10 Jahre Erfahrungen mit Pyrolyse und Vergasung von Klärschlamm. Dipl.-Ing. Markus Gleis Umweltbundesamt Wörlitzer Platz Dessau-Roßlau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10 Jahre Erfahrungen mit Pyrolyse und Vergasung von Klärschlamm. Dipl.-Ing. Markus Gleis Umweltbundesamt Wörlitzer Platz Dessau-Roßlau"

Transkript

1 10 Jahre Erfahrungen mit Pyrolyse und Vergasung von Klärschlamm Dipl.-Ing. Markus Gleis Umweltbundesamt Wörlitzer Platz Dessau-Roßlau

2 Anteil in %TS 60 Klärschlammbehandlung in Deutschland - Ein Überblick Menge kommunaler Klärschlamm 2012: t TS ,7 54,6 53,2 52,5 52,5 49, ,7 31,1 30,1 28,8 28,6 27, ,1 29,5 28,9 26,5 24,1 21,6 22,8 31, ,5 18,8 17,3 16,8 16, ,3 6, ,5 2,7 0 0,2 0, Deponie landwirtschaftliche VerwertungLandschaftsbau und sonst. stoffliche Verwertung Verbrennung

3 Klärschlammbehandlung in Deutschland - Ein Überblick 3 Blau= Monoverbrennung Rot=Mitverbrennung in Kraftwerken Quelle: Falko Lehrmann; Stand und Entwicklung der thermischen Klärschlammentsorgung in Deutlchland; Vortrag auf DWA-Klärschlammtage 2011

4 Klärschlammbehandlung in Deutschland - Ein Überblick 4 Monoverbrennung Kraftwerke Zementwerke Abfallverbrennung

5 5 Verfahrensprinzipien Pyrolyse und Vergasung T [ C] TDH HTC HTU H 2 O flüssig HTV H 2 O überkritisch H 2 O-Zugabe VTC H 2 O Dampf Allotherme Vergasung Allothermie Wärme (Trocknung) Torrefizierung NTK NTP <500 MTP HTP >800 Entgasung // Pyrolyse 0,2 l 0,5 Partielle Oxidation // Autotherme Vergasung Autothermie O 2 -Zugabe 1 l 2,5 Totale Oxidation // Verbrennung Strom Plasmaverfahren Pyrolyse Vergasung Verglasung Thermochemische Prozesse im Überblick

6 Verfahrensprinzipien Pyrolyse und Vergasung Homogene Vergasungsreaktionen 6 Pyrolysegase H 2, CO, CO 2, CH 4, C 2 H 6, C 2 H 4 Wasserdampf, O 2 -haltige org. Verb. höhere Kohlenwasserstoffe (Teere) Homogene Wassergas-Reaktion: CO + H 2 O CO 2 + H 2 Methanbildung: CO + 3 H 2 CH 4 + H 2 O Kohlenmonoxidoxidation: CO + ½ O 2 CO 2 Wasserstoffoxidation: H 2 + ½ O 2 H 2 O Vergasungsmittel O 2 (Luft), H 2 0, (CO 2 ) Produktgas H 2, CO, CH 4, CO 2, H 2 O N 2 bei Luftvergasung Teere Wärme Brennstoff Trocknung & Pyrolyse Heterogene Vergasungsreaktionen Vergaserkoks Mineralik und Restkohlenstoff Heterogene Wassergas-Reaktion: C + H 2 O CO + H 2 Boudouard-Reaktion: C + CO 2 2 CO Vollständige Verbrennung: C + O 2 CO 2 Unvollständige Verbrennung: C + ½ O 2 CO Hydrierende Vergasung: C + 2 H 2 CH 4 Pyrolyse und Vergasung im vereinfachten Überblick

7 Verfahrensprinzipien Pyrolyse und Vergasung 7 Nach dem eingestellten Temperaturniveau wird bei der Pyrolyse unterschieden in [Thomé 1979]: Niedertemperaturpyrolyse (NTP) T < 500 C Mitteltemperaturpyrolyse (MTP) 500 C 800 C Hochtemperaturpyrolyse (HTP) T > 800 C

8 Verfahrensprinzipien Pyrolyse und Vergasung 8 Produktspektrum bei der Pyrolyse von Holz in Abhängigkeit von Temperatur und Verweilzeit [Gerdes 2001] (schematisch).

9 Verfahrensprinzipien Pyrolyse und Vergasung 9 Vorgänge und Temperaturabhängigkeit der pyrolytischen Zersetzung von Cellulose, verändert nach [Thomé 1994].

10 Verfahrensprinzipien Pyrolyse und Vergasung 10 Vergasungsverfahren zielen auf die Überführung eines festen (z.t. auch flüssigen oder pastösen) Stoffes in ein möglichst heizwertreiches Brenn- oder Synthesegas, das eine höherwertige Folgenutzung ermöglicht als der feste Aggregatzustand des Ausgangsstoffes. Mögliche Vergasungsmittel sind: Luft, Sauerstoff, Wasserdampf und Kohlendioxid.

