Bewertung unterschiedlicher Prozesskonzepte zur On-board-Reformierung von Flüssigbrennstoffen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewertung unterschiedlicher Prozesskonzepte zur On-board-Reformierung von Flüssigbrennstoffen"

Transkript

1 Bewertung unterschiedlicher Prozesskonzepte zur On-board-Reformierung von Flüssigbrennstoffen Jahrestreffen der ProcessNet-Fachausschüsse Energieverfahrenstechnik und Gasreinigung März 2010, Dortmund Stefan Martin, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Technische Thermodynamik, Stuttgart 17. März 2010

2 Motivation und Aufgabenstellung Zunehmende Bedeutung der elektrischen Energieversorgung im mobilen Bereich Kfz: Verdopplung des elektrischen Energiebedarfs in den nächsten 10 Jahren Flugzeug: more electric aircraft -Konzept Ersatz herkömmlicher Bordstromversorgungssysteme durch gekoppelte Reformer- Brennstoffzellen-Systeme verspricht höhere Wirkungsgrade Bewertung unterschiedlicher Prozesskonzepte für die On-board-Reformierung von Flüssigbrennstoffen (für HT-PEM-Anwendungen) Folie 2

3 Klassische Reformierungsverfahren Dampfreformierung (engl.: steam reforming, SR) Autotherme Reformierung (engl.: auto-thermal reforming, ATR) Partielle Oxidation (engl.: catalytic partial oxidation, CPOX) Dampfreformierung C n H m + n H 2 O n CO + (n+1/2m) H 2 C n H m + n H 2 O n CO + (n+1/2m) H 2 - Methanisierung 3 H 2 + CO CH 4 + H 2 O 3 H 2 + CO CH 4 + H 2 O 3 H 2 + CO CH 4 + H 2 O Wassergas-Shift CO + H 2 O H 2 + CO 2 CO + H 2 O H 2 + CO 2 - Partielle Oxidation - C n H m + n/2 O 2 n CO + m/2 H 2 C n H m + n/2 O 2 n CO + m/2 H 2 Folie 3

4 Warum Flüssigbrennstoffe? + Nachhaltige H 2 -Erzeugung aus Biokraftstoffen (Biodiesel, Bioethanol, Pflanzenöl) möglich Hohe Energiedichte Erdgas (1 bar) CNG* (200 bar) Methanol Bioethanol Biodiesel Pflanzenöl Diesel volumetrische Energiedichte Hu (kwh/l) ~ 0,01 ~ 2 4,8 5,87 8,9 9,2 9,8 Faktor 0, ,4 2,9 4,5 4,6 4,9 *CNG: Compressed Natural Gas Möglichkeit der Nutzung des mitgeführten Kraftstoffs für APU*-Anwendungen: Ersatz konventioneller Hilfsturbinen durch gekoppelte Reformer-Brennstoffzellensysteme APU-Anwendung Art der Stromerzeugung Stromverbraucher η el Flugzeug mit Kerosin befeuerte Gasturbine Energieversorgung am Boden, Starten der Triebwerke ca % *APU: Auxiliary Power Unit (Hilfsturbine) Folie 4

5 Auswahl und Bewertung der Prozesskonzepte Konzept 1: Dampfreformierung + Wassergas-Shift Konzept 2: Autotherme Reformierung + Wassergas-Shift Konzept 3: Partielle Oxidation + Wassergas-Shift Bewertungskriterien: Produktgaszusammensetzung, H 2 -Effizienz, Energetischer Gesamtwirkungsgrad (mit Wärmeintegration), dynamisches Verhalten, apparativer Aufwand, Anforderungen an Schwefelgehalt H 2 m H 2) H m ( Brennstoff ) H ( u 2 u ( H ) ( Brennstoff ) Ges m ( H 2) Hu ( H 2) m ( Brennstoff ) H ( Brennstoff ) Q u Kühl / Heiz P el. Simulationstool: Aspen Plus Abbildung der Flüssigbrennstoffe als Modellgemisch auf Basis gaschromatographischer Analysen Folie 5

6 SR-Produktgaszusammensetzung (Einsatzstoff: Diesel, Vergasungsmittel: Luft, S/C: 3) 0,75 Konzentration (Vol.-%) 0,70 0,65 0,60 0,55 0,50 0,45 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0, Reformertemperatur ( C) C n H m + n H 2 O n CO + (n+1/2m) H 2 3 H 2 + CO CH 4 + H 2 O CO + H 2 O H 2 + CO 2 H2 CO CO2 CH4 H2O SR: Steam Reforming Folie 6

7 ATR-Produktgaszusammensetzung (Einsatzstoff: Diesel, Vergasungsmittel: Luft, S/C: 3) 0, ,70 0, , Konzentration (Vol.-%) 0,55 0,50 0,45 0,40 0,35 0,30 0,25 0, Reformertemperatur ( C) H2 CO CO2 CH4 N2 H2O T 0, ,10 0, ,00 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 0 1 Luftzahl ATR: Autothermal Reforming Folie 7

8 POX-Produktgaszusammensetzung (Einsatzstoff: Diesel, Vergasungsmittel: Luft) 0, Konzentration (Vol.-%) 0,70 0,65 0,60 0,55 0,50 0,45 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0, Reformertemperatur ( C) H2 CO CO2 CH4 N2 H2O T 0,00 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 Luftzahl 0 1 POX: Partial Oxidation Folie 8

