Informationen zum besonderen Kirchgeld in glaubensverschiedener Ehe

Ähnliche Dokumente
Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 12 / Wahlperiode. der Landesregierung

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 26

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE

Neu: ab Das Besondere Kirchgeld in glaubensverschiedener Ehe

Die Ministerin der Finanzen des Landes Brandenburg. Dagmar Ziegler. Kirchensteuerbeschluss 2001 der Evangelischen Kirche der schlesischen Oberlausitz

Kirchengesetz über Art und Höhe der Kirchensteuer (Kirchensteuerbeschluss KiStB)

Kirchensteuerbeschluss vom 22. November Rechtsgrundlagen

in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Februar 2016 (ABl. S. 54) Inhaltsübersicht

Az.: NK F vh/fs Soe Kiel, 13. August V o r l a g e der Ersten Kirchenleitung für die Tagung der Landessynode vom

Landeskirchensteuerbeschluss

Neufassung der Kirchensteuerordnung KiStO kath.

Neu: ab Das Besondere Kirchgeld in glaubensverschiedener Ehe

Az.: G:LKND:95 - F Pom/ FS Soe Kiel, den 2. August V o r l a g e. der Kirchenleitung für die Tagung der Landessynode vom

Das besondere Kirchgeld INTRO. Skript der Sendung vom 11. November 2018 I 7:15 Uhr

Bitte folgen Sie diesem Link, um die Tabelle an dieser Stelle auf dem Transparenzportal Bremen zu betrachten.

Die Synode der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen hat das folgende Kirchengesetz beschlossen: Erster Abschnitt

Gesetz über die Erhebung von Steuern durch öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaften im Land Berlin (Kirchensteuergesetz KiStG)

Das Katholische Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland erlässt für den im Lande Schleswig-Holstein gelegenen Teil folgende Kirchensteuerordnung:

Kirchengesetz der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen über die Erhebung von Kirchensteuern in den evangelischen Landeskirchen 1

Kirchengesetz über Art und Höhe der Kirchensteuer (Kirchensteuerbeschluss) 1

Bitte folgen Sie diesem Link, um die Tabelle an dieser Stelle auf dem Transparenzportal Bremen zu betrachten.

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2831. Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 31.

Gesetz Nr. 926 über die Erhebung von Kirchensteuern im Saarland (Saarländisches Kirchensteuergesetz - KiStG-Saar)

Gesetz über die Erhebung von Kirchensteuern im Lande Schleswig-Holstein (Kirchensteuergesetz KiStG)

Kirchengesetz zur Änderung kirchensteuerrechtlicher Vorschriften (1. Kirchensteuerrechtsänderungsgesetz 1. KiStRÄG) Vom 15.

Landess 3.5. Überweisungsvorschlag:

Kirchensteuergesetz (KiStG LSA)

Kirchensteuerordnung für die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck

Zweiter Abschnitt 15 Rechtsbehelfe 16 Vorläufiger Rechtsschutz. Dritter Abschnitt 17 Durchführung 18 Besondere Bestimmungen 19 Inkrafttreten

in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. August 2001 (Brem.GBI S. 263) 1 Steuerberechtigung

Gesetz über die Erhebung von Steuern durch öffentlichrechtliche Religionsgemeinschaften im Land Berlin (Kirchensteuergesetz KiStG)

Gesetz über die Erhebung von Kirchensteuern im Land Nordrhein-Westfalen (Kirchensteuergesetz - KiStG NW)

Vom 18. Dezember 2008 (GVBl.I/08, [Nr. 18], S.358) Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen:

Landessynode. der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. 24. bis 27. Oktober V o r l a g e. der Kirchenleitung

Kirchensteuerordnung der Pfälzischen Landeskirche im Bereich des Landes Rheinland-Pfalz

Kultussteuerordnung der Jüdischen Gemeinde in Hamburg. Körperschaft des öffentlichen Rechts vom 9. Februar 2005

Kirchensteuergesetz der Freien Hansestadt Bremen KiStG 8.100

Kirchengesetz. über die Erhebung von Kirchensteuern in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen (Kirchensteuergesetz KStG)

Verordnung über die Erhebung von Kirchensteuern für den im Lande Nordrhein-Westfalen gelegenen Anteil der Erzdiözese Paderborn (Kirchensteuerordnung)

Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat in Hofgeismar das folgende Kirchengesetz beschlossen:

Landeskirchensteuerbeschluss

Amtsblatt. Kirchensteuerordnung für das Bistum Görlitz (Land Brandenburg)

Bitte folgen Sie diesem Link, um die Tabelle an dieser Stelle auf dem Transparenzportal Bremen zu betrachten.

