Prambachkirchen GEMEINDENACHRICHTEN. Weihnachtsmarkt lebens- und liebenswert. Folge 7 - Dezember 2011

Ähnliche Dokumente
I N H A L T. Winterdienst auf Gehsteigen...Seite 2. Wohnbauförderung Sprechtage Seite 2

Prambachkirchen - lebens- und liebenswert

* * * Amtliche Mitteilung! 1. Gemeinderatssitzung am TAGESORDNUNG:

AMTLICHES RUNDSCHREIBEN 7/2008 DER GEMEINDE ANTIESENHOFEN

Gemeindenachrichten Ausgabe 3/2009

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung Folge. Meteoritendenkmal

Waldinger Gemeindenachrichten

Bezirksparteitag Oktober 2011 Kulturtreff Alkoven

THEMEN IN D IESER AUSGAB E. Zurückschneiden bzw. Entfernung des Bewuchses entlang von Straßen und im Bereich von Kreuzungen

Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Nummer 6 Dezember 2018 KURZ. Wir starten in die Wintersaison

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Nr. 10/2013 Biberbacher Gemeindelaufer 2

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast

Ferienprogramm für Kinder

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach.

Folge 270 Nummer 8 / 2016 Oktober 2016

Hinweise - Informationen - Verlautbarungen

PRAMBACHKIRCHEN. erstrahlt in neuem. Pestsäule. Licht. Gemeinde. Lesen Sie mehr dazu auf Seite 16

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

LANDWIRTSCHAFTSKAMMERWAHL KUNDMACHUNG AM 25. JÄNNER 2015

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

Mönichkirchner Nachrichten

Vorsitz Bürgermeister Schweitzer Johann Untereschlbach 2

Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094

I N H A L T. Informationen - Altstoffsammelzentrum... Seite 2. Information Laub als gesetzlicher Stolperstein?... Seite 2

Gottesdienstordnung vom bis

Marktgemeinde Allhartsberg 3365 Allhartsberg, Markt 47. Kleinkindertagesbetreuung. für Kinder von 1 bis 3 Jahre

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Bürgermeister-Information Seite 9

Einführung Rettungsgasse

Kleinkindtagesbetreuung

R O I T H A M E R G E M E I N D E N AC H R I C H T E N. 06. November 2013 Ausgabe 13/2013 E I N L A D U N G

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt

Ferienprogramm für Kinder

Hermine Maurerlehner. Elfrieda Pölzl. zum 80. Geburtstag. Musikverein Biberbach. gegen Voranmeldung

Fußwallfahrt Maria Zell. Freitag, 02. Dezember Uhr im Pfarrhof Pergkirchen. Zu Christi Himmelfahrt Mai 2017

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Bürgermeister-Information Seite 6

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

EschenauimHausruckkreis

Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis. Martin Luther King

Liebe Mitmenschen! Liebe Gemeindebürgerinnen! Liebe Gemeindebürger!

Kleinkindertagesbetreuung

ZUSAMMENHÄNGEN PRIVATER UND ÖFFENTLICHER WASSERLEITUNGEN - VERKEIMUNGSGEFAHR

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

GEMEINDE-NACHRICHTEN

Der Schneemann. Der Bürgermeister und die Gemeindemitarbeiter wünschen allen Ostermiethingern besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!

GEMEINDE-NACHRICHTEN

100. Generationenstammtisch

FEINE FERIEN IN WIEN!

Sternsingeraktion 2018

Abfuhr-Kalender 2018

I. Informationen. 2. Wanderung am Donaupanoramaweg. 3. Gemeindebücherei Hofkirchen Ferienprogramm Ziegel- und Kalkmuseum

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Sport u. Veranstaltungsprogramm

Unser Programm FRÜHJAHR 2017

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Eröffnung und Tag der offenen Tür der Hauptschule. Textiliensammung...5. Veranstaltungskalender...8 Was ist los in Prambachkirchen

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/

bei Hilde Juricka 0664 / oder im Gemeindeamt unter der Tel. Nr /2213!

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei.

Jahreskalender 2017/2

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

19.OÖ.Meisterschaft im 14m Armbrustschießen 31.August September 2018

Veranstaltungen Was ist los in Prambachkirchen. Ärztlicher Sonn- und Feiertagsdienst...9

An einen Haushalt in Schönau i.m. Amtliche Mitteilung Postentgelt bezahlt! ! " # $ % & ' ' " ( ( " ' ) # '

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE GITSCHTAL I N H A L T

das 2. Halbjahr vom 04. Sept. bis 31. Dez. 2017

GEMEINDE-NACHRICHTEN

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Raum für Stille & Bewegung

Bürger Info. Gemeinde Großkirchheim I N H A L T : Grippeschutzimpfung. Revision Gefahrenzonenplan Möll. Wintersicherheit auf den Straßen

I N H A L T. Regelung für Oster- und Brauchtumsfeuer... Seite 2. Schutzimpfung gegen Rauschbrand... Seite 2

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit!

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

30. Pesenbachtallauf 2016

Zugestellt durch post.at. news. Dezember Aus dem Inhalt Gemeinderäte unterwegs VP-Stammtisch Pernitzer Adventmarkt.

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal startet in die 3. Phase

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

THEMEN IN D IESER AUSGAB E. Stellenausschreibung - KindergartenhelferIn 1. Informationsblatt - Asiatischer Laubholzbockkäfer 3

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Obmann Johann Garstenauer 4421 Aschach, Waldstraße 12 Tel

Neu: Re-Use Geschäft Öffnungszeiten

Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger:

Transkript:

Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at 1 Folge 7/Dezember 2011 Prambachkirchen - lebens- und liebenswert GEMEINDENACHRICHTEN Folge 7 - Dezember 2011 Weihnachtsmarkt 2011 Inhaltsverzeichnis Winterdienst...3 Schneeräumung auf Gehsteigen im Ortsgebiet Rettungsgasse...5 Ab 01.01.2012 Pflicht Blutspendeaktion...4 Ärztlicher Sonn- und Feiertagsdienst...8 Öffentliche Schutzimpfung...5 Zeckenschutzimpfung (FSME) Müllabfuhrplan... 13 Müllabfuhr - Biotonne - Ökotainer - ASZ www.prambachkirchen.at Wir wünschen allen ein frohes und erholsames Weihnachtsfest sowie viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr. Der Bürgermeister, der Gemeinderat und die Gemeindebediensteten

2 Gemeindenachrichten Prambachkirchen aktuell kommentiert von Bürgermeister Johann Schweitzer Liebe Prambachkirchnerinnen und Prambachkirchner! Wieder steht das Weihnachtsfest vor der Tür und ein fast abgelaufenes Jahr 2011 liegt hinter uns. Ein sehr ereignisreiches Jahr, in dem viel geschehen und gelungen ist, und viele Projekte, trotz der derzeit überaus schwierigen Bedingungen, wieder ein Stück vorangebracht beziehungsweise abgeschlossen werden konnten. Hauptschuleröffnung vlnr: Fachinspektorin HD Eva Maria Stöllnberger MA, Bgm. Johann Schweitzer, Mag. Doris Hummer, Fritz Enzenhofer, Dir. Christine Gessl, Bezirksschulrat Johann Götzenberger Die Hauptschulsanierung ist, bis auf die Montage der Photovoltaikanlage, abgeschlossen. Die Schule wurde am 1. Oktober von unserem Herrn Pfarrer Pater Siegfried Schöndorfer eingeweiht und von Bildungslandesrätin Mag. Doris Hummer feierlich eröffnet. Ganz besonders erfreulich war der gute Besuch bei dieser Festveranstaltung, aber auch beim anschließenden Tag der offenen Tür. Mit der Sanierung der Hauptschule haben wir für die nähere Zukunft die Adaptierungs-, beziehungsweise Sanierungsarbeiten unserer Bildungseinrichtungen abgeschlossen. Die Marktgemeinde hat in diesem Bereich in den letzten 15 Jahren ca. 7 Millionen Euro investiert. Fußgängerübergang an der B129 Ganz besonders erfreulich ist es, dass eine Finanzierung und damit auch der Umbau des Fahrbahnteilers und des Schutzweges mit einer Beleuchtungsanlage auf der B 129 am Kreuzberg erreicht werden konnte. Die Arbeiten wurden von der Straßenmeisterei Eferding ausgeführt. Die Kosten von etwa 80.000 Euro wurden je zur Hälfte von der Marktgemeinde und vom Land OÖ. getragen. Straßen- und Kanalbau Im Bereich Straßen- und Kanalbau wurde die Siedlungsstraße Großsteingrub asphaltiert und am Kreuzberg wurden für die bereits im Bau befindlichen Häuser in der Siedlungsstraße Am Berg der Kanalanschluss hergestellt und die Straße neu geschottert. Ebenfalls fertig gestellt wurden noch die Kanalbauarbeiten in Taubing, Sallmannsberg und Kleinsteingrub. Damit sind aus jetziger Sicht die Kanalbauvorhaben, bis auf zu erwartende neue Siedlungsgebiete, abgeschlossen. Neue Vorhaben können auf Grund der finanziellen Situation nur mit Zustimmung des Landes OÖ. berücksichtigt und geplant werden. Ganz besonders danken möchte ich Kanalbau Kleinsteingrub allen, die sich in unseren Vereinen oder Institutionen, ob bei den Feuerwehren, dem Musikverein, dem Sportverein, der Jugendarbeit oder in der Kulturarbeit und in den anderen Institutionen einbringen, engagieren, mitarbeiten oder in irgend einer Art und Weise unterstützen. Durch diese Arbeit und dieses Miteinander machen Sie unsere Gemeinde noch lebens- und liebenswerter. Aber auch allen Verantwortlichen darf ich für ihre kooperative und gute Zusammenarbeit danken. Durch dieses gemeinsame Miteinander war es und wird es auch in Zukunft möglich sein, auch in schwierigen Zeiten einiges für unsere Gemeinde zu erreichen. Aufrichtig danken möchte ich allen unseren Mitarbeitern am Gemeindeamt, am Bauhof und in den Bildungseinrichtungen für ihre verlässliche und gewissenhafte Arbeit. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen noch einige ruhige Adventtage, ein friedvolles schönes Weihnachtsfest und viel Erfolg, aber vor allem viel Gesundheit für das Jahr 2012. Euer Bürgermeister Johann Schweitzer