9 Zusammenfassung Produktgaszusammensetzung (Einsatzstoff: Diesel, Vergasungsmittel: Luft, S/C: 3) max. H 2 -Konz. (Vol.-%, trocken) Temperatur ( C) Luftzahl λ Steam Reforming (SR) Autotherme Reformierung (ATR) ,20 Partielle Oxidation (POX) ,33 H 2 -Konz. im Produktgas: SR > ATR > POX Nachteil ATR/POX: Verdünnung durch Luftstickstoff, POX: Hohe CO-Konz. im Produktgas Fazit: Produktgaszusammensetzung für Bewertung nur bedingt geeignet, da Verdünnungseffekte durch N 2, H 2 O. Besser: H 2 -Effizienz bzw. Energetischer Gesamtwirkungsgrad Folie 9

10 Prozesskonzept 1, ohne Wärmeintegration Dampfreformierung + WGS Schnittstelle Reformer-PEM: feuchtes Gasgemisch, T=160 C H 2 O H2 Diesel Luft Abgas Randbedingungen: S/C: 3 Druck: atm. Temperaturführung Reformer: isotherm T Brenner : 900 C, λ Brenner = 1,1 T WGS : 250 C Folie 10

11 Prozesskonzept 1, mit Wärmeintegration Dampfreformierung + WGS H 2 O 160 C H2 Diesel 180 C Abgas Diesel-Brenner Luft Folie 11

12 Prozesskonzept 2, ohne Wärmeintegration Autotherme Reformierung + WGS Schnittstelle Reformer-PEM: feuchtes Gasgemisch, T=160 C H 2 O Luft H2 Diesel Randbedingungen: S/C: 3 Druck: atm. Temperaturführung Reformer: adiabat T WGS : 250 Folie 12

13 Prozesskonzept 2, mit Wärmeintegration Autotherme Reformierung + WGS H 2 O Luft H2 Diesel Folie 13

14 Prozesskonzept 3, ohne Wärmeintegration Partielle Oxidation + WGS Schnittstelle Reformer-PEM: feuchtes Gasgemisch, T=160 C Luft H2 Diesel Randbedingungen: Druck: atm. Temperaturführung Reformer: adiabat T WGS : 250 Folie 14

15 Prozesskonzept 3, mit Wärmeintegration Partielle Oxidation + WGS Luft H2 Diesel Folie 15

16 H 2 -Effizienz und Energetischer Wirkungsgrad (Beispiel: Diesel) H 2 -Effizienz 105 Konzept 1: Dampfreformierung + WGS 117 % Wirkungsgrad (%) Energetischer Wirkungsgrad (mit Wärmeintegration) 76 % Reformertemperatur ( C) Folie 16

17 H 2 -Effizienz und Energetischer Wirkungsgrad (Beispiel: Diesel) Konzept 2: Autotherme Reformierung + WGS % Wirkungsgrad (%) H 2 -Effizienz Energetischer Wirkungsgrad (mit Wärmeintegration) Reformatgastemperatur Temperatur ( C) ,00 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 Luftzahl Folie 17

18 H 2 -Effizienz und Energetischer Wirkungsgrad (Beispiel: Diesel) Konzept 2: Autotherme Reformierung + WGS H 2 -Effizienz 67,3 % 1000 Wirkungsgrad (%) Energetischer Wirkungsgrad (mit Wärmeintegration) Reformatgastemperatur T < 1000 C Temperatur ( C) 55 vollständige Verdampfung des Wassers ,40 0,41 0,42 0,43 0,44 Luftzahl Folie 18

19 Vergleich der Prozesskonzepte (am Beispiel von Diesel/Biodiesel) Konzept 1 (ATR + WGS) Konzept 2 (SR + WGS) H 2 -Effizienz (ohne Wärmeintegration) ist bei der Dampfreformierung deutlich 74 höher 75 als bei der Autothermen Reformierung Vergleicht man jedoch den energetischen Wirkungsgrad (mit vollständiger Wärmeintegration), liegen beide Konzepte gleichauf ATR konkurrenzfähig mit Dampfreformierung! 20 0 Energetischer Wirkungsgrad (S/C=3) Energetischer Wirkungsgrad (S/C=2) H2-Effizienz (S/C=3) Energetischer Wirkungsgrad (S/C=3) H2-Effizienz (S/C=3) Biodiesel Diesel Folie 19

20 Maximal erreichbare energetische Wirkungsgrade für verschiedene Flüssigbrennstoffe Einsatzstoff Steam Reforming SR (S/C=3) Autotherme Reformierung ATR (S/C=3) Autotherme Reformierung ATR (S/C=2) Partielle Oxidation POX Biodiesel 75 % (T SR : C) 66 % (T ATR : 828 C λ: 0,44) 74 % (T ATR : 744 C λ: 0,36) - Bioethanol 76 % (T SR : C) Diesel 76 % (T SR : C) 67 % (T ATR : 799 C λ: 0,43) 75 % (T ATR : 711 C λ: 0,36) 40 % (T POX : 1280 C λ: 0,33) DME - 71 % (T ATR : 793 C λ: 0,36 ) 78 % (T ATR : 700 C λ: 0,29 ) - Methanol - 67 % (T ATR : 772 C λ: 0,40) 75 % (T ATR : 656 C λ: 0,33) - Kerosin - 55 % (T ATR : 865 C λ: 0,54) 67 % (T ATR : 820 C λ: 0,43) - Autotherme Reformierung prinzipiell konkurrenzfähig mit Steam Reforming, aber: Luftzahl nur innerhalb enger Grenzen variierbar ( instabiler Betriebspunkt) Folie 20