11 Grundlegende Prozessparameter der hydrothermalen Verfahren, verändert und ergänzt nach [Clemens 2011, Klemm 2009, EEK 2011]. 11 Hydrothermale Karbonisierung Hydrothermale Verflüssigung Hydrothermale Vergasung Vapothermale Karbonisierung Reaktionsmittel Wasser, flüssig Wasser, flüssig Wasser, überkritisch Sattdampf Temperatur C C C C Druck bar bar bar bar VWZ 2 16 h min 1 5 min 3 h Additiv/Kat Citronensäure, FeSO 4 Alkalicarbonate, Alkalihydroxide meist ohne Ohne Hauptprodukt Karbonisat Phenolreiche ölige Flüssigkeit H 2, CO 2, CH 4 Karbonisat Produktabtrennung Entwässerung Trocknung Phasentrennung Hydrophil - hydrophob Phasentrennung gasförmig - flüssig Trocknung

12 Entwicklungsstufen von thermischen Abfallbehandlungsverfahren, vereinfacht nach [VDI 3460]. 12 Entwicklungsstufe K r i t e Vorgabe r i u m Anlage/Verfahren Eingangs-/Ausgangsstoffe Marktchancen Tests im Labormaßstab, Massen- und Energiebilanzen Kernanlage Beschreibende Analyse Eingangs-/Ausgangsstoffe (Qualität, Quantität) Einschätzung Marktchancen Großanlage (Basis Laborergebnisse) Scale-up Darstellung Möglichkeiten & Risiken Scale-up, Planung Versuchsanlage Anlage/Verfahren Stationärer Betrieb, Versuchsanlage Massen- und Energiebilanzen Kernanlage Eingangs-/Ausgangsstoffe Marktchancen Scale-up Analyse Eingangs-/Ausgangsstoffe (Qualität, Quantität), Möglichkeiten & Grenzen Eingangsstoffe Abschätzung der Marktchancen einer Großanlage Rahmenbedingungen Scale-up, weitere Verfahrensschritte, Planung Technikumsanlage Betrieb Abschätzung möglicher Betriebsprobleme (Korrosion, Erosion,... ) Anlage/Verfahren Stationärer Betrieb Technikumsanlage (längere Zeit), Emissionsmessung Eingangs-/Ausgangsstoffe Prüfung der prozesstypischen Stoffe auf ihre Umweltrelevanz und Nutzbarkeit Marktchancen Scale-up Darlegung der Marktchancen einer Großanlage Technische und wirtschaftliche Interpretation Mess- und Analysenergebnisse bzgl. Großanlage, Größe Apparate, Materialien, Bau- und Betriebskosten Großanlage, Kosten pro Tonne Abfall Betrieb Einschätzung Reisezeit, Anlagenverfügbarkeit und Standzeit einer zu konzipierenden Großanlage Anlage/Verfahren Betrieb großtechnische Anlage in bestimmungsgemäßem Betrieb über ein bis zwei Jahre, Bestätigung der Massen- und Energiebilanzen, Emissionswerte Eingangs-/Ausgangsstoffe Marktchancen Nachweis der Eignung für geplante Eingangsstoffe, Möglichkeiten Produktvermarktung Validierung der Investitions- und Betriebskosten (Business-Plan) Betrieb Nachweis der Verfügbarkeit und Reisezeit Anlage/Verfahren Großtechnische Anlage im bestimmungsgemäßem Betrieb über mehrere Jahre, Beurteilung der Umweltrelevanz von Verfahren und Anlage Eingangs-/Ausgangsstoffe Marktchancen Nachweis der Entsorgung der Einsatzstoffe, Nachweis der Vermarktung prozesstypischer Produkte Nachvollziehbare Darstellung der Investitions- und Betriebskosten über mehrere Jahre Betrieb Optimierung Effizienz, Verfügbarkeit, Reisezeit

13 Verfahrensbeispiele für Pyrolyse und Vergasung von Klärschlamm 13 Verfahrensbeispiele: Niedertemperaturkonvertierung nach Prof. Bayer Crailsheimer Modell (Pyrobuster) Konzept Prof. Stadlbauer (Pilotversuche Füssen 25 kg/h) Kopf-SynGas-Vergaser (Kläranlage Mannheim)

14 14 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dipl.-Ing. Markus Gleis Umweltbundesamt Fachgebiet III 2.4 Wörlitzer Platz Dessau-Roßlau markus.gleis@uba.de

Stand, Herausforderungen und Perspektiven der thermochemischen Klärschlammverwertung mittels Pyrolyse und Vergasung

Stand, Herausforderungen und Perspektiven der thermochemischen Klärschlammverwertung mittels Pyrolyse und Vergasung Stand, Herausforderungen und Perspektiven der thermochemischen Klärschlammverwertung mittels Pyrolyse und Vergasung Dipl. Ing. Markus Gleis Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau Roßlau Anteil

Mehr

Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle

Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle 73. Symposium des ANS e.v.: Biokohle im Blick Herstellung, Einsatz und Bewertung 19. & 20. September 2012 in Berlin Peter Quicker Lehr- und Forschungsgebiet

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Hydrothermale Carbonisierung

Mehr

Sachstand zu den alternativen thermischen Verfahren

Sachstand zu den alternativen thermischen Verfahren Sachstand zu den alternativen thermischen Verfahren Dipl.-Ing. Yves Noël, Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker, Dipl.-Ing. Florian Neuerburg Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe RWTH Aachen

Mehr

TEXTE 17/2017. Sachstand zu den alternativen Verfahren für die thermische Entsorgung von Abfällen

TEXTE 17/2017. Sachstand zu den alternativen Verfahren für die thermische Entsorgung von Abfällen TEXTE 17/2017 Sachstand zu den alternativen Verfahren für die thermische Entsorgung von Abfällen TEXTE 17/2017 Projektnummer 29217 UBA-FB 002102 Sachstand zu den alternativen Verfahren für die thermische