Kirchensteuerordnung für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau im Bereich des Landes Nordrhein-Westfalen 1

Die Katholische Kirche und die Evangelische Kirche erheben im Land Nordrhein-Westfalen Kirchensteuern auf Grund eigener Steuerordnungen.

Gesetz über die Erhebung von Steuern durch die Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften im Lande Hessen (Kirchensteuergesetz)

Hamburgisches Kirchensteuergesetz (HmbKiStG)

Ordnung über die Erhebung von Kirchensteuern im Erzbistum Berlin (Kirchensteuerordnung (KiStO kath.) in der Fassung vom

59. (64.) Jahrgang Hannover, den Nummer 9

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

LS 2015 Drucksache 14. Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode. Bestätigung von gesetzesvertretenden Verordnungen

Kirchliches Amtsblatt Nr. 1/2003

Gesetz über die Erhebung von Steuern durch die Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften im Lande Hessen (Kirchensteuergesetz)

Nds. Kirchensteuerrahmengesetz KiStRG 701

Änderungen. Änderndes Recht Datum Fundstelle Geänderte Paragrafen 1 Erstes Gesetz zur Änderung (GVBl. I/ 14, [Nr. 30) Inhaltsübersicht

Verordnung zur Durchführung des Kirchensteuergesetzes Mecklenburg-Vorpommern (Kirchensteuer-Durchführungsverordnung KiStDVO M-V)

Kirchengesetz über die Erhebung von Kirchensteuern (Kirchensteuerordnung KiStO ev. )

Kirchensteuererhebungsgesetz

Kirchensteuerordnung für die Diözese Fulda (thüringischer Anteil) Fassung vom (KiStO FD Thüringen)

Kirchliche Steuerordnung der Pommerschen Evangelischen Kirche (Kirchensteuerordnung) vom 19. Oktober

Gesetz über die Erhebung von Kirchensteuern im Land Nordrhein-Westfalen (Kirchensteuergesetz KiStG)

Kirchensteuerordnung für die Diözese Fulda (hessischer Anteil) (KiStO FD Hessen)

Gesetz über die Erhebung von Kirchensteuern im Land Nordrhein-Westfalen (Kirchensteuergesetz - KiStG NW)

17. Wahlperiode Drucksache 17/2821

BESCHLUSSPROTOKOLL. über die 150. Sitzung des Kirchentages der Bremischen Evangelischen Kirche (XII. Session) am 28. November 2018

Kirchensteuergesetz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Kirchensteuerordnung KiStO)

Kirchliche Steuerordnung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs vom 20. September 2008 (Kirchensteuerordnung) 1, 2

Saarländisches Kirchensteuergesetz (KiStG-Saar)

Kirchensteuergesetz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Kirchensteuerordnung KiStO) Vom 25. September 2013.

Das besondere Kirchgeld wurde in vielen Urteilen für rechtmäßig erklärt, so z.b. in 2010 nochmals vom BVerfG.

Das besondere Kirchgeld wurde in vielen Urteilen für rechtmäßig erklärt, so z.b. in 2010 nochmals vom BVerfG.

Gesetz über die Erhebung von Kirchensteuern im Land Nordrhein-Westfalen (Kirchensteuergesetz KiStG)

Kirchensteuerordnung für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau im Bereich des Landes Hessen

Die Ministerin der Finanzen des Landes Brandenburg. Dagmar Ziegler

Inhaltsverzeichnis. Dritter Abschnitt 17 Ermächtigungen 18 Aufhebung bestehender Rechtsvorschriften 19 Übergangsvorschriften 20 Inkrafttreten

Gesetz über die Erhebung von Kirchensteuern im Land Nordrhein-Westfalen (Kirchensteuergesetz KiStG)

