Vergasung unterschiedlicher Rohstoffe in einer gestuften Schmelzvergasung, mit nachfolgender Heißgasreinigung und CO- Shift-Katalyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vergasung unterschiedlicher Rohstoffe in einer gestuften Schmelzvergasung, mit nachfolgender Heißgasreinigung und CO- Shift-Katalyse"

Transkript

1 Vergasung unterschiedlicher Rohstoffe in einer gestuften Schmelzvergasung, mit nachfolgender Heißgasreinigung und CO- Shift-Katalyse Markus Kleinhappl, M. Rumpl, St. Martini, J. Zeisler Bioenergy GmbH, IK biomass gasification Inffeldgasse 21b; A-8010 GRAZ, Tel.: +43 (0) ; Fax: +43 (0) Einleitung Versorgungs- und Klimaziele für die Jahre 2030 und 2050 geben Anlass genug, über einen Wandel der Versorgungs- und Konversionsstufen im gesamten Energiemarkt (Wärme, Strom, leitungsgebundene Energieträger und auch Kraftstoffe) nachzudenken. Die Vergasungstechnik ermöglicht eine effiziente Kraft-Wärmekopplung auf biogener Rohstoffbasis, das erzeugte Produktgas kann in Prozessen verwendet werden, welche einen gasförmigen Energieträger benötigen. Die Aufbereitung zu einem Synthesegas ermöglicht die Veredelung: durch katalytische Prozesse könne Produkte aus CO und H 2 aufgebaut werden. Sowohl gasförmige (SNG) als auch flüssige Produkte können für chemische und energietechnische Einsatzzwecke erzeugt werden. Um der zukünftigen Nachfrage von Rohstoffen entsprechen zu können, sollten die einsetzbaren Brennstoffe (sog. Feedstock) auf schnellwachsende Biomassen und landwirtschaftliche Nebenprodukte, sowie auf Nebenerzeugnisse der Verarbeitung ausgedehnt werden. Zur Untersuchung dieses Konversionsschrittes hat die Bioenergy2020+ GmbH (vormals Austrian Bioenergy Centre Graz) eine gestufte Vergasungsanlage im Technikumsmaßstab errichtet (technische Daten siehe Beitrag von Velen 2008). Die Vergasung erfolgt mit Schlackebildung bei C Vergasungstemperatur, 2009 wurde der Prozess durch eine Heißgasentschwefelung und CO-Shift-Katalyse erweitert. Das Ziel ist die Darstellung des Konversionsprozesses von alternativen Rohstoffen einschließlich Heißgasreinigung, um ein Produktgas mit einstellbarem Verhältnis von H 2 zu CO zu erzeugen. Durch die gewonnenen Prozessdaten soll eine Prozessgestaltung für unterschiedliche Rohstoffe und in allen Fällen geeignete effiziente Gasaufbereitung gefunden werden, welche abschließend jederzeit ein geeignetes Synthesegas bereitstellen kann. Methodik In der gestuften Vergasungsanlage (Beschreibung siehe Anhang) werden verschiedene Brennstoffe und Brennstoffgemische vergast. Das Rohgas wird vor dem Heißgasfilter, vor der Heißgasentschwefelung und im Bereich des CO-Katalysators beprobt und untersucht. Die Auswirkungen der Brennstoffe auf die Gaszusammensetzung, die erforderliche Vergasungstemperatur und die Konzentration der verschiedenen Verunreinigungen werden untersucht. Der Betrieb der Heißgasreinigung ist auf die Funktion der CO- Shiftreaktion (Hochtemperatur Shift auf Eisen-hämatit) ausgerichtet. Relevante Verunreinigungen für den Betrieb des Katalysators sind: H 2 S, COS, organischer Schwefel (bzw. Gesamt-Restschwefel), Chlorverbindungen und freie HCl. Für die CO-Shift-Reaktion ist der Gehalt an Wasserdampf im Produktgas vor dem Katalysator von Bedeutung. Nebenparameter sind der Teergehalt, sowie Ammoniak. Der Umsatz des Produktgases im Katalysator wird unmittelbar durch die Gasanalyse ermittelt (CO, CO 2 und H 2 - Konzentration ändern sich). Ergebnisse Die Anlage wurde für den Referenzbrennstoff pelletiertes Stroh entwickelt. Das Vergasungsvergasungsverhalten von Miscantus, Schilf, Rapspresskuchen, sowie verschied. Kohlesorten wurde untersucht. Aufgrund der Verbesserung der Anlage und dem Einsatz von technischem Sauerstoff konnte der Stickstoffgehalt im Rohgas weiter reduziert werden. Im Bereich der Pyrolyse konnte ein Stickstoffgehalt von 15% erreicht werden. Der Gehalt an Stickstoff im Produktgas beträgt zwischen 30 und 45%, in

2 optimalen Fällen unter 40%. Die Beheizung der Schlackekammer erfordert bei der Versuchsanlage noch immer einen anteilig hohen Einsatz von stöchiometrisch verbranntem Erdgas (1-2,5 m³/h). Es wird ein primäres Verhältnis CO/H 2 von etwa eins erreicht, die nachfolgende Umsetzung im CO-Shiftkatalysator kann durch die Temperatur und den Wasserdampfgehalt sehr effektiv gesteuert werden. Durch die Verwendung von festen Additiven werden im Heißgasfilter neben Staub und Aerosolen auch reaktive Chlor und Schwefelverbindungen abgeschieden. Nach dem Heißgasfilter werden Staubgehalte zwischen 5 und 30 mg/nm³ erreicht. Die Entschweflung von Rohgasgehalten von mg/nm³ (H 2 S) kann mit den eingesetzten Adsorbentien bis in den Bereich von 1-10 mg/nm³ geführt werden. Für einen längeren Betrieb des Eisen-Shiftkatalysators wird diese von Südchemie als ausreichend angegeben. Zur Regeneration des Adsorptionsmaterials werden Verfahren entwickelt. Die Abscheidung von Chlorkomponenten wird auf einem speziellen Adsorbens verfolgt, und entfernt den Schlupf aus dem Heißgasfilter. Der Umsatz des Kohlenmonoxidanteils kann in den zwei Katalysatorstufen getrennt beobachtet werden: bei Ausgangsgehalten von 20-30% CO im Rohgas können nach der ersten Stufe 5-8% CO Gehalt und nach der zweiten Stufe 0,5-1,5% ermittelt werden. Die Betriebsweise der Konversion in einer Hitze d.h., dass das Produktgas bis zur CO- Shift nicht über eine kalte Gasreinigung geführt wird kann mit der Versuchsanordnung untersucht werden. Zur Steuerung von Umsatz und Effizienz ist die Fahrweise mit und ohne Wasserdampfzusatz vor der ersten Katalysatorenstufe möglich. Spätestens nach der ersten Stufe ist ein geringer Wasserdampfzusatz für höhere CO-Umsätze erforderlich. Zur Beurteilung der Standfestigkeit werden die Gasbedingungen (Spurenstoffe) und die Oberflächenbedingungen des Katalysators bei den Versuchsserien überwacht. Ausgewählte Versuchsergebnisse sind in der Beilage enthalten. 2

