Erste Ergebnisse zur Strohvergasung

Ähnliche Dokumente
Nutzung biogener Festbrennstoffe auf der Basis von Stroh

Möglichkeiten zur Herstellung standardisierter Biomassepellets

Forschungsprojekt: Biobrennstoffdesign - Mischpellets aus landwirtschaftlichen Reststoffen

Untersuchungen zur Verbrennung von halmgutartiger Biomasse

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser

Thermochemische Veredlung von Biomasse

für r zukünftige Antriebskonzepte

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren

GASERZEUGUNG AUS HOLZ. by Ablinger Daniela Aschl Thomas

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien

Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den. Heatpipe-Reformer. agnion Technologies GmbH 1

Herzlich willkommen. Auswahlkriterien für Heizkessel. Fachtagung - Wärme aus Biomasse - Haus Düsse

Dezentrale Biomasse-Vergasung. mit dem. Heatpipe-Reformer

Beeinflussung des Ascheschmelzverhaltens biogener Reststoffe durch Laugung und Additivierung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

KombiFireSystem mit Biomasse- Gegenstromvergasern. Möglichkeiten zur Nutzung feuerungstechnisch anspruchsvoller Biomassen

Mini-Holzvergaser-BHKW und alternative Brennstoffe

ERGEBNISSE ZUR VERBRENNUNG UND VERGASUNG VON STROH UND SPREU IN WIRBELSCHICHT-ANLAGEN

NEBrA Nachhaltige Energieversorgung durch Biomasse aus regionalem Anbau

Projektleitung F. Wolfgang Günthert, Univ. Prof. Dr.-Ing. Universität der Bundeswehr München. Projektträger

Kommt nach der Verbrennung die Vergasung von Biomasse?

Aufbereitung und Verbrennung halmgutartiger Biomasse

Aufbereitung von Gärrückständen. SSM Technology

ENERCOM-PROJEKT BIOMASSENVERGASUNG 2 MW POLYGENERATIONSANLAGE. Alex Kolomijtschuk Wirtschaftingenieur (B. Eng.)

Qualitätssicherung für Pellets in Deutschland

Pyrolysetechnik zur Klärschlammbehandlung. M.Sc. Robert Leicht Dr.-Ing. Uwe Neumann Berlin, den

Dr. Christoph Unger. Fraunhofer-Institut

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen

Institut für Wärmetechnik. Technische Universität Graz Österreich

Aktueller Stand der Vergasertechnik (Kleinanlagen bis ca. 500 kw Brennstoffleistung)

Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle

Agrarische Brennstoffe - Ressourcen, Rohstoffeigenschaften, Pelletier- und Feuerungstechnologien

Firma. Vorstand: Guido Pusch Mitarbeiter: 55 Produkte: Pelletpressen Mischpelletdesign Maschinenbau Baumarktprodukte Technikum: Global Pellet Center

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

Normierung von Halmgut Klassifizierung und Entwicklung von Produktnormen Martin Englisch

Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe

Stroh als Brennstoff: Einfluss der Strohqualität auf den Anlagenbetrieb und Grundlagen eines Brennstoff-Qualitätsmanagements

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Halmgutartige Biomasse als Brennstoff

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

TSenergyGroup

Brennstoffflexibilität mit Biomasse- Blockheizkraftwerken

Der Gebrauch von Pflanzenöl l als Kraftstoff mag heute unbedeutend sein. Aber derartige

Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest

Wertstoffrückgewinnung bei der Biogasreinigung

Wirbelschichtkühlung von Brenngasen

Erzeugung von Waldholzhackschnitzeln nach DIN EN ISO Technologie- und Förderzentrum

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh

Brennstoffart und Qualität Ansprüche an die Kesseltechnik

1.2 MWe Holheizkraftwerk Stans mit Festbettvergasung. Martin Schaub, VR Präsident Herbert Gemperle, VR Delegierter

Renewable Steel Gases Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion. Univ.-Prof. DI Dr.-Ing. Markus Lehner

Strom und Wärme aus Holzpellets

TiO 2 Chloridprozess.