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung Marco Klemm; DBFZ Ausgangssituation Wichtige Stoffströme, vor allem biogene Reststoffe, bedingen bei

Mehr

Peter Quicker, Yves Noël

Peter Quicker, Yves Noël 766 Alternative Verfahren Alternativen zur Verbrennung? Peter Quicker und Yves Noël 1. Hintergrund...767 2. Aufgabenstellung...769 3. Thermochemische Prozesse...769 3.1. Pyrolyse...770 3.2. Vergasung...773

Mehr

Verfahren zur thermischen Klärschlammbehandlung

Verfahren zur thermischen Klärschlammbehandlung Klärschlammnetzwerk Nord-Ost der 3. Netzwerktag Verfahren zur thermischen Klärschlammbehandlung Dr. Tammo Rebling umwelttechnik & ingenieure GmbH Wöhlerstraße 42 30163 Hannover Tel. +49 511 9698500 t.rebling@qualitaet.de

Mehr

Verbrennung und Dampferzeugung

Verbrennung und Dampferzeugung Institut für Energietechnik, Verbrennung und Dampferzeugung - universitäres Fernstudium Verbrennung, Vergasung, Pyrolyse Folie 2 von 63 Eine Verbrennung ist eine schnelle Redoxreaktion eines Brennstoffes

Mehr

Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung beim HTC-Verfahren

Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung beim HTC-Verfahren Landesinitiative Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI) Tagung der AG Biofestbrennstoffe: Biokohle aus hydrothermaler Karbonisierung - 12.04.2010 Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung

Mehr

SynGas. Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung. Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg

SynGas. Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung. Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg SynGas Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg Inhalt der folgenden Folien Vielfältige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung

Mehr

VERFAHREN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG (VERBRENNUNG, VERGASUNG, PYROLYSE, HTC)

VERFAHREN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG (VERBRENNUNG, VERGASUNG, PYROLYSE, HTC) VERFAHREN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG (VERBRENNUNG, VERGASUNG, PYROLYSE, HTC) Dipl.-Ing. Jörn Franck Geschäftsführer Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure - Dipl.-Ing. (TU) Ralf Wittstock Projektleiter

Mehr

22. September

22. September 2012 1 Gliederung -Hintergrund - Verfahrensbeschreibung Grundlagen - Verfahrensbeschreibung - Verfahren technische Umsetzung - Optimierung - Leistungsentwicklung B.T.S. ITALIA srl/gmbh Via S. Lorenzo,

Mehr

Mit hydrothermaler Carbonisierung zu innovativen Bioenergieträgern Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven

Mit hydrothermaler Carbonisierung zu innovativen Bioenergieträgern Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven Mit hydrothermaler Carbonisierung zu innovativen Bioenergieträgern Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven Marco Klemm, Andreas Clemens; DBFZ Regina Blümel, Falko Kietzmann; HWS 2 Zu lösendes Problem

Mehr

Weitergehende thermische Klärschlammbehandlung

Weitergehende thermische Klärschlammbehandlung Energetisch optimierte Abwasserreinigung 22. Februar 2013 Kaiserslautern Dr.-Ing. Klaus Siekmann Dipl.-Ing. Jürgen Jakob Verwertung / Entsorgung 2011 Deutschland (Quelle: Statistisches Bundesamt) Thermische

Mehr

Thermische Verwertung von Klärschlamm

Thermische Verwertung von Klärschlamm Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh Thermische Verwertung von Klärschlamm Dr. Thomas Siekmann, Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh VKU-Landesgruppe Rheinland-Pfalz Arbeitskreis

Mehr

Klärschlammbehandlung in Mono- und Mitverbrennungsanlagen Stand und Perspektiven

Klärschlammbehandlung in Mono- und Mitverbrennungsanlagen Stand und Perspektiven Klärschlammbehandlung in Mono- und Mitverbrennungsanlagen Stand und Perspektiven Dipl.-Ing. Benjamin Wiechmann Umweltbundesamt Fachgebiet Abfalltechnik, Abfalltechniktransfer 2 Stand der Klärschlammverbrennung

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) biogener Reststoffe. Marco Klemm, Andreas Clemens; DBFZ Regina Blümel, SWH; Falko Kietzmann, HWS

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) biogener Reststoffe. Marco Klemm, Andreas Clemens; DBFZ Regina Blümel, SWH; Falko Kietzmann, HWS Hydrothermale Carbonisierung (HTC) biogener Reststoffe Marco Klemm, Andreas Clemens; DBFZ Regina Blümel, SWH; Falko Kietzmann, HWS Agenda 1. Einführung 2. Was ist Hydrothermale Carbonisierung? 3. Experimentelle

Mehr

Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest

Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest 14. Symposium Energieinnovation 2016 10. 12. Februar 2016, Graz Dr.-Ing. Andreas Dengel Gliederung Biogasanlage Kirchwalsede Gärrest Konversionstechnologien

Mehr

Dr. Christoph Unger. Fraunhofer-Institut

Dr. Christoph Unger. Fraunhofer-Institut Holzvergasung: Stand der Technik 2009 Dr. Christoph Unger Fraunhofer-Institut Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Oberhausen BEWEGTES BRENNSTOFFBETT (gravimetrische Brennstoffbewegung) Trocknungszone