3 Zusatzinformationen: Prozessbeschreibung und Versuchsergebnisse Die Vergasungsanlage ist für einen Brennstoffdurchsatz von kg/h gebaut. Technische Daten befinden sich im Beitrag von Velen 2008, seither wurden maßgebliche Verbesserungen in der Ausstattung und Prozessführung erreicht. Der Brennstoff wird durch ein Schleusensystem in die Pyrolyseschnecke eingetragen und dann bei einer Temperatur von bis zu 600 C pyrolysiert. 0,600 0,500 0,400 0,300 0,200 0,100 8, , ,000 8,000 7,000 5,000 3,000 Heizwert Hu [] aus Analysekomponenten errechnet 1, ; Strohpellets , Strohpellets Abbildung 1: Beispiel Gaszusammensetzung PYROLYSEGAS (Stroh) Die Gasanalyse des Pyrolysegases enthält natürlich nicht den reformierungsfähigen Teeranteil, sondern nur die trockenen Gaszusammensetzung. Die gasförmigen und festen Produkte werden in den Vergasungsreaktor geführt, wobei die Pyrolysegase bereits beim Eintritt mit Sauerstoff teiloxidiert werden. Der Koks wird mit diesen Gasen im Vergasungsreaktor bis auf eine flüssige Schlacke vergast. Die Temperatur wird durch die Zugabe von Wasserdampf moderiert. Damit der Wasserdampfgehalt in der Reaktionsathmospäre maximiert werden kann wird überhitzter Wasserdampf bereits gegen Ende der Pyrolyse zugeführt. Bei Vergasungstemperatur zwischen 900 und C wird je nach Eigenschaften des Brennstoffes ein geeigneter Schlackefluss erreicht. Die Schlacke tritt in eine seitlich angebrachte Kammer aus, und wird dort noch während des Versuches durch eine getrennte Beheizung im glasartig schmelzflüssigen Zustand gehalten (1.250 C). 3

4 Additivzusatz Produktgasnachbehandlun Brennstoff Heissdampf Techn. HT-Filter Entschw e- Dosierschnec Pyrolyse Pyrolysega s Shift Koks Reaktor Produktga Prozessweg Probenweg Apparat Ausgangs- /Endprodukt Abschnitt 1 Chlorabscheidung & Abschnitt 2 Shift CO: Abschnitt 3 Shift CO: Abbildung 2: Fließschema der Vergasungsanlage mit Heißgasreinigung (oben) und CO-Shiftkatalysator (Gasreaktor mit Entschwefelung; unten) 4

5 0, ,800 Shiftkonvertierung CO2-Abtrennung 0,700 9, ,600 0,500 0,400 0,300 3,425 Elimination des Schlackekammeranteils (Erdgas verbrannt) 4,809 4,893 7,337 5,612 8, ,200 0,100 Versuch f Versuch; excl. Schlacke Versuch tr Versuch; excl. Schlacke 90% Konv. 5% Rest CO2 Abbildung 3: Strategische Entwicklung der Gaszusammensetzung: Vergasung, CO- Shift und CO 2 -Abtrennung Bei Brennstoffen mit hoher Ascheflusstemperatur werden Mischungen mit Stroh als Flussmittel verwendet. Die Temperaturen im Vergasungsreaktor sind durch unterschiedliche Faktoren in einem gewissen Bereich einstellbar. Ein geeignet hoher Wasserdampfgehalt ermöglicht geringe Methangehalte (stets unter 3%v), wobei aufgrund der gewählten Verweilzeit und Prozesstemperatur der Teergehalt unter 500 mg/nm³ gehalten werden kann (gravimetrischer Teergehalt). Zur genauen Klassifikation der Teerprodukte werden auch Analysen mit GC-Technik durchgeführt. 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 5,349 4,661 Wasserdampfgehalte. 0,199 kg/nm³ tr 5,074 8,659 7,885 8, ,000 8,000 7,000 5,000 3,000 1, , ; ; Steinkohle ; Stroh Stroh+Rapskuchen Ölkohle ; normiert ; Steinkohle; normiert ; Stroh Ölkohle; normiert Abbildung 4: Beispiel Gaszusammensetzungen PRODUKTGAS für verschied. Brennstoffe 5