Folge 7/Dezember 2011 3 Winterdienst auf Gehsteigen im Ortsgebiet Aus gegebenem Anlass wird auf den in der Straßenverkehrsordnung normierten Winterdienst auf Gehsteigen aufmerksam gemacht: 93 Abs. 1 StVO 1960 lautet: Die Eigentümer von Liegenschaften im Ortsgebiet, ausgenommen Eigentümer von unverbauten land- und forstwirtschaftlichen Liegenschaften, haben dafür Sorge zu tragen, dass die entlang der Liegenschaft in einer Entfernung von nicht mehr als 3 Meter vorhandenen, dem öffentlichen Verkehr dienenden Gehsteige und Gehwege, entlang der ganzen Liegenschaft in der Zeit von 06.00 Uhr bis 22.00 Uhr von Schnee und Verunreinigungen gesäubert, sowie bei Schnee und Glatteis bestreut werden. Ist ein Gehsteig (Gehweg) nicht vorhanden, so ist der Straßenrand in der Breite von 1 Meter zu säubern und zu bestreuen. Sollte eine Person wegen Unterlassung der Räum- und Streupflicht durch Sturz zu Schaden kommen, so haftet der Liegenschaftseigentümer zivilrechtlich nach 1319a ABGB. In diesem Zusammenhang wird auch ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass durch fallweise Gehsteigräumung durch die Gemeinde die einzelnen Eigentümer nicht von der Anrainerpflicht gem. 93 StVO befreit werden und sie sich nicht darauf verlassen dürfen, dass die Gehsteige von der Gemeinde überhaupt und rechtzeitig geräumt werden. Die Gemeinde führt die Räumung und Streuung von Gehsteigen lediglich dann durch, wenn dies im organisatorischen Ablauf bzw. bei entsprechender Verfügbarkeit von Personal und Maschinen möglich ist. Sie geht dabei jedoch keinerlei Verpflichtungen ein. Wenn man diesen Bestimmungen nicht selbst nachkommen kann, hat man eine Person bzw. Firma (zb. Maschinenring) mit der Durchführung der entsprechenden Arbeiten zu beauftragen. Äste im Straßenraum Eigentümer von Bäumen und Sträuchern haben Äste, die in das Lichtraumprofil von 4,5 m hineinragen, im Rahmen ihrer Verkehrssicherungspflicht zu entfernen, um nicht schadenersatzpflichtig zu werden. Im Sinne der Verkehrssicherheit werden alle Grundbesitzer ersucht, an ihren Grundstücken zu prüfen, ob der Straßenraum ast- und strauchfrei ist, andernfalls mögen die nötigen Rückschnitte ehestens vorgenommen werden. Dieses Ersuchen richtet sich auch an Wald- und Aubesitzer: Da diese Grundstücke nicht immer laufend kontrolliert werden, wird die Beeinträchtigung oft übersehen. Die Gemeinde ist nicht für das Zurückschneiden der Vegetationen auf Privatgrundstücken zuständig! Die Gemeinde ist als Straßenverwaltung verpflichtet dafür Sorge zu tragen, dass auch mit großen Fahrzeugen (zb. Winterdienst, Müllabfuhr, Feuerwehr, usw.) der Straßenraum ordnungsgemäß benutzbar ist. Kommen die Grundstücksbesitzer ihrer Pflicht nicht nach, werden gegen Kostenersatz die überhängenden Äste seitens der Gemeinde zurück geschnitten. Informationsabend Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit Die Altenbetreuungsschule des Landes OÖ. ist ein Kompetenzzentrum für Bildung, Beratung und Entwicklung zum Thema Alter(n). Durch den Unterricht erwerben Sie fundiertes praxisorientiertes Wissen in der Altenarbeit. Die Ausbildung ist ein optimaler Einstieg ins Berufsleben. Informationsabend: Donnerstag, 12. Jänner 2012, ab 18:00 Uhr in der Altenbetreuungsschule Gaspoltshofen Lehrgangsbeginn: Montag, 30. Jänner 2012 Anmeldung jederzeit möglich! Ausbildungsdauer: 2 Jahre, 3-4 Schultage/Woche Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Altenbetreuungsschule Gaspoltshofen Tel. 07735 20047 www.altenbetreuungsschule.at Tag der offenen Tür Auch in diesem Schuljahr veranstaltet die HAK/HAS Eferding den Tag der offenen Tür. Freitag, 13. Jänner 2012 von 12:00 bis 16:00 Uhr

4 Gemeindenachrichten Prambachkirchen Solidaritätsfonds Prambachkirchner helfen Prambachkirchnern Jeder von uns kann jederzeit auf fremde Hilfe angewiesen sein! Darum rufen wir, wie schon in den letzten Jahren auch heuer wieder die Gemeindebevölkerung auf, für die Unterstützung von unverschuldet in Not geratene Gemeindebürger zu spenden. Unter anderem wurden von diesen Geldern bereits drei elektrische Krankenbetten angekauft, welche pflegebedürftigen Personen zur Verfügung gestellt werden. Weiters wurde ein Teil der Spenden für den Ankauf eines Essen auf Rädern - Fahrzeuges und eines Defibrillators verwendet. In den letzten Jahren haben sich sehr viele Prambachkirchner bereit erklärt, sich an dieser Spendenaktion zu beteiligen und es konnte immer ein respektables Sammelergebnis erzielt werden. Dieser Ausgabe der Gemeindezeitung liegt ein Zahlschein bei, mit dem Sie Ihre Spende überweisen können. Zeigen Sie Solidarität und helfen Sie helfen. Herzlichen Dank für Ihre Spende! Kindergarten- Anmeldung Wenn Ihr Kind (ab dem 30. Lebensmonat) uns im Kindergartenjahr 2012/2013 besuchen soll, bitten wir Sie um persönliche oder telefonische Anmeldung, Tel. 07277 2062, bis Anfang Februar 2012. Die Anmeldung wird von den Kindergärtnerinnen in der Zeit von Mo Do von 7:00 16:00 Uhr und Fr von 7:00 13:00 Uhr entgegengenommen. Im Februar erhalten Sie einen Termin für ein persönliches Aufnahmegespräch und erfahren dabei, welche Unterlagen Sie für die Anmeldung benötigen. Kinderbetreuungsbonus Der OÖ. Kinderbetreuungsbonus wird Eltern (Elternteil) zuerkannt, die mit ihrem (ihren Kindern) im gemeinsamen Haushalt leben und das kostenlose Kinderbetreuungs-Angebot (den beitragsfreien Kindergarten) nicht nützen bzw. für jene Kinder, die bei einer Tagesmutter betreut werden. Beantragt werden kann die Förderung ab dem 3. Geburtstag (37. Lebensmonat) eines Kindes bis max. zum Beginn des verpflichtenden Kindergartenjahres. Dieses beginnt mit dem auf dem 5. Geburtstag folgenden Kindergarten- Arbeitsjahres. Die Auszahlung erfolgt in zwei Teilbeträgen. Die Eltern geben bei der Antragstellung das voraussichtliche Datum des erstmaligen Kindergartenbesuches an. Bereits nach Antragstellung wird ein Teilbetrag überwiesen. Mit dem Nachweis des Beginnes des Kindergartenbesuches wird der zweite Teilbetrag für die Monate der Nicht-Inanspruchname des beitragsfreien Kindergartens ausbezahlt. Die Förderung beträgt pro Kind jährlich max. 700 Euro. Die Förderung wird einkommensunabhängig ausbezahlt und ist auf EU-Inländer beschränkt. Blutspende Über 70.000 Blutkonserven werden jährlich in Oberösterreich für die Versorgung von kranken und verletzten Menschen benötigt und nur ca. 5% der oberösterreichischen Bevölkerung spendet Blut. Ohne die freiwillige Blutspende könnten keine Operationen durchgeführt werden, denn Blut ist nach wie vor das Notfallmedikament Nummer 1 erklärt Werner Watzinger, Verwaltungsdirektor der Blutzentrale Linz. Spenden Sie Blut und retten Sie Leben! Die nächste Möglichkeit haben Sie in der Marktgemeinde Prambachkirchen am Monatg, 02. Jänner 2012 von 15:30 20:30 Uhr Volksschule Dienstag, 03. Jänner 2012 von 15:30 20:30 Uhr Volksschule Blut spenden können alle Personen ab 18 Jahren, die sich allgemein gesund fühlen. Ein paar Stunden vor der Blutspende sollte eine kleine Mahlzeit eingenommen und ausreichend getrunken werden. Bitte bringen Sie auch Ihren Blutspenderausweis oder einen amtlichen Lichtbildausweis mit. Sollten Sie sich in den vergangenen Tagen und Wochen krank gefühlt oder sich im Ausland aufgehalten haben, so informieren Sie sich bitte über Ihre Blutspendertauglichkeit unter www.roteskreuz. at/ooe. Weiters finden Sie Informationen zur Medikamenteneinnahme oder Impfungen sowie medizinische Eingriffe wie zahnärztliche Behandlungen oder Piercings bzw. Tätowierungen. Nach der Blutspende sollten Sie unbedingt körperliche Anstrengungen vermeiden. Für weitere Fragen und Informationen stehen wir gerne unter 0732 777 000 bzw. blutzentrale@o.roteskreuz.at zur Verfügung. Mutterberatung 9. Jänner 2. Juli 6. Februar 5. März 10. September 16. April 1. Oktober 7. Mai 5. November 4. Juni 3. Dezember von 14:00 bis 15:00 Uhr im Mutterberatungsraum (Eingang zwischen Volks- und Hauptschule)