Mehr

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Grundlagen des Vergasungsprozesses Die Vergasung von Biomasse ist ein komplexer Prozess. Feste Brennstoffe werden durch einen thermochemischen Prozess

Mehr

Überblick über aktuelle Forschungsvorhaben und neue Technologien

Überblick über aktuelle Forschungsvorhaben und neue Technologien Überblick über aktuelle Forschungsvorhaben und neue Technologien 17. ITAD Mitgliederversammlung 2. Juli 2014 in Berlin Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker RWTH Aachen Lehr- und Forschungsgebiet Technologie www.teer.rwth-aachen.de

Mehr

SynGas. Cluster-Forum Energie aus Abfall, Klärwerk Steinhäule, Neu-Ulm Dr. Stephan Mey

SynGas. Cluster-Forum Energie aus Abfall, Klärwerk Steinhäule, Neu-Ulm Dr. Stephan Mey SynGas Cluster-Forum Energie aus Abfall, 19.1.2017 Klärwerk Steinhäule, Neu-Ulm Dr. Stephan Mey Kopf SynGas - Verfahren Überblick Idee des Kopf SynGas Verfahrens Umsetzung in der Praxis und Erfahrungen

Mehr

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal Energiebilanz TerraNova Energy Verfahren TerraNova Energy Anlagenbauer für dezentrale HTC-Anlagen zur Verwertung von biogenen Abfallstoffen Seit 2007 intensive

Mehr

Bewertung der Herstellung von Synfuel

Bewertung der Herstellung von Synfuel Bewertung der Herstellung von Synfuel Auftraggeber SGD Süd Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz, Abt. D Hauptstraße 16 67705 Trippstadt Auftragnehmer Institut für Innovation,

Mehr

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser 15.10.2014 Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser Franz Heigl Fachforum Nah- und Fernwärmenetze: Herausforderungen und Lösungen, 15.10.2014, Bauzentrum München Das Rosenheimer Vergasungsverfahren Inhalte

Mehr

Thermochemische Veredlung von Biomasse

Thermochemische Veredlung von Biomasse Thermochemische Veredlung von Biomasse Chancen und Risiken HolzStrom Eifel - Das Netzwerk stellt sich vor 19. November 2010 in Bad Münstereifel RWTH Aachen www.teer.rwth-aachen.de Vorstellung L & F Arbeitsgebiete

Mehr

Interne Zusatzfeuerung

Interne Zusatzfeuerung Interne Zusatzfeuerung Maßnahme zur Reduktion der CO 2 -Emissionen von Dampfkraftwerken Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail, FH Südwestfalen Dr.-Ing. Bert Rukes, Siemens PG W8 Dipl.-Ing. Georg Haberberger, Siemens

Mehr

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen Holzenergie Wegscheid Holzenergie Wegscheid GmbH produziert und vermarktet eine innovative

Mehr

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Joachim Kahlert Leiter Technisches Kraftwerksmanagement Vattenfall Europe Generation AG TU Bergakademie Freiberg 11. März 2015 Inhalt 1 Möglichkeiten

Mehr

HTC: Neue Technologie - Herausfordernder Weg zum ersten Grossprojekt in der Schweiz

HTC: Neue Technologie - Herausfordernder Weg zum ersten Grossprojekt in der Schweiz Ich will fliegen!!! HTC: Neue Technologie - Herausfordernder Weg zum ersten Grossprojekt in der Schweiz Dr. Reto v. Schulthess HOLINGER AG, Luzern 8. Mai 2014 Das Projekt ARA Oftringen Ausgangslage Zweistufige

Mehr

Dezentrale Biomasse-Vergasung. mit dem. Heatpipe-Reformer

Dezentrale Biomasse-Vergasung. mit dem. Heatpipe-Reformer Dezentrale Biomasse-Vergasung mit dem Heatpipe-Reformer Unternehmensgeschichte 2000 2003: Erprobung von Kernkomponenten an der Technischen Universität München 2001 2004: EU Forschungsprogramm "Biomass

Mehr

Das ExtraPhos -Verfahren

Das ExtraPhos -Verfahren Das ExtraPhos -Verfahren Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm Rotaria Energie- und Umwelttechnik GmbH Dipl.-Ing. Ulrich Kotzbauer kotzbauer@rotaria.com Verfahrensentwicklung Fe2O i 18.5.2017 Arbeitskreis

Mehr

von Biomassekarbonisaten

von Biomassekarbonisaten 2 Thermochemische Prozesse zur Herstellung von Biomassekarbonisaten 2 Peter Quicker, Andrea Kruse, Kathrin Weber, Dennis Blöhse 2.1 Überblick Thermochemische Prozesse Peter Quicker Die Karbonisierung von

Mehr

von Biomassekarbonisaten

von Biomassekarbonisaten 2 Thermochemische Prozesse zur Herstellung von Biomassekarbonisaten 2 Peter Quicker, Andrea Kruse, Kathrin Weber, Dennis Blöhse 2.1 Überblick Thermochemische Prozesse Peter Quicker Die Karbonisierung von

Mehr

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien PEP Informationsveranstaltung 10. September 2014 www.exportinitiative.bmwi.de Herausforderungen bei

Mehr

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal Biokohle aus Reststoffbiomasse und Klärschlamm durch Hydrothermale Karbonisierung (HTC) TerraNova Energy - Anlagenbauer für dezentrale HTC-Anlagen zur Verwertung

Mehr

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie.