6 Durchschnittlich 50-80m³/h Produktgas werden erzeugt, wovon zwischen 5 und 15m³/h nach einem Strahlungskühler in einen Heißgasfilter gesaugt werden. Dieser Filter arbeitet bei C und wird mit Stickstoffimpulsen abgereinigt. Nach der Abreinigung werden feste pulverförmige Additive in das Rohgas eingeblasen, um auf dem Filter eine chemisch reaktive Filterhilfsschicht aufzubringen. Reaktive Chlor- und Schwefelkomponenten können damit bereits in einem gewissen Umfang abgeschieden werden. Das Reingas hat bis auf die unvollständige Abtrennung von Salznebeln einen geringen Reststaubgehalt und wird in einen Gasreaktor weitergeleitet. Dieser Apparat beinhaltet eine zweistufige Gasnachreinigung mit festen Adsorbentien, sowie unmittelbar folgend einen Shiftkatalysator. In der Gasnachreinigung werden in einer Lage von speziell beschichtetem Granulat freie Salzsäure und teilweise vorliegende Alkalichloride gebunden. Das Materialsystem besteht aus imprägnierten Tongranulaten und wurde selbst entwickelt. Diese Prozeßstufe wird bei C betrieben. Die Reduktion des Schwefelgehaltes im Rohgas, repräsentiert besonders durch Schwefelwasserstoff, wird durch eine zweite Lage von Adsorbentien bewerkstelligt. An Metalloxiden wird der Schwefelwasserstoff durch chemische Reaktionen gebunden (Sulfidbildung). Durch die Wahl der Füllmengen, bzw. die Schüttungsdicken kann eine sehr weitreichende Entschwefelung erreicht werden, ein Durchbruch durch die Schüttungen würde i.a. einen mehrtägigen Betrieb erfordern. I. A. werden mehrere Versuche ohne Regeneration bzw. Wechsel durchgeführt. Zwischen den einzelnen Prozessstufen sind geeignete Probenahmeöffnungen vorgesehen, um während des Betriebes aus dem Produktgas Bestimmungen der Spurenstoffe durchzuführen. Für die CO-Shiftreaktion wird ein pelletierter Katalysator aus kupfer- und chromhältigem Eisen-hämatit verwendet (Hochtemperatur zwischen 250 und 450 C). Dieser ist in zwei Lagen auf einem Trägerrost eingesetzt. Das Material wird durch Südchemie für kommerziellen Shiftanlagen nach Reformern und für die Öldruckvergasung produziert. Für die Durchführung der CO-Shiftreaktion kann der Gehalt an Wasserdampf durch die Zugabe von Wasserdampf eingestellt werden: der Umsatz von CO wird sowohl durch die Starttemperatur des Produktgases vor dem ersten Katalysator, aber auch vom Wasserdampfgehalt beeinflusst. Die Temperatur bedingt durch die Gleichgewichtslage eine Umsatzgrenze nachdem das Temperaturmaximum bei der Reaktion erreicht wurde (schwach exotherme Reaktion). Dazu wird die Starttemperatur vor dem ersten Katalysator durch Beimischung von Sattdampf auf C eingestellt. Weiters bewirkt der Wasserdampfgehalt im Rohgas eine Begrenzung aufgrund einer Aktivitätsbeschränkung. Ein Mindestgehalt ist erforderlich, um bei den vorhandenen Teergehalten eine Verkokung zu vermeiden. 6

7 0,90 0,80 5,349 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 4,167 3,969 3,435 3,406 5,000 3,000 1, ,10 0, ; Stroh+Rapskuchen Nach Shift 1 Nach Shift 2 Nach Shift 1 Nach Shift 2 Abbildung 5: Beispiel Gaszusammensetzungen PRODUKTGAS bei Shiftreaktion, gemessen. Abschließend wird das Gas durch einen Nachkühler dem Gebläse zugeführt, welches das Produktgas über eine Messblende wieder in den Hauptgasstrom zurück fördert. Die Menge des Produktgases, welches über diese Produktgasnachbehandlung geführt wird ist einstellbar und beeinflusst nicht den Vergasungsprozess. Der Umsatz des CO wird durch mehrere Probenahmeöffnungen verfolgt, in dem Gas der Gasanalyse zugeführt wird. Durch ein geeignetes Bilanzierungsprogramm werden aus dem Gasfluss, dem zugeführten Wasserdampf und den Gasanalysedaten der Umsatz des CO aus dem Produktgas bilanziert. Die Energiebilanz wird durch chemisch-thermodynamische Stoffwerte abgebildet. 0,40 alle Gaszusammensetzungen trocken; Wassergehalt auf feucht bezogen 700 Modellgas Schmelzvergasung GRAZ; , , ,25 0,20 0,15 2 Wasserdampfanteil [%v/100 tr] Endtemperatur [ C] Reaktionsendtemperatur [ C] 0, , , ,00 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70 0,80 0,90 1,00 Konversionsrate CO molenbezogen Abbildung 6: Veränderung der Gaszusammensetzungen PRODUKTGAS durch Shiftreaktion, Konversionsrate (errechnet adiabat); Starttemperatur 340 C, Beispieldaten

Chancen der Wasserstofferzeugung aus Biomasse

Chancen der Wasserstofferzeugung aus Biomasse Chancen der Wasserstofferzeugung aus Biomasse Markus Kleinhappl, M. Klell 1 Bioenergy 2020+ GmbH, IK biomass gasification Inffeldgasse 21b; A-8010 GRAZ, markus.kleinhappl@bioenergy2020.eu Tel.: +43 (0)

Mehr

Erste Ergebnisse zur Strohvergasung

Erste Ergebnisse zur Strohvergasung Erste Ergebnisse zur Strohvergasung Vergleichende Untersuchungen im Labor und im technischen Maßstab Dr. Ute Bauermeister GNS www.gns-halle.de Weinbergweg 23, 06120 Halle, Tel./Fax: 0345/ 5583-754 /-706

Mehr

Theoretische Grundlagen, Forschung am IWT

Theoretische Grundlagen, Forschung am IWT , Inffeldgasse 25B A-8010 Graz, Austria, www.iwt.tugraz.at Substitute Natural Gas (SNG) Theoretische, Forschung am IWT, TU Graz thomas.kienberger@tugraz.at 1 Forschung Fazit, Inffeldgasse 25B A-8010 Graz,

Mehr

Modellierung einer Synthesegasfeinreinigung und einer Pyrolyse-Anlage mittels CHEMCAD

Modellierung einer Synthesegasfeinreinigung und einer Pyrolyse-Anlage mittels CHEMCAD Modellierung einer Synthesegasfeinreinigung und einer Pyrolyse-Anlage mittels CHEMCAD Dr.-Ing. Stefan Vodegel, Dipl.-Ing. (V) Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH Leipzig, 13.11.2012 2 Inhalt Vorstellung

Mehr

für r zukünftige Antriebskonzepte

für r zukünftige Antriebskonzepte BioKraftstoffe - Ein neuer Wirtschaftszweig entsteht Tagungsstätte Weyhausen 7. November 2003 Biogene Fischer Tropsch Kraftstoffe für r zukünftige Antriebskonzepte Prof. Dr.-.-Ing.. Otto Carlowitz Prof.