Folge 7/Dezember 2011 5 Öffentliche Schutzimpfung Frühsommer- Meningoenzephalitis Auch im Frühjahr 2012 werden die Impfungen gegen die Frühsommerzeckenenzephalitis (FSME) nicht nur an der Bezirkshauptmannschaft Eferding durchgeführt, sondern auch in den Gemeinden Impfstellen errichtet. Der Oberste Sanitätsrat empfiehlt folgendes Impfschema 1. Grundimmunisierung wie bisher: Insgesamt sind 3 Teilimpfungen erforderlich, wobei zwischen 1. und 2. Teilimpfung ein Abstand von ca. 4 Wochen eingehalten wird. Die 3. Teilimpfung erfolgt nach 5 bis 12 Monaten nach der 2. Teilimpfung. 2. 1. Auffrischung nach der Grundimmunisierung nach 3 Jahren 3. Weitere Auffrischungen alle 5 Jahre bis zum 60. Lebensjahr. Ab dem 60. Lebensjahr alle 3 Jahre 4. Verwendung des FSME-JUNIOR (Kinderimpfstoff) bis zum vollendeten 16. Lebensjahr Die Impfung schützt nicht gegen die Borelliose, die ebenfalls durch Zeckenstich übertragen wird. Impfung in Prambachkirchen Für die Teilnahme an der Impfung ist es notwendig, sich beim zuständigen Gemeindeamt bis Mittwoch, 15. Februar 2012 anzumelden. Die Versicherungsnummer ist bekannt zu geben. Impftermin in den Semesterferien bei der BH Eferding Montag, 20. Februar 2012 von 09:00 bis 11:00 Uhr. Für diesen Termin ist die Anmeldung bei der Bezirkshauptmannschaft erforderlich. Tel.: 07272 2407-363 Personen, die im Frühjahr 2011 zwei Teilimpfungen erhalten haben, werden von der Bezirkshauptmannschaft automatisch vorgeladen (nicht nochmals anmelden). Bei Staubildung: Rettungsgasse Ab 1. Jänner 2012 ist die Rettungsgasse auf Österreichs Autobahnen, Schnellstraßen bzw. Autostraßen Pflicht! Die Rettungsgasse ermöglicht somit den Rettungskräften rascher zum Unfallort zu kommen und hilft mit, die Verkehrssicherheit zu verbessern. Was ist die Rettungsgasse? Fahrzeuglenker werden verpflichtet bei Stocken des Verkehrs eine Gasse zu bilden, um Einsatzfahrzeugen die Durchfahrt zu ermöglichen. Was Sie tun müssen! Bei zweispurigen Fahrbahnen: Die Fahrzeuglenker sind verpflichtet, in der Mitte eine Gasse zu bilden. Alle Fahrzeuge links weichen möglichst weit an den linken Fahrbahnrand aus. Alle Fahrzeuge auf der rechten Spur so weit wie notwendig nach rechts. Bei 3 oder 4-streifigen Straßenabschnitten: Die Fahrzeuglenker sind verpflichtet, zwischen dem äußerst linken und dem daneben liegenden Fahrstreifen eine Gasse zu bilden. Alle Fahrzeuge auf der äußerst linken Fahrspur nach links, alle anderen Fahrzeuge nach rechts. Stellenausschreibungen Bei der Stadtgemeinde Eferding ist nachstehender Dienstposten durch Neuaufnahme zu besetzen: Weitere Infos unter: www.rettungsgasse.com Die Rettungsgasse funktioniert nur dann, wenn sich alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer daran halten und den Einsatzkräften eine schnelle und sichere Zufahrt zum Unfallort ermöglichen. Die Behinderung von Einsatzfahrzeugen sowie widerrechtliches Befahren der Rettungsgasse sind verboten (Strafe bis zu EUR 2.180,00). Die Rettungsgasse kann auch Ihr Leben retten. SICHER ist SICHER! KINDERGÄRTNER(IN) vollbeschäftigt mit 40 Wochenstunden oder auch teilbeschäftigt; ab März 2012, befristet (Karenzvertretung); (Entlohnungsgruppe l2b1) Bewerbungen sind an das Stadtamt Eferding, 4070 Eferding, Stadtplatz 31, zu richten und müssen bis Freitag, 27. Jänner 2012 eingelangt sein. Bewerbungsbögen erhalten Sie beim Stadtamt Eferding, bzw. auf unserer Homepage (www.eferding.at unter Bürgerservice/ Formulare/Sonstige). Für nähere Auskünfte stehen Hr. Mölzer, Tel. 07272 5555-101, bzw. Fr. Löckinger, Tel. 07272 5555-103, gerne zur Verfügung. Die Fa. Schauer, ein führendes Unternehmen in der Herstellung von Stalleinrichtungen, Fütterungs-, Entmistungsund Lüftungsanlagen, stellt Lehrlinge ein (auch Lehre mit Matura möglich): - Technische Zeichner/innen - Mechatronik- und - Maschinenbautechniker/innen Kontakt: Schauer Agrotronic GmbH, Passauer Straße 1, 4731 Prambachkirchen office@schauer.co.at, Tel. 07277/2326