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie. Die innovative PYREG Technologie. Bekannte Prinzipien. - CO 2 Sequestrierung und Bodenverbesserung durch Pflanzenkohle Terra Preta Böden Bindung von atmosphärischen Kohlendioxid durch Verkohlung von Biomasse

Mehr

für r zukünftige Antriebskonzepte

für r zukünftige Antriebskonzepte BioKraftstoffe - Ein neuer Wirtschaftszweig entsteht Tagungsstätte Weyhausen 7. November 2003 Biogene Fischer Tropsch Kraftstoffe für r zukünftige Antriebskonzepte Prof. Dr.-.-Ing.. Otto Carlowitz Prof.

Mehr

Biomasse-Umwandlung: Karlsruher Verfahren beschreitet pragmatischen Weg

Biomasse-Umwandlung: Karlsruher Verfahren beschreitet pragmatischen Weg Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/biomasse-umwandlungkarlsruher-verfahren-beschreitet-pragmatischen-weg/ Biomasse-Umwandlung: Karlsruher Verfahren beschreitet

Mehr

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal Biokohle aus Klärschlamm durch Hydrothermale Karbonisierung (HTC) und dezentrale Verstromung TerraNova Energy Anlagenbauer für dezentrale HTC-Anlagen zur Verwertung

Mehr

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung auf Basis Biomasse-Vergasung R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Gaserzeugung aus Biomasse autotherm allotherm Luft O 2,H 2 O H 2 O CO 2 gering mittel

Mehr

HYGAS. Vollständige Verwertung wässriger organischer Abfälle

HYGAS. Vollständige Verwertung wässriger organischer Abfälle HYGAS Vollständige Verwertung wässriger organischer Abfälle 2 ÜBERKRITISCHE GASERZEUGUNG Die vollständige stoffliche Verwertung von wässrigen organischen Abfällen Die aktuelle Situation: Schon jetzt sind

Mehr

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Kreislaufschließung in der Wasserwirtschaft: ( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Dr.-Ing. Klaus Siekmann, Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner

Mehr

ENERCOM-PROJEKT BIOMASSENVERGASUNG 2 MW POLYGENERATIONSANLAGE. Alex Kolomijtschuk Wirtschaftingenieur (B. Eng.)

ENERCOM-PROJEKT BIOMASSENVERGASUNG 2 MW POLYGENERATIONSANLAGE. Alex Kolomijtschuk Wirtschaftingenieur (B. Eng.) ENERCOM-PROJEKT BIOMASSENVERGASUNG 2 MW POLYGENERATIONSANLAGE Alex Kolomijtschuk Wirtschaftingenieur (B. Eng.) Inhalt 2 1. Vorstellung ENERCOM-Projekt 2. Infrastruktur ENERCOM-Projekt 3. Gaserzeugungsprozess

Mehr

Dr.-Ing. Gerrit Ermel Geschäftsführer Unternehmensleitung. Dipl.-Ing. Lutz Schröder. Projektingenieur. Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure -

Dr.-Ing. Gerrit Ermel Geschäftsführer Unternehmensleitung. Dipl.-Ing. Lutz Schröder. Projektingenieur. Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure - Klärschlammverbrennung für kleinere und mittlere Kläranlagen Dr.-Ing. Gerrit Ermel Geschäftsführer Unternehmensleitung Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure - Dipl.-Ing. Lutz Schröder Projektingenieur

Mehr

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid GmbH. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid GmbH. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid GmbH Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen Holzenergie Wegscheid Holzenergie Wegscheid GmbH produziert und vermarktet eine

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung IFAT 2014, Veranstaltung des Bundesverbands HTC Boris Lesjean, Christian Remy, Jonas Warneke (Kompetenzzentrum

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien regenerative Energiequelle Umwandlungsanlage erzeugte

Mehr

Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky

Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Dorfstraße 51 D - 16816 Nietwerder Tel.: +49 3391 4545 0 Fax: +49 3391 4545 10 Email: tkverlag@vivis.de

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Kleine Anfrage. Antwort. 13. Wahlperiode des Abg. Dr. Walter Witzel GRÜNE.

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Kleine Anfrage. Antwort. 13. Wahlperiode des Abg. Dr. Walter Witzel GRÜNE. 13. Wahlperiode 21. 02. 2006 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Walter Witzel GRÜNE und Antwort des Umweltministeriums Klärschlammentsorgung Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie groß war 2004

Mehr

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Kreislaufschließung in der Wasserwirtschaft: ( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Dr.-Ing. Klaus Siekmann, Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner

Mehr

Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft

Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft Diskussionsstand zu Choren Stoffsammlung Version vom 01.12.2005 1 Presse zu Choren (1/2) Wie der Presse vom 17. u. 19.11.2005 zu entnehmen ist, ist der Standort

Mehr

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2 FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen Themen des Unterrichts Verbrennungsvoraussetzungen Verbrennungsvorgang (Oxidation) Brandklassen Verbrennungsprodukte (Atemgifte) Hauptlöschwirkungen

Mehr

Holzenergie Wegscheid

Holzenergie Wegscheid Holzenergie Wegscheid Holzenergie Wegscheid GmbH produziert und vermarktet eine innovative KWK-Anlage, die auf einem Gleichstrom-Festbett Vergaser basiert. Das System wird als Standard- Modul produziert,

