 Beschreibung 35.11 Wesen 35.12 Rasseproblematik 35.13 Verwendung 35.14 Selbstlernaufgaben 35.15 Zusammenfassung 35.16 Hausaufgabe 35.17 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 36: Gesellschaftshunde 36. 1 Einleitung 36. 2 Definition 36. 3 Der Mops 36. 4 Herkunft und Geschichte 36. 5 Beschreibung 36. 6 Wesen 36. 7 Gesundheit 36. 8 Der Mops als Wahrzeichen oder Symbolfigur 36. 9 Der Mops in der Literatur 36.10 Der Mops als Kinodarsteller 36.11 Selbstlernaufgaben 36.12 Zusammenfassung 36.13 Hausaufgabe 36.14 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 37: Dachshund-Teckel 37. 1 Einleitung 37. 2 Definition 37. 3 Beschreibung 37. 4 Verwendung 37. 5 Dackellähme 37. 6 Der Rauhaardackel 37. 7 Ernährung und Pflege 37. 8 Selbstlernaufgaben 37. 9 Zusammenfassung 37.10 Hausaufgabe 37.11 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 38: Nordische Schlittenhunde 38. 1 Einleitung 38. 2 Definition 38. 3 Aussehen 38. 4 Gruppierung 38. 5 Schlittenhunde 38. 6 Geschichte 38. 7 Von Schlittenhunden geforderte Eigenschaften 38. 8 Zusammensetzung eines Schlittenhundegespanns 38. 9 Schlittenhunderennen als Sport 38.10 Schlittenhunde und die Eroberung der Pole 38.11 Schlittenhunderassen 38.12 Selbstlernaufgaben 38.13 Zusammenfassung 38.14 Hausaufgabe 38.15 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 39: Europäische und asiatische Spitze 39. 1 Einleitung 39. 2 Der Akita 39. 3 Herkunft und Geschichte 39. 4 Beschreibung 39. 5 Rassetypische Erkrankungen 6

39. 6 Wesen 39. 7 Der Eurasier 39. 8 Herkunft und Geschichte 39. 9 Beschreibung 39.10 Wesen 39.11 Selbstlernaufgaben 39.12 Zusammenfassung 39.13 Hausaufgabe 39.14 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 40: Laufhunde 40. 1 Einleitung 40. 2 Definition 40. 3 Herkunft und Geschichte 40. 4 Laufhunderassen im Überblick 40. 5 Rhodesian Ridgeback 40. 6 Herkunft und Geschichte 40. 7 Beschreibung 40. 8 Wesen 40. 9 Der Beagle 40.10 Beschreibung 40.11 Herkunft und Geschichte 40.12 Beschreibung 40.13 Wesen 40.14 Verwendung 40.15 Selbstlernaufgaben 40.16 Zusammenfassung 40.17 Hausaufgabe 40.18 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 41: Der Vorstehhund 41. 1 Einleitung 41. 2 Definition 41. 3 Eigenschaften 41. 4 Geschichte 41. 5 Rassen 41. 6 Der Spinone 41. 7 Herkunft und Geschichte 41. 8 Beschreibung 41. 9 Verwendung 41.10 Selbstlernaufgaben 41.11 Zusammenfassung 41.12 Hausaufgabe 41.13 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 42: Apportier-,Stöber-, Wasserhunde 42. 1 Einleitung 42. 2 Definition 42. 3 Verwendung 42. 4 Name 42. 5 Der Flat Coated Retriever 42. 6 Herkunft und Geschichte 42. 7 Erscheinungsbild 42. 8 Der Stöberhund 42. 9 Der Englische Cocker Spaniel 42.10 Beschreibung 42.11 Eigenschaften 42.12 Verwendung 42.13 Rassetypische Erkrankungen 42.14 Cockerwut 42.15 Wasserhunde 42.16 Selbstlernaufgaben 42.17 Zusammenfassung 42.18 Hausaufgabe 42.19 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 43: Windhunde 43. 1 Einleitung 43. 2 Definition 43. 3 Name 43. 4 Geschichte und Verwendung 43. 5 Systematik 43. 6 Der Saluki 43. 7 Herkunft und Geschichte 43. 8 Beschreibung 43. 9 Irischer Wolfshund 43.10 Herkunft und Geschichte 43.11 Beschreibung 43.12 Verwendung 43.13 Gesundheit 43.14 Selbstlernaufgaben 43.15 Zusammenfassung 43.16 Hausaufgabe 43.17 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 44: Tierschutz im Inland 44. 1 Einleitung 44. 2 Warum Tierschutz? 44. 3 Eigene Erfahrungen 44. 4 Religiöse Begründungen 44. 5 Philosophische Tierschutzargumentation 44. 6 Die Geschichte des Tierschutzes 44. 7 Tierversuche 44. 8 Aktuelle Entwicklungen 44. 9 Selbstlernaufgaben 44.10 Zusammenfassung 44.11 Hausaufgabe 44.12 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 7

Lernheft 45: Tierschutz im Ausland 45. 1 Einleitung 45. 2 Warum auch noch Tiere aus dem Ausland? 45. 3 Kein Platz für Tiere im Inland 45. 4 Warum also keinem Auslandshund eine Chance geben? 45. 5 Der Bericht einer Auslandsfahrt 45. 6 Selbstlernaufgaben 45. 7 Zusammenfassung 45. 8 Hausaufgabe 45. 9 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 46: Die Kampfhundelüge 46. 1 Einleitung 46. 2 Der sogenannte Kampfhund 46. 3 Rasselisten in Deutschland 46. 4 Unterschiede zwischen den Listen 46. 5 Praktische Folgen 46. 6 Beißstatistik in Nordrhein-Westfalen, Beobachtungspflicht 46. 7 Änderung in Niedersachsen: Rasselistenabschaffung 46. 8 Selbstlernaufgaben 46. 9 Zusammenfassung 46.10 Hausaufgabe 46.11 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 47: Rechtslage für Hundebesitzer: Was kann und muss ich tun? 47. 1 Einleitung 47. 2 Hundegesetz oder Hundeverordnung 47. 3 Ordnungswidrigkeit 47. 4 Rechtsgrundlagen 47. 5 Rechtsgrundlagen im benachbarten Ausland 47. 6 Geschichte 47. 7 Kritik 47. 8 Selbstlernaufgaben 47. 9 Zusammenfassung 47.10 Hausaufgabe 47.11 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Abschlussarbeit 8