21 Maximal erreichbare elektrische Wirkungsgrade (gekoppeltes Reformer-HT-PEM-System) Einsatzstoff Steam Reforming SR (S/C=3) Autotherme Reformierung ATR (S/C=3) Autotherme Reformierung ATR (S/C=2) Partielle Oxidation POX Biodiesel 34 % (T SR : C) 30 % (T ATR : 828 C λ: 0,44) 33 % (T ATR : 744 C λ: 0,36) - Bioethanol 34 % (T SR : C) Diesel 34 % (T SR : C) 30 % (T ATR : 799 C λ: 0,43) 34 % (T ATR : 711 C λ: 0,36) 18 % (T POX : 1280 C λ: 0,33) DME - 32 % (T ATR : 793 C λ: 0,36 ) 35 % (T ATR : 700 C λ: 0,29 ) - Methanol - 30 % (T ATR : 772 C λ: 0,40) 34 % (T ATR : 656 C λ: 0,33) - Kerosin - 25 % (T ATR : 865 C λ: 0,54) 30 % (T ATR : 820 C λ: 0,43) - Anmerkung: Für die Berechnung der elektrischen Wirkungsgrade wurde ein Brennstoffzellenwirkungsgrad von 45 % zu Grunde gelegt. Folie 21

22 Abschließende Bewertung der Prozesskonzepte zur Onboard-Reformierung von Flüssigbrennstoffen (Rangfolge) Konzept 1: Dampfreformierung + WGS Konzept 2: Autotherme Reformierung + WGS Konzept 3: Partielle Oxidation + WGS H 2 -Ausbeute Produktgaszusammensetzung Energet. Wirkungsgrad (mit Wärmeverschaltung) 1/2 1/2 3 Dynamisches Verhalten Apparativer Aufwand Schwefelresistenz 3 1/2 1/2 Leitkonzept für die H 2 -Erzeugung aus Flüssigbrennstoffen für HT-PEM-Anwendung: Autotherme Reformierung + WGS Folie 22

Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Fraktionen von Kerosin

Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Fraktionen von Kerosin www.dlr.de Folie 1 Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Fraktionen von Kerosin K. Pearson, A. Wörner ProcessNet-Jahrestagung 12.09.2012 www.dlr.de Folie 2 Wasserstofftechnologie

Mehr

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Bereitstellung von Wasserstoff Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Ursula Wittstadt Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wasserstoff Expo 2002 Hamburg, 10.10.2002 Fraunhofer

Mehr

Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Komponenten von Kerosin

Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Komponenten von Kerosin www.dlr.de Folie 1 Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Komponenten von Kerosin K. Pearson, G. Kraaij, W.K. Yoong Jahrestreffen ProcessNet-Fachgruppe Energieverfahrenstechnik

Mehr

Reformierung von Kohlenwasserstoffen zur Wasserstofferzeugung für Brennstoffzellen

Reformierung von Kohlenwasserstoffen zur Wasserstofferzeugung für Brennstoffzellen Reformierung von Kohlenwasserstoffen zur Wasserstofferzeugung für Brennstoffzellen Dr.-Ing. Peter Hübner Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Heidenhofstr. 2, D-7911 Freiburg Tel.: 7 61/45

Mehr

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel Gerard Kraaij Innovationsforum hysmart Riesa, 07.03.2013 www.dlr.de/tt Folie 2 > Innovationsforum hysmart> 07.03.2013 Das DLR Deutsches Zentrum für

Mehr

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung dena Jahrestagung 2016 Dr. Steffen Schirrmeister Motivation Systemübergreifende Technologie Quelle: dena 2 Wasserstofferzeugung Produktionsmengen

Mehr

Erdgasreforming für PEM Brennstoffzellen

Erdgasreforming für PEM Brennstoffzellen Erdgasreforming für PEM Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Tendenzen Dipl.-Ing Ing.. Jan Gerber Dr.-Ing Ing. Hartmut Krause Dipl.-Ing Ing. Katrin Grosser Dipl.-Ing Ing. Jörg Nitzsche Dipl.-Ing. Jan

Mehr

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken FH Südwestfalen, Meschede Kolloquium der Uni Siegen und des VDI Siegen Energietechnik sowie Fluid- und Thermodynamik Universität Siegen, 23.10.03

Mehr

Endotherme Reformierung: thermo-chemische Rekuperation zur Erhöhung des Wirkungsgrades von Verbrennungsmotoren

Endotherme Reformierung: thermo-chemische Rekuperation zur Erhöhung des Wirkungsgrades von Verbrennungsmotoren Thermische Rekuperation in Fahrzeugen Endotherme Reformierung: thermo-chemische Rekuperation zur Erhöhung des Wirkungsgrades von Verbrennungsmotoren Jiafei Zhang, Saiman Ding, Ralph-Uwe Dietrich Institut

Mehr

Entwicklung und Bewertung eines Verfahrenskonzeptes zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe unter Nutzung von CO 2

Entwicklung und Bewertung eines Verfahrenskonzeptes zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe unter Nutzung von CO 2 DLR.de Folie 1 > ProcessNet-Jahrestagung > Daniel H. König > 01.10.2014 Entwicklung und Bewertung eines Verfahrenskonzeptes zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe unter Nutzung von CO 2 Daniel H.