Mehr

Deponiegasbehandlungstechnik

Deponiegasbehandlungstechnik Deponiegasbehandlungstechnik Einsatzbereiche unserer Produkte bis 25% Methan bis 12% bis 6% bis 1% BHKW mit Gas-Ottomotor HTC Deponiegasverbrennungsanlage HTX Deponieschwachgasverbrennungsanlage RTO 0%

Mehr

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Markus Ulbrich, M.Sc. Lehrstuhl für Energiesysteme Technische Universität München Gliederung:

Mehr

Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich

Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich Kanton Zürich AWEL Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich Dr. Leo S. Morf Phosphorrecycling: Wie weiter? - BAFU-BLW-Tagung, 30. August 2017, Bern 1 1. Ausgangslage (2007) Abwasserentsorgung

Mehr

Hamm Contherm Anlage. Kraftwerksintegrierte Abfallpyrolyse Anlagenkapazität jato Selektierte Abfallstoffe

Hamm Contherm Anlage. Kraftwerksintegrierte Abfallpyrolyse Anlagenkapazität jato Selektierte Abfallstoffe Kraftwerksintegrierte Abfallpyrolyse Anlagenkapazität 100.000 jato Selektierte Abfallstoffe Prinzipschaltbild Verbund Pyrolyse - Kraftwerk Anlagenbeschreibung Zielsetzung: Folgende Ziele werden erreicht:

Mehr

Martin Nöthe. Abfall. Behandlung Management Rechtsgrundlagen WILEY-VCH. Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto

Martin Nöthe. Abfall. Behandlung Management Rechtsgrundlagen WILEY-VCH. Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto Martin Nöthe Abfall Behandlung Management Rechtsgrundlagen WILEY-VCH Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto Inhalt 1 Einführung in Abfallwirtschaft 1 1.1 Aktuelle Tendenzen in der deutschen

Mehr

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Fachworkshop Erneuerbare Energieträger in der Baustoff- und Dämmstoffproduktion Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Institute

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland 1. bis 4. Quartal 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 19. Dezember 217 in Hannover Stand: Dezember 217, z.t. vorläufige

Mehr

Vortrag bei Biomasse Suisse,

Vortrag bei Biomasse Suisse, Vortrag bei Biomasse Suisse, 9.11.2017 Inhalt Kurzporträt und Motivation Wunderkind hydrothermale Karbonisierung was ist das? Potenziale und Möglichkeiten Pilotprojekt HTC Innovationscampus Rheinmühle

Mehr

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik Die Arbeitsbereiche der Reaktions- und Trenntechnik reichen

Mehr

Biomass-to-Liquid-Kraftstoffe (BtL)

Biomass-to-Liquid-Kraftstoffe (BtL) Biomass-to-Liquid-Kraftstoffe (BtL) Die aktuelle Diskussion um den Verbrauch und die Endlichkeit fossiler Energieträger, den Klimawandel und den Umweltschutz fokussiert sich sehr stark auf den Anteil,

Mehr

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage im Bioenergiepark Saerbeck 06.09.2016 Inhalt Klärschlammverwertung Projektziele Standort Mittel zur Umsetzung Auswirkungen des Vorhabens Genehmigungsrecht Termine MaXXcon

Mehr

Die Umsetzung der BVT in das deutsche Umweltrecht Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung?

Die Umsetzung der BVT in das deutsche Umweltrecht Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung? Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung? Vortrag auf der Fachveranstaltung der DGAW zum Thema BAT Best Available Techniques am 01.12.2017 in Berlin von Rechtsanwalt

Mehr

TerraNova Ultra. Der neue Weg zur Klärschlammverwertung - kostengünstig und zukunftweisend

TerraNova Ultra. Der neue Weg zur Klärschlammverwertung - kostengünstig und zukunftweisend TerraNova Ultra Der neue Weg zur Klärschlammverwertung - kostengünstig und zukunftweisend besonders wirtschaftlich besonders umweltschonend besonders energieeffizient mehrfach ausgezeichnet und praxiserprobt

Mehr

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Bereitstellung von Wasserstoff Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Ursula Wittstadt Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wasserstoff Expo 2002 Hamburg, 10.10.2002 Fraunhofer

Mehr

Thermochemische Konversion von Holz und Kohle aus hydrothermaler Karbonisierung

Thermochemische Konversion von Holz und Kohle aus hydrothermaler Karbonisierung Thermochemische Konversion von Holz und Kohle aus hydrothermaler Karbonisierung Ein Beitrag zur zukünftig dekarbonisierten Stromversorgung und zur Energiewende Rahmenbedingungen Energiewende Schwankender

Mehr

Ökobilanz der Prozesskette

Ökobilanz der Prozesskette Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz(kraft)werke in Bayern Ökobilanz der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie

Mehr

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken FH Südwestfalen, Meschede Kolloquium der Uni Siegen und des VDI Siegen Energietechnik sowie Fluid- und Thermodynamik Universität Siegen, 23.10.03

Mehr

Abfallverbrennung als Abfallverwertung. BVerwG, Urt. v C 7.06

Abfallverbrennung als Abfallverwertung. BVerwG, Urt. v C 7.06 Abfallverbrennung als Abfallverwertung BVerwG, Urt. v. 26.04.2007 7 C 7.06 Gliederung Sachverhalt Vorinstanz Vortrag der Anlagenbetreiberin BVerwG allgemein zur Abgrenzung Beseitiung/Verwertung bei Verbrennung