6 Gemeindenachrichten Prambachkirchen Klima- und Energie-Modell-Region Eferding Viel hat sich die Region vorgenommen und sehr ambitionierte energiepolitische Ziele bis 2020 beschlossen: Steigerung der Energieeffizienz um 20 %. Ausbau des Anteils an erneuerbaren Energieträgern auf 55 % (derzeit liegen wir bei ca. 34 %) Die Modellregion ist im Jahr 2020 zu 50 % energieautark. Alle sind aufgerufen, sich an der Umsetzung zu beteiligen. Es werden Schwerpunkte gesetzt und Informationsveranstaltungen für alle Zielgruppen (Haushalte, Landwirtschaft, Wirtschaft und öffentliche Hand) durchgeführt. Im Newsletter des REGEF und auf der Homepage unter www.regef.at finden Sie monatlich Energiespartipps und Bericht über aktuelle Projekte. REGEF-Vorstand mit neuen Gesichtern Am 17. Oktober 2011 fand die Generalversammlung des REGEF statt. LR Max Hiegelsberger referierte zum Thema Europa der Regionen!? und bestärkte die Leader-Regionen in ihrer Arbeit. Regionalentwicklung und der Auftrag dahinter, Ideen aus der Bevölkerung aufzugreifen und umzusetzen, lässt Regionen bewegen. Die große Herausforderung ist es, Menschen zu finden, die gemeinsam etwas auf den Weg bringen. LAbg. Jürgen Höckner zog Bilanz über die letzten 1 ½ Jahre und freut sich, dass die Schienen für die Leitprojekte gelegt sind. Im Vorstand sind ab sofort auch neue Gesichter zu sehen. Vertreten ist jede Mitgliedsgemeinde. Der Regionalbeirat wurde aufgelöst, stattdessen haben die in der lokalen Entwicklungsstrategie definierten Aktionsfelder ab sofort je einen Themenpaten im Vorstand: Wirtschaft und Kooperation Michael Pecherstorfer Menschen-, Orts- und Regionalentwicklung Bgm. Regina Rieder Tourismus, Naturerlebnis Christa Klinger Ehrenamtliche des Bezirkes Eferding Ökoregion/Energie Peter Schenk Landwirtschaft/Gemüselust Christina Schiefermeyr Kunst-Kultur-Land Eferding Bgm. Wolfgang Kreinecker Beteiligung an der Landesgartenschau in Ansfelden war ein großer Erfolg Viele positive Rückmeldungen gab es für den Auftritt der Region Eferding bei der Landesgartenschau in Ansfelden. Unser Landschaftslabor Gemüse + Genuss hat großen Anklang gefunden. Danke allen, die zum positiven Gelingen beigetragen haben. Mehr als 60 Aktivitäten fanden auf unserer Gemüsebühne statt. Größtes Vorhaben ist die Bewerbung für die Landesausstellung im Jahr 2022. 800 Jahre Stadt Eferding und 800 Jahre Geschichte im Gemüseanbau sollen zum Thema gemacht werden. Die entsprechende Ausschreibung des Landes OÖ. ist da, einzureichen ist die Bewerbung bis Ende Juni 2012. Für die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher hat das Ehrenamt, sich in verschiedensten Bereichen des öffentlichen Lebens mit freiwilligen Leistungen zu beteiligen, einen äußerst hohen Stellenwert. Aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligentätigkeit hat der Präsident des Oö. Landtages, Herr Friedrich Bernhofer am 19.9.2011 eine Delegation Ehrenamtlicher aus den Gemeinden des Bezirkes Eferding zu einem Besuch ins Landhaus eingeladen. Diese Einladung erfolgte stellvertretend für die vielen Freiwilligen des Bezirkes als Zeichen des Dankes und als eine kleine Anerkennung für ihre wertvolle Tätigkeit in der Gesellschaft. Organisiert wurde diese Fahrt von der Bürgerservicestelle der Bezirkshauptmannschaft Eferding, der Anlaufstelle für am Ehrenamt interessierte Bürgerinnen und Bürger. Begleitet wurden die Eingeladenen unter anderen vom stellvertretenden Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Josef Holzinger und vom Bürgermeister der Gemeinde Hartkirchen, Herrn Wolfgang Schöppl. Aus Prambachkirchen wurden die ehrenamtlichen Mitarbeiter Anita Edinger (Bücherei) und Margarete Baumgartner (Pfarre) eingeladen. Ehrenamtliche im Landhaus

Folge 7/Dezember 2011 7 Die Lern-Eule Lernbegleitung & Legasthenietraining Mag. Manuela Honetschläger-Säckel Erziehungswissenschafterin Dipl. Legasthenietrainerin Das pädagogische Angebot der LERN-EULE zielt darauf ab, eine individuelle und auf die Anforderungen des Kindes ausgerichtete Unterstützung bei Lese- Rechtschreibschwäche (LRS) und Legasthenie zu bieten. Meine 10-jährige Erfahrung in der psychosozialen Arbeit sowie als Lern- und Legastheniebegleiterin im Rahmen der Jugendwohlfahrt zeigt mir, dass Eltern und Kinder oft verzweifelt sind, wenn der erwartete Lernerfolg trotz regelmäßigem Üben ausbleibt und sich letztendlich Frustration breit macht. Eine rechtzeitige und gezielte Lernbegleitung, in der ein individuell abgestimmtes Lernkonzept eingesetzt wird, kann von großer Hilfe sein. Bahnhofstraße 2 4731 Prambachkirchen E-Mail: info@legasthenietrainerin.com www.legasthenietrainerin.com Telefonische Terminvereinbarung unter: 0660 655 29 96 Mein pädagogisches Angebot: Kostenfreies Erstgespräch (Anamnese) Pädagogische Beratung Pädagogische Testung bei Verdacht auf Legasthenie Individuelle Lernbegleitung im Pflichtschulalter Langfristige Lernunterstützung und Spontanhilfe bei Lernblockaden Hilfe bei LRS Legasthenietraining nach der AFS-Methode (Training der Aufmerksamkeit, Funktionsschulung/Förderung der Teilleistungen und Symptomtraining) Bezahlte Anzeige Sternsingen Wir setzen Zeichen für eine gerechtere Welt. Das Sternsingen ist lebendiges Brauchtum zur Weihnachtszeit und Verkündigung der Friedensbotschaft. Die Spenden der österreichischen Bevölkerung sind aber auch Grundstein für ein besseres Leben in Armutsregionen der Welt. Die Dreikönigsaktion sorgt als Hilfswerk der Katholischen Jungschar für wirksamen Spendeneinsatz in Afrika, Asien und Lateinamerika. In Zusammenarbeit mit den Projektpartner/innen vor Ort werden sinnvolle Lösungen erarbeitet und der Fortschritt überprüft. Armut und Ausbeutung zerstören das Leben vieler Menschen in den Entwicklungsländern. Dieses skandalöse Unrecht muss ein Ende finden. Die Betroffenen brauchen eine faire Chance auf ein menschenwürdiges Leben. Dafür setzen sich cirka 85.000 Sternsinger/innen und 30.000 aktive Erwachsene ein. Mit ihren Spenden unterstützen sie jährlich rund eine Million Menschen. Auch in Prambachkirchen sind jedes Jahr etwa 50 Kinder als Hl. 3 Könige unterwegs. Sie freuen sich natürlich, wenn sie mit offenen Armen empfangen werden, wenn sie spüren, dass ihr Einsatz geschätzt wird und sich auch lohnt. Wir bedanken uns bei allen, die von Herzen geben. Übrigens: Das Segenszeichen, das die Sternsinger für das neue Jahr an unsere Türen schreiben, heißt: Christus (C) mansionem (M) benedicat (B) und bedeutet: Christus segnet dieses Haus. Sternsinger-Spenden besiegelt und absetzbar! Spendengütesiegel garantierter transparenter Spendeneinsatz Das österreichische Spendengütesiegel garantiert die lückenlose Überprüfung der Verwendung der Spendengelder durch unabhängige Wirtschaftsprüfer/ innen. Sternsinger-Spenden sind steuerlich absetzbar Spenden an die Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar sind steuerlich absetzbar. Auf Wunsch stellen wir unseren Spender/ innen gerne eine Spendenbestätigung aus, die über den Jahresoder Einkommenssteuerausgleich geltend gemacht werden kann. Bei den Spenden über Erlagschein gilt dieser als Beleg.

8 Gemeindenachrichten Prambachkirchen Wandererlebnis Prambachkirchen Ein herzliches Danke an die Wirtin in Wögern, die uns bei unserer Vollmondwanderung wieder so freundlich bewirtete, sowie an Herrn Feldbauer für die interessante Führung durch sein Heimatmuseum. Unser Programm 15. Jän. 13:30 Uhr 19. Feb. 13:30 Uhr Winterwanderung mit Klaus Auinger den Ursprung des Gallhamerbaches entdecken. Faschingswanderung Maskierung erlaubt! Gemütlicher Ausklang im Cafe I.O; geführt von Erika Schweitzer 18. März 13:30 Uhr Rund um das Prambachkirchner Ortszentrum geführt von Adi Hügelsberger mit Einkehr beim Wirt in der Steingrub Wir freuen uns auf interessante, lustige Wanderungen sowie viele nette Begegnungen! Erika Schweitzer und ihr Team 4. April 13:30 Uhr Traditionelles Ostereiersuchen Wir haben wieder ein paar Ostereier für euch versteckt. Wer hat Lust, sie mit Gerlinde Grubauer zu suchen? Treffpunkt: Parkplatz Zahnarzt für gute Geher für Kinder ab 6 J. geeignet kinderwagentauglich Ärztlicher Sonn- und Feiertagsdienst Apothekendienst 25.12.2011 Dr. Bocksleitner Michaelnbach Peuerbach/Gallspach 26.12.2011 Dr. Hannes Strand Waizenkirchen Peuerbach/Gallspach 31.12.2011 Dr. Spörker Prambachkirchen Waizenkirchen/Haag/Andorf 01.01.2012 Dr. Spörker Prambachkirchen Waizenkirchen/Haag/Andorf 06.01.2012 Dr. Bocksleitner Michaelnbach Waizenkirchen/Haag/Andorf 08.01.2012 Dr. Puchegger Waizenkirchen Grieskirchen/Schlüßlberg/Raab 15.01.2012 Dr. Geroldinger St. Marienkirchen Peuerbach/Gallspach 22.01.2012 Dr. Strand Hannes Waizenkirchen Waizenkirchen/Haag/Andorf 29.01.2012 Dr. Spörker Prambachkirchen Schallerbach/Neumarkt 05.02.2012 Dr. Geroldinger St. Marienkirchen Grieskirchen/Schlüßlberg/Raab 12.02.2012 Dr. Puchegger Waizenkirchen Peuerbach/Gallspach 19.02.2012 Dr. Strand Ursula Waizenkirchen Waizenkirchen/Haag/Andorf 26.02.2012 Dr. Bocksleitner Michaelnbach Schallerbach/Neumarkt 04.03.2012 Dr. Spörker Prambachkirchen Grieskirchen/Schlüßlberg/Raab 11.03.2012 Dr. Puchegger Waizenkirchen Peuerbach/Gallspach 18.03.2012 Dr. Strand Hannes Waizenkirchen Waizenkirchen/Haag/Andorf 25.03.2012 Dr. Bocksleitner Michaelnbach Schallerbach/Neumarkt 01.04.2012 Dr. Geroldinger St. Marienkirchen Grieskirchen/Schlüßlberg/Raab Übergeordneter Wochenbereitschaftsdienst für Notfälle (14:00 bis 7:00) Montag: Dr. Reinhard Puchegger, Waizenkirchen... (07277) 273 42 Dienstag: Dr. Kurt Geroldinger, St. Marienkirchen... (07249) 47 577 Mittwoch: Dr. Ursula u. Hannes Strand, Waizenkirchen... (07277) 73 34 Donnerstag: Dr. Christian Bocksleitner, Michaelnbach... (07277) 29 99 Freitag: Dr. Heinrich Spörker, Prambachkirchen... (07277) 62 82 Der Wochenbereitschaftsdienst dauert von Samstag 7:00 Uhr bis Montag 7:00 Uhr, der Feiertagsbereitschaftsdienst von 12:00 Uhr mittags des Vortages bis 7:00 Uhr des darauffolgenden Wochentages. Der Ärztebereitschaftsdienst ist ein Notdienst Ihrer Hausärzte für dringende unaufschiebbare gesundheitliche Notfälle! Bitte bedenken Sie, dass wir für Sie und Ihre Gesundheit ohne Zeitausgleich sonntags und nachts diese Dienste erbringen! Urlaubsankündigung Von Samstag, 24. Dezember bis Donnerstag, 29. Dezember 2011 ist die Ordination von Dr. Spörker geschlossen. Vertretung: Dr. Geroldinger, Sonnberg 13, St. Marienkirchen, Tel. (07249) 47 577. Telefonische Voranmeldung erbeten! Nächste Ordination von Dr. Spörker: Freitag, 30.12.2011