Gesetz über die Erhebung von Kirchensteuern im Saarland (Saarländisches Kirchensteuergesetz KiStG-Saar )

Kirchliches Amtsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt

Verordnung zur Durchführung des Kirchensteuergesetzes (Kirchensteuergesetzdurchführungsverordnung KiStGDV)

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode. Gesetzentwurf. Drucksache 14/397. der Landesregierung

Verordnung. zum Kirchensteuergesetz über die Erhebung von Kirchgeld in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens (Kirchgeldordnung KiGO) 1

Thüringer Gesetz zur Regelung des Kirchensteuerwesens (Thüringer Kirchensteuergesetz ThürKiStG)

Richtlinien für die Erhebung von Ortskirchensteuern und Kirchenbeiträgen 1981

Verordnung zur Durchführung des Kirchensteuergesetzes im Land Nordrhein-Westfalen (Kirchensteuergesetzdurchführungsverordnung KiStGDV)

Gesetz- und Verordnungsblatt

Transkript:

Informationen zum besonderen Kirchgeld in glaubensverschiedener Ehe Die Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig, die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers, die ev.-luth. Kirche in Oldenburg, die ev.-ref. Kirche (Synode der ev.-ref. Kirchen in Bayern und Nordwestdeutschland) und die ev.-luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe, zusammengeschlossen in der Konföderation Evangelischer Kirchen in Niedersachsen, erheben ab Veranlagungsjahr 2000 als Landeskirchensteuer in besonderen Fällen der Ehegattenbesteuerung ein besonderes Kirchgeld (das im steuerrechtlichen Sinne "Kirchgeld in glaubensverschiedener Ehe" genannt wird). Betroffen sein können nur Kirchenglieder, die mit ihrem Ehegatten, der einer steuererhebenden Kirche nicht angehört, zur Einkommensteuer zusammenveranlagt werden. Das besondere Kirchgeld bemisst sich nach dem Lebensführungsaufwand. Es ist nach dem Hilfsmaßstab des gemeinsam zu versteuernden Einkommens der Ehegatten gestaffelt. Festgesetzte Kirchensteuer vom Einkommen wird auf das besondere Kirchgeld angerechnet. Damit gehört die hannoversche Landeskirche mit zu den letzten Landeskirchen, die auf die gegebene rechtliche Grundlage der Landeskirchensteuergesetze zurückgreift. Rechtsgrundlagen Gesetzliche Grundlagen für das besondere Kirchgeld in Niedersachsen sind 2 Abs. l Nr. 4, Abs. 3 und Abs. 6 mit Abs. 9 sowie 11 Abs. l des "Gesetzes über die Erhebung von Steuern durch Kirchen und andere Religionsgemeinschaften und Weltanschauungsgemeinschaften (Kirchensteuerrahmengesetz - KiStRG) in der Fassung vom 10.07.1986 (Nds. GVBI. S. 282), zuletzt geändert durch Artikel l des Gesetzes vom 14.12.2001 (Nds. GVBI. S. 760), die Gemeinsame Kirchensteuerordnung - KiStO ev - vom 14.07.1972 in der Fassung vom 06.10.1999 [ 2 Abs. l Nr. 5: Beschreibung des Steuertatbestandes für das besondere Kirchgeld in glaubensverschiedener Ehe, 10 Besonderes Kirchgeld, (Kirchl. Amtsbl. S. 107)] und die Landeskirchensteuerbeschlüsse der evangelischen Landeskirchen in der Konföderation Evangelischer Kirchen in Niedersachsen. Besteuerungsvoraussetzungen im Einzelnen: Es handelt sich beim besonderen Kirchgeld um eine Kirchensteuer, die nur in glaubensverschiedenen Ehen und bei Vorliegen weiterer bestimmter Steuermerkmale erhoben wird. Konfessionsgleiche oder konfessionsverschiedene Ehen sind nicht betroffen. Es muss sich um eine glaubensverschiedene Ehe handeln. Um eine glaubensverschiedene Ehe handelt es sich, wenn in einer Ehe nur ein Ehegatte einer steuererhebenden Religionsgemeinschaft angehört [z.b. Ehemann keiner Kirche angehörend (vd), E- hefrau evangelisch (ev., ev.-luth., ev.-ref.)]. Erhebungstechnisch und steuerrechtlich wird die Ehe zwischen einem Kirchenmitglied einer steuererhebenden Kirche und dem Angehörigen einer Religionsgemeinschaft, die zwar Steuern erheben darf, jedoch von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch macht, vom Kirchensteuerrecht des Landes Niedersachsen der glaubensverschiedenen Ehe gleichgestellt (z. B. Ehefrau gehört einer Freikirche an, Ehemann ist Mitglied der Landeskirche). Gehören beide Ehegatten verschiedenen steuererhebenden Religionsgemeinschaften an (z. B. Ehemann evangelisch, Ehefrau römisch-katholisch), handelt es sich um eine konfessionsverschiedene

