Prävention Wohnungseinbruch als kommunales Experiment. Karsten Lauber Prof. Dr. Kurt Mühler

Ähnliche Dokumente
Individuelle Präventionsmaßnahmen im Zusammenhang mit Wohnungseinbruchdiebstählen. Dr. Tillmann Bartsch Arne Dreißigacker Gina Rosa Wollinger

Mit Standards arbeiten: Qualitätszirkel schulische Gewaltprävention. Marion Altenburg-van Dieken Christine Liermann Helmolt Rademacher

Kampagne Ausbl!ck. Dorit Schubert

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Das bundesweite Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" - Erfahrungen nach einem Jahr. Tina Budavari Petra Söchting

Wie nachhaltige Kriminalprävention Wirkung zeigt. Frank Goldberg

Das Netzwerk Frühe Hilfen Frankfurt am Main. Christine Jung-Seeh Dr. Astrid Kerl-Wienecke

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Stadtteiltouren und Befragungen: der DEFUS-Monitor Sicherheitsgefühl. Dr. Claudia Heinzelmann Janina Hentschel

OPEN SPORT Ludwigshafen - Sozialraumorientiert für gefährdete Jugendliche. Petra Oberbeck Stefan Streitel Dr. Ohle Wrogemann

Sicherheitsberater für Senioren (SfS) - Landesweite Prävention durch aktive Senioren. Kay Katzenmeier Johannes Schaer

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

PartyPass-App - die Eintrittskarte für mehr Jugendschutz. Dierk Marckwardt Dietmar Unterricker

Erfolgreiche Präventionsarbeit am Beispiel Alkohol und Drogen im Straßenverkehr. Siegfried Ranzinger Prof. Dr. Dr. Reinhard Urban

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Evaluation in der Jugendhilfe am Beispiel des Projekts "Dresdner Neuanfang" Dr. Kati Masuhr Melanie Wehner

Mobbingfreie Schule Gemeinsam Klasse sein! Viktoria Darkashly

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Schulische Gewaltprävention - Das Elmshorner Netzwerk. Dennis Blauert Jakob Tetens

Qualifizierung junger Gefangener mit besonderem Förderbedarf als ökonomischer Faktor? Jutta Hoffmann Mario Watz

Präventionsrede Wielant Machleidt

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Stadtteil in der Schule" -Sozialräumliche Armutsprävention. Prof. Dr. Ludger Kolhoff

stark.stärker.wir. Prävention an Schulen in Baden- Württemberg Karl Häberle Viola Orschel

VIR: VeränderungsImpulse bei Rechtsorientierten Jugendlichen. Dr. Thomas Pfeiffer Stefan Woßmann

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Neue Elemente der gesellschaftlichen Integration im Kita- Programm Papilio. Katharina Hepke Dr. Charlotte Peter Prof. Dr. Herbert Scheithauer

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Wohnungseinbruch akt. empirische Befunde. Dr. Tillmann Bartsch Katharina Blauert Arne Dreißigacker

KomPass Kompetenzportal zur Prävention von Krisen an Schulen. Landesinstitut für Präventives Handeln (LPH)

Kriminalpräventive Angebote für ältere Menschen. Dierk Marckwardt Dr. Volkhard Schindler

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Gratwanderung zwischen Schutz der Sicherheit und Ermöglichung von Freiheit in München. Brigitte Gans

Datenbank Medienkompetenz - Digitale Medien. Mareike Bier Walter Staufer

Infostand. Seehaus Leonberg

TOA in Deutschland: Einblicke in die Praxis der Mediation in Strafsachen. Christoph Willms

Praxisorientierter Leitfaden: Vorgehen bei Gefahr-im- Verzug-Situationen im Internet. Katja Rauchfuß

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Häusliche Gewalt in Familien mit Kindern Besonderheiten. Rainer Becker

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Anti-Gewalt-Training Magdeburg. Tim Marx

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Glücksspielsucht im Land Sachsen-Anhalt. Sandra Rust

Gewalt und Alkohol: Herausforderung für die Jugendhilfe. Laura Menger

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Bei Ergreifung sofort hinrichten : Fernsehberichterstattung über Gewalt und ihre Folgen. Dr. Thomas Hestermann

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Konstruktive Bearbeitung interkultureller Konflikte in der Einwanderungsgesellschaft. Helmolt Rademacher

Nachhaltige Prävention an Schulen - mit externer Begleitung?! Christian Wild

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Präventionsprogramme - mehr als die Summe seiner Teile? Heidrun Mayer Prof. Dr. Herbert Scheithauer

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Mobile Jugendarbeit Prävention auf Umwegen? Praxis und Wirkung Mobiler Jugendarbeit. Clemens Beisel Uwe Buchholz