Folge 7/Dezember 2011 9 Samstag, 24.12.2011 9:00-12:00 Uhr Friedenslichtaktion Wie jedes Jahr bringt auch heuer wieder die Feuerwehrjugend Prambachkirchen und Gallsbach- Dachsberg das Friedenslicht in Ihr Haus. Die Burschen und Mädchen mit ihren Begleitern besuchen Sie mit dem Licht aus Bethlehem - das Licht des Friedens! FF. Prambachkirchen FF. Gallsbach-Dachsberg Sonntag, 25.12.2011 21:00 Uhr, Diskothek FLY u. Areal des Gasthauses Kolmgut FLY - XMAS Donnerstag, 5.1.2012 19:30 Uhr, Gymnasium Dachsberg Maturaball Gymnasium Dachsberg, Maturaklasse Montag, 9.1.2012 09:00-10:00 Uhr, Gemeindeamt Prambachkirchen Erdgeschoss Spielgruppen für Babys ab 6 Monaten jeweils Montag, 6-mal, Anmeldung unter 07272 5703, fbz.eferding@ooe. familienbund.at OÖ Familienbund Dienstag, 10.1.2012 09:00-10:30 Uhr, Gemeindeamt Prambachkirchen Erdgeschoss Spielgruppe für Kinder ab ca. 1,5 Jahren mit Begleitung jeweils Dienstag, 6 mal, Anmeldung unter 07272 5703, fbz.eferding@ooe. familienbund.at OÖ Familienbund Mittwoch, 11.1.2012 09:00-10:30 Uhr, Gemeindeamt Prambachkirchen Erdgeschoss Spielgruppen für Kinder ab ca. 2 Jahren mit Begleitung jeweils Mittwoch, 6 mal, Anmeldung unter 07272 5703, fbz.eferding@ooe. familienbund.at OÖ Familienbund Donnerstag, 12.1.2012 09:00-10:30 Uhr, Gemeinde Prambachkirchen Erdgeschoss Spielgruppe für Kinder ab 1 Jahr mit Begleitung jeweils Donnerstag, 6 mal, Anmeldung unter 07272 5703, fbz.eferding@ooe. familienbund.at OÖ Familienbund Freitag, 13.1.2012 09:00-10:30 Uhr, Gemeindeamt Prambachkirchen Erdgeschoss Spielgruppe für Kinder ab 1 Jahr mit Begleitung jeweils Freitag, 6 mal, Anmeldung unter 07272 5703, fbz.eferding@ooe. familienbund.at OÖ Familienbund Freitag, 13.1.2012 14:00 Uhr, ehem. Augendopler Saal Pensionistenball Pensionistenverband Sonntag, 15.1.2012 13:30 Uhr, Parkplatz Zahnarzt Winterwanderung mit Klaus Auinger den Ursprung des Gallhamerbaches entdecken. Wandererlebnis Prambachkirchen Montag, 16.1.2012 14:30-16:30 Uhr, Kindergarten Müttertreff alle 14 Tage, ausgenommen Ferien, keine Anmeldung erforderlich Familienbundzentrum Eferding Montag, 16.1.2012 15:00-16:00 Uhr Rückbildungsgymnastik für junge Mütter 6 Wochen nach der Geburt. Kerstin Pöttinger, Hebamme Dienstag, 17.1.2012 19:00-22:00 Uhr, Gemeindeamt EG Workshop: Ich wurde erzogen - also erziehe ich Manchmal höre ich mich wie meine Mutter reden. Ich wollte vieles anders machen als sie - heute bin ich ihr ziemlich ähnlich. Beziehungserfahrungen aus der eigenen Kindheit prägen uns nachhaltig. Im Workshop reflektieren wir die Auswirkungen im eigenen Erziehungsalltag. Es werden Wege aufgezeigt, wie wir uns bewusster entscheiden können, welche Erfahrungen wir weiteren wollen und welche nicht. Leitung: Eva Zeiko, Psychotherapeutin Kosten: 4,- pro Person und Paar Anmeldung erforderlich unter 07272 5703 oder fbz.eferding@ooe.familienbund.at Familienbundzentrum Eferding Mittwoch, 18.1.2012 19:00-20:30 Uhr, Familienbundzentrum Eferding Vorbereitungskurs für werdende Eltern Termine: Mittwoch 18.01.2012, 19:00-20:30 Uhr, 5-mal + 1 Stillvormittag, Dienstag 14.02.2012, 09:00 Uhr Iris Stierberger, diplomierte, selbstständige Hebamme mit Kassenvertrag Familienbundzentrum Eferding Donnerstag, 19.1.2012 09:00-11:00 Uhr, Familienbundzentrum Eferding Offene Still- und Babyrunde Jeden 3. Donnerstag im Monat von 9.00-11.00 Uhr 1. Thema: Zahnen Anita Pointner, DKKS, Stillberaterin Familienbundzentrum Eferding