Mehr

Verbrennung und Dampferzeugung

Verbrennung und Dampferzeugung Institut für Energietechnik, Verbrennung und Dampferzeugung - universitäres Fernstudium Verbrennung, Vergasung, Pyrolyse Folie 2 von 63 Eine Verbrennung ist eine schnelle Redoxreaktion eines Brennstoffes

Mehr

PEFC Systeme Detlef Stolten

PEFC Systeme Detlef Stolten Systeme Detlef Stolten 300. WE-Heraeus Seminar Energie-Forschung Optionen in Entwicklung Aufwand an Forschung, Kosten, Zeit Potentiale im Verbund 26. 28. Mai 2003 PEM-Brennstoffzellenanwendungen Stationäre

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse

Wirtschaftlichkeitsanalyse Präsentation November 2002 Präsentiert von Flugzeugbauingenieur Diplomand Wirtschaftlichkeitsanalyse Vergleich eines Wassergenerierungssystems mit dem konventionellen Wassersystem in Flugzeugen Inhalt

Mehr

Verfahrenszyklen: Beispiel Acrylsäure-Produktion. Olaf Deutschmann Institut für Technische Chemie und Polymerchemie

Verfahrenszyklen: Beispiel Acrylsäure-Produktion. Olaf Deutschmann Institut für Technische Chemie und Polymerchemie Verfahrenszyklen: Beispiel Acrylsäure-Produktion 43 Wasserstofferzeugung Erdgas (Methan) STR ATR CH 4 + H 2 O CO + 3 H 2 (+206kJ/mol) POX CH 4 + ½ O 2 CO + 2 H 2 (-36kJ/mol) CH 4 + 2 O 2 CO 2 + 2 H 2 O

Mehr

Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel

Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel Energie. Forschung. Anwendung. Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel Dr. Ralph-Uwe Dietrich, Holger Fischer, Sandra Adelung, Michael Speidel Güssing,

Mehr

Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe

Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe Dr.-Ing. Sascha Thomas, Dipl.-Ing. André Herrmann, Dr.-Ing. Eyck Schotte, Dr.-Ing. Matthias Gohla Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb

Mehr

TSenergyGroup

TSenergyGroup TSenergyGroup 2012 1 Gliederung - Hintergrund - Verfahrensbeschreibung Grundlagen - Verfahrensbeschreibung - Verfahren technische Umsetzung - Beispielanlagen B.T.S. ITALIA srl/gmbh Via S. Lorenzo, 34 I-39031

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Ausblick auf zukünftige Anwendungen in der Luftfahrttechnik......... 1 Andreas Westenberger 1.1 Zukünftige Kraftstoffe für in der Luftfahrt........................ 1 1.1.1 Drop-in

Mehr

Wasserstofferzeugung für Brennstoffzellen. Einleitend stehen allgemeine Aussagen zur Gasprozesstechnik in Membran-Brennstoffzellensystemen

Wasserstofferzeugung für Brennstoffzellen. Einleitend stehen allgemeine Aussagen zur Gasprozesstechnik in Membran-Brennstoffzellensystemen Reformierung von Kohlenwasserstoffen von Angelika Heinzel, Clemens Palm und Bernhard Vogel Dr. rer.nat. Angelika Heinzel ist Leiterin und Dipl.-Ing. Bernhard Vogel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/10

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/10 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets (11) EP 1 081 779 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 07.03.2001 Patentblatt 2001/10 (21) Anmeldenummer:

Mehr

Dr. Christoph Unger. Fraunhofer-Institut

Dr. Christoph Unger. Fraunhofer-Institut Holzvergasung: Stand der Technik 2009 Dr. Christoph Unger Fraunhofer-Institut Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Oberhausen BEWEGTES BRENNSTOFFBETT (gravimetrische Brennstoffbewegung) Trocknungszone

Mehr

Synthesegaserzeugung aus flüssigen Brennstoffen für die Brennstoffzelle

Synthesegaserzeugung aus flüssigen Brennstoffen für die Brennstoffzelle Synthesegaserzeugung aus flüssigen Brennstoffen für die Brennstoffzelle Dipl.-Ing. C. Mengel 1, Dipl.-Ing. L. Hartmann 2, Dr.-Ing. K. Lucka 2, Prof. Dr.-Ing. H. Köhne 1 1 Energie- und Stofftransport, RWTH

Mehr

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung HappyEvening am 15.10.2008 Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung T. Pröll 15.10.2008 Inhalt Grundlagen Zelltypen und Anwendungen PEM-Brennstoffzelle (Prinzip) Direkt-Methanol-Brennstoffzelle

Mehr

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch BioGas World, 24.04.2013 Berlin Dr. Stefan Schmerbeck Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen, Zukunftstechnologie Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen

Mehr

Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert

Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert 2018-07-20, Stefan Ziegert Vier Gründe für einen Nachhaltigen transport Verkehrsdichte Schadstoffe Energiesicherheit Klimawandel Treibhausgas-Emissionen

Mehr

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung auf Basis Biomasse-Vergasung R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Gaserzeugung aus Biomasse autotherm allotherm Luft O 2,H 2 O H 2 O CO 2 gering mittel

Mehr

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER Integration einer Mikrogasturbine in einen thermischen Vliesstoffveredlungsprozess Dr.-Ing. habil. Klaus Guntermann Überblick 1. Energieverbrauch Vliesstoffausrüstung

Mehr

Welche Aussage kann mit Hilfe des chemischen Gleichgewichtes über die Entstehungsgeschwindigkeit

Welche Aussage kann mit Hilfe des chemischen Gleichgewichtes über die Entstehungsgeschwindigkeit Klausur H005 (Grlagen der motorischen Verbrennung) Aufgabe 1.) Welche Aussage kann mit Hilfe des chemischen Gleichgewichtes über die Entstehungsgeschwindigkeit von Stickoxid (NO x ) getroffen werden (Begründung)?