Was tun gegen sexualisierte Gewalt im Sport? Schutzentwicklung im Sportverein. Elena Lamby

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Das Kooperationsgremium Für Lippe gegen häusliche Gewalt ein Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Intervention und Prävention

Der beste Schutz der Demokratie ist die informierte Zivilgesellschaft. Beate Bube

Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Geflüchteten im und durch Sport. Angelika Ribler

BlickWWWechsel - Deradikalisierung und Verhinderung von Radikalisierung im Social Web. Annika Jacobs

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Flüchtlingsunterbringung im Fokus der Gewaltprävention Eindrücke aus Marburg-Cappel. Johannes Maaser

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Dynamiken der Extremismusprävention in Deutschland. Katharina Leimbach

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Prävention und Nachhaltigkeit in Schule. von. Helmolt Rademacher Christian Wild

"Entwicklungsförderung und Gewaltprävention für junge Menschen" als Kooperationsstrategie

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Einbruchschutz zahlt sich aus. Reinhold Hepp Sabrina Kolbe

Diagnose psychoaktiver Beeinflussung als Basis der Intervention im Sinne von Suchtprävention. Aline Hollenbach

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Kinder als Betroffene von häuslicher Gewalt. Rainer Becker

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Zonta sagt NEIN zu Gewalt an Frauen und Mädchen. Dr. Elke Persohn

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Kriminalprävention braucht Öffentlichkeit. Julia Christiani Viktoria Jerke

GewaltFrei zum Erfolg eine Präventions-Initiative für Kinder und Eltern in der Grundschule. Dr. Kerstin Kern Jürgen Merwald

Medienalltag von Kindern und Jugendlichen: Herausforderungen für Eltern und Pädagogen. Walter Staufer

Kindergarten plus - ein Programm der Deutschen Liga für das Kind. Deutsche Liga für das Kind

Transkript:

Prävention Wohnungseinbruch als kommunales Experiment von Karsten Lauber Prof. Dr. Kurt Mühler Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag der Deutschen Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe (DVS) Zur Zitation: Karsten Lauber, Kurt Mühler: Prävention Wohnungseinbruch als kommunales Experiment, in: Kerner, Hans-Jürgen u. Marks, Erich (Hrsg.), Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages. Hannover 2015, www.praeventionstag.de/dokumentation.cms/3210

Prävention Wohnungseinbruch als kommunales Experiment Karsten Lauber, Kurt Mühler Kriminalpräventiver Rat der Stadt Leipzig/ Institut für Soziologie der Universität Leipzig

Anliegen und Aufbau des Experiments Inhalt des experimentellen Faktors Messung der Wirkungen

Arbeitskreis Prävention Wohnungseinbruch im Kriminalpräventiven Rat der Stadt Leipzig Haus und Grund Leipzig Justizvollzugsanstalt Leipzig Leipziger Wohnungs- u. Baugesellschaft mbh Polizeidirektion Leipzig Sparkassen-Versicherung Sachsen Universität Leipzig, Institut für Soziologie Wohnungsgenossenschaft UNITAS eg

Vorüberlegungen Die im Durchschnitt geringe Erfahrung mit Wohnungseinbruch hat zu einer gelernten Sorglosigkeit geführt. Generelle Informationen (Informationen für Jedermann) erreichen individuelle Akteure, wegen der alltäglichen Fülle an Informationen, im Allgemeinen nicht. Es sei denn, Eine Person sucht nach einer Informationen (hohes Interesse bereits vorhanden) oder es gelingt, durch die Beschaffenheit der Information die Aufmerksamkeit zu wecken. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Konkretheit der Information so zu steigern, dass ein konkreter Bezug zur eigenen Wohnsituation entsteht.

Hypothese Je konkreter (ortsteilbezogener) Informationen über die Gefahr des Wohnungseinbruchs sind, desto eher ist eine Person bereit, selbst etwas zur Prävention gegen Wohnungseinbruch zu tun.

Auswahl der Experiment- und Kontrollgruppen Um die Wirkung des experimentellen Faktors (Information zum Wohnungseinbruch) so gut wie möglich bestimmen zu können, bedarf es neben der Experimentgruppe einer Vergleichsgruppe, in welcher der experimentelle Faktor nicht angewendet wird. Kontrolliert werden sollen jene Bedingungen, die einen hohen Einfluss auf die abhängige Variable (Wohnungseinbruch) aufweisen. Diese Bedingungen sollten in Experiment- und Vergleichsgruppe annähernd gleich sein, um eine Veränderung der abhängigen Variable mit möglichst großer Sicherheit auf den experimentellen Faktor zurückführen zu können. Es gibt keine generelle Theorie zum Wohnungseinbruch. Wohnungseinbruch soll deshalb als Bestandteil des Kriminalitätsgeschehens im Ortsteil angesehen werden. Bedingungen, welche die Kriminalität erhöhen sind demzufolge auch bedeutsam für die Höhe der Wohnungseinbrüche. In Theorien der sozialen Desorganisation sind Bedingungen begründet, die als Risikofaktoren für Kriminalität gelten können. Diese Bedingungen sollen zwischen den Gruppen kontrolliert werden (annähernd gleich sein).