10 Gemeindenachrichten Prambachkirchen Samstag, 28.1.2012 20:30 Uhr, Gasthaus Kolmgut Pfarrball Pfarre Samstag, 4.2.2012 19:00 Uhr, Pfarrkirche Prambachkirchen Musikalische Gottesdienstmitgestaltung Landesmusikschule Prambachkirchen www.landesmusikschulen.at Freitag, 10.2.2012 20:00 Uhr 60 Jahre Katholische Frauenbewegung Kath. Frauenbewegung Samstag, 11.2.2012 Kultursaal Oktett Mag. Wilfer Kulturausschuss Sonntag, 12.2.2012 14:00 Uhr, Gasthaus Kolmgut Seniorenball Seniorenbund Dienstag, 14.2.2012 19:00 Uhr, Kultursaal Vortragsabend für Anfänger Landesmusikschule Prambachkirchen Sonntag, 19.2.2012 Familienschitag Prambachkirchner Bergkameraden Sonntag, 19.2.2012 14:00 Uhr, Gasthaus Kolmgut Kinderfasching SPÖ Sonntag, 19.2.2012 13:30 Uhr, Parkplatz Zahnarzt Faschingswanderung mit Erika Schweitzer, Maskierung erlaubt! Gemütlicher Ausklang im Cafe I.O Wandererlebnis Prambachkirchen Donnerstag, 8.3.2012 14:00 Uhr, Pfarrheim Einkehrtag 19:30 Uhr, Pfarrheim Einkehrabend Katholische Frauenbewegung Sonntag, 18.3.2012 13:30 Uhr, Parkplatz Zahnarzt Rund um das Prambachkirchner Ortszentrum geführt von Adi Hügelsberger, mit Einkehr beim Wirt in der Steingrub. Wandererlebnis Prambachkirchen Freitag, 23.3.2012 19:30 Uhr, Gasthaus Kolmgut Jahreshauptversammlung FF. Prambachkirchen Samstag, 31.3.2012 vormittags, Pfarrheim Naschmarkt und Palmbuschenverkauf Kath. Frauenbewegung Veranstaltungen unter www.prambachkirchen.at Aktuelle Veranstaltungshinweise finden Sie auf unserer Homepage unter www. prambachkirchen.at. Dies ist oft hilfreich, wenn Sie eine Veranstaltung planen, um Terminkollisionen zu vermeiden. Außerdem besteht hier die Möglichkeit, selbst Termine anzukündigen. Geburten Elisabeth Burner und Markus Autengruber-Burner, Uttenthal 25 - Johanna Katarzyna Aichinger-Kampa und Daniel Aichinger, Unterbruck 9/2 - Georg Gabriel Barbara Sallaberger, Unterdoppl 19/2 - Valentina Elke Thaller und Simon Zauner, Meteoritenweg 8 - Lukas Simon Hochzeiten Daniela Buchmaier und Klaus Geßl, Mittergallsbach 23 Susanne Auer und Franz Loimayr, Großsteingrub 14 Anita Karer und Robert Perfahl, Unterbruck 6 Goldene Hochzeiten Elfriede und Josef Winkler, Mairing 16/1 Theresia und Alois Pöppl, Untereschlbach 7 Pauline und Josef Reiter, Untereschlbach 8 Katharina und Alfons Hintersteininger, Unterprambach 8 Geburtstage (ab 80. Lj.) Josef Mallinger, Fasanweg 5 (82) Leopold Schweitzer, Andrichsberg 4/1 (82) Maria Stern, Auf der Wies 4/2 (88) Hedwig Hartl, Sternenweg 4/2 (82) Franziska Kammerer, Pertmannshub 4/2 (81) Stefanie Wiesinger, Stallberg 7 (81) Leopold Reiter, Gschnarret 9/1 (81) Gottfried Vierziger, Untergallsbach 12/1 (87) Maria Ecker, Sallmannsberg 7 (83) Katharina Schopper, Unterbruck 11 (86) Siegfried Loimayr, Mairing 1 (82) Paula Kaiserlehner, Baumgarten 8 (81) Maria Haslehner, Untereschlbach 2/2 (90) Karl Ferihumer, Taubing 5 (88) Johann Leopoldsberger, Untergallsbach 15 (81) Alois Pointinger, Niederwinkl 6 (87) Stephana Schauer, Prattsdorf 20/1 (80) Ottilie Wözlmayr, Steinbruch 2/1 (99) Anna Fesich, Am Berg 6/2 (86) Maria Anna Schweitzer, Andrichsberg 4/1 (81) Maria Linemeyr, Unterdoppl 3 (82) Maria Auer, Langstögen 1/2 (84) Rudolf Aichinger-Reisinger, Langstögen 8/2 (91) Gritta Fraunberger, Reith 5/2 (80) Rudolf Perfahl, Mitterwinkl 8/1 (87) Franz Rechtlehner, Mitterwinkl 10/2 (81)

Folge 7/Dezember 2011 11 Wir bedauern 9 Todesfälle Agathe Schmelzer, Schulstraße 8/1 verst. im 99. Lj. Hermann Eschlböck, Baumgarten 5 verst. im 80. Lj. Josef Kampmüller, Dachsberg 1/2 verst. im 69. Lj. Hermann Ecker, Obergallsbach 15 verst. im 66. Lj. August Lindinger, Unterdoppl 8/1 verst. im 84. Lj. Anneliese Schulz, Langstögener Straße 7 verst. im 55. Lj. Maria Übleis, Langstögen 2/2 verst. im 91. Lj. Rudolf Kroisamer, Gföllnerwald verst. im 56. Lj. Christina Karbasch Rosenstraße hat an der Fachhochschule OÖ, Campus Steyr, den Masterstudiengang Master of Arts in Business abgeschlossen. Dominik Plechinger Steinbruch hat beim Junior Sales Champion International -Wettbewerb für Handelslehrlinge und junge LehrabsolventInnen sowohl in der Österreich-Wertung als auch im Gesamtbewerb den Sieg geholt. Er ist gegen 24 Kandidaten aus Österreich, Deutschland, Schweiz und Südtirol angetreten. Die Marktgemeinde Prambachkirchen gratuliert herzlich. Familienbund Prambachkirchen 10-Jahresfeier Am Freitag, 2. September feierte der Familienbund Ortsgruppe Prambachkirchen sein 10-jähriges Bestehen mit einem großen Fest für Jung und Alt. Bei angenehmen Temperaturen und ein paar Regentropfen starteten wir unser Fest um 15.00 Uhr. Für unsere zahlreichen Kids (ca. 100) gab es neben der obligaten Hüpfburg viele interessante Spiel- und Bastelstationen, bei denen sie sich austoben konnten. Unter anderem waren Kinderschminken, Geldtaschen aus Tetra- Packungen basteln oder Jonglierbälle aus Familienbund-Luftballons machen die Hauptattraktionen. Auf die Eltern und Freunde des Familienbunds wartete ein umfangreiches Kuchenbuffet. Auch unsere Grillmeister hatten alle Hände voll zu tun. Der Musikverein Prambachkirchen und die Band Credible Style sorgten für die musikalische Umrahmung und die tolle Stimmung bei dieser Veranstaltung. Beehrt wurden wir durch den Besuch unseres Landesvorsitzenden LAbg. Mag. Thomas Stelzer und dem Bezirksobmann Dr. Michael Rabl. Auch der Obmann unserer Nachbarortsgruppe aus St. Marienkirchen Gerhard Angster genoss das Fest. Ein Danke an alle, die uns bei dieser Veranstaltung unterstützt und dazu beigetragen haben, dass dieses Fest ein voller Erfolg war. Einen besonderen Dank möchten wir gerne all jenen Vereinen und Institutionen aussprechen, die uns uneigennützig ihre Hilfe zur Verfügung stellten. Das sind insbesondere die Freiwillige Feuerwehr Prambachkirchen, der Siedlerverein Prambachkirchen und die Sektion Fußball der Union Prambachkirchen, die Pfarre sowie die Gemeinde selbst. MUSIKVEREIN PRAMBACHKIRCHEN Ausgezeichneter Erfolg bei Konzertwertung Am Samstag, den 12. November 2011 fand in der Kirschblütenhalle in Scharten die diesjährige Konzertwertung statt. Konzentrierte und detaillierte Proben bestimmten die Vorbereitungszeit. Der Musikverein trat in der Leistungsstufe B, mit den Stücken: Kleine Alpenfantasie, Mazury Rhapsodie und Harmonicis Mundi an und wurde schließlich mit 91,5 Punkten belohnt, das Spiel- und Bastelstationen für Kinder bedeutet einen Ausgezeichneten Erfolg. Wir gratulieren dazu herzlich. Wertungsrichter mit strengem Blick

12 Gemeindenachrichten Prambachkirchen Gesunde Gemeinde Prambachkirchen Zumba - Kurs Ab Montag, 09. Jänner 2012 18.00 Uhr im Kultursaal Prambachkirchen 10 Einheiten 50,00 Euro Anmeldung und Infos unter: 0650 28 56 792 oder eve.steinboeck@gmx.at Bettina Parzer, Daniela Berger, Michaela Kirnbauer-Allerstorfer, Maria Brunner Das Gesunde Gemeinde Team hat im heurigen Jahr verschiedene Veranstaltungen durchgeführt (Tag des Apfels, Bewegungsworkshops, Kochkurse, Seniorenturnen, uvm.). Auch für nächstes Jahr wird wieder ein abwechslungsreiches Programm erarbeitet Das Team würde sich auch über neue Mitarbeiter freuen. Bei Interesse melde dich bitte bei Arbeitskreisleiterin Daniela Berger, Tel. 0676 949 08 37. Gestalten Sie Ihre Gesunde Gemeinde mit! Welche Veranstaltungen würden Sie besuchen? Psychosozialer Bereich Drogen Alkohol, Nikotin Raucherentwöhnungsprogramm Selbstwertgefühl Kommunikation Partnerschaft und Beziehung Konfliktbewältigung in der Familie Selbstständig im Alter Pflegende Angehörige Stressbewältigung Ängste und Panik Depression Demenz/Alzheimer Ernährung Ernährung und Gesundheit Gewichtsreduktion/Abnehmen (Kurs, Vortrag) Ess-Störung Diäten Kochkurse Medizinische Themen Zahngesundheit/Kariesvorsorge Diabetes (Zuckerkrankheit) Krebsfrüherkennung/Krebsvorsorge Vermeidung Herz-Kreislauf-Erkrankungen Osteoporose Wechseljahre Erkrankungen im Kindesalter Homöopathie Aids geht uns alle an Gesundheitsstraße Gesundes Arbeiten Natur und Umwelt Kleine Kräuterkunde Kräuterwanderung Der biologische Garten Gift in unseren Nahrungsmitteln Mülltrennung/-vermeidung Umweltbelastung Bewegung und Entspannung Entspannungstraining (Yoga, Autogenes Training) Bewegungstreffs (Laufen, Walken) Seminare Ausgleichsgymnastik Wirbelsäulengymnastik Beckenbodengymnastik Fit-Check Tanzen Turnen Wenn Sie Interesse an einem der angeführten Themen oder wenn Sie noch andere Vorschläge haben, bitte diese an die Gemeinde mailen oder persönlich vorbeibringen. gemeinde@prambachkirchen.ooe.gv.at Arbeitskreisleiterin Daniela Berger

