Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Ähnliche Dokumente
Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Ausbaupotenziale Erneuerbarer Energien Chance und langfristige Perspektive für regionale Unternehmen. Präsident Bundesverband Erneuerbare Energie

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und weiter?

Harmonisierung oder Koordinierung?

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

DEKARBONISIERUNG DER INDUSTRIE

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013


Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Energieeffizienz in Gebäuden

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

Wie sieht eine klimaverträgliche Energiezukunft für Deutschland aus?

Leitstudie ein aktuelles Klimaschutzszenario für Deutschland

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Langfristige Entwicklungspfade in der Energieversorgung

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Energiebedarf 2013 / 2040

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Stromperspektiven 2020

Moderne Wärmeerzeugung umweltfreundlich und effizient. Verfügbare Technologien und Auswahlkriterien

Einführung, Grundlagen. IER Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2014

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Windkraft und Energiewende Wofür eigentlich?

Die thermische Konditionierung von Gebäuden im Kontext eines zukünftigen Energieversorgungssystems

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Wärmemarkt: Biomethan bringt erneuerbare Wärme in die Stadt

Energiewende bald ohne Klimaschutz und Bürgerenergie?

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Guter Rat zum EEWärmeG

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Energiesystem Deutschland 2050 Sektorübergreifende Optimierung in stündlicher Auflösung

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2018

Primärenergieverbrauch. Energiemix ENERGIEBILANZ Wind. Erneuerbare Energien. Erdgas Verbrauch der Industrie. Biomasse. Erdöl.

Beitrag der thermischen Speicherung elektrischer Energie zum Lastmanagement in intelligenten Netzen

Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland. Energiemodell

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 3. Quartal 2018

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

Blickpunkte der. Energieagentur. Rems-Murr ggmbh. Chancen der erneuerbaren Energien Blickpunkte der Energieagentur Rems-Murr ggmbh.

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Brennstoffe: Haustechnik. Brennstoffpreise (Cent/kWh): Strom Diesel Heizöl Erdgas Pellets Brennholz Hackgut 9,6 8,2 4,8 3,3

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund

DIE WÄRMEWENDE. ohne Erdgas, nur mit Strom?

WKK als Baustein zur Energiewende?

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien

Gemeinde Margetshöchheim

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Transkript:

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft Prof. Dr. Andreas Ratka 1

Übersicht Energieversorgung in Deutschland Aktivitäten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf» BHKW mit Nahwärmenetz» Studien- und Forschungsprojekte» AK Grüne Hochschule 2

Primärenergieverbrauch Deutschlands gesamt 4083 TWh für 1990 Gas 15,9% Stromimport 0,0% Kernenergie 10,9% Wasser Wind 0,4% sonstige Brennstoffe 1,4% Kohle 36,6% Oel 34,8% Stromimport 0,0% Kernenergie 13,0% Wasser Wind 0,6% sonstige Brennstoffe 2,2% Kohle 24,3% Gas 21,9% Oel 38,0% gesamt 3960 TWh für 1999 aus BMWA Energiedaten 2003 3

Primärenergieverbrauch Deutschlands Wasser- und Windkraft 1) 3) 1.5% andere Erneuerbare 2) 7.5% Außenhandelss aldo Strom 0.4% Sonstige 1.7% Mineralöl 34.4% Letzte Entwicklung: Kernenergie 10.9% Erdgas, Erdölgas 21.7% Braunkohle 11.1% Steinkohle 10.8% gesamt 3740 TWh für 2009 Wasserund Windkraft 1) 3) 1.45% andere Erneuerbare 2) 7.83% Außenhandels saldo Strom 0.46% Sonstige 1.92% Mineralöl 33.39% Kernenergie 10.71% aus BMWi Energiedaten 2011 Erdgas, Erdölgas 21.55% gesamt 3892 TWh für 2010 Braunkohle 10.71% Steinkohle 11.98% 4

Zentrale Frage: Wo können wir im Energieversorgungssystem ansetzen??? Oder hilft das Verbot von 100 W Glühbirnen??? 5