Mehr

Brennstoffzellen Vom Material zum Produkt

Brennstoffzellen Vom Material zum Produkt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Brennstoffzellen Vom Material zum Produkt Partner für die Forschung, Dienstleister für die Industrie. Sie haben Interesse an Brennstoffzellen und suchen

Mehr

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Inhalt Allgemein Definition Geschichte Anwendungsgebiete Aufbau Theoretische Grundlagen Redoxreaktion Wirkungsgrad Elektrochemische

Mehr

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen 15 Jahre Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt TU Wien, 10. November 2006 Energiegewinnung aus Möglichkeiten und Martin Faulstich, Kathrin Greiff, Wolfgang Mayer, Mario Mocker, Peter Quicker, Doris Schieder

Mehr

21. Fachtagung: Nutzung nachwachsender Rohstoffe Bioökonomik 3.0. TU Bergakademie Freiberg

21. Fachtagung: Nutzung nachwachsender Rohstoffe Bioökonomik 3.0. TU Bergakademie Freiberg Energetischer, ökonomischer und ökologischer Vergleich verschiedener Pfade zur Herstellung von Wasserstoff aus Biomasse und anderen regenerativen Quellen 21. Fachtagung: Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Mehr

Nutzung von schwachkalorigen Brenngasen in Mikro- Gasturbinen

Nutzung von schwachkalorigen Brenngasen in Mikro- Gasturbinen Nutzung von schwachkalorigen Brenngasen in Mikro- Gasturbinen M. Flamme, A. Al- Halbouni, A. Giese und K. Görner Gaswärme- Institut e.v. Essen Ziel des AiF Forschungsvorhabens Entwicklung neuer Brenner-

Mehr

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen 15 Jahre Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt TU Wien, 10. November 2006 Energiegewinnung aus Biomasse Möglichkeiten und Grenzen Martin Faulstich, Kathrin Greiff, Wolfgang Mayer, Mario Mocker, Peter Quicker,

Mehr

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen Energy Saxony Summit, Dresden 18.09.2018 Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen Andreas Herrmann, TU Bergakademie Freiberg, Deutschland Entschädigungszahlung in Mio. Kosten

Mehr

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel 21.05.2014 Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel Energieeffizienz Ansätze 1. Optimierung des Bedarfs 2. Verlustoptimierung 3. Ökologische Effizienz 4. Erzeugungseffizienz 5. Etc. Elmar Wagner / Pfalzwerke

Mehr

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage Einweihung der 250 kw el -Power-to-Gas-Anlage ZSW-Technikum, Industriestr. 42, Stuttgart, 30.10.2012 Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Sackgasse oder realistische Zukunftsoption?

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Sackgasse oder realistische Zukunftsoption? Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Sackgasse oder realistische Zukunftsoption? Dipl.-Ing. Andreas Herrmann, TU Bergakademie Freiberg, Deutschland 15. Symposium Energieinnovation EnInnov2016, Graz/

Mehr

22. September

22. September 2012 1 Gliederung -Hintergrund - Verfahrensbeschreibung Grundlagen - Verfahrensbeschreibung - Verfahren technische Umsetzung - Optimierung - Leistungsentwicklung B.T.S. ITALIA srl/gmbh Via S. Lorenzo,

Mehr

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Dr.-Ing. Christian Martin Zillich (Volkswagen AG) Antriebsforschung Agenda Motivation für die automobile Elektrifizierung Brennstoffzellensystem

Mehr

Daimler. Patent Purchase Offer for patent portfolio Fuel-Cell-Reformer.

Daimler. Patent Purchase Offer for patent portfolio Fuel-Cell-Reformer. Daimler. Patent Purchase Offer for patent portfolio Fuel-Cell-Reformer. Patentportfolio Fuel-Cell-Reformer The patent portfolio up for sale includes the Fuel-Cell-Reformer-Technology of Daimler AG and

Mehr

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.2 - Energiestrategien und szenarien Dr.-Ing. Katja

Mehr

Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme Speichersysteme - A-1 Energiespeichersysteme 1. Wasserstofftechnologie a) Gewinnung von Wasserstoff b) Sicherheitsproblematik c) Speicherung, Systemlösungen 2. Konventionelle Blockheizkraftwerke - Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung

Mehr

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie R. Meyer-Pittroff 1. Regenerative BHKW-Kraftstoffe in Deutschland 2. BHKW-Motoren für Bioethanol 3. BHKW-Motoren für Pflanzenöl 4. BHKW-Motoren für

Mehr

Brennstoffzelle: Quo vadis?

Brennstoffzelle: Quo vadis? Die Brennstoffzelle Brennstoffzelle: Quo vadis? Akademische Jahresfeier Universität Karlsruhe (TH) 4. Dezember 2004 Quelle: www.plugpower.com Die Typen der Brennstoffzelle Die ersten Brennstoffzellen PEMFC

Mehr

Ergebnisse Teilprojekt V: Prozesssimulation AER-Vergasung

Ergebnisse Teilprojekt V: Prozesssimulation AER-Vergasung Ergebnisse Teilprojekt V: Prozesssimulation AER-Vergasung Abschlussworkshop Bonn 20./21.11.2013 Stefan Steiert (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg ZSW) Bearbeiter: S.

Mehr

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Helmut Eichlseder Manfred Klell Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Erzeugung, Speicherung, Anwendung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 228 Abbildungen und 29 Tabellen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch

Mehr

Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme Speichersysteme - E-1 Energiespeichersysteme 1. Wasserstofftechnologie a) Gewinnung von Wasserstoff b) Sicherheitsproblematik c) Speicherung, Systemlösungen 2. Konventionelle Blockheizkraftwerke - Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung

Mehr

Regenerativer Wasserstoff aus Elektrolyse

Regenerativer Wasserstoff aus Elektrolyse Regenerativer Wasserstoff aus Elektrolyse Überblick Einblick - Ausblick ENERGIEGESPRÄCHE 30.Sept.2003, Technisches Museum, Wien Hr. Dipl.-Ing. (FH) Christian Machens (European Program Manager) Stuart Energy