Die Experiment- und Kontrollgruppen Risikofaktoren für Kriminalität (Bedingungskontrolle) niedrig hoch Experimenteller Faktor Information Keine Information Böhlitz-Ehrenberg Lindenthal Zentrum-West Zentrum-Nord

Bedingungen zwischen Experiment- und Kontrollgruppen, die annähernd gleich sein sollten Tabelle 1: Vergleich der Häufigkeitsverteilungen der bedeutsamen Faktoren Randlage Zentrum Böhlitz-Ehrenberg Lindenthal Zentrum-West Zentrum-Nord Altenquote 42,1 35,4 21,1 30,3 Jugendquote 20,2 18,3 17,7 16,8 Durchschnittsalter 46,5 45,7 38,8 41,6 Wohndauer 43,9 41,3 28,8 30,1 Wohneigentum in Prozent 24,0 25,0 4,0 4,0 Durchschnittliche Haushaltsgrößen 2,0 2,0 1,6 1,7 Haushaltseinkommen (, Netto/Monat) 1 376 1 655 1 531 1 472 Beschäftigte je 100 Arbeitsfähige 58,7 60,1 50,2 49,0 Wanderungssaldo 159 66 200 318 Migrantenanteil in Prozent 4,0 2,1 16,5 16,3 Ledigenanteil in Prozent 27,8 28,4 52,4 46,2

Der experimentelle Faktor I: Podiumsdiskussion mit Opfern aus der Nachbarschaft Je zwei Veranstaltungen im Ortsteil. Werbung für diese Veranstaltungen mit Hilfe von Akteuren im Ortsteil und deren Infrastrukturen (Bürgerverein, Ortschaftsrat). Infobriefe durch die Wohnungsgesellschaften Werbung an Orten mit Wartezeiten (Arzt, Behörden) Inhalte der Veranstaltung: Lage im Ortsteil (Wo, wann, wie) Bericht eines Opfers aus der Nachbarschaft Erkenntnisse aus Leipziger Täterbefragung Präventionsmöglichkeiten (Verhalten, Technik, Sozialkontrolle) Verlosungsaktion Einbindung des Gewerbes (gem. Errichterliste LKA) Diskussion

Der experimentelle Faktor II: Flyer/Kartenaktion zu besonderen wohnorttypischen Gefahren Medienpaket mit Citycards, Flyer u.a.: Informationen mit Ortsteil- oder Stadtbezug (Bilder, Grafiken, Lagedaten). Herstellen von Aufmerksamkeit. Erläuterung von Fachbegriffen, die bislang oft ins Leere liefen (Kantenriegel). Nutzung der Informationsmöglichkeiten im Viertel (Schaukasten Bürgerverein, ärztliche Wartezimmer, Vermieterbriefe, Seniorencafés). Nach Zielgruppen differenzierte Ansprache (Szenekneipe vs. Seniorencafé). Herausforderung: Wohnviertel mit geringer gewerblicher Infrastruktur. Infostände im Viertel (Samstag vor dem Supermarkt). Begleitender Internetauftritt. Ziel: Sensibilisieren, Informieren - ohne Panikmache.

Der experimentelle Faktor III: Technische Sicherung Wirksamkeit, Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten Aufklärung im Rahmen der vier Informationsveranstaltungen - incl. Begleitausstellungen der Gewerbetreibenden. Verlosung sog. Starterpakete. Alle Werbematerialien verweisen auf die kostenlose polizeiliche Beratung. Hinweis auf Förderprogramme, z. B. Freistaat Sachsen.

Die Wirkungseinheit des Experiments Die Basiskomponenten der personalen Dimension der Kriminalitätseinstellung bilden die abhängige Einheit des Experiments. kognitiv affektiv konativ Viktimisierungserwartung- Schwereeinschätzung einer Viktimisierung Furcht vor Wohnungseinbruch Handlungsabsicht Handlung versucht Häufigkeitszahl vollendet Diese Parameter gehören zur Wirkungseinheit. Ihre Messung ermöglicht eine Einschätzung der Reichweite der Informationen des experimentellen Faktors.

Messungen und Messzeitpunkte t 1 (Mitte August) M e s s u n g e n Viktimisierungs- erwartung- Handlung Furcht vor Wohnungseinbruch Handlungsabsicht Häufigkeitszahl Schwereeinschätzung einer Viktimisierung M e s s u n g e n t 2 (Ende Oktober)