Stroh als alternativer Brennstoff. 03. März 2015, Isabella Nowik

IHT Innovative Heiztechnik GmbH Energie Die Lösung liegt vor unserer Tür. Werner Boos

Energetische Nutzung von Stroh Stand der Technik, Möglichkeiten und Entwicklung (Trends)

Technologieübersicht der Holzvergasung Christoph Pfeifer. INREN Holzgasseminar, 21. Februar 2013, St.Pölten

Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel

Fließschemasimulationen und evolutionäre Algorithmen zur Optimierung von Biomassekonversionsanlagen

Praxiserfahrungen mit URBAS-Holzgas-KWK Anlagen in Modulbauweise DI Wolfgang FELSBERGER

Technik der Getreideverbrennung

Katalytische Methanisierung

Quecksilberabscheidung in Kohlekraftwerken - eine chemische Herausforderung -

Vergasung unterschiedlicher Rohstoffe in einer gestuften Schmelzvergasung, mit nachfolgender Heißgasreinigung und CO- Shift-Katalyse

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz

Vergasung und Hydrothermale Carbonisierung Wege zur Nutzung von Resten aus der Palmölindustrie. Marco Klemm

HOLZ- VERGASER BHKW HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG SANITÄR SPENGLEREI. Energietechnik Burkhardt GmbH Dipl.-Ing. Harald Gottschalk

Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis

Abgasreinigung bei der energetischen Verwertung von biogenen Reststoffen durch kombinierte Abscheidung von Feinstäuben und Schadgasen

Zur Problematik der Holzgasgewinnung und der Gasaufbereitung

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid GmbH. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen

HOLZ- VERGASER BHKW HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG SANITÄR SPENGLEREI. Energietechnik Burkhardt GmbH Dipl.-Ing. Harald Gottschalk

Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft

Heizen mit Biomasse. Dr. Bernd Lüttgens. RLV- Bonn

Fraunhofer UMSICHT. Energetische Nutzung von Biertreber. Robert Daschner Energietechnik

Deponiesickerwasserbeschaffenheit von Deponien mit anorganischen Abfällen. Michael Trapp 25. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2015

LOCCUM EVANGELISCHE AKADEMIE. QK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= _áçâê~ñíëíçññé=çéê=òïéáíéå=déåéê~íáçåw= j~êâíêéáñé=áå=páåüí\=

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli

Biologische Direkt-Methanisierung von Synthesegas aus der allothermen Holzvergasung. 20. September 2018

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

RATIOTECH Blockheizkraftwerk Handelsges. mbh

Forschung auf dem Gebiet der Elektrolyseure und der wasserstoffreichen Methanierung

Emissionen von Biomassefeuerungen <1 MW Entstehung, Überwachung, Minderung

Vom Klärschlamm zum Phosphat Dünger Das EuPhoRe -Verfahren

Hindernisse bei der Produktion von hochwertigen Brennstoffen aus Altholzsortimenten

Pelletierung - Brikettierung halmgutartiger Biomasse

Thermochemische Konversion von Holz und Kohle aus hydrothermaler Karbonisierung

Schnellwachsende Baumarten in Deutschland und deren Einsatz zur Wärmebereitstellung

CO2-neutral heizen mit Biomasse aus Holzpellets

Erweiterung des Biomassepotentials zur energetischen Nutzung um kommerziell produzierte Algen

vollständige Verbrennung fester und flüssiger Brennstoffe*):

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Wärmenutzungsmöglichkeiten, Technologien und Brennstoffe. Dr. Annett Pollex

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung

Transkript:

Erste Ergebnisse zur Strohvergasung Vergleichende Untersuchungen im Labor und im technischen Maßstab Dr. Ute Bauermeister GNS www.gns-halle.de Weinbergweg 23, 06120 Halle, Tel./Fax: 0345/ 5583-754 /-706 e-mail: GNS-Halle@t-online.de Gliederung: 1. Probleme und Besonderheiten von Stroh als Vergasungsgut 2. Eigenschaften von Biomassepellets im Vergleich 3. Ergebnisse im Laborreaktor 4. Ergebnisse an technischen Pilotanlagen 5. Zusammenfassung 1