Mehr

Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft

Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft Diskussionsstand zu Choren Stoffsammlung Version vom 01.12.2005 1 Presse zu Choren (1/2) Wie der Presse vom 17. u. 19.11.2005 zu entnehmen ist, ist der Standort

Mehr

Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel

Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel Energie. Forschung. Anwendung. Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel Dr. Ralph-Uwe Dietrich, Holger Fischer, Sandra Adelung, Michael Speidel Güssing,

Mehr

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Fachworkshop Erneuerbare Energieträger in der Baustoff- und Dämmstoffproduktion Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Institute

Mehr

Fossile Rohstoffe. Kohlenwasserstoffe als Energieträger

Fossile Rohstoffe. Kohlenwasserstoffe als Energieträger nwasserstoffe als Energieträger Erdöl,, Erdgas und Torf sind im Laufe von Millionen von Jahren aus Kleinlebwesen und Pflanzen entstanden und werden deswegen als fossile Energieträger bezeichnet. Da sie

Mehr

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser 15.10.2014 Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser Franz Heigl Fachforum Nah- und Fernwärmenetze: Herausforderungen und Lösungen, 15.10.2014, Bauzentrum München Das Rosenheimer Vergasungsverfahren Inhalte

Mehr

Gas geben beim Wirkungsgrad

Gas geben beim Wirkungsgrad Energiesysteme Gas geben beim Wirkungsgrad Das Kraftwerk der Zukunft verbrennt Gas aus Kohle oder Biomasse. TUM-Forscher arbeiten an effizienteren Technologien und an Methoden zur Kohlendioxidabscheidung

Mehr

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger Impulse für die Innovationsregion

Mehr

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Grundlagen des Vergasungsprozesses Die Vergasung von Biomasse ist ein komplexer Prozess. Feste Brennstoffe werden durch einen thermochemischen Prozess

Mehr

Forschungsprojekt: Biobrennstoffdesign - Mischpellets aus landwirtschaftlichen Reststoffen

Forschungsprojekt: Biobrennstoffdesign - Mischpellets aus landwirtschaftlichen Reststoffen Forschungsprojekt: Biobrennstoffdesign - Mischpellets aus landwirtschaftlichen Reststoffen 9. Industrieforum Pellets 06. - 07. Oktober 2009 Neue Messe Stuttgart, ICS Daniel Hein Universität Siegen Institut

Mehr

ANHÄNGE. der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) DER KOMMISSION

ANHÄNGE. der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 12.10.2015 C(2015) 6863 final ANNEXES 1 to 4 ANHÄNGE der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) DER KOMMISSION zur Überarbeitung der harmonisierten Wirkungsgrad-Referenzwerte für

Mehr

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS ein Verbundvorhaben von ATB und TU Berlin (Laufzeit 2009 2014) Koordination: Dr. Jan Mumme (Leibniz-Institut

Mehr

Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung

Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung Themenbereiche Clausius-Rankine-Prozess T,s-Diagramm Abgasreinigung Inhaltsverzeichnis 2 Übungsaufgaben zur LPE 17 (Abgasreinigung)...1

Mehr

Kommt nach der Verbrennung die Vergasung von Biomasse?

Kommt nach der Verbrennung die Vergasung von Biomasse? Kommt nach der Verbrennung die Vergasung von Biomasse? Prof. Dr.-Ing. Matthias Gaderer gaderer@tum.de www.res.wzw.tum.de 05.11.2015, FH Kufstein 1 Thermochemische Konversion von Biomasse Holzartige und

Mehr

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011 Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag K. Büker Cottbus, 15. September 2011 2 Mehr als 2.000 von Uhde gebaute Anlagen auf allen Kontinenten. Düngemittel

Mehr

Verfahrensübersicht: Synthesegaserzeugung aus Biomasse

Verfahrensübersicht: Synthesegaserzeugung aus Biomasse FVS Fachtagung 2003 Session II Verfahrensübersicht: Synthesegaserzeugung aus Biomasse Zusammenfassung R. Berger, K.R.G. Hein Universität Stuttgart, Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen,

Mehr

Aktueller Stand der Vergasertechnik (Kleinanlagen bis ca. 500 kw Brennstoffleistung)

Aktueller Stand der Vergasertechnik (Kleinanlagen bis ca. 500 kw Brennstoffleistung) (Kleinanlagen bis ca. 5 kw Brennstoffleistung) C.A.R.M.E.N. Fachgespräche am 2.1.27 im Rahmen der biomasse-messe 27 in Straubing Fachhochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.fh-amberg-weiden.de

Mehr

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN Felix Nelles agnion Technologies GmbH, Sperl- Ring 4, D-85276 Hettenshausen felix.nelles@agnion.de Tel.: +49 8441 405 42 116 Unternehmensgeschichte

Mehr

Katalytische Methanisierung

Katalytische Methanisierung WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Tilman Schildhauer :: Paul Scherrer Institute Katalytische Methanisierung Expertengespräche Power-to-Gas, 13.6.2018 Power-to-Gas (PtG) Schema Methanisierung besonders

Mehr

Dezentrale Biomasse-Vergasung. mit dem. Heatpipe-Reformer

Dezentrale Biomasse-Vergasung. mit dem. Heatpipe-Reformer Dezentrale Biomasse-Vergasung mit dem Heatpipe-Reformer Unternehmensgeschichte 2000 2003: Erprobung von Kernkomponenten an der Technischen Universität München 2001 2004: EU Forschungsprogramm "Biomass

Mehr

Bewertung der Herstellung von Synfuel

Bewertung der Herstellung von Synfuel Bewertung der Herstellung von Synfuel Auftraggeber SGD Süd Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz, Abt. D Hauptstraße 16 67705 Trippstadt Auftragnehmer Institut für Innovation,

Mehr

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid GmbH. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid GmbH. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid GmbH Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen Holzenergie Wegscheid Holzenergie Wegscheid GmbH produziert und vermarktet eine