Mehr

Vortragsveranstaltung Nutzung von Verlustenergien, speziell Abgasenergie

Vortragsveranstaltung Nutzung von Verlustenergien, speziell Abgasenergie Zentrum für BrennstoffzellenTechnik Vortragsveranstaltung Nutzung von Verlustenergien, speziell Abgasenergie Thema Nutzung der Abgasenergie durch thermochemische Rekuperation zur Wirkungsgradsteigerung

Mehr

Dampfreformierung von Methanol für eine HT-PEM-Brennstoffzelle mit einer Leistung von 30 W el

Dampfreformierung von Methanol für eine HT-PEM-Brennstoffzelle mit einer Leistung von 30 W el Dampfreformierung von Methanol für eine HT-PEM-Brennstoffzelle mit einer Leistung von 30 W el Daniel Wichmann, Martin Konrad, Stephan Köhne, Klaus Lucka, Heinrich Köhne OWI ggmbh 1/11 MIMEMIZ: Projektziele

Mehr

Alkoholqualität für Brennstoffzellensysteme

Alkoholqualität für Brennstoffzellensysteme Alkoholqualität für Brennstoffzellensysteme 6. Fachgespräch dezentrale Ethanolerzeugung Dr. Christian Spitta ZBT GmbH Carl-Benz-Straße 201 47057 Duisburg Germany Telefon: +49-203-7598 4277 Telefax: +49-203-7598

Mehr

Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe

Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe Vorstellung Dissertationsvorhaben Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe Martin Henßler Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart Symposium EnergieCampus

Mehr

Brennkammer. 12 Brenner. Plenum. 1 Berechnen Sie die Molmasse M F des Erdgases unter Anwendung des J

Brennkammer. 12 Brenner. Plenum. 1 Berechnen Sie die Molmasse M F des Erdgases unter Anwendung des J 1 Berechnen Sie die Molmasse M F des Erdgases unter Anwendung des J idealen Gasgesetzes (R u = 8314 K ) sowie den massebezogenen Heizwert H u und schließlich den Brennstoffmassenstrom der Brennkammer ṁ

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Dipl.-Ing. Ulf Birnbaum Institut für Energieforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich GmbH Berlin,

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Solare elektrische und thermische Energiebereitstellung SETE - Prozess

Solare elektrische und thermische Energiebereitstellung SETE - Prozess Fachbereich Thermische Energietechnik Solare elektrische und thermische Energiebereitstellung SETE - Prozess Inhalt Einleitung Der SETE - Prozess Thermodynamische Berechnung Ergebnisse Zusammenfassung

Mehr

System- und Komponentenentwicklung für einen Brenngaserzeuger zur Dampfreformierung von Diesel in mobilen PEM-Brennstoffzellensystemen

System- und Komponentenentwicklung für einen Brenngaserzeuger zur Dampfreformierung von Diesel in mobilen PEM-Brennstoffzellensystemen System- und Komponentenentwicklung für einen Brenngaserzeuger zur Dampfreformierung von Diesel in mobilen PEM-Brennstoffzellensystemen Von der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Aircraft SOFC. alp²s fuel cell systems. Projekt. P. Claassen, H. Wancura, N. Huber, R. Claassen ALPPS Fuel Cell Systems GmbH.

Aircraft SOFC. alp²s fuel cell systems. Projekt. P. Claassen, H. Wancura, N. Huber, R. Claassen ALPPS Fuel Cell Systems GmbH. alp²s fuel cell systems Projekt Aircraft SOFC P. Claassen, H. Wancura, N. Huber, R. Claassen ALPPS Fuel Cell Systems GmbH 19. März 2007 1 Kurzvorstellung alp²s Gegründet: 2002 als GmbH Sitz: Graz Corporate

Mehr

ERNEUERBARE TREIBSTOFFE IN DER MOBILITÄT SIND EINE CHANCE FÜR DEN SOLARSTROM

ERNEUERBARE TREIBSTOFFE IN DER MOBILITÄT SIND EINE CHANCE FÜR DEN SOLARSTROM Informationsveranstaltung Solarstrom-Pool ERNEUERBARE TREIBSTOFFE IN DER MOBILITÄT SIND EINE CHANCE FÜR DEN SOLARSTROM Prof. Dr. Markus Friedl IET Institut für Energietechnik Weinfelden, Was ist Power-to-Gas?

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010 Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

Was das Mögliche ins Wirkliche treibt: Energie. Aufwand Dichte Preis

Was das Mögliche ins Wirkliche treibt: Energie. Aufwand Dichte Preis Was das Mögliche ins Wirkliche treibt: Energie Aufwand Dichte Preis Inhalt des Vortrags Hauptsätze der Thermodynamik Wirkungsgrad Gesamtwirkungsgrad Energetische Leistung körperl. erfahrbar Unser Verbrauch

Mehr

Biomasse-Energietechniken. Samuel Stucki, Paul Scherrer Institut

Biomasse-Energietechniken. Samuel Stucki, Paul Scherrer Institut Biomasse-Energietechniken Samuel Stucki, Paul Scherrer Institut Biomasse-Energietechniken Die Rolle von Biomasse als Energieträger Technologie-Übersicht, Wirkungsgrade und Kosten Beispiele für Technologien

Mehr

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten Wirtschaftliche und technische Rahmendaten Technische Rahmendaten Annahmen zur Wärmenutzung Nutzwärmeanteil BHKW zentral 80% Nutzwärmeanteil BHKW dezentral 20% Nutzwärmeanteil Heizkraftwerk 44% Prozesswärmebedarf

Mehr

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess:

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess: Aufgabe 12: Eine offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess: Der Verdichter V η s,v 0,75) saugt Luft im Zustand 1 1 bar, T 1 288 K) an und verdichtet sie adiabat auf den Druck p 2 3,7