Mehr

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern 16. Dialog Abfallwirtschaft MV Rostock 03.04.2014 Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern Inhalt Klärschlamm Mengen und Qualität Gegenwärtige Klärschlammentsorgung Zukünftige Klärschlammentsorgung

Mehr

Best Practice Beispiel: Hydrothermale Carbonisierung bei den Stadtwerken Halle

Best Practice Beispiel: Hydrothermale Carbonisierung bei den Stadtwerken Halle Best Practice Beispiel: Hydrothermale Carbonisierung bei den Stadtwerken Halle Falko Kietzmann, Abteilungsleiter Stoffstrommanagement HWS GmbH Leipzig, 11.11.2014 www.hws-halle.de Best Practice: Hydrothermale

Mehr

Innovation Kaskadennutzung von Biomasse: effiziente Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung

Innovation Kaskadennutzung von Biomasse: effiziente Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung 25. Hülsenberger Gespräche - Jubiläumsveranstaltung: Innovative Erzeugung, Konversion und Nutzung agrarischer Biomasse Zukunftsfeld der Bioökonomie 21. bis 23. Mai 2014 Innovation Kaskadennutzung von Biomasse:

Mehr

Modellierung einer Synthesegasfeinreinigung und einer Pyrolyse-Anlage mittels CHEMCAD

Modellierung einer Synthesegasfeinreinigung und einer Pyrolyse-Anlage mittels CHEMCAD Modellierung einer Synthesegasfeinreinigung und einer Pyrolyse-Anlage mittels CHEMCAD Dr.-Ing. Stefan Vodegel, Dipl.-Ing. (V) Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH Leipzig, 13.11.2012 2 Inhalt Vorstellung

Mehr

Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis

Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis Inhalt Faktoren des Strategiewechsels 1. Im Sinne von Einflussgrößen für: - Nährstoffrecycling - P-Recycling - Verbrennung

Mehr

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren Energetische Nutzung von HTC-Kohle 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren Fragestellung Verschiedene Verwertungswege für HTC-Kohle BS ENERGY als Energieversorger energetische Nutzung Viele Fragestellungen

Mehr

Hydrothermale Prozesse zur Nutzung von Biomasse große Chancen, viele Fragen. Marco Klemm, Romann Glowacki

Hydrothermale Prozesse zur Nutzung von Biomasse große Chancen, viele Fragen. Marco Klemm, Romann Glowacki Hydrothermale Prozesse zur Nutzung von Biomasse große Chancen, viele Fragen Marco Klemm, Romann Glowacki Was bedeutet hydrothermal? Ein hydrothermaler Prozess ist ein Prozess in heißem, flüssigem oder

Mehr

Göbel Energie- und Umwelttechnik Anlagenbau GmbH

Göbel Energie- und Umwelttechnik Anlagenbau GmbH Göbel Energie- und Umwelttechnik Anlagenbau GmbH Produktgruppen Gasbehandlungsanlagen Gasaufbereitungsanlagen Gasfassungssysteme/ HDPE-Rohrleitungsbau Deponiegasbehandlungsanlagen Einsatzbereiche unserer

Mehr

ZUKUNFTSFÄHIGKEIT KLEINERER ANLAGEN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG

ZUKUNFTSFÄHIGKEIT KLEINERER ANLAGEN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG ZUKUNFTSFÄHIGKEIT KLEINERER ANLAGEN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG Dipl. Ing. Jörn Franck Geschäftsführer Dipl.-Ing. Lutz Schröder Projektingenieur GLIEDERUNG 1. Einleitung und Ausgangslage 2. Verfahrensübersicht

Mehr

DWA-Lehrertag 2011 Betriebliche Optimierung der Schlammbehandlung auf Kläranlagen Solare Trocknung mit Nutzung von Abwärme

DWA-Lehrertag 2011 Betriebliche Optimierung der Schlammbehandlung auf Kläranlagen Solare Trocknung mit Nutzung von Abwärme DWA-Lehrertag 2011 Betriebliche Optimierung der Schlammbehandlung auf Kläranlagen Solare Trocknung mit Nutzung von Abwärme Dipl.-Ing. (FH) Ilka Röske Wasserverband Peine 1 Der Wasserverband Peine Seit

Mehr

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger? Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Braunkohle, vom Energieträger zum nstoffträger? Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer Vortrag zum acatech AKADEMIETAG 2013 Potsdam, den

Mehr

Schwachgasbehandlungsanlagen/ Schwachgasverwertungsanlagen

Schwachgasbehandlungsanlagen/ Schwachgasverwertungsanlagen Schwachgasbehandlungsanlagen/ Schwachgasverwertungsanlagen Neue Anforderungen an Deponiegasverbrennungsanlagen Axel Ramthun Göbel Energie- und Umwelttechnik Sitz in Büdelsdorf, Schleswig-Holstein gegründet

Mehr

Kommt nach der Verbrennung die Vergasung von Biomasse?