Struktur des Energieverbrauchs in Aufteilung nach Verbrauchern: Deutschland Endenergieverbrauch Deutschland nach Verbrauchern 2009 Gewerbe, Handel, Dienstleistung 16,2% Industrie 26,0% Haushalte 28,7% Verkehr 29,2% aus BMWi Energiedaten 2011 6

Struktur des Energieverbrauchs in Aufteilung nach Energiearten: Deutschland Endenergieverbrauch in deutschen Haushalten 2007 sonstige Prozesswärme 5,3% Warmwasser 12,0% mechanische Energie 9,6% Beleuchtung 1,8% Raumwärme 71,3% aus BMWi Energiedaten 2011 7

Struktur des Energieverbrauchs in Aufteilung nach Energiearten: Deutschland Endenergieverbrauch der deutschen Industrie 2007 mechanische Energie 23.3% Beleuchtung 1.7% Raumwärme 8.2% Warmwasser 1.0% sonstige Prozesswärme 65.9% aus BMWi Energiedaten 2011 8

Struktur des Energieverbrauchs in Aufteilung nach Energiearten: Deutschland Endenergieverbrauch im deutschen Verkehr 2007 sonstige Raumwärme Warmwasser Prozesswärme 0.5% 0.0% 0.0% Beleuchtung 0.5% mechanische Energie 99.1% aus BMWi Energiedaten 2011 9

Struktur des Energieverbrauchs in Deutschland Die großen Posten im Endenergieverbrauch:» Wärme 55,2%» Antriebsenergie im Verkehrssektor 29,2% Zum Vergleich:» Energie für Beleuchtung 2,3% 10

Hindernisse für regenerativer Energien Zunächst teilweise hohe Kosten Cent/kWh 20,00 18,00 16,00 14,00 12,00 10,00 8,00 6,00 4,00 2,00 0,00 6,83 Gas Wärmekosten 2008/2010 11,26 Gasheizung Bereitstellungsart 3,85 Wärme aus Biogas Zahlen von 2001 14,49 14,93 13,47 14,35 Pelettheizung Wärmepumpe mit Tiefensonde 2,24 Schwimmbadabsorber Flachkollektoren (Großanlagen), Flachkollektoren (Warmwasserbereitung) 18,26 Flachkollektoren (Heizungsunterstützung) 25,00 20,00 20,95 Stromgestehungskosten Kosten / (Cent/kWh) 15,00 10,00 11,54 9,60 5,00 3,70 3,50 3,80 0,00 Windkraft (Küste) Strom aus Biogas (minimal) PV Solarthemische Kraftwerke Art der Gewinnung GuD Kraftwerk Atomstrom 11

Kosten erneuerbarer Energien In verschiedenen Szenarien ergeben sich bei Analgenlebensdauern von 20 bzw. 40 Jahren und 4% Zins folgende Mehrkosten: Preissteigerungen: Öl, Gas: 7,5% Strom: 2,5% Mehrkosten / (EUR/kWh) 0,150 0,100 0,050 0,000-0,050-0,100-0,150 Altbausanierung kontrollierte Lüftung solar WW - Bereitung solare Heizungsunterstützung (Flachkollektoren) solare Heizungsunterstützung (Vakuumröhrenkollektoren) Sole-Wärmepumpe (Tiefensonde) Preisstand 2007 Preisstand 2007 mit Förderung mit Preissteigerung Sole-Wärmepumpe (Erdkollektor) Pelletheizung 12

Beispiele für einige Potentiale (Deutschland) jährlich ersetzbare Primärenergie / % (Verbrauch Deutschland 2008) technische Potentiale rgenerativer Energien in Deutschland 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 1,8 Wasserkraft langfristig realisierbares Nutzungspotential / % genutzt 2007 / % 1,5 Windenergie 14,9 11,5 2,9 5,1 Biomasse Fotovoltaik 15,8 19,5 7,7 0,3 0,1 0,1 Solarthermie Geothermie 71,3 gesamt Erneuerbare Energien in Zahlen - nationale und internationale Entwicklung; BMU, 2008 13