Ehe. Gehören beide Ehegatten derselben steuererhebenden Religionsgemeinschaft an, handelt es sich um eine konfessionsgleiche Ehe. In letzteren beiden Fällen wird das besondere Kirchgeld nicht erhoben. Es muss beim Finanzamt für das betreffende Jahr eine Steuererklärung abgegeben (Pflichtveranlagung oder Antragsveranlagung) und ein Antrag auf gemeinsame Veranlagung gestellt sein. Wenn keine Steuererklärung abgegeben oder die getrennte Veranlagung gewählt wird, entfällt eine Veranlagung zum besonderen Kirchgeld in glaubensverschiedener Ehe. Das gemeinsam zu versteuernde Einkommen im Sinne von 2 Abs. 5 Einkommensteuergesetz als Bemessungsgrundlage (Hilfsmaßstab) muss den Betrag von 54.000, DM (Jahre 2000 und 2001) übersteigen. Liegt es darunter, wird kein besonderes Kirchgeld erhoben. Beim gemeinsam zu versteuernden Einkommen im Sinne des 2 Abs. 5 EStG handelt es sich um die Summe der Einfünfte vermindert um die gesetzlich vorgesehenen Abzugsbeträge wie Altersentlastungsbetrag, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen, Haushaltsfreibeträge usw. Die Vorschriften über die Festsetzung der Kirchensteuer in glaubensverschiedener Ehe ( 7 Abs. 2 Ziffer 3 b KiStRG) gelten weiter. Übersteigt eine nach diesen Vorschriften für ein Kirchenmitglied evtl. Festzusetzende Kirchensteuer das sonst festzusetzende besondere Kirchgeld, entfällt letzteres. Ergibt sich ein höheres besonderes Kirchgeld, wird die Kirchensteuer nach 7 Abs. 2 Ziffer 3 b KiStRG nicht erhoben. Die Finanzämter führen von Amts wegen eine Vergleichsrechnung zwischen der Kirchensteuer vom Einkommen und dem besonderen Kirchgeld durch und setzen den höheren Betrag fest. Verrechnung Ist vom kirchenangehörigen Ehegatten ein besonderes Kirchgeld zu erheben, wird eventuell im Laufe des Jahres vom Arbeitgeber bereits einbehaltene und abgeführte Kirchenlohnsteuer oder im Wege einer Kirchensteuervorauszahlung bereits entrichtete Kirchensteuer verrechnet. Es findet keine zusätzliche, doppelte Besteuerung statt. Kirchgeldtabelle Stufe Bemessungsgrundlage: gemeinsam zu versteuerndes Jährliches besonderes Kirchgeld Einkommen 1 30.000-37.499 Euro 96 Euro 2 37.500-49.999 Euro 156 Euro 3 50.000-62.499 Euro 276 Euro 4 62.500-74.999 Euro 396 Euro 5 75.000-87.499 Euro 540 Euro 6 87.500-99.999 Euro 696 Euro 7 100.000-124.999 Euro 840 Euro 8 125.000-149.999 Euro 1.200 Euro 9 150.000-174.999 Euro 1.560 Euro 10 175.000-199999 Euro 1.860 Euro 11 200.000-249.999 Euro 2.220 Euro 12 250.000-299.999 Euro 2.940 Euro 13 Ab 300.000 Euro 3.600 Euro