Eigenschaften von Stroh im Vergleich zu Holz Unterscheidung in Form, Festigkeit, Schüttdichte und Energiedichte Auswirkung auf Lagerung (Staubentwicklung), Durchsatz (Energiedichte von Strohhäcksel ca. 0,8 GJ/m³, von Holz ca. 4 GJ/m³), Dosierung und Vergasungsverhalten (u.a. Druckverluste im Festbettreaktor), Staubgehalt im Rohgas Erhöhter Aschegehalt von Stroh gegenüber Holz 5-15-fach höherer Aschegehalt von Stroh gegenüber Holz, Verschlackungsneigung durch den hohen Alkaliengehalt (Ascheerweichung < 800 C) Erhöhter Gehalt an N, Cl, S von Stroh und Getreide gegenüber Holz brennstoffbedingt höhere Verunreinigungen von N-, S- und Cl-Verbindungen im Rohgas als bei Holz, mit Auswirkungen auf die Gasreinigung Inhaltsstoffe von Biomassen im Vergleich zu Holz 80 70 Vielfaches zu Holz 60 50 40 30 20 10 0 36 27 15 10 3 4 3 Asche N S Cl K Na Ca Rapspellets Getreide Strohpellets Holzpellets Mittelwerte, Messungen GNS 2

Besonderheiten von Stroh als Vergasungsgut Notwendigkeit der Konfektionierung - Festbettreaktor: niedriger Feinanteil, Kompaktierung oder Pelletierung - Wirbelbettreaktor: homogene Zerkleinerung - generell: niedriger Wassergehalt Berücksichtigung des Schmelzverhaltens der Asche - Vermeidung der Verschlackung durch Zusätze oder Temperaturbegrenzung - Alternativ Vergasungstechnik mit Bildung einer schmelzflüssigen Schlacke bei hohen Temperaturen (Schlackebadvergaser) Neue Anforderungen an die Gasreinigung - Abscheidung von anorganische Verbindungen aus dem Rohgas - Abscheidung höherer Staubfrachten Verunreinigungen im Rohgas Teere (200 4000 mg/nm³) insbes. abh. vom Verfahrenstyp Partikel (100 1000 mg/nm³) abh. von Brennstoff und Verfahren Alkalien, flüchtige Schwermetalle abh. von der Biomasse Halogen-Verbindungen (Chlorid) abh. von der Biomasse N-Verbindungen (NH 3 ) (100 7000 mg/nm³) abh. von der Biomasse S-Verbindungen (Sulfid, Sulfat) abh. von der Biomasse Partikelgebundene Verunreinigungen: kondensierbare Teere, Alkali-, Erdalkali- und Schwermetalle, Koks, Asche, Bettmaterial Lösliche Verunreinigungen: lösliche organische Verbindungen ( Teere ) und anorganische Verbindungen 3

Strategien zur Vergasung mit geringer Teerbildung Vorteil der Gleichstromvergasung gegenüber der Gegenstromvergasung und Wirbelbettvergasung (Teerspaltung in der Oxidationszone) Vorteil der 2-stufigen Vergasung (Verbrennung des verunreinigten Pyrolysegases, Gaserzeugung nur aus dem Koks) Optimierte Prozessführung mit geringen Schwankungen hinsichtlich (einer niedrigen) Brennstofffeuchte, konstantem Temperaturprofil, angepasstem An- und Abfahrregime (Teerspitzen vermeiden) Optimierte Prozessführung durch das katalytisch-partiellallotherme Verfahren von GNS mit reduzierter Teerbildung in der Pyrolyse Biomassevergasung nach dem GNS-Verfahren 1. Umstellung des Prozesses auf eine katalytische Steuerung, wobei der Katalysator als billiges Verbrauchsmaterial dem Brenngut vor der Aufgabe in den Reaktor in einem sehr kleinen Anteil zudotiert wurde 2. Durchführung des Verfahrens partiell allotherm, indem ein Teil der anfallenden Abwärme dem Prozess wieder zugeführt wird (Brennstofftrocknung, Luftvorwärmung, geringe Dampfzugabe, Rezirkulation). Vorteile des patentierten GNS-Verfahrens: Steigerung von Durchsatz, Kaltgaswirkungsgrad und Stromausbeute hohe Gasreinheit (wenig Teere), hoher Gasheizwert Möglichkeit der Temperaturkontrolle durch Dampfzugabe 4