Folge 7/Dezember 2011 13 Müllabfuhr - Terminplan 2012 Gebiet A Amselweg, Andrichsberg, Auf der Wies, Baumgarten, Birihub, Birkenstraße, Eferdinger Straße (13-31), Fasanweg, Großsteingrub, Grüben 1, Gschnarret, Industriestraße, Langstögen, Langstögener Straße, Melissenweg, Oberdoppl, Obereschlbach, Prattsdorf, Sallmannsberg, Stallberg, Steinbruch (ausgenommen 12 + 19), Taubing, Unterbruck, Unterbrucker Weg, Unterdoppl, Untereschlbach, Uttenthal, Wiesenweg 24. Jänner 06. März 17. April 29. Mai 10. Juli Biotonne 21. August 02. Oktober 13. November Mo, 24. Dez Abfuhrtermine 2012 Die Abfuhr der Biotonnen erfolgt im Sommer alle 2 Wochen und im Winter alle 3 Wochen, jeweils an einem Mittwoch. 04. Jän. 11. Juli 25. Jän. 25. Juli 15. Feb. 08. Aug. 07. März 22. Aug. 28. März 05. Sept. 18. April 19. Sept. 02. Mai 03. Okt. 16. Mai 24. Okt. 30. Mai 14. Nov. 13. Juni 05. Dez. 27. Juni Fr, 28. Dez. Um eine reibungslose Abfuhr zu gewährleisten, bitten wir Sie, die Biotonne bis spätestens 7:00 Uhr an den für die Restmülltonne vorgesehenen Platz zur Abfuhr bereit zu stellen. Weiters weisen wir darauf hin, dass aufgrund von Einsparungsmaßnahmen seit dem Jahr 2009 die Biotonnen nicht mehr 2mal jährlich von der Gemeinde gewaschen werden, und somit jeder für die Reinigung selbst verantwortlich ist. Gebiet B Am Berg, Bahnhofstraße, Bergstraße, Blumenweg, Eferdinger Straße 1-11, Erlenweg, Gartenweg, Gföllnerwald, Grieskirchner Straße 1, Hauptstraße, Hochstraße, Kapellenweg, Kreuzberg, Meteoritenweg, Mitterweg, Passauer Straße, Prof.-Anton-Lutz-Weg, Rosenstraße, Sandstraße, Schulstraße, Sonnenhang, Strassfeld, Südhang, Tannenweg, Weidenweg 10. Jänner 21. Februar 03. April 15. Mai 26. Juni ökotainer 07. August 18. September 30. Oktober 11. Dezember Sammeltermine 2012 FREITAG in der Zeit von 14:00 bis 18:00 Uhr beim Bauhof Prambachkirchen 24. Februar 13. April 25. Mai 29. Juni 10. August 21. September 16. November Jedesmal mit Sperrmüllsammlung! Welche Abfallstoffe können beim Ökotainer abgegeben werden? Altpapier, Kartonagen, Kunststoffe (Kanister, Getränkeflaschen, PET- Flaschen, Joghurt- und Topfenbecher, gemischte Kunststoffe, Styropor, Styroporflocken, Plastikspielzeug usw.) Metalle (Konservendosen, Getränkedosen, Alumetall und -folien, Buntmetalle, Kabel- und Elektroschrott) Konsum- und Starterbatterien, Speiseöl, Speisefett, Altmedikamente, Spraydosen, Leuchtstoffröhren (nicht zerbrechen!) Gebiet C Dachsberg, Gallham, Grieskirchner Straße (ausgenommen 1), Grüben (ausgenommen 1), Hofweg, Hundswies, Kleinsteingrub, Mairing, Mittergallsbach, Mitterwinkl, Niederwinkl, Oberfreundorf, Obergallsbach, Pertmannshub, Reith, Römerweg, Schöffling, Steinbruch 12 u. 19, Sternenweg, Untergallsbach, Unterprambach, Weinberg 07. Februar 20. März Mi, 02. Mai 12. Juni 24. Juli 04. September 16. Oktober 27. November Kostenlose Abgabe von Sperrmüll - Altholz - Alteisen Altstoffsammelzentrum Eferding Dienstag 8-12 und 14-19 Uhr Mittwoch 14-19 Uhr Freitag 8-18 Uhr Samstag 9-12 Uhr Voraussetzung für die Anlieferung von Sperrmüll udgl. ist, dass jeder Haushalt bzw. Liegenschaft an die öffentliche Müllabfuhr der Gemeinde Prambachkirchen angeschlossen ist und die Müllabfuhrgebühren entrichtet. Weiters weisen wir darauf hin, dass die Container ordnungsgemäß befüllt werden müssen, und zwar Holz, Eisen, sonstiger Sperrmüll, getrennt in die jeweils vorgesehenen Container. Im Altstoffsammelzentrum Waizenkirchen ist die Abgabe von Bauschutt, Baurestabfall, Sperrmüll, Holz und Reifen nur gegen Bezahlung möglich! Die Abgabe in Waizenkirchen ist Mittwoch von 13 bis 17 Uhr Freitag von 8 bis 18 Uhr Samstag von 9 bis 12 Uhr möglich. Tierkörper-Sammelcontainer für Entsorgung von Tieren und Schlachtabfällen bis 35 kg Standorte: ASZ Eferding und Hartkirchen, Liegenschaft Tierarzt Dr. Aigner, Alkoven

14 Gemeindenachrichten Prambachkirchen Sonn- und Feiertagsdienst der Tierärzte Mag. Josef Aigner, Berghamerstraße 63, 4072 Alkoven Tel. 07274 8695, Mobil 0664 477 77 31 Mag. Siegfried Arthofer, Abelstraße 55, 4082 Aschach an der Donau Tel. 07273 2294, Mobil 0676 354 16 06 und 0676 379 60 18 Mag. Andrea Leutgöb-Ozlberger, Stroheimer-Straße 6, 4070 Eferding Tel. 07272 2294, Mobil 0664 515 30 29 Mag. Günter Palmetzhofer, Haizingerstraße 1, 4081 Hartkirchen Tel. 07273 6343, Mobil 0699 11 35 34 49 Jänner 01.01.2012 Mag. Aigner 06.01.2012 Mag. Palmetzhofer 08.01.2012 Mag. Leutgöb-Ozlberger 15.01.2012 Mag. Arthofer 22.01.2012 Mag. Aigner 29.01.2012 Mag. Palmetzhofer Februar 05.02.2012 Mag. Aigner 12.02.2012 Mag. Arthofer 19.02.2012 Mag. Leutgöb-Ozlberger 26.02.2012 Mag. Palmetzhofer März 04.03.2012 Mag. Leutgöb-Ozlberger 11.03.2012 Mag. Arthofer 18.03.2012 Mag. Aigner 25.03.2012 Mag. Palmetzhofer April 01.04.2012 Mag. Leutgöb-Ozlberger 08.04.2012 Mag. Arthofer 09.04.2012 Mag. Arthofer 15.04.2012 Mag. Aigner 22.04.2012 Mag. Palmetzhofer 29.04.2012 Mag. Leutgöb-Ozlberger Mai 01.05.2012 Mag. Arthofer 06.05.2012 Mag. Aigner 13.05.2012 Mag. Palmetzhofer 17.05.2012 Mag. Leutgöb-Ozlberger 20.05.2012 Mag. Arthofer 27.05.2012 Mag. Palmetzhofer 28.05.2012 Mag. Palmetzhofer Juni 03.06.2012 Mag. Aigner 07.06.2012 Mag. Leutgöb-Ozlberger 10.06.2012 Mag. Arthofer 17.06.2012 Mag. Aigner 24.06.2012 Mag. Palmetzhofer Juli 01.07.2012 Mag. Leutgöb-Ozlberger 08.07.2012 Mag. Arthofer 15.07.2012 Mag. Aigner 22.07.2012 Mag. Palmetzhofer 29.07.2012 Mag. Leutgöb-Ozlberger August 05.08.2012 Mag. Arthofer 12.08.2012 Mag. Aigner 15.08.2012 Mag. Palmetzhofer 19.08.2012 Mag. Leutgöb-Ozlberger 26.08.2012 Mag. Arthofer September 02.09.2012 Mag. Aigner 09.09.2012 Mag. Palmetzhofer 16.09.2012 Mag. Leutgöb-Ozlberger 23.09.2012 Mag. Arthofer 30.09.2012 Mag. Aigner Oktober 07.10.2012 Mag. Palmetzhofer 14.10.2012 Mag. Arthofer 21.10.2012 Mag. Palmetzhofer 26.10.2012 Mag. Leutgöb-Ozlberger 28.10.2012 Mag. Aigner November 01.11.2012 Mag. Leutgöb-Ozlberger 04.11.2012 Mag. Arthofer 11.11.2012 Mag. Aigner 18.11.2012 Mag. Palmetzhofer 25.11.2012 Mag. Leutgöb-Ozlberger Dezember 02.12.2012 Mag. Arthofer 08.12.2012 Mag. Aigner 09.12.2012 Mag. Aigner 16.12.2012 Mag. Leutgöb-Ozlberger 23.12.2012 Mag. Palmetzhofer 25.12.2012 Mag. Aigner 26.12.2012 Mag. Aigner 30.12.2012 Mag. Arthofer Unterweisung für Jungfischer Der Fischereirevierausschuss Aschach veranstaltet im Februar 2012 zwei Unterweisungen für Jungfischer. ( Fischerkurs samt Fischerprüfung ) Termine: 18. Februar 2012 von 7:30 bis 13:00 Uhr 25. Februar 2012 von 7:30 bis 13:00 Uhr Ort: Hauptschule, 4730 Waizenkirchen (Physiksaal) Anmeldung: bei Herrn Prammer Manfred Tel. 0680 124 75 43 E-Mail: fr_aschach@gmx.at bei Herrn Eidenberger Franz Tel. 0664 73 54 79 60 E-Mail: revier.aschach@aon.at Anmeldeschluss ist der 11. Februar 2012 Mindestalter: 12 Jahre (mindestens zum Tag der Prüfung!) Da die Fischerkarte nicht mehr von der Bezirksverwaltungsbehörde ausgestellt wird, sind schon am 1. Kurstag mitzubringen: - Ein Anmeldeformular (wird samt Zahlschein rechtzeitig zugesandt) - Ein Passfoto (35 x 45 mm) - Ein Lichtbildausweis (Reisepass oder Personalausweis, bei Jugendlichen ev. die Geburtsurkunde zum Nachweis der personenbezogenen Daten) Kosten: EUR 93,30 für Kursunterlagen (Leitfaden), Unterweisungskosten, Fischerprüfung, Gebühren für das Finanzamt und Ausstellung der Fischerkarte. Sie erhalten spätestens nach Anmeldeschluss einen Zahlschein zugesandt. Die Fischerkarte wird nach erfolgreich abgelegter Prüfung am Ende des zweiten Kurstages ausgehändigt. Näheres über die Unterweisungen erfahren Sie auch in der Homepage des OÖ. Landesfischereiverbandes: www. lfvooe.at