Anrechnungsmöglichkeit Gemäß dem Landeskirchensteuerbeschluss der hannoverschen Landeskirche kann das besondere Kirchgeld durch die Landeskirche auf Antrag erstattet werden, wenn und soweit der Ehegatte Kirchenbeiträge an eine Religionsgemeinschaft erbracht und nachgewiesen hat. Anrechnungsberechtigte Religionsgemeinschaften: http://www.evlka.de/extern/osnabrueck/ackos/acknds.htmf Der Anrechnungsantrag ist innerhalb eines Jahres vom kirchenangehörigen Ehegatten zu stellen. Bemessungsgrundlage Die Höhe des besonderen Kirchgelds ergibt sich aus dem als Hilfsmaßstab zugrundezulegenden gemeinsamen zu versteuernden Einkommen der Ehegatten gemäß 2 Abs. 5 EStG und führt zu den aus den nachstehenden Kirchgeldtabellen ersichtlichen festen Kirchgeldbeträgen. Durchführung der Festsetzung und Erhebung Das besondere Kirchgeld wird wie die Einkommensteuer und die Landeskirchensteuer in den sonstigen Fällen von den Landesfinanzbehörden verwaltet. Die Festsetzung erfolgt erstmals im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung 2000 durch die Finanzämter. Widerspruchsmöglichkeit Das besondere Kirchgeld wird nur für den der Kirche angehörenden Ehepartner festgesetzt. Ein eventueller Widerspruch kann nur von dem Ehepartner zulässig eingelegt werden, für den der Kirchensteuerbescheid ergangen ist. Absetzbarkeit als Sonderausgabe Das besondere Kirchgeld ist gemäß 10 Abs. l Ziffer 4 Einkommensteuergesetz im Jahr der Entrichtung in unbegrenzter Höhe als Sonderausgabe absetzbar. Bei der Frage, in welcher Höhe letztlich besonderes Kirchgeld entrichtet wird, muss daher die bei der Einkommensteuer erzielte Ersparnis gegengerechnet werden. Wahrung der Rechte des der Kirche nicht angehörenden Ehegatten Eine Bemessung der Kirchensteuer nach Maßgabe des Einkommens des anderen Ehegatten, der keiner steuererhebenden Religionsgemeinschaft angehört, ist nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts nicht möglich und nicht vorgesehen. Jedoch darf das besondere Kirchgeld den Lebensführungsaufwand des kirchenangehörigen Ehegatten zugrunde legen, den dieser gemäß dem ihm wirtschaftlich zukommenden Einkommen des der Kirche nicht angehörenden Ehegatten bestreiten und über der Unterhaltsanspruch verlangen kann. Der Ehegattenunterhalt umfasst die Mittel, die der andere benötigt, um seine religiösen Verpflichtungen zu erfüllen, ebenso wie zum Beispiel Beiträge zu Verbänden und Organisationen mit kulturellen, politischen oder sportlichen Zwecken (vgl. BVerfG - Urteil vom 14.12.1965 l BvL 31, 32/62, BVerfGE 19,226,241, BStBI I 1966, 192, 196). Bei der Unterhaltsverpflichtung nach den Vorschriften