Erste Untersuchungen zur Gaserzeugung aus Stroh und strohhaltigen Biomassen Untersuchung der (thermo-)chemischen Eigenschaften insbesondere von Stroh, Mist, Klärschlamm und Holz (chemische Analyse, Thermoanalyse) Untersuchungen zur Vorbehandlung, d.h. Trocknung, Zerkleinerung, Kompaktierung, Pelletierung, Siebanalyse, Druckverlustbestimmung Vergleichende Vergasungsversuche im Labormaßstab Vergleichende Vergasungsversuche an zwei technischen Pilotanlagen mit ca. 50 kw el (Zusammenarbeit mit FÖST e.v. und FBZ e.v.) - Forschungs- und Pilotanlage Merseburg (Gleichstrom-Festbettreaktor) - Versuchsanlage der Uni Halle (kombinierte Pyrolyse mit stationärer Wirbelschicht) Eigenschaften von Biomassepellets im Vergleich: Wassergehalt 40,00 35,00 30,00 Pelletmaterial: Klärschlamm Holz Mist 33,45 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 2,69 5,00 8,87 9,78 8,68 7,18 7,74 14,63 14,05 7,91 7,49 6,92 7,85 9,38 10,37 8,19 7,93 12,66 9,84 6,92 9,10 10,23 0,00 S161 S162 S163 S164 S165 S166 S167 S168a S168b S169 S170 S171 S172 S173 S174 S175 S176 S177 S178 S179 S183 S184 S 260 [Ma.-%] 5

Eigenschaften von Biomassepellets im Vergleich: Aschegehalt 50,00 47,87 45,00 40,00 38,63 35,00 Asche [Ma.-%] 30,00 25,00 20,00 18,43 17,61 15,00 10,00 5,00 0,00 3,29 12,17 8,41 0,39 1,94 4,74 3,98 4,68 7,44 4,12 4,08 4,23 5,91 5,27 4,81 5,67 7,44 0,26 11,10 S161 S162 S163 S164 S165 S166 S167 S168a S168b S169 S170 S171 S172 S173 S174 S175 S176 S177 S178 S179 S183 S184 S 260 Eigenschaften von Biomassepellets im Vergleich: Heizwert 20,00 18,70 Heizwert in MJ/kg 18,00 16,00 14,00 12,00 10,00 8,00 6,00 8,58 14,05 14,02 15,43 13,50 14,30 15,21 15,52 15,83 15,68 15,33 15,76 15,04 15,29 12,49 14,39 15,83 13,00 4,00 2,00 0,00 S161 S162 S163 S164 S165 S166 S167 S168a S168b S169 S170 S171 S172 S173 S174 S175 S176 S177 S178 S179 S183 S184 S 260 höhere Anteile an Asche und Wasser korrespondieren mit entsprechend niedrigeren Heizwerten der Pelletproben 6

Eigenschaften von Biomassepellets im Vergleich: Inhaltsstoffe - Ascheerweichung 3,50 3,00 2,50 >950 C Zahlenangaben: Ascheerweichungspunkte 790 C Schwefel Chlor Stickstoff Kalium Phosphor 2,00 Ma.-% 1,50 750 C 824 C 700 C >1150 C 1160 C 1,00 0,50 0,00 S162 (KS) S164 S167 S168 (Weizenstroh) (Mist) S173 S178 S183 (Gerstenstroh) (Rapsstroh) (Holz) Holz (Lit.) Stroh (Lit.) S184 (Hanfstroh) Vergasungsversuche im Labor Versuchsbedingungen: diskontinuierliche Versuche 2 getrennt regelbare Röhrenreaktoren (bis 1000 C) definierte Aufheizgeschwindigkeit Vergasungstemperatur 700 C Vergasungsmedien: Luft, Dampf Gasmengenerfassung (auch getrennt nach Thermolyse und Reaktolyse) Reinigung mit Wasser oder RME 7