Mehr

Lösung zum Fragenteil. Frage 1 (4 Punkte) Der Wirkungsgrad ändert sich nicht, wegen. η th = 1 T 1 T 2. = 1 p 2

Lösung zum Fragenteil. Frage 1 (4 Punkte) Der Wirkungsgrad ändert sich nicht, wegen. η th = 1 T 1 T 2. = 1 p 2 Klausurlösungen Thermodynamik II WS 2011/2012 Fragenteil Lösung zum Fragenteil Frage 1 (4 Punkte) Der Wirkungsgrad ändert sich nicht, wegen η th = 1 T 1 T 2 = 1 ( p1 p 2 )κ 1 κ Frage 2 (4 Punkte) Das Verhältnis

Mehr

Wasserstoffwirtschaft

Wasserstoffwirtschaft Wasserstoffwirtschaft 13. SYMPOSIUM ENERGIEINNOVATION 12.-14. Feb. 2014; TU Graz Dipl.-Ing. Karl-Heinz Tetzlaff Kelkheim, Germany tetzlaff@bio-wasserstoff.de Was ist eine Wasserstoffwirtschaft? Definition:

Mehr

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme Von der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der Rheinisch Westfälischen Technischen

Mehr

Energiespeicherung. Karsten Müller. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 10.

Energiespeicherung. Karsten Müller. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 10. Energiespeicherung Karsten Müller Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 10. Februar 2014 1 Fluktuierende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Mehr

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Institut für Thermodynamik 23. Februar 2017 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

Verfahrenstechnisches Praktikum WS 2016/2017. Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung

Verfahrenstechnisches Praktikum WS 2016/2017. Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Verfahrenstechnisches Praktikum WS 201/2017 Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung Betreuer: Matthias Sentko Email: Matthias.Sentko@kit.edu

Mehr

M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle

M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle Oliver Posdziech EBZ Entwicklungs- und Vertriebsgesellschaft Brennstoffzelle mbh Enertec 2005 Leipzig Internationale Fachmesse für

Mehr

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013 Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke Wirtschaftlich effiziente Biomasse HKW Inhalt Basiskonzept Potentiale Anlagenkonzept für hohe Gesamteffizienz 2 Biomasse Kraftwerke Basiskonzept Brennstoff

Mehr

Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft

Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft Vortragsreihe Naturwissenschaften Seniorenstudium der LMU München, 8. Januar 2007 Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

PC I Thermodynamik J. Stohner/M. Quack Sommer Übung 12

PC I Thermodynamik J. Stohner/M. Quack Sommer Übung 12 PC I Thermodynamik J. Stohner/M. Quack Sommer 2006 Übung 12 Ausgabe: Dienstag, 20. 6. 2006 Rückgabe: Dienstag, 27. 6. 2006 (vor Vorlesungsbeginn) Besprechung: Freitag, 30.6./Montag, 3.7.2006 (in der Übungsstunde)

Mehr

Nachhaltige Biokerosinerzeugung aus Biogas Technik und Ökonomie Jan Peer Gebauer

Nachhaltige Biokerosinerzeugung aus Biogas Technik und Ökonomie Jan Peer Gebauer Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Nachhaltige Biokerosinerzeugung aus Biogas Technik und Ökonomie Jan Peer Gebauer Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft, Technische Universität

Mehr

Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung

Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung Dr. W. Steiger Gesetzliche Herausforderungen Lokale Emissionsgesetzgebung Fahrverbote Immissionsgesetze Globale Emissionsverpflichtung 2

Mehr

Klimaschutz an Flughäfen Welche Möglichkeiten gibt es am Flughafen, um CO2- Emissionen zu vermeiden?

Klimaschutz an Flughäfen Welche Möglichkeiten gibt es am Flughafen, um CO2- Emissionen zu vermeiden? 21. April 2016 Innovative Flugantriebe - Dr. Jörg Sieber 1 MTU Aero Engines AG. The information contained herein is proprietary to the MTU Aero Engines group companies. Klimaschutz an Flughäfen Welche

Mehr

BETRIEB UND SPEICHERBEWIRTSCHAFTUNG EINER CLOSED-LOOP POWER-TO-GAS ANLAGE. Thomas Grandl Benjamin Böckl Peter Pechtl Thomas Kienberger

BETRIEB UND SPEICHERBEWIRTSCHAFTUNG EINER CLOSED-LOOP POWER-TO-GAS ANLAGE. Thomas Grandl Benjamin Böckl Peter Pechtl Thomas Kienberger BETRIEB UND SPEICHERBEWIRTSCHAFTUNG EINER CLOSED-LOOP POWER-TO-GAS ANLAGE Thomas Grandl Benjamin Böckl Peter Pechtl Thomas Kienberger 16.2.2018 Inhalt Motivation Konzept Modell Elektrolyse Methanisierung

Mehr

Technische Thermodynamik II

Technische Thermodynamik II Technische Thermodynamik II Name,Vorname: Bitte deutlich (in Blockschrift) ausfüllen! Matr.-Nr: Studiengang: F 1 2 Σ Note 1 NAME, Vorname Studiengang Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmitz Prüfung am 16. 03. 2017

Mehr

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung FH Südwestfalen, Soest 1. Forum Energie und Effizienz 03.04.14, Meschede Die Kombination einer Gasturbine mit einem Abgasbrenner erhöht die Effizienz

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012 Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

UNTERNEHMEN PRÄSENTATION

UNTERNEHMEN PRÄSENTATION UNTERNEHMEN PRÄSENTATION UNSERE PRODUKTE LKW Busse und Reisebusse Feuerwehrfahrzeuge Zivilschutz und Verteidigungsfahrzeuge Kompaktlader Raupenbagger Motoren und Getriebe Traktoren Mähdrescher U N T E