Kommt nach der Verbrennung die Vergasung von Biomasse? Kommt nach der Verbrennung die Vergasung von Biomasse? Prof. Dr.-Ing. Matthias Gaderer gaderer@tum.de www.res.wzw.tum.de 05.11.2015, FH Kufstein 1 Thermochemische Konversion von Biomasse Holzartige und

Mehr

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Professor Dr.-Ing. Dieter Brüggemann KinderUniversität Bayreuth 1. Juli 2009 Wozu nutzen wir Feuer? Wir nutzen Feuer, um zu beleuchten Quelle: Wikipedia

Mehr

Pflanzenkohle Herstellung im PYREG- Verfahren

Pflanzenkohle Herstellung im PYREG- Verfahren Pflanzenkohle Herstellung im PYREG- Verfahren 72. Symposium ANS e.v., Berlin 2011 Klimaschädigende klassische Pyrolyseverfahren 72. Symposium ANS e.v., Berlin 2011 Anforderungen an Pflanzenkohle Herstellung

Mehr

Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren

Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren CO 2 -arme stoffliche Nutzung der Braunkohle in Deutschland

Mehr

Recycling von Trübwasserinhaltsstoffen mittels Ionentauscher-Loop-Stripping. Markus Ellersdorfer, Jan Lubensky, Andreas Lechleitner, Kristina Stocker

Recycling von Trübwasserinhaltsstoffen mittels Ionentauscher-Loop-Stripping. Markus Ellersdorfer, Jan Lubensky, Andreas Lechleitner, Kristina Stocker Recycling von Trübwasserinhaltsstoffen mittels Ionentauscher-Loop-Stripping Markus Ellersdorfer, Jan Lubensky, Andreas Lechleitner, Kristina Stocker 1 Die Idee (Kommunale) Kläranlage Biogas Schlammverwertung

Mehr

TITELFOLIE. Biomasse zu Kohle HTC - Stand der Technik auf dem Weg zur Marktreife 12. April 2010

TITELFOLIE. Biomasse zu Kohle HTC - Stand der Technik auf dem Weg zur Marktreife 12. April 2010 TITELFOLIE Biomasse zu Kohle HTC - Stand der Technik auf dem Weg zur Marktreife 12. April 2010 1 CS Carbon Solutions Gegründet Ende 2007, Sitz im Europarc Dreilinden (Kleinmachnow) Alleiniger Firmenzweck:

Mehr

TerraNova Ultra. Klärschlammverwertung statt teurer Entsorgung

TerraNova Ultra. Klärschlammverwertung statt teurer Entsorgung TerraNova Ultra Klärschlammverwertung statt teurer Entsorgung Was ist Klärschlamm? - Reststoff aus der Abwasserreinigung mit (fast) allen Schadstoffen - besteht aus Fäkalien und aus Bakterienschlamm der

Mehr

Biomassevergasungsprojekt Südtirol 2014ff

Biomassevergasungsprojekt Südtirol 2014ff Biomassevergasungsprojekt Südtirol 2014ff Autor Dr. Erwin Greiler TUGraz_11+02+2016 Inhalt 1 Einführung 2 Vorstellung von 3 Biomassevergasung - Allgemeines 4 Projektbeschreibung Sterzing 2014ff 5 Die Ökonomie

Mehr

Wirtschaftlicher Nutzen thermischer Klärschlamm- Verwertung mittels Klärschlammvergasung

Wirtschaftlicher Nutzen thermischer Klärschlamm- Verwertung mittels Klärschlammvergasung Water & Energy Elements of our Expertise Wirtschaftlicher Nutzen thermischer Klärschlamm- Verwertung mittels Klärschlammvergasung Dipl.-Ing. Hans-Joachim Werner Mersin, 19. Oktober 2016 KURZVORSTELLUNG

Mehr

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle 13. Juni 2013 Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle Tilman Benzing, 2. ibi-fachsymposium am 13.06.2013 in Halle an der Saale Rohstoffeinsatz in der chemischen Industrie: Grundlagen und Prinzipien

Mehr

KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG IN DEUTSCHLAND WAS WIRD AUF BUNDESEBENE DISKUTIERT UND WIE IST DIE SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG IN DEUTSCHLAND WAS WIRD AUF BUNDESEBENE DISKUTIERT UND WIE IST DIE SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG IN DEUTSCHLAND WAS WIRD AUF BUNDESEBENE DISKUTIERT UND WIE IST DIE SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ Mainz, 12. November 2014 Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion

Mehr

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010 Vorstellung der PYROBUSTOR Anlage KsV Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010 Agenda Allgemein Standort / Einzugsgebiet Prozess Verfahren Klärschlammineralisierung

Mehr

Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den. Heatpipe-Reformer. agnion Technologies GmbH 1

Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den. Heatpipe-Reformer. agnion Technologies GmbH 1 Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den Heatpipe-Reformer agnion Technologies GmbH 1 Unternehmensgeschichte 2000 2003: Erprobung von Kernkomponenten an der

Mehr

Forschen. Prüfen. Lehren

Forschen. Prüfen. Lehren Forschen Prüfen Lehren Staatliche Versuchsanstalt TGM Energie 1: Woher Von der Sonne Jährliche solare Einstrahlungsleistung: P s = 1,53 x 10 18 kwh / a Energie 2: Ergebnis Biomasse!! Theoretisches Nutzungspotenzial

Mehr

Metallurgisches Phosphor-Recycling mit dem Mephrec-Verfahren

Metallurgisches Phosphor-Recycling mit dem Mephrec-Verfahren Metallurgisches Phosphor-Recycling mit dem Mephrec-Verfahren Autoren Klaus Scheidig, Joachim Mallon, Michael Schaaf Vortragender: Dr,-Ing. Klaus Scheidig, Beratender Ingenieur, ingitec GmbH Leipzig 1 Nachhaltigkeit

Mehr