des BGB handelt es sich um zwingendes Recht, dass u.a. bestimmt, dass auf Unterhaltsansprüche zur Bestreitung persönlicher Bedürfnisse, hier zur Pflege kultureller und religiöser Bedürfnisse, nicht für die Zukunft verzichtet werden kann ( 1360 I a, III i.v.m. 1614 I BGB). Damit wird die Entscheidung des keiner kirchensteuererhebenden Religionsgemeinschaft angehörenden Ehegatten, der Kirche nicht angehören zu wollen und nicht zu deren Abgaben herangezogen zu werden gewahrt. Nicht er wird zu dem besonderen Kirchgeld herangezogen, sondern derjenige Ehepartner, der der Kirche angehört. Das besondere Kirchgeld im Rahmen der Ehegattenbesteuerung ist verfassungsrechtlich unbedenklich und im Hinblick auf eine dem Grundsatz der Steuergerechtigkeit Rechnung tragende Erhebung von Kirchensteuern auch sachgerecht. Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil vom 14.12.1965 (l BvR 606/60 - BStBI. 1966 I S. 196) ausdrücklich den Lebensführungsaufwand des kirchenangehörigen Ehegatten in einer glaubensverschiedenen Ehe als geeignetes Besteuerungsmerkmal anerkannt, sofern bei der Bemessung des besonderen Kirchgeldes ein angemessenes Verhältnis zu dem tatsächlichen Lebenszuschnitt des steuerpflichtigen Ehegatten gewahrt bleibt. Infolge dieser Verfassungsrechtsprechung ist das besondere Kirchgeld seit seiner Einführung in verschiedenen Bundesländern durch zahlreiche instanzgerichtliche Entscheidungen bestätigt worden. Das in Niedersachsen von den evangelischen Kirchen seit dem 01.01.2000 eingeführte besondere Kirchgeld hält sich an den instanzgerichtlich bestätigten rechtlichen Rahmen und ist ebenfalls bereits gerichtlich als rechtmäßig bestätigt worden (VG Braunschweig, Urteil v. 17.07.2001 - Az.: 6 A 40/01 -). Die kirchliche Ordnung sieht vor, dass die Kirchenglieder nach ihrer Leistungsfähigkeit zur Kirchensteuer veranlagt werden. Dies muss gleich gehandhabt werden. Darum ergänzend das besondere Kirchgeld. Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Ihr Landeskirchenamt Hannover Tel.: 0511-1241-0 Ergänzend geben wir noch folgende Erläuterungen: Belastungsgrund des besonderen Kirchgeldes ist der Lebensführungsaufwand des Kirchenmitglieds. Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil vom 14.12.1965 (l BvR 606/60 - BStBI. 1966 I S. 196) festgestellt, dass der Lebensführungsaufwand einer zu besteuernden Person der Steuer zugrunde gelegt werden darf. Er entspricht in der Regel dem gemeinsamen Einkommen beider Eheleute, gleichgültig, welcher Ehegatte welchen Anteil dazu beiträgt. Wirtschaftlich steht jedem Ehegatten die Hälfte zu. Das Einkommen des einer kirchensteuererhebenden Kirche nicht angehörenden Ehegatten trägt damit zur Steigerung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit auch des einer Kirche angehörenden E- hepartners bei und realisiert sich faktisch losgelöst von der Frage, wer es erzielt hat, auch in dessen Lebensführungsaufwand.

Die Einordnung in eine typische Lebensführungsstufe anhand des an den allgemeinen tatsächlichen wirtschaftlichen Gegebenheiten in zehn Stufen aufgefächerten gemeinsam zu versteuernden Einkommens stellt nur ein vergleichendes "Maß nehmen" dar, um unterschiedliche wirtschaftliche Gegebenheiten und den jeweiligen entsprechenden Lebensführungsaufwand durch angemessene Differenzierung und Höhe der Kirchgeldbeträge zu berücksichtigen. Die Kirchgeldbeträge der einzelnen Stufen werden nicht rechnerisch vom gemeinsam zu versteuernden Einkommen hergeleitet, sondern der Höhe nach in Ansehung des jeweiligen Lebensführungsaufwandes bestimmt und zugeordnet. Das gemeinsam zu versteuernde Einkommen dient damit nur als Hilfsmaßstab zur Einordnung in eine Stufe und nicht als Maßstabsteuern, es wird auch nicht einem Steuersatz unterworfen; das Einkommen des Ehemannes wird der Kirchgeldbemessung nicht zugrunde gelegt. Der einer Kirchensteuer erhebenden Kirche nicht angehörende Ehepartner muss nicht die Religionsgemeinschaft, der der andere Partner angehört unterstützen, sondern im Rahmen des gegenseitigen Unterhaltsanspruchs das Kirchenmitglied, damit dieses seine Interessen wahrnehmen, in diesem Fall die Steuer für seine höchstpersönliche Mitgliedschaft in seiner Religionsgemeinschaft aufbringen kann. Der einer Kirchensteuer erhebenden Kirche nicht angehörende Ehepartner wird dadurch weder zum Kirchenmitglied, noch zum Steuerschuldner, noch im Wege der Haftung nach dem Steuerrecht herangezogen ( 8 KiStRG, 6 Abs. l KiStRG i.v.m. 44 AO). Eine Gesamtschuldnerschaft liegt in Fällen glaubensverschiedener Ehen nicht vor.