Mehr

Wirbelschichtkühlung von Brenngasen

Wirbelschichtkühlung von Brenngasen VERFAHRENS- UND ANLAGEN- BESCHREIBUNG ZUR WIRBELSCHICHTKÜHLUNG VON BRENNGASEN Seite2 Wirbelschichtkühlung von Brenngasen Die VER Verfahrensingenieure GmbH entwickelt auf der Basis ihres Know-how sowie

Mehr

Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe

Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe Dr.-Ing. Sascha Thomas, Dipl.-Ing. André Herrmann, Dr.-Ing. Eyck Schotte, Dr.-Ing. Matthias Gohla Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb

Mehr

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle 13. Juni 2013 Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle Tilman Benzing, 2. ibi-fachsymposium am 13.06.2013 in Halle an der Saale Rohstoffeinsatz in der chemischen Industrie: Grundlagen und Prinzipien

Mehr

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen Holzenergie Wegscheid Holzenergie Wegscheid GmbH produziert und vermarktet eine innovative

Mehr

Verfahrensübersicht: Gasreinigungsverfahren

Verfahrensübersicht: Gasreinigungsverfahren FVS Fachtagung 2003 Session II Verfahrensübersicht: Gasreinigungsverfahren Zusammenfassung A. Bandi ZSW andreas.bandi@zsw-bw.de Eine effiziente Gasreinigung für Synthesegas wird zukünftig voraussichtlich

Mehr

Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest

Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest 14. Symposium Energieinnovation 2016 10. 12. Februar 2016, Graz Dr.-Ing. Andreas Dengel Gliederung Biogasanlage Kirchwalsede Gärrest Konversionstechnologien

Mehr

TSenergyGroup

TSenergyGroup TSenergyGroup 2012 1 Gliederung - Hintergrund - Verfahrensbeschreibung Grundlagen - Verfahrensbeschreibung - Verfahren technische Umsetzung - Beispielanlagen B.T.S. ITALIA srl/gmbh Via S. Lorenzo, 34 I-39031

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Hydrothermale Carbonisierung

Mehr

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Udo Rindelhardt Einleitung Derzeitige Nutzung von Wasserstoff Wasserstoff in der Energiewirtschaft Mögliche Szenarien Wasserstoff aus Kernenergie Energieträger Wasserstoff

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 2: Übersicht 3 Energiebilanz 3.3 Bilanzgleichungen 3.3.1 Massebilanz 3.3.2 Energiebilanz und 1. Hauptsatz

Mehr

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren Energetische Nutzung von HTC-Kohle 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren Fragestellung Verschiedene Verwertungswege für HTC-Kohle BS ENERGY als Energieversorger energetische Nutzung Viele Fragestellungen

Mehr

Reformierung von Kohlenwasserstoffen zur Wasserstofferzeugung für Brennstoffzellen

Reformierung von Kohlenwasserstoffen zur Wasserstofferzeugung für Brennstoffzellen Reformierung von Kohlenwasserstoffen zur Wasserstofferzeugung für Brennstoffzellen Dr.-Ing. Peter Hübner Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Heidenhofstr. 2, D-7911 Freiburg Tel.: 7 61/45

Mehr

Möglichkeiten zur Herstellung standardisierter Biomassepellets

Möglichkeiten zur Herstellung standardisierter Biomassepellets Marktfähige Nutzungskonzepte für alternative Biomassemischpellets Leipzig am 25. Mai 2011 Möglichkeiten zur Herstellung standardisierter Biomassepellets Volker Lenz, Nadja Weller, Thomas Zeng, Andreas

Mehr

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens 1 Oxidation 1.1 Erzeugung von Oxidschichten 1.1.1 Thermische Oxidation Bei der thermischen Oxidation werden die Siliciumwafer bei ca. 1000 C in einem Oxidationsofen oxidiert. Dieser Ofen besteht im Wesentlichen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14614-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.12.2016 bis 12.12.2021 Ausstellungsdatum: 13.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang Verbrennungstechnik 1.Brennstoffe.Heizwert.1 Oberer Heizwert. Unterer Heizwert.Verbrennungsvorgang.1 Verbrennungsgleichungen 4.Ermittlung von Sauerstoff-, Luftbedarf u. Rauchgasmenge 5.Verbrennungskontrolle

Mehr

Forschung auf dem Gebiet der Elektrolyseure und der wasserstoffreichen Methanierung

Forschung auf dem Gebiet der Elektrolyseure und der wasserstoffreichen Methanierung Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Alexander Wokaun Forschung auf dem Gebiet der ure und der wasserstoffreichen Methanierung Forschungsbereich Allgemeine Energie Alexander Wokaun

Mehr

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung dena Jahrestagung 2016 Dr. Steffen Schirrmeister Motivation Systemübergreifende Technologie Quelle: dena 2 Wasserstofferzeugung Produktionsmengen

Mehr

Abscheidung von Schwefelwasserstoff und Mercaptanen

Abscheidung von Schwefelwasserstoff und Mercaptanen Erdgas Die Bedeutung von Erdgas als Energieträger ist weiterhin auf einem hohen Niveau. Doch seine Entdeckung und Nutzung ist weitaus jünger als die von Öl, denn die Entwicklung der Gas-Projekte begann

Mehr

H 2 -reiches Synthesegas aus Biomasse: Der AER-Prozess

H 2 -reiches Synthesegas aus Biomasse: Der AER-Prozess FVS Fachtagung 2003 Session III H 2 -reiches Synthesegas aus Biomasse: Der AER-Prozess Zusammenfassung U. Zuberbühler, M. Specht, A. Bandi, T. Marquard- Möllenstedt, ZSW ulrich.zuberbuehler@ zsw-bw.de

Mehr

Produktkatalog 2015/2016

Produktkatalog 2015/2016 Produktkatalog 2015/2016 Holzkohle Holzkohle ist ein Brennstoff, welcher entsteht, wenn lufttrockenes Holz ohne Zufuhr von Sauerstoff auf 350 400 C erhitzt wird. Holzkohle ist ein Gemisch organischer Verbindungen

Mehr

Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren

Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren CO 2 -arme stoffliche Nutzung der Braunkohle in Deutschland

Mehr

Gründruck der VDI Richtlinie 3461 Emissionsminderung - Thermochemische Vergasung von Biomasse in Kraft Wärme Kopplung