Übersicht Energieversorgung in Deutschland Aktivitäten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf» BHKW mit Nahwärmenetz» Studien- und Forschungsprojekte» AK Grüne Hochschule 14

BHKW mit Nahwärmenetz 195 kw el elektrische Leistung Stromeinspeisung ca. 360 kw th Abwärmeleistung ca. 175 kw th Nutzwärmeleistung ca. 185 kw th Abwärmeleistung Nahwärmenetz ca. 2045 kw th Nutzwärmeleistung 15

Übersicht Energieversorgung in Deutschland Aktivitäten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf» BHKW mit Nahwärmenetz» Studien- und Forschungsprojekte» AK Grüne Hochschule 16

Beispiel: Niedrigenergiehaus Energieeffizienz Energieversorgung mit erneuerbaren Energien 17

Beispiel: Niedrigenergiehaus Energieflüsse eines Gebäudes (Niedrigenergiehaus): aus Simulation einer thermischen Solaranlage unter Verwendung von TRNSYS ;Diplomarbeit; Memmel 2007 18

Beispiel: Solarspeicher 19

Beispiel: Solarspeicher Es zeigte sich, das der Verlustkoeffizient des Speichers durch die verbesserte Isolierung der Anschlüsse stark sinkt. Der Bedarf an fossiler Energie zur Speicher- Nachheizung 850 841,5 sinkt um 840 830 etwa 6%. Efoss / (kwh/a) 820 810 800 790 780 770 760 vor Optimierung 791,3 nach Optimierung 20

Beispiele: Haustür Wärmebrücken (Tür) Genauere Analyse: (T a = -3 C, T i = 20 C) Thermische Verluste 400 W Thermische Verluste bei abgeschlossener Tür nur noch 140 W Durch den undichten Türspalt eindringende Kaltluft 21

Beispiel: Kombination Wärmepumpe und Solarthermie Schematische Darstellung des untersuchten Systems: Solaranlage Gebäude Wärmepumpe Erdsonde 22

Beispiel: Kombination Wärmepumpe und Solarthermie Beim Wärmepumpenantrieb eingesparte elektrische Energie: 450 400 Die maximalen Einsparungen belaufen sich auf etwa 12% des Antriebsenergiebedarfs der Wärmepumpe. Eel,spar / (kwh/a) 350 300 250 200 150 100 50 0 Einfachabsorber Flachkollektor Vakuumröhrenkollektor Erdreich und Brauchwasser Erwärmung Brauchwasserbereitung Erdreicherwärmung 23

Übersicht Energieversorgung in Deutschland Aktivitäten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf» BHKW mit Nahwärmenetz» Studien- und Forschungsprojekte» AK Grüne Hochschule 24

AK Grüne Hochschule Ziel: Stärkung des Charakters einer ökologischen Hochschule Einsparung von Energie Einsparung von nichtenergetischen Ressourcen Maßnahmen: Aufklärungsarbeit Mitarbeit an Konzepten 25

AK Grüne Hochschule; Aufklärungsarbeit Infokampagne: 26

AK Grüne Hochschule Infokampagne: 27

AK Grüne Hochschule; Konzepte Thermische Sanierung des A-Gebäudes 28

AK Grüne Hochschule; Konzepte Thermische Sanierung des A-Gebäudes Maßnahmen Fenstersanierung (2 Scheiben Wärmeschutzverglasung) Wandsanierung (15 cm Polystyrol) Investitionsksten / EUR Jährliche Kosten für Invest / (EUR/a) Jährliche Energieeinsparung / (kwh/a) 35704 2065 16324 bzw. 8% 77804 4499 131943 bzw. 66% Energieein -sparkoste /(Cent/kWh) 12,7 3,4 Insgesamt 113508 6564 148267 bzw. 74% 4,4 29

Zusammenfassung Wärme und mechanische Energie sind Hauptverbrauchsposten. Im Wärmebereich wurden kostenarme Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz gezeigt. Aufklärungsarbeit ist ein wichtiger Arbeitspunkt. 30