Energieeffizienz der Vergasung von Biomassepellets im Vergleich zu Holzhackschnitzeln 12 10 Energieausbeute (MJ/kg) Energieausbeute, asche- und wasserfrei (MJ/kg) 8 6 4 2 0 Holz, dotiert Holz Klärschlamm Kakaoschalen Gerstenstroh Stroh+Melasse Mist Stroh bei Gasheizwerten von 9 bis 12 MJ/m³ Wirksamkeit der Rohgaswäsche mit Biodiesel für verschiedene Teerkomponenten 8

Forschungs- und Pilotanlage (50 kw el ), Campus Merseburg Praxisprobleme mit Strohpellets: Steigende Druckverluste im Reaktorbett durch Pelletabrieb Aufquellen der Pellets nach Erkalten Vorteile: Temperaturbegrenzung durch Dampfzugabe Vermeidung von Verschlackungen Versuchsanlage BENA 200 der Universität Halle Praxisprobleme mit Strohpellets: Verschlackungen im Wirbelbett Vorteile: Pyrolyseschnecke unempfindlich gegen Pelletabrieb 9

Gaserzeugung aus Heupellets im Pilotmaßstab (Mittelwerte) Parameter Einheit Halle Merseburg Merseburg 1 Material Stroh, mit Luft Stroh, partiell-allotherm Holz, katalytischpartiellallotherm (Phase I) Reaktortemperatur, ca. C 900 715-883 900 Durchsatz kg/h 39 35 40 Gaszusammensetzung Vol.-% CO 12,6 22,2 22 H2 8,9 10,4 14 CH4 3,6 3 2 CO2 14,3 10,4 15 O2 0,0 0,0 0 N2 60,6 54,1 47 Heizwert (Hu) MJ/Nm³ 3,9 5,0 5,0 Gasvolumenstrom Nm 3 /h 91,8 66 95 Gasausbeute Nm 3 /kg 2,4 1,9 2,4 Brennstoffleistung kw 162 147 167 Gasleistung kw 98 92 132 Energieausbeute MJ/kg 9,1 9,4 11,9 1: Erste Phase der Umsetzung des GNS-Verfahrens mit Holz Untersuchung des Verbleibs und der Entfernung des Brennstoffstickstoffs bei der Vergasung Brennstoff Holz Strohpellets Strohpellets Gasreinigung Wasser Wasser RME NH 3 im Rohgas [g/nm³] 0,23 0,72 4,3 7,1 4,3 7,1 NH 3 im Reingas [g/nm³] 0,17 0,41 0,92 1,38 2,7 Versuche an 3 Pilotanlagen Gegenüber Holz: bei Stroh ca. 10-facher NH 3 -Gehalt im Rohgas! 70 bis 90% des Brennstoffstickstoffs als Ammoniak im Rohgas! Reinigungsleistung der Wasserwäsche und RME-Wäsche für Ammoniak aus Strohvergasung unzureichend! 10

Zusammenfassung Hohe Energieeffizienz der Vergasung von Stroh mit niedrigem Teergehalt im Rohgas möglich! Weitere Verbesserung der Energieausbeute durch den Einsatz des katalytischpartiellallothermen Verfahrens von GNS möglich Anforderungen an die Vergasung von Stroh: Vortrocknung auf <10% als Voraussetzung für eine hohe Gasqualität und hohe Energieeffizienz der Vergasung Kompatierung/Pelletierung mit niedrigem Feinanteil als Voraussetzung für den Einsatz im Festbettreaktor Vermeidung der Verschlackung: Temperaturbegrenzung in der Reaktolyse und Vermeidung von Temperaturspitzen am Lufteintritt durch Dampfzugabe in Kombination mit vorgewärmter Luft im GNS-Verfahren hat sich bewährt Anpassung der Gasreinigung zur Entfernung der gegenüber Holz deutlich höheren Anteile an anorganischen Komponenten wie Ammoniak Anpassung der Gasreinigung hinsichtlich der Staubabscheidung Anpassung der Reaktordimensionierung an den Aschegehalt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.gns-halle.de 11