: Folge 7/Dezember 2011 15 Bergkameraden, Termine So., 8.1.2012 Do., 26.1.2012 So., 12.2.2012 Schitour mit Sicherheitstraining Aufstieg auf die Katrin mit Abfahrt auf der ehemaligen Schipiste, Bad Ischl. Empfehlung für alle SchitourengeherInnen!! Funktion der Sicherheitsausrüstung, Übungen, usw., Leitung: Wolfgang Luger, Tel. 0664 310 58 56 Winterwanderung zum Stammtisch beim Kapfenecker, Info und Anmeldung: Wolfgang Luger, Tel. 0664 310 58 56 Schitour Rote Wand Info und Anmeldung: Alois Fraungruber, Tel. 07277 6122 So., 19.2.2012 07:30 Uhr Familienschitag im Schigebiet Gaissau/Hintersee. Familienfreundliches Schigebiet, gemeinsme Anreise mit Bus. Schilehrer Franz Ortner hält für Interessierte einen Schitechnikkurs ab. Anmeldung: Franz Reiter, Tel. 0664 73 81 74 75 Mi., 22.2.2012 17:00 Uhr Nachtschitour Ausflug zur Sepp-Huber Hütte, Kasberg, Info und Anmeldung: Andrea Grubauer, Tel. 0664 464 04 37 Do., 22.03. - 25.03.2012 Naturfreunde, Termine Schitourentage Öztaler Alpen, Info und Anmeldung: Wolfgang Luger, Tel. 0664 310 58 56 Sa., 7.1.2012 18:00 Uhr Nachtwanderung Ortsplatz Sa., 25.2.2012 Schneeschuhwanderung Anmeldung und Info: Hans Mairinger, Tel. 0664 450 42 50 Mo., 5. - Fr., 9.3.2012 Skitourentage im Fanesgebiet; Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldeschluss am 31.12.2011, Anmeldung und Info: Hans Mairinger, Tel. 0664 450 42 50 Skitouren Termine: 14.01., 28.01., 11.02., 24.03. und 07.04. Anmeldung und Info: Hans Mairinger, Tel. 0664 450 42 50 Hoflinger Wohnkultur pur Bezahlte Anzeige INNENARCHITEKTUR MÖBELDESIGN M Ö B E L B A U Leben im Raum... Schulstr. 1 A-4731 Prambachkirchen mail@hoeflinger-wohnen.at www.hoeflinger-wohnen.at Tel / Fax: +43 (0) 7277 / 7018 Mobil: +43 (0) 664 / 386 44 06

16 Gemeindenachrichten Prambachkirchen Die Ö3-Wundertüte jetzt auch in Ihrem Altstoffsammelzentrum! Andi Knoll, Ö3/Foto: BAV Eferding Jedes gesammelte Handy hilft unserer Umwelt und bringt 1,50 an Spendengeld! Jedes recycelte/wiederverwendete Handy sichert Ressourcen und das Überleben von Gorillas und vieler anderer Lebewesen in Zentralafrika, dem Hauptabbaugebiet von Coltan! Der Nettoerlös von 1,50 wird zu je 50% an den Soforthilfefonds von Licht ins Dunkel und die Caritas-Soforthilfe gespendet! Ausstellungsveranstaltung Erneuerbare Energie Die Marktgemeinde Prambachkirchen hat am Freitag, den 11. November 2011 von 16:00 bis 20:00 Uhr in der Aula der Hauptschule eine Veranstaltung zum Thema Erneuerbare Energie abgehalten. Herr Ing. Pölzlberger Herbert vom Besucher der Veranstaltung Mobiltelefone enthalten neben Gold, Kupfer, das wertvolle Metall Coltan, das fast nur im Kongo vorkommt. Der Abbau zerstört den Regenwald und bedroht zahlreiche Tierarten wie den Gorilla, der kurz vor der Ausrottung steht. Die Zerstörung des Regenwaldes hat langfristige Auswirkungen auf das Weltklima und betrifft somit jeden Einzelnen! Wertstoffe wiedergewinnen: Wenn wir gebrauchte Handys wiederverwenden oder mit umweltgerechten Recycling Wertstoffe daraus gewinnen, benötigen wir weniger primäre Rohstoffe und tragen zur Reduzierung von Treibhausgasen bei. Am Besten entsorgen Sie Ihre alten Mobiltelefone in der Sammelbox der Ö3-Wundertüte in einem Altstoffsammelzentrum. Wir garantieren Ihnen eine umwelt- & fachgerechte Wiederverwendung oder Aufbereitung! Regionalentwicklungsverband spielte einen Film zu diesem Thema vor. Die Bevölkerung konnte sich bei den einzelnen Ausstellern ganz individuell beraten lassen. Informieren konnte man sich unter anderem über die Erzeugung von Hackschnitzel, über Küchenherde, Heizung- und Kaminöfen sowie Solar- und Photovoltaikanlagen. Weiters gab es auch die Möglichkeit, Informationen über richtiges Dämmen bzw. verschiedene Dämmstoffe einzuholen. Bürgermeister Johann Schweitzer und Umweltausschussobmann Stefan Eichlberger bedanken sich bei den Ausstellern für die Teilnahme. Bgm. a.d. Franz Tauber seit 1. August 2011 bei der TMG OÖ Seit 1. August 2011 ist Bgm. a.d. Franz Tauber nicht mehr beim Regionalmanagement OÖ., sondern bei der OÖ. Technologie- und Marketinggesellschaft mbh. (TMG) in Linz beschäftigt. Nachstehend beschreibt er kurz die dort zu erfüllenden Aufgaben: Die TMG und speziell der Aufgabenbereich, indem ich dort beschäftigt bin, nämlich das Investoren- und Standortmanagement - Regionaler Innovator, steht als One-Stop-Shop in- und ausländischen Unternehmen bei Betriebserweiterungen und Ansiedlungen als kompetenter Partner kostenfrei zur Verfügung. Dazu gehören auch hochwertige Investitionsprojekte aus der Tourismusbranche. Das ist eine sehr spannende und herausfordernde Aufgabe in einem hoch professionellen Expertenteam. Durch das Entstehen von hochrangigen Standorten bzw. die Ansiedlung zahlreicher Betriebe und die Schaffung vieler tausend Arbeitsplätze ist ein wesentlicher Beitrag zur positiven Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Oberösterreich geleistet worden. Nähere Informationen beziehen Sie bitte über unsere Homepage www.tmg. at bzw. schreiben Sie mir direkt unter franz.tauber@tmg.at. Herzliche Grüße Ihr Franz Tauber Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Marktgemeinde Prambachkirchen, Prof.-Anton- Lutz-Weg 1, 4731 Prambachkirchen Redaktion: Marktgemeinde Prambachkirchen, Tel. 07277 2302-0, Email: gemeinde@ prambachkirchen.ooe.gv.at Druck: Druckerei Wambacher Voggenhuber, Eferding Redaktionsschluss: 28. FeB. 2012