Mehr

Klausurlösungen Thermodynamik II Sommersemester 2014 Fragenteil

Klausurlösungen Thermodynamik II Sommersemester 2014 Fragenteil Klausurlösungen Thermodynamik II Sommersemester 2014 Fragenteil Lösung zum Fragenteil Regeln Nur eine eindeutige Markierung wird bewertet, z. B.: Für eine Korrektur kann die zweite Spalte mögl. Korrektur

Mehr

Energie. Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung. Energieträger und Speicherung

Energie. Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung. Energieträger und Speicherung Alternative oder Erneuerbare oder Regenerative oder Nachhaltige Energie Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung Energieträger und Speicherung

Mehr

Vergasung von Biomasse

Vergasung von Biomasse E-World 2008, Workshop A: Biomasse u. biogene Kraftstoffe, Essen Vergasung von Biomasse Dr. S. Biollaz Labor für Energie und Stoffkreisläufe, Forschungsbereich Allgemeine Energie Paul Scherrer Institut

Mehr

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren.

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren. Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren. Fortschritt tanken Sie bei Westfalen: für Mobilität heute und morgen. Mit Wasserstoff in die Zukunft Seit je fördert die Westfalen Gruppe

Mehr

Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Quellen. AER-Prozess

Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Quellen. AER-Prozess FVS Workshop 10. November 2008 Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Quellen AER-Prozess Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW), Stuttgart Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Quellen

Mehr

Die Kosten importierter synthetischer Brennund Kraftstoffe bis 2050

Die Kosten importierter synthetischer Brennund Kraftstoffe bis 2050 Die Kosten importierter synthetischer Brennund Kraftstoffe bis 050 Vorstellung (vorläufiger) Ergebnisse im Rahmen der Berliner Energietage 04 Mai 017 Hintergrund und Inhalt des Vortrags Hintergrund Vorstellung

Mehr

Alternative Kraftstoffe

Alternative Kraftstoffe Technik Sven Geitmann Alternative Kraftstoffe Erdgas & Flüssiggas Biodiesel & Pflanzenöl Wasserstoff & Strom - Womit fahre ich am besten? Sven Geitmann ALTERNATIVE KRAFTSTOFFE ERDGAS & FLÜSSIGGAS BIODIESEL

Mehr

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel, 05.10.2010

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel, 05.10.2010 Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung Kiel, 05.10.2010 AGENDA 1. SWF Energie Service GmbH 2. Technologien zur Erzeugung von Strom aus Biomasse 3. Holzheizwerk Langballig

Mehr

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Workshop Energieverein» Zur Rolle von Erdgas/

Mehr

Verfahrenstechnisches Praktikum WS 2017/2018. Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung

Verfahrenstechnisches Praktikum WS 2017/2018. Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Verfahrenstechnisches Praktikum WS 2017/2018 Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung Betreuer: Fernando Reichert Email: fernando.reichert@kit.edu

Mehr

Fraunhofer IFF. Geschäftsfeld Prozess- und Anlagentechnik. Energie- und Ressourceneffizienz. - Forschen und Entwickeln für die Praxis -

Fraunhofer IFF. Geschäftsfeld Prozess- und Anlagentechnik. Energie- und Ressourceneffizienz. - Forschen und Entwickeln für die Praxis - Fraunhofer IFF Geschäftsfeld Prozess- und Anlagentechnik Energie- und Ressourceneffizienz - Forschen und Entwickeln für die Praxis - LAV Markranstädt, 15.10.2014 Fraunhofer Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb

Mehr

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit Anforderungen an Biokraftstoffe Seite 2 Koexistenz der Antriebstechnologien CO 2 -neutrale

Mehr

Empfehlung. zur geeignetsten Technologie für die Erzeugung von Strom und Wärme aus Biomasse. TIS innovation park

Empfehlung. zur geeignetsten Technologie für die Erzeugung von Strom und Wärme aus Biomasse. TIS innovation park Empfehlung zur geeignetsten Technologie für die Erzeugung von Strom und Wärme aus Biomasse 27.11.2013 Genossenschaft Südtiroler Sägewerker 0 Inhalt Ergebnis aus der Erhebung bei den Sägewerken Geeignete

Mehr

Anforderungen und Entwicklungsbedarf von Baugruppen in Brennstoffzellen-Mini-BHKW

Anforderungen und Entwicklungsbedarf von Baugruppen in Brennstoffzellen-Mini-BHKW 1. Workshop - Sonderschau Brennstoffzellen Anforderungen und Entwicklungsbedarf von Baugruppen in Brennstoffzellen-Mini-BHKW Grosser, K.; Krause, H.; Gerber, J.; Nitzsche, J. (TUBA Freiberg) Arnold, J.;

Mehr

Bewertung der Herstellung von Synfuel

Bewertung der Herstellung von Synfuel Bewertung der Herstellung von Synfuel Auftraggeber SGD Süd Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz, Abt. D Hauptstraße 16 67705 Trippstadt Auftragnehmer Institut für Innovation,

Mehr

Die AUDI-e-gas-Anlage in Werlte ein P2G-Projekt am Standort einer Biogasanlage. Thomas Götze Hannover,

Die AUDI-e-gas-Anlage in Werlte ein P2G-Projekt am Standort einer Biogasanlage. Thomas Götze Hannover, Die AUDI-e-gas-Anlage in Werlte ein P2G-Projekt am Standort einer Biogasanlage Thomas Götze Hannover, 08.11.2017 Biogasanlage der EWE in Werlte (2011) 2 Power to Gas Speicherung von regenerativ erzeugter

Mehr