Gründruck der VDI Richtlinie 3461 Emissionsminderung - Thermochemische Vergasung von Biomasse in Kraft Wärme Kopplung Emissionsminderung - Thermochemische Vergasung von Biomasse in Kraft Wärme Kopplung Dipl.-Ing. Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe RWTH Aachen University 16. Fachkongress Holzenergie

Mehr

Technik der Getreideverbrennung

Technik der Getreideverbrennung Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Technik der Getreideverbrennung LEL Workshop I und II Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Heizen mit Getreide

Mehr

22. September

22. September 2012 1 Gliederung -Hintergrund - Verfahrensbeschreibung Grundlagen - Verfahrensbeschreibung - Verfahren technische Umsetzung - Optimierung - Leistungsentwicklung B.T.S. ITALIA srl/gmbh Via S. Lorenzo,

Mehr

Wertstoffrückgewinnung bei der Biogasreinigung

Wertstoffrückgewinnung bei der Biogasreinigung Wertstoffrückgewinnung bei der Biogasreinigung Dr. M. Wecks Lutherstadt Wittenberg, 27.10.2006 Fachtagung INNOGAS: Herstellung von Biomethan aus Biogas 1/17 Zielstellung Nutzung der Nebenprodukte bei der

Mehr

Fernwärme. Schweizerisches Potential erneuerbarer Energieträger, insbesondere der Biomasse. Alexander Wokaun, Paul Scherrer Institut

Fernwärme. Schweizerisches Potential erneuerbarer Energieträger, insbesondere der Biomasse. Alexander Wokaun, Paul Scherrer Institut Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Schweizerisches Potential erneuerbarer Energieträger, insbesondere der Biomasse Alexander Wokaun, Paul Scherrer Institut Wärme- und Kälteversorgung in der Energiestrategie

Mehr

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ****** 8.4.5 ****** 1 Motivation Durch Verminderung des Luftdrucks siedet Wasser bei Zimmertemperatur. 2 Experiment Abbildung 1: Ein druckfester Glaskolben ist zur Hälfte mit Wasser gefüllt, so dass die Flüsigkeit

Mehr

Hamm Contherm Anlage. Kraftwerksintegrierte Abfallpyrolyse Anlagenkapazität jato Selektierte Abfallstoffe

Hamm Contherm Anlage. Kraftwerksintegrierte Abfallpyrolyse Anlagenkapazität jato Selektierte Abfallstoffe Kraftwerksintegrierte Abfallpyrolyse Anlagenkapazität 100.000 jato Selektierte Abfallstoffe Prinzipschaltbild Verbund Pyrolyse - Kraftwerk Anlagenbeschreibung Zielsetzung: Folgende Ziele werden erreicht:

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Biomasse

Basics of Electrical Power Generation Biomasse Basics of Electrical Power Generation Biomasse 1/ 18 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Biomasse/Bioenergie allgemein 2. Konversionstechniken

Mehr

Tabelle 7.1 Typische Werte von ausgewählten Inhaltsstoffen ungereinigter Rauchgase [48]

Tabelle 7.1 Typische Werte von ausgewählten Inhaltsstoffen ungereinigter Rauchgase [48] Einfluß der Abgaszusammensetzung 43 7 Einfluß der Abgaszusammensetzung Reale Abgase bestehen in den meisten Fällen aus komplexen Stoffsystemen. Die Menge und die Art der im Prozeß verwendeten Stoffe, sowie

Mehr

SynGas. Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung. Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg

SynGas. Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung. Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg SynGas Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg Inhalt der folgenden Folien Vielfältige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung

Mehr

Die PYROFORCE - Technolgie zur Holzverstromung

Die PYROFORCE - Technolgie zur Holzverstromung Die PYROFORCE - Technolgie zur Holzverstromung Martin Schaub, Herbert Gemperle,, Schweiz Inhalt Einführung Hintergrund Vergaser Design Synthesegasreinigung Motor Nebenprodukte Prozess Betriebserfahrungen

Mehr

Vergasung von Biomasse

Vergasung von Biomasse E-World 2008, Workshop A: Biomasse u. biogene Kraftstoffe, Essen Vergasung von Biomasse Dr. S. Biollaz Labor für Energie und Stoffkreisläufe, Forschungsbereich Allgemeine Energie Paul Scherrer Institut

Mehr

Renewable Steel Gases Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion. Univ.-Prof. DI Dr.-Ing. Markus Lehner

Renewable Steel Gases Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion. Univ.-Prof. DI Dr.-Ing. Markus Lehner Renewable Steel Gases Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion Univ.-Prof. DI Dr.-Ing. Markus Lehner Inhalt Projektpartner 1. Das Konzept Power-to-Gas 2. Kuppelgase eines integrierten Hüttenwerkes

Mehr

Bewertung unterschiedlicher Prozesskonzepte zur On-board-Reformierung von Flüssigbrennstoffen

Bewertung unterschiedlicher Prozesskonzepte zur On-board-Reformierung von Flüssigbrennstoffen Bewertung unterschiedlicher Prozesskonzepte zur On-board-Reformierung von Flüssigbrennstoffen Jahrestreffen der ProcessNet-Fachausschüsse Energieverfahrenstechnik und Gasreinigung 17. 18. März 2010, Dortmund

Mehr

Energie und Rohstoffe vom Acker. Was hat die chemische Industrie davon

Energie und Rohstoffe vom Acker. Was hat die chemische Industrie davon Energie und Rohstoffe vom Acker Was hat die chemische Industrie davon Karl-Heinz Tetzlaff Tetzlaff@h2-patent.eu Leuna, den 23. August 2010 Sekundärenergieträger Wasserstoff Aus Biomasse lässt sich Wasserstoff

Mehr

GASERZEUGUNG AUS HOLZ. by Ablinger Daniela Aschl Thomas

GASERZEUGUNG AUS HOLZ. by Ablinger Daniela Aschl Thomas 1 GASERZEUGUNG AUS HOLZ by Ablinger Daniela Aschl Thomas Agenda 2 Grundlagen Geschichte der Holzvergasung Phasen der Holzvergasung Vergasungsanlagen und Stand der Technik Vergaserbauarten Holzvergasungsanlagen

Mehr

10 Jahre Erfahrungen mit Pyrolyse und Vergasung von Klärschlamm. Dipl.-Ing. Markus Gleis Umweltbundesamt Wörlitzer Platz Dessau-Roßlau

10 Jahre Erfahrungen mit Pyrolyse und Vergasung von Klärschlamm. Dipl.-Ing. Markus Gleis Umweltbundesamt Wörlitzer Platz Dessau-Roßlau 10 Jahre Erfahrungen mit Pyrolyse und Vergasung von Klärschlamm Dipl.-Ing. Markus Gleis Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Anteil in %TS 60 Klärschlammbehandlung in Deutschland - Ein

Mehr

Simon Schulte Beerbühl (Autor) Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise

Simon Schulte Beerbühl (Autor) Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise Simon Schulte Beerbühl (Autor) Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise https://cuvillier.de/de/shop/publications/6865 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme Von der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der Rheinisch Westfälischen Technischen

Mehr

Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle

Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle 73. Symposium des ANS e.v.: Biokohle im Blick Herstellung, Einsatz und Bewertung 19. & 20. September 2012 in Berlin Peter Quicker Lehr- und Forschungsgebiet

Mehr

Pyrolysetechnik zur Klärschlammbehandlung. M.Sc. Robert Leicht Dr.-Ing. Uwe Neumann Berlin, den

Pyrolysetechnik zur Klärschlammbehandlung. M.Sc. Robert Leicht Dr.-Ing. Uwe Neumann Berlin, den Pyrolysetechnik zur Klärschlammbehandlung M.Sc. Robert Leicht Dr.-Ing. Uwe Neumann Berlin, den 05.10.2011 Agenda Einleitung Kurzvorstellung EISENMANN Vorstellung PYROBUSTOR Praxisbeispiel zur Klärschlammpyrolyse

Mehr

Anhang 3 Qualitäts- und Druckspezifikation

Anhang 3 Qualitäts- und Druckspezifikation Anhang 3 Qualitäts- und Druckspezifikation 1. SOL 1.1 Qualitätsspezifikationen Das vom Transportkunden zum Transport am Einspeisepunkt übergebene Erdgas hat den folgenden chemischen und physikalischen

Mehr

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010 Vorstellung der PYROBUSTOR Anlage KsV Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010 Agenda Allgemein Standort / Einzugsgebiet Prozess Verfahren Klärschlammineralisierung

Mehr

Gaseinspeisung: Das Angebot wächst

Gaseinspeisung: Das Angebot wächst Gaseinspeisung: Das Angebot wächst Wer Biogas ins Erdgasnetz einspeisen möchte, kann zwischen mehreren Verfahren wählen. Wo liegen die Stärken und Schwächen der Systeme? Zu teuer, zu aufwändig und zu kompliziert:

Mehr

Verbrennung und Dampferzeugung

Verbrennung und Dampferzeugung Institut für Energietechnik, Verbrennung und Dampferzeugung - universitäres Fernstudium Verbrennung, Vergasung, Pyrolyse Folie 2 von 63 Eine Verbrennung ist eine schnelle Redoxreaktion eines Brennstoffes

Mehr

Das Haber-Bosch-Verfahren

Das Haber-Bosch-Verfahren Das Haber-Bosch-Verfahren 3 + 2 NH 3 H = - 92 kj/mol Ammoniak, NH 3 - Eigenschaften - farbloses Gas - charakteristischer, stechender, zu Tränen reizender Geruch, - Sdp.: - 33 C - gutes Lösungsmittel für

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: C01B 3/36 ( ) C01B 3/38 ( ) C01B 3/48 (2006.

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: C01B 3/36 ( ) C01B 3/38 ( ) C01B 3/48 (2006. (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 84 063 A2 (43) Veröffentlichungstag: 17..07 Patentblatt 07/42 (21) Anmeldenummer: 070069.4 (1) Int Cl.: C01B 3/36 (06.01) C01B 3/38 (06.01) C01B 3/48 (06.01)

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Einführung in die Chemie der Kunststoffe Einführung in die Chemie der Kunststoffe Handout zur Powerpoint-Präsentation von Lena Großjung und Noreen Lange Der Bergiff Kunststoffe umfasst im weitesten Sinne: Organische Werkstoffe, die als Makromoleküle

Mehr

Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise

Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Sven Jensen

Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Sven Jensen Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Gliederung Motivation und Ziele Beschreibung der Flash Pyrolyse Technik Ausgangsmaterial Probleme Ausblick für zukünftige

Mehr

Aktuelle Einschätzungen zur Holzvergasertechnologie Biomassevergasung

Aktuelle Einschätzungen zur Holzvergasertechnologie Biomassevergasung Aktuelle Einschätzungen zur Holzvergasertechnologie Biomassevergasung kombiniert mit Aktivitäten von Bioenergy2020+ GmbH. (Graz, AT) M. Kleinhappl Markus.kleinhappl@bioenergy2020.eu Bioenergy 2020+ GmbH,

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR NIEDERÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 29. August 2018

LANDESGESETZBLATT FÜR NIEDERÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 29. August 2018 1 von 5 LANDESGESETZBLATT FÜR NIEDERÖSTERREICH Jahrgang 2018 Ausgegeben am 29. August 2018 54. Verordnung: NÖ Bautechnikverordnung 2014 Änderung [CELEX-Nr.: 32013L0059, 32015L2193] Die NÖ Landesregierung

Mehr

Kopf SynGas Fact Sheet Mannheim

Kopf SynGas Fact Sheet Mannheim Fact Sheet Kopf SynGas GmbH & Co. KG Stützenstrasse 6 72172 Sulz Tel. 07454 75-0 Fax: 07454 75-310 www.ssk-gruppe.de Stand: 2010 1 Auslegungsdaten Schlammenge (92% TS): Rechengut (60%TS): 10.000 To/a 800

Mehr

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung auf Basis Biomasse-Vergasung R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Gaserzeugung aus Biomasse autotherm allotherm Luft O 2,H 2 O H 2 O CO 2 gering mittel

Mehr

AUSLEGUNG UND INBETRIEBNAHME EINER VERSUCHSANLAGE ZUR METHANISIERUNG VON SYNTHESEGAS AUS DER KOHLEVERGASUNG

AUSLEGUNG UND INBETRIEBNAHME EINER VERSUCHSANLAGE ZUR METHANISIERUNG VON SYNTHESEGAS AUS DER KOHLEVERGASUNG Technische Universität Graz AUSLEGUNG UND INBETRIEBNAHME EINER VERSUCHSANLAGE ZUR METHANISIERUNG VON SYNTHESEGAS AUS DER KOHLEVERGASUNG von Andrea JANICS als Diplomarbeit der Kommission zur Abhaltung der

Mehr

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke Diskussionsbeitrag: Neues Verfahren für Kohlekraftwerke JOCHEN OTTO PRASSER Kohlekraftwerke Dreckschleudern sind moderne Kohlekraftwerke nicht mehr. Selbst der Feinstaub wird durch effektive Filter aus

Mehr

Biomassevergasungsprojekt Südtirol 2014ff

Biomassevergasungsprojekt Südtirol 2014ff Biomassevergasungsprojekt Südtirol 2014ff Autor Dr. Erwin Greiler TUGraz_11+02+2016 Inhalt 1 Einführung 2 Vorstellung von 3 Biomassevergasung - Allgemeines 4 Projektbeschreibung Sterzing 2014ff 5 Die Ökonomie

Mehr

E IV - j/10 E

E IV - j/10 E 2011 geänderte Fassung vom 16.12.2011 2010 E IV - j/10 E4093 201000 Vorbemerkungen Berichtskreis Die Erhebung wird jährlich bei den Betreibern von Stromnetzen für die allgemeine Versorgung durchgeführt.

Mehr

TiO 2 Chloridprozess.

TiO 2 Chloridprozess. www.ti-cons.com Gesamtprozess Chloridprozess (Grundkörper) Nachbehandlung (TiO 2 Pigment) Seite 2 Rückgewonnenes Chlor Erz, Koks Sauerstoff, Chlor Chlorierung Kondensation TiCl 4 - Reinigung TiCl 4 - Verbrennung

Mehr

Das Haber-Bosch-Verfahren

Das Haber-Bosch-Verfahren Das Haber-Bosch-Verfahren 3 + 2 WS18/19 Dr. G. Abbt-Braun DH = - 92 kj/mol 1 Ammoniak, - Eigenschaften - farbloses Gas - charakteristischer, stechender, zu Tränen reizender Geruch, - Sdp.: - 33 C - gutes

Mehr

Verfahren für eine zukünftige Klärschlammbehandlung. - Klärschlammkonditionierung und Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche -

Verfahren für eine zukünftige Klärschlammbehandlung. - Klärschlammkonditionierung und Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche - Verfahren für eine zukünftige Klärschlammbehandlung - Klärschlammkonditionierung und Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche - Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen Universität

Mehr

Ammoniaksynthese. Erstellt von Daniel Flanz und Paul Fehren

Ammoniaksynthese. Erstellt von Daniel Flanz und Paul Fehren Ammoniaksynthese Erstellt von Daniel Flanz und Paul Fehren Inhaltsverzeichnis Geschichte der Ammoniaksynthese Eigenschaften von Ammoniak Herstellungsverfahren Haber-Bosch-Verfahren Alternativen Schwachpunkte

Mehr

FUNKTIONALER BETRIEB VON GASKÜHLUNGEN UND AKTIVKOHLEBEHÄLTERN

FUNKTIONALER BETRIEB VON GASKÜHLUNGEN UND AKTIVKOHLEBEHÄLTERN FUNKTIONALER BETRIEB VON GASKÜHLUNGEN UND AKTIVKOHLEBEHÄLTERN Vortrag im Rahmen des Fachsymposiums Biogasmotoren - Hamburg Dipl.-Ing. (FH) Timo Walter FUNKTIONALER BETRIEB Um Schäden an Motor nachgeschalteten

Mehr

IHT Innovative Heiztechnik GmbH Energie Die Lösung liegt vor unserer Tür. Werner Boos

IHT Innovative Heiztechnik GmbH Energie Die Lösung liegt vor unserer Tür. Werner Boos IHT Innovative Heiztechnik GmbH Energie Die Lösung liegt vor unserer Tür Werner Boos Philosophie Erschließung neuer Energie Potenziale aus der Region für die Region Entwicklung von Konzepten für die wirtschaftliche

Mehr

Demonstration von Verfahren zur kombinierten Reduktion von Stickoxiden und Feinstaub an Biomassefeuerungen

Demonstration von Verfahren zur kombinierten Reduktion von Stickoxiden und Feinstaub an Biomassefeuerungen Gefördert von Koordiniert von Unterstützt von Demonstration von Verfahren zur kombinierten Reduktion von Stickoxiden und Feinstaub an Biomassefeuerungen 03KB096 SCR-Filter 7. Statuskonferenz Leipzig, 21

Mehr

Merkmale chemischer Reaktionen

Merkmale chemischer Reaktionen Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Merkmale chemischer Reaktionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Im Folgenden werden weitere Versuche zum Thema Merkmale einer

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012 Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

Chemie Klausur

Chemie Klausur Chemie Klausur 12.1 1 21. Oktober 2002 Aufgaben Aufgabe 1 1.1. Definiere: Innere Energie, Enthalpieänderung, Volumenarbeit, Standard-Bildungsenthalpie, molare Standard- Bildungsenthalpie. 4 VP 1.2. Stelle

Mehr

WICHTIG: D 82 überprüfen!!!

WICHTIG: D 82 überprüfen!!! WICHTIG: D 82 überprüfen!!! Berichte aus der Verbrennungstechnik Band 31 Oliver van Rheinberg Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Mehr

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Markus Ulbrich, M.Sc. Lehrstuhl für Energiesysteme Technische Universität München Gliederung:

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung und Zielsetzung

Zusammenfassung. Einleitung und Zielsetzung IV Zusammenfassung Einleitung und Zielsetzung Die Durchführung der partiellen Oxidation von Methan mit Sauerstoff zu Synthesegas stellt aufgrund ihrer leichten Exothermie eine wirtschaftlich interessante

Mehr